DE2221194A1 - Vorrichtung zum Schneiden und Stapeln uebereinanderliegender Schichten Flachmaterial als waermespeichernde Elemente fuer Waermetauscher - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden und Stapeln uebereinanderliegender Schichten Flachmaterial als waermespeichernde Elemente fuer Waermetauscher

Info

Publication number
DE2221194A1
DE2221194A1 DE19722221194 DE2221194A DE2221194A1 DE 2221194 A1 DE2221194 A1 DE 2221194A1 DE 19722221194 DE19722221194 DE 19722221194 DE 2221194 A DE2221194 A DE 2221194A DE 2221194 A1 DE2221194 A1 DE 2221194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
gripper
heat
stroke
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722221194
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221194C3 (de
DE2221194B2 (de
Inventor
Bo Johnsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Rotor Maskiner AB
Original Assignee
Svenska Rotor Maskiner AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Rotor Maskiner AB filed Critical Svenska Rotor Maskiner AB
Publication of DE2221194A1 publication Critical patent/DE2221194A1/de
Publication of DE2221194B2 publication Critical patent/DE2221194B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221194C3 publication Critical patent/DE2221194C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/28Associations of cutting devices therewith
    • B21D43/287Devices for handling sheet or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/11Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers for feeding sheet or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4534Unequal work feed increments in recurring series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • Y10T83/4632Comprises a work-moving gripper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

Verrichtung zum Schneiden und Stapeln üfeereinanderliegender Schichten flache material als wärmespeichernde Elemente für Wärmetauacher.
Bei Drehspeicherwärmetauschern, wie z,B, Lwftvorwärmern vom Ljungström--il?yp, besteht die regenerative wärmespeichern^ de Masse gewöhnlich aus profilierten Metallblechen, welche, in stirnseitiger Anlage zu Sektoren bzw, Abteilen eines feststehenden oder rotierenden ringförmigen regenerierenden Körpers zusammengepackt sind, so daß dabei sich axial ■ erstreckende Durchlaßwege für die am Wärmeaustausch he- ■■ teiligten !"luide gebildet werden. Oft sind derartige , ; Platten ζλι Bündeln oder in Körben gepackt, wie es z.B. in den britischen Patenten 1 061 454 und 1 174- 513 gezeigt ist, bevor sie im Wärmetauscher montiert werden* .
Bei neueren Luftvorwärmern.kann das wärmespeichernde, regenerative Material wenigstens zum Teil auch aus gewellten Platten bestehen, die mit sich in axialer Richtung erstreckenden Rippen versehen sind und im montierten Zustand gegenseitig durch flache oder gewellte Platten getrennt werden. Diese zuletzt genannten Platten sind notwendig,
LJ 833V28.4.1972 2Q9847/0797
ORIGINAL mSPECTED
um ein unerwünschtes gegenseitiges Anstoßen der Rippen benachbarter platten zu vermeiden.
Im britischen Patent 1 105 900 igt ei» Verfahren zu® gleichseitigen Schneiden von zwei oder mehreren ühereinanderlie« genden Blöehes beschrieben. Bei Anwendung dieses Verfahrens auf die Herstellung der plattenförmigen Elemente für Wärraetauscher ist es möglich, das langwierige abwechselnde Übereinanderschichten von Platten zweierlei Art zu Bündeln oder in Körben zu vermeiden· Bei der zuletzt genannten bekannten Vorrichtung arbeitet Jedoch die Vorschub- und Indeqceinrichtung nicht zufriedenstellend und mit der geforderten Genauigkeit,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sehr einfache, jedoch zuverlässig und genau arbeitende Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, und diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Kombination einer ^^schneideeinrichtung und einer schrittweise im Takt mit der letzteren arbeitenden Vorschubeinrichtung zum waagerechten Zuführen und Hindurchführen übereinander liegender Materialstreifen zu den bzw. durch die Schneiden der Abschneideeinrichtung, wobei die Vorschubeinrichtung aus einem zwischen einer Greif- und einer Öffnungsstellung hin- und hergehend verschiebbaren Greifer und einer zwischen -Jiesem. und_d^r_Äbsc^ün^idjeinrichtung angeordneten, die Materialstreifen während des Schneidvorganges und des Rückhubs des Greifers gespannt haltenden Klemmeinrichtung besteht. .
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die abgebildete Maschine gliedert sich in eine Vorschubeinrichtung 10 und eine Abschneideeinrichtung 12. Erstere
209 84 7/079 7
besteht aus zwei horizontalen, parallelen Trägern 16, die sich an einem Ende auf Füßen 18 und am anderen Ende auf dem Fundament 20 der Abschneideeinrichtung 12 abstützen· Auf den gegeneinanderweisenden senkrechten Flächen der beiden Träger 16 sind je zwei Führungsschienen 22 befestigt. Zwischen den Trägern 16 ist längs der Schienen 22 ein Schlitten 24 verfahrbar. Dieser besteht aus einem ■ rechteckigen Rahmen, der mit (nicht gezeigten) auf den "·· Schienen 22 laufenden Rollen versehen sein kann. Im Rahmen 24 ist ein Kraftzylinder 26 befestigt, an dessen Unterseite eine Zahnstange 28 sitzt, die mit einem Zahnrad 30 kämmt, welches auf eine· Hellet 28 aufgekeilt ist. Die Welle 32 erstreckt sich quer zwischen den Trägern 16, an welchen entsprechende Lager 34 angebracht sind. An ihrem einen Ende trägt die Welle 32 ein Klinkenrad 36, welches mit einer Doppelklinke 38 in der Weise zusammenwirkt, daß, gesteuert durch einen zweiseitig wirksamen Kraftzylinder 40, eine Zahn für Zahn betätigbare ratschenähnliche Vorrichtung in Form einer Ablaufsicherung gebildet ist. Der Kraftzylinder 40 ist an einer Halterung 42 befestigt.
Die Kolbenstange 44_des Kolbens 46 des KraftZylinders 26 ist an ihrem vorderen Ende mit einem insgesamt mit 48 bezeichneten Greifer verbunden. Dieser besteht aus einem niedrigen senkrechten rechteckigen Rahmen 50, welcher gleichfalls als längs der Träger 16 verschiebbarer Schlitten ausgebildet ist. Als Antrieb dient dabei der Kraftzylinder 26. Der obere waagerechte Querträger 52 des Rahmens 50 trägt zwei senkrechte Preßstempel 54-, deren Kolbenstangen mit einer Druckplatte 56 verbunden sind, so daß die letztere zu einem unteren Querträger 58 des Rahmens 50 hin und wieder zurückbewegt werden kann.
Auf der Oberseite des Fundaments 20 der Abschneideeinrichtung 12 ist eine stationäre Klemmeinrichtung 50 montiert,
20984 7/0797
welche ähnlich wie der axial verschiebbare Greifer 48 aus einem Rahmen 62, einem oberen Querträger 64, Preßstempeln und einer Druckplatte 68 besteht. Außerdem sind vor den kurzen senkrechten Stützen des Rahmens 62 zwei Anschläge angebracht, gegen welche die senkrechten Stützen des Rahmens 50 des Greifers 48 bei dessen Vorschub anstoßen, so daß auf diese Weise der Vorwärtshub des Greifers in Richtung auf die Klemmeinrichtung 60 begrenzt wird.
Die Zeichnung zeigt auch andeutungsweise ein bewegliches Schneidblatt 72 und ein feststehendes Schneidblatt 74 an der Abschneideeinrichtung sowie die Endbereiche zweier ubereinanderliegender Materialstreifen 76, bestehend aus gewelltem Flachmaterial, wobei sich die Wellen der beiden Materialstreifen kreuzen. Diese können der gezeigten Vorrichtung in irgendeiner geeigneten Weise zugeführt werden, z.B. direkt von Formwalzen aus, wie sie in britischen Patent 1 105 900 beschrieben sind.
Die Kraftzylinder und Preßstempel sind in herkömmlicher Weise mit Anschlüssen für Druckmittelleitungen versehen, welche lediglich aus zeichnerischen Gründen nicht gezeigt sind. Vorzugsweise werden die Kraftzylinder und Preßstempel pneumatisch betätigt.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
In der gezeigten Stellung ist der Greifer 48 gelöst,''während die Klemmeinrichtung 60 die Materialstreifen 76 gespannt hält. Es wird Druckmittel der linken Seite des Kraftzylinders 26 zugeführt, so daß der Kolben 46 sich nach einwärts in den Zylinder bewegt und der Greifer 48 nach rechts gezogen wird. Wenn der Kolben 46 das Ende des Zylinders 26 erreicht, wird diese Bewegung gestoppt·In diesem Stadium wird dann der Greifer 48 betätigt, .während
209847/0797
die Klemmeinrichtung 60 gelöst und nunmehr Druckmittel der rechten Seite des Kraftzylinders 26 zugeführt wird, so daß der Greifer 48 sich auf die Abschneideeinrichtung 12 zu bewegt und dabei die Materialstreifen 76 durch die geöffnete Klemmeinrichtung 60 und die Schneidblätter 72 und 74 vorschiebt. Wenn der Greifer 48 die Anschläge 70 erreicht hat, wird durch die Steuerung die Klemmeinrichtung 60 betätigt, und das bewegliche Schneidblatt 72. vollführt seinen Schneidhub, wodurch zwei Platten einer bestimmten Breite von den Materialstreifen 76 abgeschnitten werden.
Während des vorstehend beschriebenen Arbeitsvorganges ist die Welle 32 durch die mit dem Klinkenrad 36 in Eingriff stehende Klinke 38 festgehalten worden, wodurch auch der Rahmen 24 an einer Bewegung gehindert war. Wenn der Greifer 48 zur Abschneideeinrichtung hin·bewegt wird, hat der Druck des Druckmittels im Zylinder 26 rechts vom Kolben 46 das Bestreben, den Rahmen 24 nach rechts zu drücken» Wenn der Greifer 48 die Anschläge 70 erreicht hat, wird, während der Druck im rechten Teil des Zylinders 26 weiterhin aufrechterhalten bleibt, der Kraftzylinder 40 betätigt und dadurch die Klinke 38 verschwenkt, so daß in bekannter Weise das Klinkenrad 36 freigegeben wird, um im Uhrzeigersinn einen Zahn weiterzudrehen. Hierbei bewegt sich auch der Rahmen 24 um ein der Zahnradgröße entsprechendes Wegintervall nach rechts. '
Zu diesem-Zeitpunkt wird dann der Greifer 48 gelöst und Druckmittel der linken Seite des Kraftzylinders 26 zugeführt, so daß sich der Kolben 46 im Zylinder 26 zu dessen hinterem Ende hinfbewegt. Da der Rahmen 24 gegenüber seiner vorher eingenommenen Stellung um ein bestimmtes Wegintervall nach rechts verschoben worden ist, hält der Greifer am Ende seines Rückhubs jetzt in einer Greifposition, die um ein entsprechendes Stück weiter rechts von den 'Anschlä-
209847/0797
gen 70 liegt. Somit ergibt sich, daß,wenn der Greifer 48 wieder gespannt und bis gegen die Anschläge 70 vorgefnhren wird und dabei die Materialstreifen 76 durch die in dienern Stadium gelöste Klemmeinrichtung 60 und über die Schneidblätter 72, 74- hinaus vorschiebt, ein entsprechend längeres Stück der Materialstreifen 76 vorgeschoben wird als bei dem vorhergehenden Arbeitstakt, Durch die schrittweise Verstellung der Lage des Bahmens 24- mit dem Kraftzylinder 26 resultiert eine von Takt zu Takt größere Breite der abgeschnittenen Plattenelemente.
Die abgeschnittenen Plattenelemente werden in geeigneter Weise gesammelt und gestapelt. Wegen der zunehmenden Breite der Platten entwickelt sich der Stapel keilförmig. Irvdem Klinkenräder mit unterschiedlicher Zahnteilung benutzt werden, ist es möglich, hierbei verschiedene Keilwinkel zu erhalten, so daß de.i Stapeln jede gewünschte Form gegeben werden kann, die der jeweiligen sektorförmigen Einteilung eines bestimmten regenerativen Wärmetauscher-Körpers angepaßt ist, und z-war unabhängig von der Anzahl und Einteilung der Sektoren.
Die Folgesteuerung der Funktionen der beschriebenen Kraftzylinder und Preßstempel kann in bekannter Weise mit Endschaltern und durch diese betätigten Magnetventilen ausgestattet sein oder auch mit anderen pneumatischen und hydraulischen Steuerungsorganen. Die Abschneideeinrichtung 'ist ebenfalls vorzugsweise pneumatischer Art, es kommen dafür jedoch auch andere Ausführungen in Frage, z.B. mit einem Aufbau, ähnlich wie Exzenterpressen.
Schutζanspräche /
833V28.4.1972 2 0 9 8 4 7/0797

Claims (5)

Schutzansprüche
1.,' Vorrichtung zum Schneiden und Stapeln übereinanderliegender Schichten Flachmaterial als wärmespeichernde Elemente für Wärmetauscher, gekennzeichnet durch eine Abschneideeinrichtung (12) und eine schrittweise im Takt mit der letzteren arbeitende Vorschubeinrichtung (10) zum waagerechten Zuführen und Hindurchführen übereinanderliegender Materialstreifen (76) zu den bzw. durch die Schneiden (72, 74) der Abschneideeinrichtung (12), wobei die Vorschubeinrichtung (10) aus einem zwischen einer Greif- und einer Öffnungsstellung hin- und hergehend verschiebbaren Greifer (48) und einer zwischen diesem und der Abschneideeinrichtung (12) angeordneten, die Materialstreifen während des Schneidvorganges und des Rückhubs des Greifers (48) gespannt haltenden Klemmeinrichtung (60) besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zur Veränderung der Länge der von den Materialstreifen (76) abgeschnittenen Teile der Hub des Greifers (48) veränderbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Greifer (48) am, hin- und hergehend verschiebbaren Teil (44, 46) eines Xraftzylinders (26, 46) angebracht ist, wobei die Greifstellung durch eine Endlage des Kraftzylinders (26, 46) und die Öffnungsstellung durch einen Anschlag (70) festgelegt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß die axiale Stellung des Kraft-
209847/0797
Zylinders (26, 46) durch eine Verstelleinrichtung (36, 38, 40) von Hub zu Hub in bestimmten Wegintervallen veränderbar ist.
5. Vorrichtung nach inspruch 4, dadurch ge kennzeichnet , daß die Verstelleinrichtung ein Klinkenrad (36) mit steuerbarer Klinke (36) umfaßt, welche die am Kraftzylinder (26, 46) wirksame Reaktionskraft aufnimmt .
209847/0797
DE2221194A 1971-05-03 1972-04-29 Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Flachmaterial zu einer Abschneideeinrichtung für wärmespeichernde Elemente für Wärmetauscher Expired DE2221194C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1274471A GB1401621A (en) 1971-05-03 1971-05-03 Cutting machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221194A1 true DE2221194A1 (de) 1972-11-16
DE2221194B2 DE2221194B2 (de) 1977-12-15
DE2221194C3 DE2221194C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=10010311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221194A Expired DE2221194C3 (de) 1971-05-03 1972-04-29 Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Flachmaterial zu einer Abschneideeinrichtung für wärmespeichernde Elemente für Wärmetauscher

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3774486A (de)
JP (1) JPS5616002B1 (de)
BE (1) BE782903A (de)
CS (1) CS196243B2 (de)
DE (1) DE2221194C3 (de)
ES (1) ES402308A1 (de)
FR (1) FR2141067A5 (de)
GB (1) GB1401621A (de)
IE (1) IE36339B1 (de)
IT (1) IT953887B (de)
NL (1) NL7205951A (de)
PL (1) PL71054B1 (de)
SE (1) SE386095B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898941A (en) * 1973-03-23 1975-08-12 Cluett Peabody & Co Inc Apparatus for manufacturing and stacking hemmed fabric pieces
GB1450576A (en) * 1973-08-09 1976-09-22 Winner Food Products Ltd Manufacture of filled pastry rolls
US3991926A (en) * 1975-07-23 1976-11-16 General Foods Corporation Swatch cutting and binding apparatus and method
US4010664A (en) * 1976-03-19 1977-03-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Bias ply cutter feed apparatus
US4949892A (en) * 1989-10-13 1990-08-21 Neely John C Method and apparatus for making flexible sections of fence
CN105436337B (zh) * 2015-11-05 2017-06-27 东莞市科隆威自动化设备有限公司 冲床送料机用的调宽装置及调宽送料方法
CN107984232B (zh) * 2017-12-28 2024-01-16 重庆坤钰映辉汽车零部件有限公司 一种隔热板加工系统
CN111098350B (zh) * 2020-01-02 2021-04-23 广东卓柏信息科技有限公司 一种无人机外壳板的切割设备
CN112247602B (zh) * 2020-10-27 2021-10-26 杭州富阳正茂进出口有限公司 一种铝合金板线切割设备的操作方法
CN112958680B (zh) * 2021-02-22 2022-11-11 九江检安石化工程有限公司 一种垫片加工设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1655471A (en) * 1920-09-03 1928-01-10 Metal Package Corp Of New York Wire feeding and cutting device
US3231099A (en) * 1958-09-25 1966-01-25 Mississippi Valley Structural Automatic structural bar punching machine
FR1218699A (fr) * 1959-01-08 1960-05-12 Ets Grimar Dispositif d'alimentation à pinces, pour presses à découper et emboutir et machines similaires
US3052144A (en) * 1959-05-04 1962-09-04 Western Electric Co Material cutting apparatus
US3194100A (en) * 1961-10-16 1965-07-13 Peerless Machine Company Conveyors for feeding workpieces to a cutoff tool
JPS4323989Y1 (de) * 1965-01-12 1968-10-09
US3512438A (en) * 1967-12-11 1970-05-19 James T Burdge Strip stock feeding system for punch press
US3667331A (en) * 1969-02-20 1972-06-06 Sylvania Electric Prod Apparatus for cutting, transferring and depositing self-supporting strip material

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5616002B1 (de) 1981-04-14
FR2141067A5 (de) 1973-01-19
PL71054B1 (de) 1974-04-30
NL7205951A (de) 1972-11-07
BE782903A (fr) 1972-09-01
US3774486A (en) 1973-11-27
DE2221194C3 (de) 1978-08-03
ES402308A1 (es) 1975-04-01
GB1401621A (en) 1975-07-16
IE36339L (en) 1972-11-03
SE386095B (sv) 1976-08-02
DE2221194B2 (de) 1977-12-15
IE36339B1 (en) 1976-10-13
CS196243B2 (en) 1980-03-31
IT953887B (it) 1973-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023898B1 (de) Maschine zum selbsttätigen Herstellen von geschweissten Gitterträgern
EP0531251B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wabenkerns aus einer bandförmigen Folie, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Wabenkerns als Wabenkern von kontinuierlich hergestellten Verbundplatten
DE1777355B2 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken zwischen zwei Pressen
DE2632593C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Transport der Werkstücke in einer Stufenpresse
DE2221194A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Stapeln uebereinanderliegender Schichten Flachmaterial als waermespeichernde Elemente fuer Waermetauscher
EP0422332B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungen an Registereinlagen
DE1511258B1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Vorstapeln aus schuppenfoermig transportierten Papierbogen
DE2141045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zu einem block gestapelten, durch schweissung miteinander verbundenen beuteln oder dergl. verpackungen
DE2312376C2 (de) Aufteilsägemaschine
EP0993887B1 (de) Verfahren zum Stanzen und Paketieren von Stanzblechen
DE3149621A1 (de) Stanzvorrichtung
DE2654000C3 (de) Maschine zum Ausbrechen von Nutzen
DE2131238C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen und lückenlosen Vorschieben von Werkstoff-Streifen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2228396C3 (de) Maschine zum Herstellen von gezogenen Verpackungen aus Karton
DE2656421C2 (de)
EP0125540A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von in der Mantelfläche gelochten Rohren
DE619243C (de) Zickzackstanze zum versetzten Ausstanzen von Scheiben aus Tafeln und Baendern
DE2735721C3 (de) Vorrichtung zum Abteilen eines Teilstapels von einem Gesamtstapel
DE2537410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von blechen
DE2163731A1 (de) Vorrichtung zur rollnahtdichtschweissung der seitenraender von plattenradiatoren
DE2840626C2 (de) Einrichtung zum kantenbündigen Stapeln rechteckförmiger Werkstückplatten gleicher Abmessung
DE2802972A1 (de) Stanz- und knabbermaschine
DE448531C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Bandmaterial, wie Blech, Karton, Linoleum u. dgl., zu Zick-Zack-Pressen
DE2029593C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorschub von plattenförmigen Werkstücken von der Oberseite eines Stapels
DE19622843A1 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Blechen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)