AT159303B - Verfahren zur Herstellung von Benzanthronderivaten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Benzanthronderivaten.

Info

Publication number
AT159303B
AT159303B AT159303DA AT159303B AT 159303 B AT159303 B AT 159303B AT 159303D A AT159303D A AT 159303DA AT 159303 B AT159303 B AT 159303B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
parts
weight
red
solution
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT159303B publication Critical patent/AT159303B/de

Links

Landscapes

  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   ssenzantbrooderivaten.   
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 führen. Diese Umsetzung wird einerseits durch Anwendung höherer Temperatur, anderseits durch die Anwendung von bestimmten Aminen, wie z.   B. ss-Naphthylamin,   Bz   2-aminobenzanthron   oder Aminoanthrachinone, begünstigt. Anderseits kann der beschriebene   Ringschluss   aus den Bz 1-Arylaminobenzanthronen auch absichtlich durch eine zusätzliche Ätzkalisehmelze herbeigeführt werden. 



   Die   erhältlichen   Verbindungen stellen teilweise wertvolle Zwischenprodukte dar ; je nach der Natur des angewandten Arylamins können sie auch selbst bereits Farbstoffe darstellen. Für die meisten Verbindungen ist das Verhalten gegenüber Schwefelsäure charakteristisch. Sie lösen sich darin in gelber bis blauer Farbe und zeigen meist eine charakteristische Fluoreszenz zwischen Gelb und Rot. 



  Beim Verdünnen dieser Lösung mit Wasser nehmen sie eine blaue Färbung an, welche beim weiteren Verdünnen mit Wasser zur Eigenfarbe der Substanz führt. Charakteristisch ist ferner das Verhalten gegen Chlorsulfonsäure und Phosphoroxychlorid ; in beiden Lösungsmitteln werden die Bz   l-Benz-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 werden kann. 



   Beispiel 1 : Bz   1-Anilidobenzanthron   der Formel 
 EMI2.2 
 
Gleiche Gewichtsteile Bz   1-Methoxybenzanthron,  
Anilin und Ätzkali werden mit der   zehnfachen   Menge Pyridin unter Rühren zwei Stunden auf 120  C erhitzt. Das grüne Reaktionsgemisch wird in verdiinnte Salzsäure eingerührt, der rotbraune Niederschlag abgesaugt und mit Wasser   gewaschen.   Geringe Mengen durch Verseifung entstandenen Bz   1-0xybenzllnthrons   werden durch Auskochen mit verdünnter Natronlauge entfernt. Durch Umkristallisieren aus Chlorbenzol erhält man das Bz 1-Anilidobenzanthron in roten Nadeln vom Schmelzpunkt   233-234    C. 



   Es löst sich in konzentrierter Schwefelsäure mit gelber Farbe und gelber Fluoreszenz. Beim Verdünnen mit wenig Wasser erhält man eine blaue Lösung, bei weiterem Verdünnen fallen rote Flocken n us. In Chlorsulfonsäure löst sich die Substanz blau unter Bildung der Sulfaminsäure. Mit Phosphoroxychlorid erhält man ebenfalls eine blaue Lösung. Die letzten beiden Reaktionen zeigen alle in den folgenden Beispielen beschriebenen Bz   1-Benzanthronylamine.   Durch eine alkoholische Kalischmelze färbt sich das Bz   l-Anilidobenzanthron   grün. 



   An Stelle des Pyridins kann die gleiche Menge Chinolin, Monomethylanilin, Dimethylanilin genommen oder auch überschüssiges Anilin selbst als Lösungsmittel benutzt werden. 



   Beispiel 2 : Bz 1-p-Toluidobenzanthron der Formel 
 EMI2.3 
 
Gleiche Gewiehtsteile Bz   l-1\1ethoxybenzanthron,   p-Toluidin und   Ätzkali   werden in der zehnfachen Menge Pyridin gemäss Beispiel 1 behandelt und aufgearbeitet. Aus Chlorbenzol umkristallisiert erhält man das Bz 1-p-Toluidobenzanthron in blaustichig roten Nadeln vom   Schmelzpunkt 236-237" C.   Es löst sich in konzentrierter   Schwefelsäure   orange mit gleichfarbiger Fluoreszenz. Beim Verdünnen der Lösung mit Wasser zeigen sieh die in Beispiel 1 angegebenen Eigenschaften. 



   Beispiel 3 : Bz 1-o-Chloranilidobenzanthron der Formel 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Gleiche Gewichtsteile Bz   l-Äthoxybenzanthron   und Ätzkali werden in der fünffachen Menge   o-ChIoranilin   kurze Zeit zum Sieden erhitzt. Die grüne Schmelze wird in verdünnte Salzsäure eingerührt, der rotbraune Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen, mit verdünnter Natronlauge ausgekocht, gewaschen, getrocknet und aus Chlorbenzol umkristallisiert. Man erhält orangegefärbte Nadeln vom Schmelzpunkt   207-208  C.   Die Lösungsfarbe in konzentrierter Schwefelsäure ist ebenfalls orange. Beim Verdünnen mit wenig Wasser erhält man eine blaue Lösung, durch weiteres Verdünnen fallen rote Flocken aus. 



   Beispiel 4 : Bz   l-o-Methoxyanilidobenzanthron   der Formel 
 EMI3.1 
 
Gleiche Gewichtsteile Bz 1-Methoxybenzanthron, o-Anisidin und Ätzkali werden in der zehnfachen Menge Pyridin gemäss Beispiel 1 behandelt und aufgearbeitet. Aus Eisessig umkristallisiert erhält man das Bz   l-o-Methoxyanilidobenzanthron   in orangegefärbten Nadeln vom Schmelzpunkt   156-157  C.   In konzentrierter Schwefelsäure ist die Lösungsfarbe   orsngegclb   mit gleichfarbiger Fluoreszenz. Beim Verdünnen mit Wasser wird die Lösung blau, durch weiteres Verdünnen fallen rote Flocken aus. 



   Beispiel 5 : Bz 1-Benzanthronyl-2-naphthylamin 
 EMI3.2 
 
Gleiche Gewichtsteile Bz l-Methoxybenzanthron,
3-Naphthylamin und Ätzkali werden in der zehnfachen Menge Pyridin gemäss Beispiel 1 behandelt und aufgearbeitet. Aus Nitrobenzol umkristallisiert resultiert das Bz l-Benzanthronyl-2-naphthylamin in violetten Nadeln vom Schmelzpunkt   282-283  C.   In konzentrierter Schwefelsäure ist die Lösungsfarbe orangerot. Beim Verdünnen mit wenig Wasser wird die Lösung blau, beim weiteren Verdünnen fallen violette Flocken aus. 



   Beispiel 6 : Das Benzanthronylhydroakridin der Formel 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 In eine Schmelze von 100 Gewiehtsteilen   ss-Naphthylamin   werden bei ungefähr 150  C 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 10 <SEP> Gewichtsteile <SEP> Bz <SEP> 1-M. <SEP> ethoxybenzanthron <SEP> und
<tb> 30 <SEP> Gewichtsteile <SEP> Ätzkali
<tb> 
 unter Rühren eingetragen. Die anfangs grüne Schmelze wird langsam auf 240  C erhitzt, wobei die Farbe nach Blaurot umschlägt. Nun trägt man in verdünnte Salzsäure ein, kocht auf, saugt den dunklen Niederschlag ab,   wäscht   mit Wasser, kocht mit verdünnter Natronlauge aus, um etwas bei der Reaktion entstandenes Bz   1-0xybenzanthron herauszulösen.   Das Rohprodukt wird nun mit etwa 50% igem Alkohol, dem etwas Kali oder Natronlauge zugesetzt wurde, aufgekocht.

   Dabei geht das Benzanthron-   hydroakridin mit Maustiehig   roter Farbe und prächtiger orangefarbener Fluoreszenz in Lösung, während etwas mitentstandenes Isodibenzanthron und noch nicht ringgeschlossenes Bz   I-Benzanthronyl-2-naph-   thylamin ungelöst bleiben. Man trennt durch Filtration, fällt das Benzanthronhydroakridin aus dem Filtrat durch Wasser, saugt die violetten Flocken ab,   wäscht   mit Wasser und trocknet. Man kann aus mindestens hundertfacher Menge Nitrobenzol umkristallisieren und erhält dann dunkelviolette Nadeln, die bei   3000 C noch nicht geschmolzen   sind. Die Substanz löst sieh in konzentrierter Schwefelsäure blaustichig rot mit gelber Fluoreszenz. Alkoholische Alkalilauge löst mit blaustichig roter Farbe und intensiver organgefarbene Fluoreszenz. 



   Beispiel   7 : Bz 1-Bz l'-Dibenzanthronylamin   der Formel 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> 10 <SEP> Gewichtsteile <SEP> Bz <SEP> 1-Methoxybenzanthron,
<tb> 10 <SEP> Gewichtsteile <SEP> Bz <SEP> 1-AmÍnobenzanthron <SEP> und
<tb> 20 <SEP> Gewiehtsteile <SEP> Ätzkali
<tb> 
 werden in 200 Raumteilen Pyridin 4-6 Stunden unter Rühren zum Sieden erhitzt, dann trägt man in verdünnte Salzsäure ein, saugt den dunklen Niederschlag ab,   wäscht   mit Wasser, kocht mit verdünnter Natronlauge aus, kocht zur Reinigung mit Eisessig aus und erhält das Dibenzanthronylamin als violettes Pulver. Es ist bei   3000 C noch nicht geschmolzen,   löst sieh in konzentrierter Schwefelsäure braun, beim Erwärmen blaugrün und in   Chlorsulfonsäure   blau unter Bildung der Sulfaminsäure. 



   Beispiel 8 : a) Bz l-Bz   2'-Dibenzanthronylamin   der Formel 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 
<tb> 
<tb> 25 <SEP> Gewiehtsteile <SEP> Bz <SEP> 2-Aminobenzanthron,
<tb> 26 <SEP> Gewichtsteile <SEP> Bz <SEP> l-Methoxybenzanthron <SEP> und
<tb> 50 <SEP> Gewichtsteile <SEP> Ätzkali
<tb> 
 werden in der zehnfachen Menge Pyridin zwei Stunden unter Rühren zum Sieden erhitzt. Die Lösung färbt sich grün unter   Abseheidung   eines grünen Niederschlages. Derselbe wird abgesaugt, mit Wasser 
 EMI4.6 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 b) Das Benzanthronhydroakridin aus a : 
 EMI5.1 
 5 Gewichtsteile des nach Beispiel 8 a erhaltenen Bz   1-Bz     2'-Dibenzantbronylamins   werden in eine Schmelze von 50 Gewichtsteilen Ätzkali und 50 Raumteilen Alkohol bei etwa 120  C eingetragen und kurze Zeit bei dieser Temperatur gerührt.

   Die grüne Schmelze färbt sich sofort blaustichig rot. Man trägt in Wasser aus, saugt den dunklen Niederschlag ab, wäscht und trocknet. Die neue Substanz löst sich in konzentrierter Schwefelsäure blaustichig rot, küpt mit blaustichig roter Farbe. Baumwolle wird in violetten Tönen angefärbt ; nach dem Verhängen an der Luft erhält man ein Blaugrau, das infolge des amphoteren Charakters der NH-Gruppe mit NaOH nach Rot und mit Säuren nach Oliv umschlägt. 



   Beispiel 9 : 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 
<tb> 
<tb> 52 <SEP> Gewichtsteile <SEP> Bz <SEP> l-Methoxybenzanthron,
<tb> 45 <SEP> Gewichtsteile <SEP> ss-Aminoanthrachinoji,
<tb> 100 <SEP> Gewichtsteile <SEP> Ätzkali
<tb> 
 werden in 500 Raumteilen Pyridin zwei Stunden unter Rühren zum Sieden erhitzt. Aus der grünen Lösung scheidet sich ein grüner Niederschlag ab, der abgesaugt und mit Wasser gewaschen wird. Zur Reinigung wird mit Eisessig ausgekocht. Man erhält so ein violettes Pulver, das aus Nitrobenzol umkristallisiert werden kann.

   Die neue Substanz ist bei   3000 C noch nicht geschmolzen   und löst sich in konzentrierter Schwefelsäure blau. b) Das Benzanthronhydroakridin aus a 
 EMI5.5 
 5 Gewichtsteile des nach Beispiel 9 a erhaltenen Bz   1-Benzanthronyl-2-anthrachinonylamins   werden in eine Schmelze von 50   Gewichtsteilen Ätzkpli   und 50 Raumteilen Alkohol bei etwa 140  C eingetragen und kurze Zeit bei 160  C gerührt. Die grüne Schmelze färbt sich braun und bald scheidet 

 <Desc/Clms Page number 6> 

   sieh dunkler Niederschbg ab. Mrn rührt   in Wasser ein,   srugt   ab, wäscht, trocknet und   kociit mit   Nitrobenzol aus.

   Er löst sich in konzentrierter   Schwefelsäure   braun, gibt eine olivgefärbte Kiipe und färbt auf   Baumwolle   ein   Bl ugrau.   



   Durch Methylieren mit p-Toluolsulfosäuremethylester in siedendem Nitrobenzol in Gegenwart von   ECOg   erhält man olivgraue Nadeln der N-Methylverbindung. Sie löst sich in konzentrierter Schwefelsäure braun, gibt eine rotbraune Kiipe und färbt Baumwolle olivgrau an. 



   Aus Bz 1-Methoxybenzanthron und   2-Amino-3-chloranthrachinon   erhält   man anplogerweise   Bz 1-Benzanthronyl-2-chlor (3)-anthrachinonylamin, das entsprechende   Hydroakridin und sein   N-methyl-Derivat. 



   Beispiel 10 : Bz 1-Benzanthronyl-1-anthrachinonylamin der Formel 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> 10 <SEP> Gewielltsteile <SEP> Bz <SEP> 1-Methoxybenzanthron,
<tb> 10 <SEP> Gewichtsteile <SEP> &alpha;-Aminoanthrachinon <SEP> und
<tb> 10 <SEP> Gewichtsteile <SEP> Ätzkali
<tb> 
 werden in 100 Raumteilen Pyridin zwei Stunden zum Sieden erhitzt. Aus der Lösung scheidet sich ein Niederschlag ab, der abgesaugt und mit Wasser gewaschen wird. Der so erhaltene dunkle Niederschlag wird erschöpfend mit siedendem Pyridin extrahiert. Aus dem Filtrat scheidet sich das Bz   1-Benz-     anthronyl-1-anthrachinonylamin   als brauner Niederschlag ab. Es löst sieh in konzentrierter Schwefelsäure rotbraun. Beim Verdünnen mit wenig Wasser wird die Lösung blau, bei weiterem Verdünnen fallen rotbraune Flocken aus.

   Durch eine   alkoholische Kalisehmelze resultiert   daraus der gemäss obenstehender Formel bekannte Farbstoff. 



   Beispiel 11 : Bz 1-[2'.4'-Dichloranilido]-Bz 2-carboxybenzanthron der Formel 
 EMI6.3 
 
 EMI6.4 
 
<tb> 
<tb> 64 <SEP> Gewichtsteile <SEP> Bz <SEP> 1-Methoxybenzanthron-Bz <SEP> 2-carbonsäuremethylester,
<tb> 64 <SEP> : <SEP> Gewichtsteile <SEP> 2. <SEP> 4-Dichloranilin <SEP> und
<tb> 100 <SEP> Gewiehtsteile <SEP> Ätzkali
<tb> 
 werden in 640   Raumteilen   Pyridin eine halbe Stunde unter Rühren zum Sieden erhitzt. Die grüne Lösung wird in verdünnte Salzsäure   eingerührt,   der rotbraune Niedersehlag abgesaugt, gewaschen 
 EMI6.5 
   unlöslich   ist und kristallin wird. Die Losungsfarbe ist in   konzentrierter Schwefelsäure   orange mit gleiehfarbener Fluoreszenz. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



  Beispiel 12 : Dr. s Benzanthronhydroakridin der Formel 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> 64 <SEP> Gewichtsteile <SEP> Bz <SEP> 1-Methoxybenzanthron-Bz <SEP> 2-earbonsäuremethylester,
<tb> 45 <SEP> Gewichtsteile <SEP> a-Aminoanthrachinon <SEP> und
<tb> 100 <SEP> Gewichtsteile <SEP> Ätzkali
<tb> 
 werden in 640 Raumteilen Pyridin unter Rühren eine halbe Stunde zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsgemisch färbt sich erst grün, dann braun, nach dem Filtrieren hinterbleibt ein grüner Niederschlag. 



  Dieser wird mit Wasser gewaschen und zur Reinigung mit siedendem Nitrobenzol ausgekocht. Es resultiert ein blaugrünes Pulver, welches das oben formulierte Benzanthronhydroakridin darstellt. Es löst sich in konzentrierter Schwefelsäure'grün mit roter Fluoreszenz und färbt aus violettblauer Küpe ein Olivgrün.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Benzanthronderivaten, dadurch gekennzeichnet, dass man Bz 1-Alkoxybenzanthrone mit primären aromatischen Aminen in Gegenwart von Ätzalkalien erhitzt und gegebenenfalls durch eine zusätzliche Schmelze mit Ätzalkalien weiterkondensiert.
AT159303D 1938-05-14 1938-05-14 Verfahren zur Herstellung von Benzanthronderivaten. AT159303B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159303T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159303B true AT159303B (de) 1940-08-10

Family

ID=3650304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159303D AT159303B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Verfahren zur Herstellung von Benzanthronderivaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159303B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT159303B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzanthronderivaten.
DE652773C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonacridonreihe
DE716978C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzanthronabkoemmlingen
DE661152C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe
DE749495C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1188231B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1140300B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4,9,4-Tetraoxo-1,4,9,10,1,4&#39;-hexa-hydrochinolino-(2,3,2,3)-acridinen
DE836689C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE745465C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen
DE745464C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE867724C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1006557C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE737350C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE533498C (de) Verfahren zur Darstellung echter Kuepenfarbstoffe
DE504240C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des Pyrazolanthrons
AT61810B (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe.
DE855144C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE844777C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE483519C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE638602C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Perylenreihe
DE269850C (de)
DE1070314B (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen
DE964976C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE744771C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1214816B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamidmonoazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen