DE222206C - - Google Patents

Info

Publication number
DE222206C
DE222206C DENDAT222206D DE222206DA DE222206C DE 222206 C DE222206 C DE 222206C DE NDAT222206 D DENDAT222206 D DE NDAT222206D DE 222206D A DE222206D A DE 222206DA DE 222206 C DE222206 C DE 222206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
heated
phenanthrenequinone
brown
nitrobenzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT222206D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE222206C publication Critical patent/DE222206C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • C09B1/325Dyes with no other substituents than the amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/48Anthrimides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 222206 KLASSE 22 b. GRUPPE
Zusatz zum Patente 220579 vom 20. Februar 1909.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. April 1909 ab. Längste Dauer: 19. Februar 1924.
In dem Patent 222205 (Zusatz zum Patent 220579) ist ein Verfahren beschrieben zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus Halogendiketonen vom allgemeinen Typus
Hl — R — CO — CO- R — Hl
(worin R einen unsubstituierten oder einen substituierten aromatischen oder aliphatischen Rest, Hl ein Halogenatom bedeutet) und Amineri der Anthrachinonreihe.
Es hat sich nun gezeigt, daß sich auch die Halogenderivate des Phenanthrenchinons, welches als ein ringförmiges a-Diketon angesehen werden kann, mit Aminoverbindungen der Anthrachinonreihe kondensieren lassen. Es werden hierbei neue Kondensationsprodukte gebildet, in welchen ein oder mehrere. Anthrachinonmoleküle durch die Imidgruppe mit Phenanthrenchinon verkettet sind. So kann ein Monohalogenphenanthrenchinon mit einem Molekül eines Aminoanthrachinons ein Kondensationsprodukt liefern, welches einen Anthrächinonrest und einen Phenanthrenchinonrest enthält, während Dihalogenphenanthrenchinon mit einem oder zwei Molekülen Aminoanthrachinon zusammentreten kann. Bei Verwendung von Diaminoanthrachinon können sowohl ein Molekül wie auch zwei Moleküle eines Halogenphenanthrenchinons reagieren.
Beispiel I.
3 Teile Monobromphenanthrenchinon (dargestellt nach den Angaben von Schmidt und Junghans, B. B. 37, S. 3558ft.) werden mit 2,4 Teilen i-Aminoanthrachinon, 2 Teilen calcinierter Soda, 0,2 Teilen Kupferoxyd und 150 Teilen Nitrobenzol einige Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten wird das ausgeschiedene Kondensationsprodukt abgesaugt und mit Alkohol nachgewaschen; es stellt in trockenem Zustand ein violettbraunes Pulver dar, das in Wasser, Alkalien und verdünnten Säuren unlöslich ist; in konzentrierter Schwefelsäure löst es sich mit braunvioletter Farbe, die beim Erwärmen mit Borsäure in Violettbraun übergeht. In den hochsiedenden organischen Lösungsmitteln ist das Produkt nur sehr schwer mit roter Farbe löslich.
Beispiel II.
4,8 Teile Monobromphenanthrenchinon werden mit 2 Teilen 1 · 5-Diaminoanthrachinon, 3 Teilen Natriumacetat, 0,2 Teilen Kupferchlorür und 150 Teilen Nitrobenzol bis zur Beendigung der Kondensation zum Sieden erhitzt. Das Reaktiorisprodukt wird in der üblichen Weise abgeschieden. Es stellt ein dunkles Pulver dar, welches sich in konzentrierter Schwefelsäure mit brauner, in Bor-
säure - Schwefelsäure beim Erwärmen mit schmutzig grüner Farbe löst; in organischen Lösungsmitteln ist das Produkt nur sehr schwer mit roter Farbe löslich.
Beispiel III.
5 Teile Dibromphenanthrenchinon vom Smp. 284/860 werden mit 10 Teilen i-Aminoanthrachinon, 2 Teilen calcinierter Soda und 0,2 Teilen Kupferoxyd und 150 Teilen Nitrobenzol bis zur Beendigung der Reaktion zum Sieden erhitzt. Das beim Erkalten abgeschiedene Kondensationsprodukt wird abgesaugt, mit Alkohol gewaschen und getrocknet; es stellt ein braunes, kristallinisches Pulver dar; in konzentrierter Schwefelsäure ist es mit vio-
. letter Farbe löslich, welche auf Zusatz von Borsäure in Blau übergeht.
Das angewandte Dibromphenanthrenchinon wird beispielsweise erhalten durch Bromieren von Phenanthrenchinon in Nitrobenzollösung bei ioo° C. mit der berechneten Menge Brom; das gebildete Dibromid scheidet sich schon in der Wärme kristallinisch aus. Aus Eisessig erhält man es in langen goldglänzenden Nadeln vom Smp. 3880 C.
Beispiel IV.
3 Teile Dichlorphenanthrenchinon werden mit 4,9 Teilen i-Aminoanthrachinon, 3 Teilen calc. Soda, 0,2 Teilen Kupferöxyd und 150 Teilen Nitrobenzol etwa 6 Stunden zum Sieden erhitzt; das erhaltene Kondensationsprodukt löst sich in konzentrierter Schwefelsäure braunolive, in Borsäure-Schwefelsäure beim Erwärmen bordeauxrot.
Das angewandte Dichlorphenanthrenchinon läßt sich durch Chlorieren von Phenanthrenchinon, z. B. in Nitrobenzollösung, bei 1000C. in Gegenwart von Halogenüberträgern darstellen. Es kristallisiert aus Eisessig in
schönen roten Nadeln,
schmelzen.
die bei 300 ° noch nicht

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Weiterbildung des durch Patent 222205 (Zusatz zum Patent 220579) geschützten Verfahrens, darin bestehend, daß man an Stelle der dort benutzten Halogendiketone hier die Halogenderivate des Phenanthrenchinons verwendet.
DENDAT222206D 1906-05-04 Active DE222206C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR365920T 1906-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE222206C true DE222206C (de)

Family

ID=8894297

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT222205D Active DE222205C (de) 1906-05-04
DENDAT222206D Active DE222206C (de) 1906-05-04
DENDAT230411D Active DE230411C (de) 1906-05-04
DE1909220579D Expired - Lifetime DE220579C (de) 1906-05-04 1909-02-19

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT222205D Active DE222205C (de) 1906-05-04

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT230411D Active DE230411C (de) 1906-05-04
DE1909220579D Expired - Lifetime DE220579C (de) 1906-05-04 1909-02-19

Country Status (2)

Country Link
DE (4) DE220579C (de)
FR (7) FR365920A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040087692A1 (en) 2002-10-30 2004-05-06 Dixit Arun Nandkishor Method for preparation of an anthraquinone colorant composition
US7087282B2 (en) 2003-07-15 2006-08-08 General Electric Company Limited play optical storage medium, method for making the same
US7202292B2 (en) 2003-07-15 2007-04-10 General Electric Company Colored polymeric resin composition with 1,8-diaminoanthraquinone derivative, article made therefrom, and method for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
FR9395E (fr) 1908-10-19
FR12408E (de)
DE222205C (de)
DE220579C (de)
FR14040E (fr) 1911-09-05
FR9294E (fr) 1908-09-29
FR365920A (fr) 1906-09-22
FR11066E (fr) 1909-12-04
FR7363E (fr) 1907-07-19
DE230411C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE747046C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1186968B (de) Verfahren zur Herstellung von Diamino-1, 1'-dianthrachinonylen
DE222206C (de)
DE1162498B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE240276C (de)
DE618811C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE212470C (de)
DE227104C (de)
DE200736C (de)
DE205881C (de)
DE558474C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten des 1, 1-Dianthrachinonyls
DE101486C (de)
DE251845C (de)
DE201542C (de)
DE290983C (de)
DE660759C (de) Verfahren zur Darstellung von 1, 9-N-Methyl-4, 10-N-aryl- bzw. 1, 9-Pyphenyl-N-methyl-4, 10-N-aryldianthrapyridonen
DE1006557C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE230407C (de)
DE488607C (de) Verfahren zur Darstellung von neuen Derivaten des Benzanthrons
DE215294C (de)
DE626550C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxazolfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE642339C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und Farbstoffzwischenprodukten der Anthrachinonreihe
DE178129C (de)
DE1795102A1 (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger aromatischer Verbindungen
AT159303B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzanthronderivaten.