DE2218644B2 - Basische Ester von 1,4-Dihydropyridinen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

Basische Ester von 1,4-Dihydropyridinen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel

Info

Publication number
DE2218644B2
DE2218644B2 DE2218644A DE2218644A DE2218644B2 DE 2218644 B2 DE2218644 B2 DE 2218644B2 DE 2218644 A DE2218644 A DE 2218644A DE 2218644 A DE2218644 A DE 2218644A DE 2218644 B2 DE2218644 B2 DE 2218644B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
coo
meaning given
given above
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2218644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218644A1 (de
DE2218644C3 (de
Inventor
Friedrich Dr. Bossert
Horst Dr. Meyer
Wulf Dr. 5670 Opladen Vater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2218644A priority Critical patent/DE2218644C3/de
Priority to US350381A priority patent/US3905970A/en
Priority to AU54491/73A priority patent/AU467406B2/en
Priority to AT45975*7A priority patent/AT329560B/de
Priority to IL42044A priority patent/IL42044A/xx
Priority to AT45875*7A priority patent/AT329559B/de
Priority to FI1193/73A priority patent/FI55997C/fi
Priority to DD170202A priority patent/DD107275A5/xx
Priority to AT45875*A priority patent/ATA45875A/de
Priority to AT45975*A priority patent/ATA45975A/de
Priority to AT337373A priority patent/AT327191B/de
Priority to JP48042254A priority patent/JPS4914614A/ja
Priority to AT45775*7A priority patent/AT327905B/de
Priority to CA168,760A priority patent/CA1006515A/en
Priority to SU1911372A priority patent/SU518127A3/ru
Priority to JP4225373A priority patent/JPS5637225B2/ja
Priority to AT45775*A priority patent/ATA45775A/de
Priority to CS6249A priority patent/CS174250B2/cs
Priority to ES413809A priority patent/ES413809A1/es
Priority to DK208973A priority patent/DK137753C/da
Priority to CS6246A priority patent/CS174247B2/cs
Priority to CH319076A priority patent/CH590841A5/xx
Priority to CS6248A priority patent/CS174249B2/cs
Priority to CH554373A priority patent/CH589627A5/xx
Priority to CH319376A priority patent/CH588464A5/xx
Priority to CS2764A priority patent/CS174201B2/cs
Priority to IE604/73A priority patent/IE37538B1/xx
Priority to CS6247A priority patent/CS174248B2/cs
Priority to CS6245A priority patent/CS174246B2/cs
Priority to CH319476A priority patent/CH591446A5/xx
Priority to CH319276A priority patent/CH591445A5/xx
Priority to CH319176A priority patent/CH590842A5/xx
Priority to ZA732633A priority patent/ZA732633B/xx
Priority to SE7305462A priority patent/SE398876B/xx
Priority to FR7314175A priority patent/FR2182983B1/fr
Priority to BE130166A priority patent/BE798403A/xx
Priority to HUBA2916A priority patent/HU167989B/hu
Priority to NLAANVRAGE7305479,A priority patent/NL176942C/xx
Priority to GB1872573A priority patent/GB1383625A/en
Publication of DE2218644A1 publication Critical patent/DE2218644A1/de
Priority to SU2032542A priority patent/SU513621A3/ru
Priority to SU2032539A priority patent/SU516351A3/ru
Priority to SU2032541A priority patent/SU516352A3/ru
Priority to SU2032538A priority patent/SU515452A3/ru
Priority to SU2032540A priority patent/SU513620A3/ru
Priority to US05/548,395 priority patent/US3974275A/en
Priority to US05/548,394 priority patent/US3996234A/en
Priority to US05/631,119 priority patent/US4031104A/en
Priority to US05/647,414 priority patent/US4038399A/en
Publication of DE2218644B2 publication Critical patent/DE2218644B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218644C3 publication Critical patent/DE2218644C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

H3C-CO— CH2-COO-X-Y (Π)
in welcher X und Y die obengenannte Bedeutung besitzen, mit En?minen der allgemeinen Formel Vl
NH2 O
I Ii
H3C-C = CH-CO-R1
(Vl)
in welcher
Ri die obengenannte Bedeutung besitzt, mit Aldehyden der allgemeinen Formel VIII
R —CHO
(VIII)
R-CHO
(VIII)
R1OC
H3C
in welcher
COOZ
CH,
(IX)
20
in welcher
R die obengenannte Bedeutung besitzt, gegebenenfalls in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen 20 und 1500C umsetzt oder
e) zwei Teile Acylfettsäureester der allgemeinen Formel II
H3C-CO-CH2COO-X-Y (II)
in der
X und Y die obengenannte Bedeutung besitzen,
mit einem Teil Ammoniak oder Ammoniumsalz und mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel VIII
in der
R die obengenannte Bedeutung besitzt, gegebenenfalls in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen 20 und 150° C umsetzt oder
f) 1,4-Dihydropyridin-Cerivate der allgemeinen Formel IX
R und R'die obengenannte Bedeutung besitzen und
Z für Wasserstoff oder für ein Alkali
oder Erdalkali-Kation steht,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel X
Hal —X-Y (X)
in der
X und Y die obengenannte Bedeutung besitzen
und
Hai für Chlor oder Brom steht,
als freie Säuren (Z = H) oder in Form ihrer Salze (Z = Metall-Kation) gegebenenfalls in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen 20 und 150° C umsetzt
4. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 und 2 und übliche Hilfs- und Trägerstoffe.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue basische Ester von 1,4-Dihydropyridinen, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Coronarmittel.
Es ist bereits bekanntgeworden, daß 1,4-Dihydropyridine interessante pharmakologische Eigenschaften besitzen (F. Bossen und W. Vater, Die Naturwissenschaften 1971, 58. Jahrgang, Heft 11, S. 578).
Die Erfindung betrifft basische 1,4-Dihydropyridincarbonsäureester der allgemeinen Formel I
H3C
COO- X — Y
CH3
in der
Wl R für einen Phenylrest steht, der durch erne Nitro-, Azido- oder Trifluormethylgruppe substituiert sein kann,
R1 für einen Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, der durch ein Sauerstoffatom in der Kette unterbrochen sein kann,
X für einen Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und
Y für einen Pyridylrest oder für einen
R'
N-Rest
R"
steht, wobei R' und R" jeweils für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom für einen Morpholinring stehen;
als solche oder in Form ihrer pharmazeutisch verträglichen Salze.
Es wurde gefunden, daß man die basischen 1„4-Dilydropyridincarbonsäureester der allgemeinen Formel I :rhält, wenn man
a) Acylfensäureester der allgemeinen Formel II
H3C-CO-CH2-COO-X-Y (U)
in welcher
X und Y die obengenannte Bedeutung besitzen, to mit Ammoniak oder Ammoniumsalzen, gegebenenfalls nach Isolierung der hierbei entstehenden Enamine der allgemeinen Formel III
NH2
H3C-C = CH-COO-X-Y (DI)
in welcher
X und Y die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Yliden-Derivaten der allgemeinen Formel IV
Il
R-CH = C-C-CH3
O = CO-R1
(IV)
in welcher
R und R1 die obengenannte Bedeutung besitzen, jo gegebenenfalls in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen 20 und 1500C umsetzt,
oder
b) 0-Dicarbonylverbindungen der allgemeinen Formei V
H3C-CO-CH2-CO-R1
(V)
in welcher
Ri die obengenannte Bedeutung besitzt, mit Ammoniak oder Ammoniumsalzen, gegebenenfalls nach Isolierung der hierbei entstehenden Enamine der allgemeinen Formel VI
NH2 O
H3C-C=CH-CO-R1
(VI)
50
in welcher
Ri die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit Yliden-Derivaten der allgemeinen Formel VII
R-CH = C-CO-CH3 COO — X — Y
(VD)
60
in welcher
R, X und Y die obengenannte Bedeutung besitzen,
gegebenenfalls in Gegenwart von inerten organisehen Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen 20 und 1500C umsetzt
oder
c) /J-Dicarbonylverbindungen der allgemeinen Formel V
H3C-CO-CH2-CO-R1 (V)
in welcher
Ri die obengenannte Bedeutung besitzt, und Enamine der allgemeinen Forme! H!
NH2
H3C-C = CH-COO-X-Y (Π1)
in welcher
X und Y die obengenannte Bedeutung besitzen, mit Aldehyden der allgemeinen Formel VIII
R —CHO
(Vffl)
in welcher
R die obengenannte Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen 20 und 1500C umsetzt
oder
d) Acylfensäureester der allgemeinen Formel Il
H3C-CO-CH2-COO-X-Y (II)
in welcher
X und Y die obengenannte Bedeutung besitzen, mit Enaminen der allgemeinen Formel VI
NH2 O
I Il
H,C —C = CH-CO — R1
(VI)
in welcher
R1 die obengenannte Bedeutung besitzt, mit Aldehyden der allgemeinen Formel VIII
R-CHO
(VIII)
in welcher
R die obengenannte Bedeutung besitzt, gegebenenfalls in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen 20 und 1500C umsetzt
oder
e) zwei Teile Acylfettsäureester der allgemeinen Formel II
H3C-CO-CH5COO-X-Y
(Π)
in der X und Y die obengenannte Bedeutung besitzen, mit einem Teil Ammoniak oder Ammoniumsalz und mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel VIII
R —CHO (VIII)
in der
R die obengenannte Bedeutung besitzt, gegebenenfalls in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen 20 und 15O0C umsetzt
oder
f) 1,4-Dihydropyridin-Derivate der allgemeinen Formel IX
R1OC
COOZ
CH,
(IX)
in welcher
R und R'die obengenannte Bedeutung besitzen und Z für Wasserstoff oder für ein Alkali- oder
Erdalkali-Kation steht,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel X
Hal —X-Y (X)
in der
X und Y die obengenannte Bedeutung besitzen und Hai für Chlor oder Brom steht,
als freie Säuren (Z = H) oder in Form ihrer Salze (Z = Metall-Kation) gegebenenfalls in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen 20 und 150° C umsetzt.
NO,
Von besonderem Interesse sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in welcher R für einen Nitrophenylrest steht.
Überraschenderweise besitzen die erfindungsgemä- ·-> Ben basischen M-Dihydropyridincarbonsäureester sowohl gegenüber bereits bekannten ähnlichen 1,4-Dihydropyridinen als auch gegenüber bekannten Zerebraltherapeutika eine Reihe von vorteilhaften Wirkungen,
η
1. Gegenüber den bekannten und schwer löslichen Dihydropyridinen zeigen sie bei vergleichbarer oder besserer Wirkungsstärke eine gute Wasserlöslichkeit und sind daher für galenische Zubereiiungen besser geeignet.
2. Sie zeigen gegenüber bekannten Handelsprodukten eine deutlich stärkere Erhöhung der zerebralen Durchblutung und stellen für diese Indikation eine neuartige Stoffklasse dar, die den behandeln-
(i den Arzt in die Lage versetzt, auch solche Patienten zu behandeln, die gegenüber bekannten Zerebraltherapeutika Unverträglichkeiten oder Gewöhnung zeigen.
3. Sie besitzen neben ihrer hohen und spezifischen ι Wirkung eine sehr gute Verträglichkeit.
Aus den nachfolgenden Tabellen sind die unerwartet vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen ersichtlich.
R' —OC
H3C
COO-XY
CH,
Tabelle 1
(Vergleich der Coronurwirkung gegenüber bekannten schwerlöslichen Dihydropyridinen)
Vcr- DE-OS
bindung
R: R1 XY Anstieg der Oi-Sättigung
im Coronarsinus des
Hundes
Anstieg in %
Dosis
mg/kg
i. V.
20-30
22 18 644 H CH(CH,), -CH,-^^ 0,02 20-30
2218 644 H CH3 — CH2-<f>
N=/
0,01 20-30
1670827 H CH(CH3J2 -CH(CH3), 0,02 20-30
16 70 827 H C2H5 -C2H5 0,02 10-20
1923 990 -CH3 CH3 -CH3 0,5 30-40
19 23 990 -CH3 C2H5 C2H5 0,05 kein Effekt
1923 990 -C2H5 CH3 — CH3 2,0 20-30
1923 990 -CH(CH3), CH3 -CH3 5,0
ίο
Fortsetzung
Ver- DK-OS
bindung
R-XY
Anstieg der Oj-Sütligung im C'oronursinus des Hundes
Dosis mg/kg
i. V.
Anstieg in %
22 18644 H (CHj)2OCH3 -CH2-^A
N=/
0,02 20-30
1670824 H (CHj)2OCHj —(CHj)2OCH3 0.1 20-30
19 23 990 CH3 (CH2J2OC3H7 (CHj)2OC3H7 2,0 20-30
O
Il H
R1OC \
R
/ COO-X —Y
H3C H CH3
Tabelle 2
(Vergleich der cerebralen Wirkung gegenüber bekannten Handelsprodukten)
Vc r- R
bindung
NO2
N3
CF3
O2N
O2N
V S
R1
CH3
CH3
CH,
CH3
CH3
C2H5
Untersuchung der cerebralen Durchblutung an der Katze bzw. dem Hund (Methode: '"Xenon-Clearanee)
Anstieg Dosis Wirkungsdauer
in % (mg/kg i.V.) (min)
N-
22% 0,01
78% 2,0
28 % 0,02
CH3
(CH2)j —Ν 17% 1,0
CH3
(CHj)2 —Ν Ο 20% 0,2
— Ν O 34% 0,5
10
K)
10
30
11
Forlsetzung
Ver- R
bindung
Untersuchung der cerebralen Durchblutung an der Katze bzw. dem Hund (Methode: '"Xenon-Cleurance)
Anstieg Dosis Wirkungsdauer
in % (mg/kg i.V.) (min)
O,N
CH(CHj)2 (CH2)2 — N
Byncyclan-hydrogenfumarat
Vincamin
Cinnarizin
Il H R
R1OC \/ COO — X — Y
H3C H CH3
Tabelle 3
(Verträglichkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen)
NO2
N.,
R1
CH1
CH,
CF,
O2N
ClI,
CH3
CH,
CH3
CH,
(CH2)
O7N
CH3
(CHj)2 27 %,
33%,
66%
35%
23%
42%
0,001,
0,01,
0,1
10,0
8,0
10,0
N =
N =
CH,
-N
CH3
— N O
Hund
10-30
LD 50 (Maus) p. o. mg/kg
>3000
>1000
> 600
800
1000
Fortsetzung
R
LDM) (Maus) p.o. mg/kg
CH3
CH (CH,),
CH, — Ν Ο
2000
> 2000
NO,
CH,
(CH2)OCH3
CH, >2000
\
NO1
CH3
CH(CH3),
CH,
(CH2);
CH.,
CH3
2000
LD50 i.V. 28 mg/kg
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen eine neuartige Stoffklasse zur Behandlung von zerebraler Insuffizienz dar, welche im Hinblick auf ihre Wirkungsstärke, ihre Verträglichkeit, ihre Wirkungsspezifität und ihre Wirkungsdauer anerkannt guten Mitteln gleicher Wirkungsrichtung überlegen sind. Neben diesen Vorteilen besitzen sie eine gute Löslichkeit und können daher im Gegensatz zu bisher bekannten Dihydropyridinen in einfacher Weise galenisch verarbeitet werden, z. B. auch zu Injektionslösungen. Sie stellen somit eine Bereicherung der Pharmazie dar.
Die Messung des Anstiegs der 02-Sättigung des Sauerstoffs im Coronarsinus wurde gemessen, indem man narkotisierten Hunden über die rechte Jugularvene ein Katheter unter Röntgenkontrolle in den Sinus coronarius einführt. Die Spitze des Katheters wird soweit in den Coronarsinus vorgeschoben, daß ein genügend großes Gefälle zum Druck in der linken Vena jugularis entsteht. Durch den Katheter fließt dann das Blut aus dem Coronarsinus ohne zusätzliche Pumpe in die durch einen Schlauch angeschlossene linke Jugularvene. Auf diese Weise können aus dem strömerden Sinusblut Proben zur Bestimmung der Sauerstoffsättigung entnommen werden. Diese werden dann spektrometrisch bestimmt
Die zerebrale Wirkung wird ermittelt nach der 133Xenon-Clearance-Methode. Hierbei wird radioaktives Xenon in die Gehirnkapillaren gegeben und anschließend die Ausspülgeschwindigkeit der Radioaktivität in den Gehirnkapillaren gemessen, aus welcher sich dann die Steigerung der zerebralen Durchblutung errechnen läßt Die Testmethode ermöglicht die Messung der spezifischen zerebralen Durchblutungssteigerung, da evtl. zusätzlich vorhandene Durchblutungssteigerungen der Kopfhaut bzw. der Muskeln im Kopfbereich nicht mit erfaßt werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten, basisch substituierten ^-Ketocarbonsäureester waren bisher nicht j; bekannt, können jedoch nach bekannten Verfahren, so z. B. aus Diktten und basisch substituierten Alkoholen hergestellt werden (C. A.: 50, 16 668 h (1956)).
Als Beispiele seien genannt:
Basisch substituierte ^-Ketocarbonsäureester Acetessigsäure-(«-pyridyl)-methylester, Acetessigsäure-(/J-pyridyl)-methylester, Acetessigsäure-^-pyridy^-methylester, Acetessigsäure-(j3-N-morpholin)-ethylester, Acetessigsäure-(/?-N-morpholin)-isopropylester, Propionylessigsäure-(a-pyridyl)-methylester, Propionylessigsäure-(/?-N-morpholin)-ethylester, Butyrylessigsäure-(/?-pyridyl)-methylester, Isobutyrylessigsäure-^-pyridylJ-methylester, Acetessigsaure-i/J-diethylaminoJ-ethylester, Acetessigsäure-iy-dimethylaminoJ-propylester.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Enaminocar-
bonester sind noch nicht bekannt, können aber nach bekannten Methoden (A.C. Cope J.A.C.S. 67, 1017 (1945)) aus entsprechenden basisch substituierten
jS-Ketocarbonsäureestern hergestellt werden.
Als Beispiele seien genannt: Basisch substituierte Enaminocarbonsäureester
]3-Aminocrotonsäure-(j?-N-morpholin)-ethylester, /?-Aminocrotonsäure-()>-pyridyl)-methy!ester, ^-N-Methylaminocrotonsäure-(a-pyridyl)-methylester.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Yliden-/?-ketocarbonsäureester sind bereits bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden (Org. Reactions XV. 204 ff. Π967Η.
Als Beispiele seien genannt:
Yliden-/?- Ketocarbonsäi ireester
Benzylidenacetessigsäuremethylester, 2'-NitrobenzylidenacetessigsäuremethylesteΓ, S'-Nitrobenzylidenacetessigsäuremethylester, S'-Nitrobenzylidenacetessigsäurej3-methoxyethylester,
S'-Nitrobenzylidenacetessigsäure-/?-ethoxyethylester,
S'-Nitrobenzylidenacetessigsäureisopropylester, 4'-Nitrobenzylidenacetessigsäure-/9-propoxyethylester,
4'-Nitrobenzyiidenacetessigsäure-n-propylester, 2'-Azidobenzylidenacetessigsäureethylester, T-, 3'- oder 4'-Trifluormethylbenzylidenacetessigsäurepropylester,
2'-Trifluormethy!benzylidenacetessigsäureisopropylester,
J'-Trifluormethyi-benzyiidenacetessigsäuremethylester.
Die erfindungsgemäß verwandten ß-Dicarbonyl-Verbindungen sind bereits bekannt oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden (Pohl, Schmidt, US-Patent 23 51 366 (1940), ref. in C. A. 1944, 5224).
Als Beispiele seien — außer den oben bereits aufgeführten Verbindungen — genannt:
ß- Dicarbonyl- Verbindungen
Acetessigsäuremethylester,
Acetessigsäureethylester,
Acetessigsäurepropylester,
Acetessigsäureisopropylester,
Acetessigsäurebutylester,
Acetessigsäure^- oder /?)-methoxyethylester, Acetessigsäure-^- oder /?)-propoxyethylester, Propionylessigsäureethylester.
Die erfindungsgemäß verwandten j3-Enamino-Carbonyl-Verbindungen sind bereits bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen (A.C. Cope, ). A.C. S. 67, 1017(1945)).
Als Beispiele seien genannt:
Enamino-Keto-Verbindungen
jS-Aminocrotonsäuremethylester, /3-Aminocrotonsäureethylester, jS-Aminocrotonsäureisopropylester.
/J-Aminocrotonsäure-ZJ-metrioxyethylester, /J-N-Methylaminocrotonsäuremethylester, jJ-N-Methylaminocrotonsäureethylester, jJ-N-Methylaminocrotonsäureisopropylester, /J-N-Ethylaminocrotonsäureethylester, jS-N-Isopropylaminocrotonsäuremethylester, jÜ-N-Methylaminocrotonsäure-ß-metrioxyethylester.
Die erfindungsgemäß verwandten Yliden-Dtrivate sind entweder bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen (Org. Reactions XV, 204 ff. (1967)).
Die erfindungsgemäß verwendbaren Aldehyde sind bereits bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden (E. Mosettig, Org. Reaktions, VIII, 218 ff. (1954)).
Als Beispiele seien genannt:
Aldehyde
2-, 3- oder 4-Nitrobenzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Trifluormethylbcnzaldehyd, 2-. 3- oder 4-Azidnhenzaldehvd.
Die erfindungsgemäß verwandten 1,4-Dihydropyri-
dinmonocarbonsäuren der allgemeinen Formel IX sine noch unbekannt und können durch alkalische Hydrolyse von M-Dihydropyridin-S.S-dicarbonsäure-diestern her· gestellt werden.
Als Beispiele seien genannt:
1,4- Dihydropyridin-monocarbonsäuren
2,6-Dimethyl-4-(2'-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-S-carbonsäure-S-carbonsäureethylester, ' ° 2,6-Dimethyl-4-(3'-trifluormethylphenyI)-M-dihydropyridin-S-carbonsäure-S-carbonsäuremethylester.
Als Verdünnungsmittel kommen Wasser und all« inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzi gehören vorzugsweise Alkohole wie Ethanol, Methanol Isopropanol, Ether wie Dioxan, Diethylether oder Eis essig, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitri und Pyridin.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Man arbeitet zwischen 2( und 1500C, vorzugsweise bei Siedetemperatur de; Lösungsmittels.
Die Umsetzung -:ann bei Normaldruck, aber auch be erhöhtem Druck durchgeführt werden. Im allgemeiner arbeitet man bei Normaldruck.
Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren werden die an der Reaktion beteiligten Stoffe jeweils etwa in molaren Mengen eingesetzt. Das verjo wendete Amin bzw. dessen Salz wird zweckmäßig irr Überschuß von 1 bis 2 Mol zugegeben.
Die neuen Verbindungen sind als Arzneimittel anvixndbare Substanzen, die in Form von mit Säuren gebildeten pharmazeutisch verträglichen Salzen gut was j-, s;r!öslich sind und keines Lösungsvermittlers bedürfen
Im einzelnen konnten im Tierexperiment folgende Hauptwirkungen nachgewiesen verden:
1. Die Verbindungen bewirken bei parenteraler, oraler urd perlingualer Zufuhr eine deutliche unc langarihaltende Erweiterung der Coronargefäße Die Wirkung auf die Coronargefäße wird durch einen gleichzeitigen nitritähnlichen herzentlasten den Eiffekt verstärkt. Sie beeinflussen bzw. verändern den Herzstoffwechsel im Sinne einer Energie-Ersparnis.
2. Die Erregbarkeit des Reizbildungs- und Erregungs leitungssystems innerhalb des Herzens wird herab gesetzt, so daß eine in therapeutischen Doser nachweisbare Antiflimmerwirkung resultiert.
3. Der Tonus der glatten Muskulatur der Gefäße wire unter der Wirkung der Verbindungen stark vermindert. Diese gefäßspasmolytische Wirkung kanr im gesamten Gefäßsystem stattfinden oder sich mehr oder weniger isoliert in umschriebenen Gefäßgebieten (wie z. B. dem Zentralnervensystem^ manifestieren.
4. Die Verbindungen senken den Blutdruck von normotonen und hypertonen Tieren und können somii als antihypertensive Mittel verwendet werden.
5. Die Verbindungen haben stark muskulärspasmolytische Wirkungen, die an der glatten Muskulatur des Magen-Darm-Traktes, des Urogenitaltraktei und des Respirationssystems deutlich werden.
6. Die Verbindungen beeinflussen den Cholesterin- bzw. Lipidspiegel des Blutes.
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in
CUP nhlirhpn Fnrmuliprunupn iihpropfiihrt u/prrlpn \i/ie
030 118/9S
Tabletten, Kapseln, Dragees, Pillen, Granulate und Lösungen unter Verwendung inerter nichttoxischer pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Lösungsmittel.
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral oder parenteral, insbesondere perlingual oder intravenös.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei intravenöser Applikation Mengen von etwa 0,01 bis 10 mg/kg, vorzugsweise 0,1 bis 5 mg/kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen, und bei oraler Applikation beträgt die Dosierung etwa 1 bis 100 mg/kg, vorzugsweise 5 bis 50 mg/kg Körpergewicht pro Tag.
Für die Applikation in der Humanmedizin ist der gleiche Dosierungsspielraum vorgesehen. Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von Körpergewicht bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch aufgrund eines individuellen Verhaltens gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
2,6- Dimethyl-4-(2'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-
S.S-dicarbonsäure-S-iA.-pyridyO-methylester-
5-methylester
NO2
CH3OOC-/ Y-COO-CH2
CH, H ^CH3
Man erhitzt die Lösung von 7,5 g o-Nitrobenzaldehyd, 9,7 g Acetessigsäure-(a-pyridyl)-methylester, 6 g jS-Aminocrotonsäuremethylester in 40 ecm Alkohol mehrere Stunden zum Sieden und saugt ab.
Man erhält gelbe Kristalle (Alkohol) vom Fp. 196°C. Ausbeute 65%.
Beispiel 2
2,6-Dimethyl-4-(2'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-
5-isopropylester
NO,
CH-OOC
COO-CH,-
CH3 H CH,
Man erhitzt 7.5 g o-Nitrobenzaldehyd, 9,7 g Acetessigsäure-(tt-pyridyl)-methylester und 7,2 g ß-Amino-
crotonsäureisopropylester in 40 ecm Alkohol über Nacht zum Sieden und erhält nach dem Kühlen, Absaugen und Nachwaschen mit Alkohol u^d Ether ockergelbe Kristalle vom Fp. 175° C
Ausbeute 70%.
Beispiel 3
2,6-Dimethyl-4-(2'-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-
S.S-dicarbonsäure-S-ja-pyridylJ-methylester-
5-methylester
.'ο
CH3OCH2CH2OOC
CH
NO,
COO-CH;
CH3
Nach mehrstündigem Erhitzen einer Lösung von 7,5 g 2-Nitrobenzaldehyd, 9,7 g Acetessigsäure-(«-pyriciyl)-methylester und 8 g /7-Aminocrotonsäure-^-methoxyethylester in 40 ecm Alkohol werden gelbe Kristalle vom Fp. 1230C erhalten.
Ausbeute 55%.
Beispiel 4
2,6-Dimethyl-4-phenyl-l,4-dihydropyridin-
S.S-dicarbonsäure-S-^-N-morpholinJ-ethylester-
5-ethylester
■"' CH5OOC
CH3
COO-CH2-CH2-N O
CH3
Nach mehrstündigem Erhitzen einer Lösung von 5 ecm Benzaldehyd, 11 g Acetessigsäure-(j3-N-morpholin)-ethylester und 6 g /9-Aminocrotonsäuremethylester in 40 ecm Alkohol wird eingeengt und nach Aufnahme in Ether das salzsaure Salz gefällt als gelbe Kristalle vom Fp. 137-141°C; Ausbeute 80%.
Die freie Verbindung wird in weißen Kristallen vom Fp. 112°C (Benzol-Petrolether) erhalten.
Beispiel 5
2,6-Dimelhyl-4-phenyl-l,4-dihydropyridini
5-methylester
CH3OOC
V- COO-CH2-CH, H CH,
Man erhitzt 5 ecm Benzaldehyd, 9,7 g Acetessigsäure-(a-pyridyl)-methylester und 6g ^-Aminocrotonsäuremethylester in 40 ecm Alkohol mehrere Stunden zum Sieden, engt ein und fällt als HCl-SaIz.
Man erhält hellgelbe Kristalle vom Fp. 128—132°C. Ausbeute 85%.
Beispiel 6
2,6-Dimethyl-4-(2'-azidophenyl)-l,4-dihydropyridin-
S.S-dicarbonsäure-S-iÄ-pyridy^-methylester-
5-methylester
CH3OOC
N-
CH, H
COO —CH-
CH3
Eine Lösung von 7,4 g 2-AzidobenzaIdehyd, 9,7 g Acetessigsäure-(«-pyridyl)-methylester und 6 g jJ-Aminocrotonsäuremethylester in 40 ecm Alkohol wird ca. 6 Stunden zum Sieden erhitzt, eingeengt, mit Ether und anschließend mit etherischer Salzsäure versetzt. Man erhält ockergelbe Kristalle vom Fp. 151-154°C. Ausbeute 75%.
Beispiel 7
2,6-Dimethyl-4-(2'-trifluormethylphenyl)-l,4-dihydro-
pyridin-j.S-dicarbonsäureO-fÄ-pyridylJ-methylesier-
5-methylester
N-
CF3
CH3OOC-( V- COO — CH2
CH3 H
Nach mehrstündigem Erhitzen einer Lösung von 8,7 g 2-Trifluormethylbenzaldehyd, 6 g /?-Aminocrotonsäuremethylester und 9,7 g Acetessigsäure-(a-pyridyl)-methylester in 40 ecm Alkohol wird nach dem Einengen in Ether aufgenommen und das Umsetzungsprodukt als HCI-SaIz gefällt.
Man erhält gelbe Kristalle vom Fp. 122-126°C.
Ausbeute 75%.
Beispiel 8
2,6- Dimethyl-4-(3'-nitrophenyl)-1 Λ-dihydropyridin-
S^-dicarbonsäure-S-^-N-morpholinJ-ethylester-
5-methylester
CH3OOC
COO-CH2-CH2-N
CH3 H
Man erhitzt die Lösung von 7,5 g 3-Nitrobenzaldehyd, 11 g Acetessigsäure-03-N-morpholin)-ethylester und 6 g /3-Aminocrotonsäuremethylester in 40 ecm Alkohol über Nacht zum Sieden, engt ein und fällt das HCI-SaIz. Man erhält hellgelbe Kristalle vom Fp. 153-157°C; Ausbeute 90%.
Beispiel 9
2,6-Dimethyl-4-(4'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-
S.S-dicarbonsäure-S-ijS-N-morpholinJ-ethylester-
5-methylester
NO,
CH3OOC-ff V-COO-CH2
CH3 H CH3
Nach mehrstündigem Erhitzen einer Lösung von 15 g 4-Nitrobenzaldehyd, 11 g Acetessigsäure-^-N-morpholin)-ethylester und 6 g Aminocrotonsäuremethylester in 40 ecm Alkohol am Rückfluß erhält man als HCI-SaIz hellgelbe Kristalle vom Fp. 135-1390C.
Ausbeute 75%.

Claims (1)

  1. 22 18
    ι
    in der 5 644
    2
    O
    Μ
    O in welcher O I t
    1 R für einen Phenylrest steht, der durch eine mit Yliden-Derivaten der allgemeinen For Il
    R-CH = C-C-CH3 OV)
    I
    Il R, X und Y die obengenannte Bedeutung be Il ι 1 5
    Patentansprüche: Nitro-, Azido- oder Trifluormethylgruppe sub 10 mel IV O = CO-R1 H3C-CO-CH2-CO-R1 (V) sitzen, H3C-Cu-CH2-CO-R1 (V) B 1. Basische l^Dihydropyridincarbonsäureester stituiert sein kann. in welcher gegebenenfalls in Gegenwart von inerten orga i 1 der allgemeinen Formel I R1 für einen Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoff R und R1 die obengenannte Bedeutung be in welcher nischen Lösungsmitteln bei Temperaturen zwi in welcher I O
    Il R
    atomen steht, der durch ein Sauerstoffatom in sitzen, R1 die obengenannte Bedeutung besitzt, schen 20 und 150° C umsetzt R1 die obengenannte Bedeutung besitzt, 1
    R1 —OC I COO-X —Y der Kette unterbrochen sein kann. gegebenenfalls in Gegenwart von inerten orga mit Ammoniak oder Ammoniumsalzen, gege oder und Enamine der allgemeinen Formel III 1 Tl Il (W X für einen Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff 15 nischen Lösungsmitteln bei Temperaturen benenfalls nach Isolierung der hierbei entste c) /3-Dicarbonylverbindungen der allgemeinen NH2
    j
    ι
    1 \ () atomen steht und zwischen 20 und 150° C umsetzt. henden Enamine der allgemeinen Formel VI Formel V I
    H3C-C = CII-COO-X-Y (III)
    9
    Y für einen Pyridylrest oder für einen oder
    b) /MDicarbonylverbindungen der allgemeinen
    NH2 O
    Il
    in welcher 1
    H3C H CH3 Formel V H3C-C=CH-CO-R1 (VI) X und Y die obengenannte Bedeutung be I R' 20 in welcher sitzen. 1 /
    N-Rest
    R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt. I
    \
    R"
    mit Yliden-Derivaten der allgemeinen Formel
    VII I ι '■-'■ steht, wobei R' und R" jeweils für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen oder gemein v-, R-CH = C-CO-CH3 (VII) 'U sam mit dem Stickstoffatom für einen Morpho- linring stehen, COO — X — Y P S oder ihre pharmazeutisch verträglichen Salze. iO 2. Basische M-Dihydropyridincarbonsäureester der Formel I gemäß Anspruch 1, in welcher R1, X und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung i") haben und R für einen Nitrophenylrest steht. 7 3. Verfahren zur Herstellung von basischen 1,4-Dihydropyridincarbonsäureestern der allgemei nen Formel 1 gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, daß man 40 I a) Acylfettsäureester der allgemeinen Formel II H3C-CO-CH2-COO-X-Y (11) in welcher 4r> X und Y die obengenannte Bedeutung besitzen. mit Ammoniak oder Ammoniumsalzen, gege benenfalls nach Isolierung der hierbei entste henden Enamine der allgemeinen Formel III V) NH2
    I
    H3C-C = CII-COO-X-Y (III) in welcher X und Y die oben angegebene Bedeutung be Vj sitzen. Wl
    mit Aldehyden der allgemeinen Formel VIII R-CHO (VHI)
    in welcher R die obengenannte Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen 20 und 150°C umsetzt oder
    d) Acylfettsäureester der allgemeinen Formel II
DE2218644A 1972-04-18 1972-04-18 Basische Ester von 1,4-Dihydropyridinen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel Expired DE2218644C3 (de)

Priority Applications (48)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2218644A DE2218644C3 (de) 1972-04-18 1972-04-18 Basische Ester von 1,4-Dihydropyridinen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
US350381A US3905970A (en) 1972-04-18 1973-04-12 1,4-Dihydropyridine carboxylic acid esters
AU54491/73A AU467406B2 (en) 1972-04-18 1973-04-13 NEW, l, 4-DIHYDROPYRIDINE CARBOXYLIC ACID COMPOUNDS, THEIR PRODUCTION, AND THEIR MEDICINAL USE
AT45975*7A AT329560B (de) 1972-04-18 1973-04-16 Verfahren zur herstellung neuer basischer ester von 1,4-dihydropyridinen
IL42044A IL42044A (en) 1972-04-18 1973-04-16 1,4-dihydropyridine carboxylic acid esters,their production and pharmaceutical compositions containing them
AT45875*7A AT329559B (de) 1972-04-18 1973-04-16 Verfahren zur herstellung neuer basischer ester von 1,4-dihydropyridinen
FI1193/73A FI55997C (fi) 1972-04-18 1973-04-16 Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt aktiva 1,4-dihydrokarboxylsyraestrar
DD170202A DD107275A5 (de) 1972-04-18 1973-04-16
AT45875*A ATA45875A (de) 1972-04-18 1973-04-16 Verfahren zur herstellung neuer basischer ester von 1,4-dihydropyridinen
AT45975*A ATA45975A (de) 1972-04-18 1973-04-16 Verfahren zur herstellung neuer basischer ester von 1,4-dihydropyridinen
AT337373A AT327191B (de) 1972-04-18 1973-04-16 Verfahren zur herstellung neuer basischer ester von 1,4-dihydropyridinen
JP48042254A JPS4914614A (de) 1972-04-18 1973-04-16
AT45775*7A AT327905B (de) 1972-04-18 1973-04-16 Verfahren zur herstellung neuer basischer ester von 1,4-dihydropyridinen
CA168,760A CA1006515A (en) 1972-04-18 1973-04-16 1,4-dihydropyridine carboxylic acid esters
SU1911372A SU518127A3 (ru) 1972-04-18 1973-04-16 Способ получени основных сложных эфиров 1,4-дигидропиридинкарбоновой кислоты или их солей
JP4225373A JPS5637225B2 (de) 1972-04-18 1973-04-16
AT45775*A ATA45775A (de) 1972-04-18 1973-04-16 Verfahren zur herstellung neuer basischer ester von 1,4-dihydropyridinen
CS6249A CS174250B2 (de) 1972-04-18 1973-04-17
ES413809A ES413809A1 (es) 1972-04-18 1973-04-17 Procedimiento para la obtencion de esteres basicos de acido1,4-dihidropiridincarboxilico.
DK208973A DK137753C (da) 1972-04-18 1973-04-17 Analogifremgangsmaade til fremstilling af basiske 1,4-dihydropyridincarboxylsyreestere
CS6246A CS174247B2 (de) 1972-04-18 1973-04-17
CH319076A CH590841A5 (de) 1972-04-18 1973-04-17
CS6248A CS174249B2 (de) 1972-04-18 1973-04-17
CH554373A CH589627A5 (de) 1972-04-18 1973-04-17
CH319376A CH588464A5 (de) 1972-04-18 1973-04-17
CS2764A CS174201B2 (de) 1972-04-18 1973-04-17
IE604/73A IE37538B1 (en) 1972-04-18 1973-04-17 New 1,4-dihydropyridine carboxylic acid compounds their production and their medicinal use
CS6247A CS174248B2 (de) 1972-04-18 1973-04-17
CS6245A CS174246B2 (de) 1972-04-18 1973-04-17
CH319476A CH591446A5 (de) 1972-04-18 1973-04-17
CH319276A CH591445A5 (de) 1972-04-18 1973-04-17
CH319176A CH590842A5 (de) 1972-04-18 1973-04-17
ZA732633A ZA732633B (en) 1972-04-18 1973-04-17 New 1,4-dihydropyridine carboxylic acid compounds,their production,and their medical use
SE7305462A SE398876B (sv) 1972-04-18 1973-04-17 Sett att framstella basiska 1,4-dihydropyridinkarbonsyraestrar
FR7314175A FR2182983B1 (de) 1972-04-18 1973-04-18
BE130166A BE798403A (fr) 1972-04-18 1973-04-18 Esters basiques d'acides 1,4-dihydropyridine-carboxyliques et leur obtention
HUBA2916A HU167989B (de) 1972-04-18 1973-04-18
NLAANVRAGE7305479,A NL176942C (nl) 1972-04-18 1973-04-18 Werkwijze voor het bereiden van farmaceutische preparaten met ten minste een 2,6-dimethyl 3,5-dicarbonzuurester 4-(gesubstitueerd fenyl) 1,4-dihydropyridine als werkzame verbinding alsmede werkwijze ter bereiding van die werkzame verbindingen.
GB1872573A GB1383625A (en) 1972-04-18 1973-04-18 1,4-dihydropyridine carboxylic acid compounds their production and their medicinal use
SU2032542A SU513621A3 (ru) 1972-04-18 1974-06-13 Способ получени сложных эфиров 1,4-дигидропиридинкарбоновой кислоты или их солей
SU2032539A SU516351A3 (ru) 1972-04-18 1974-06-13 Способ получени сложных эфиров 1,4-дигидропиридинкарбоновой кислоты или их солей
SU2032541A SU516352A3 (ru) 1972-04-18 1974-06-13 Способ получени сложных эфиров 1,4-дигидропиридинкарбоновой кислоты или их солей
SU2032538A SU515452A3 (ru) 1972-04-18 1974-06-13 Способ получени сложных эфиров 1,4-дигидропиридинкарбоновой кислоты или их солей
SU2032540A SU513620A3 (ru) 1972-04-18 1974-06-13 Способ получени сложных эфиров 1,4-дигидропиридинкарбоновой кислоты или их солей
US05/548,395 US3974275A (en) 1972-04-18 1975-02-10 1,4-Dihydropyridine carboxylic acid esters useful as coronary vessel dilators and anti-hypertensives
US05/548,394 US3996234A (en) 1972-04-18 1975-02-10 1,4-Dihydropyridine carboxylic acid esters
US05/631,119 US4031104A (en) 1972-04-18 1975-11-12 1,4-Dihydropyridine carboxylic acid esters
US05/647,414 US4038399A (en) 1972-04-18 1976-01-08 1,4-dihydropyridine carboxylic acid esters useful as coronary vessel dilators and anti-hypertensives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2218644A DE2218644C3 (de) 1972-04-18 1972-04-18 Basische Ester von 1,4-Dihydropyridinen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2218644A1 DE2218644A1 (de) 1973-10-25
DE2218644B2 true DE2218644B2 (de) 1980-04-30
DE2218644C3 DE2218644C3 (de) 1982-08-19

Family

ID=5842285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2218644A Expired DE2218644C3 (de) 1972-04-18 1972-04-18 Basische Ester von 1,4-Dihydropyridinen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel

Country Status (22)

Country Link
US (1) US3905970A (de)
JP (2) JPS5637225B2 (de)
AT (7) ATA45775A (de)
AU (1) AU467406B2 (de)
BE (1) BE798403A (de)
CA (1) CA1006515A (de)
CH (6) CH591446A5 (de)
CS (6) CS174201B2 (de)
DD (1) DD107275A5 (de)
DE (1) DE2218644C3 (de)
DK (1) DK137753C (de)
ES (1) ES413809A1 (de)
FI (1) FI55997C (de)
FR (1) FR2182983B1 (de)
GB (1) GB1383625A (de)
HU (1) HU167989B (de)
IE (1) IE37538B1 (de)
IL (1) IL42044A (de)
NL (1) NL176942C (de)
SE (1) SE398876B (de)
SU (6) SU518127A3 (de)
ZA (1) ZA732633B (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038399A (en) * 1972-04-18 1977-07-26 Bayer Aktiengesellschaft 1,4-dihydropyridine carboxylic acid esters useful as coronary vessel dilators and anti-hypertensives
FR2218107A1 (en) * 1973-02-20 1974-09-13 Yamanouchi Pharma Co Ltd Amino alkyl 2,6-dialkyl-4-aryl-1,4 dihydropyridine-3, carboxylates - useful as cerebral vasodilators and musculotropic spasmolytic agents
US3985758A (en) * 1973-02-20 1976-10-12 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. 1,4-Dihydropyridine derivatives
DE2508181A1 (de) * 1975-02-26 1976-09-09 Bayer Ag 1,4-dihydropyridincarbonsaeurearal- kylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
FR2320750A1 (fr) * 1975-08-12 1977-03-11 Hexachimie Dihydro-1,4 pyridines et leur application therapeutique
DE2738153A1 (de) * 1977-08-24 1979-03-08 Bayer Ag 2-pyridyl-1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
JPS55301A (en) * 1978-02-14 1980-01-05 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd 1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylic ester derivative and its preparation
US4285955A (en) * 1978-10-31 1981-08-25 Bayer Aktiengesellschaft 1,4-Dihydropyridinecarboxylic acids
DE2847237A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 1,4-dihydropyridincarbonsaeuren sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2949464A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-26 Sandoz Ag Benzoxadiazole und benzothiadiazole, ihre herstellung und verwendung
JPS57171968A (en) * 1981-04-17 1982-10-22 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 1,4-dihydropyridine derivative
JPS57200386A (en) * 1981-06-04 1982-12-08 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd Novel 1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylic ester derivative and its salts
NZ201395A (en) * 1981-07-30 1987-02-20 Bayer Ag Pharmaceutical compositions containing 1,4-dihydropyridines and certain of these dihydropyridines
JPS58131982A (ja) * 1982-02-01 1983-08-06 Tokyo Tanabe Co Ltd 新規なる1.4−ジヒドロピリジン誘導体
GB2108108B (en) * 1981-08-12 1985-08-07 Tokyo Tanabe Co Novel 1 4-dihydropyridine derivatives
JPS58159490A (ja) * 1982-02-23 1983-09-21 Nikken Kagaku Kk 1,4−ジヒドロピリジン化合物
WO1983003249A1 (en) * 1982-03-17 1983-09-29 Yoshitomi Pharmaceutical 1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylate derivatives
JPS58201765A (ja) * 1982-05-10 1983-11-24 Takeda Chem Ind Ltd ジヒドロピリジン誘導体,その製造法および用途
EP0094159B1 (de) * 1982-05-10 1990-03-14 Takeda Chemical Industries, Ltd. Dihydropyridinderivate, deren Herstellung und Verwendung
EP0097821B1 (de) * 1982-06-03 1988-07-13 Pierrel S.p.A. Dihydropyridine mit Calciumantagonistischer Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US4419518A (en) * 1982-07-26 1983-12-06 Tokyo Tanabe Co. L.T.D. 1,4-Dihydropyridine derivatives
PH19166A (en) * 1982-09-04 1986-01-16 Pfizer Dihydropyridined,pharmaceutical compositions and method of use
JPS5951281A (ja) * 1982-09-17 1984-03-24 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd 1,4−ジヒドロピリジン−3,5−ジカルボン酸エステル誘導体
DE3234684A1 (de) * 1982-09-18 1984-03-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue dihydropyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
JPS5970666A (ja) * 1982-10-15 1984-04-21 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 1,4−ジヒドロピリジン誘導体
JPS5970667A (ja) * 1982-10-15 1984-04-21 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 1,4−ジヒドロピリジン誘導体
AU557175B2 (en) * 1982-10-15 1986-12-11 Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd. 2,6-dimethyl-4-(3-nitro phenyl)-1,4-dihydro pyridine-3,5- dicarboxylic acid esters
JPS59225162A (ja) * 1983-06-03 1984-12-18 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 1,4−ジヒドロピリジン誘導体
US4656181A (en) * 1982-11-24 1987-04-07 Cermol S.A. Esters of 1,4-dihydropyridines, processes for the preparation of the new esters, and medicaments containing the same
US4491582A (en) * 1983-03-03 1985-01-01 Usv Pharmaceutical Corporation N-(substituted piperazino)-1,4-dihydropyridine-3,5-carboxylic acid
AU561213B2 (en) * 1983-06-02 1987-04-30 Teijin Limited 1, 4-dihydropyridine derivative
US4603135A (en) * 1983-10-17 1986-07-29 Takeda Chemical Industries, Ltd. Substituted piperazinyl alkyl esters of 2-amino-4-aryl-1,4-dihydro-6-alkyl-3,5-pyridinedicarboxylates
JPS6092266A (ja) * 1983-10-27 1985-05-23 Teijin Ltd 1,4−ジヒドロピリジン−3,5−ジカルボン酸ジエステル誘導体,その製造法及びそれを有効成分とする薬剤
JPS60120861A (ja) * 1983-12-02 1985-06-28 Otsuka Pharmaceut Co Ltd ジヒドロピリジン誘導体
DE4342196A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Bayer Ag Neue 4-Phenyl-substituierte 1,4-Dihydropyridine
JPS60156671A (ja) * 1984-01-25 1985-08-16 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd ジヒドロピリジン誘導体およびその製造法
IE57810B1 (en) * 1984-03-27 1993-04-21 Delagrange Lab 1,4-dihydropyridine derivatives,their preparation and their use
US4895846A (en) * 1984-04-11 1990-01-23 Bristol-Myers Company Pharmaceutically useful dihydropyridinyldicarboxylate amides and esters incorporating arylpiperazinylalkyl moieties
US4755512A (en) * 1984-04-11 1988-07-05 Bristol-Myers Company Pharmaceutically useful dihydropyridinyldicarboxylate amides and esters incorporating arylpiperazinylalkyl moities
WO1986001081A1 (en) * 1984-08-03 1986-02-27 Mitsui & Co., Ltd Method of and apparatus for freezing food
JPS6147477A (ja) * 1984-08-14 1986-03-07 Kowa Co 新規1,4−ジヒドロピリジン−3,5−ジカルボン酸エステル誘導体
JPH0676405B2 (ja) * 1986-06-13 1994-09-28 日清製粉株式会社 1,4―ジヒドロピリジン誘導体およびそれを含有する医薬組成物
US4757071A (en) * 1984-12-14 1988-07-12 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. 1,4-dihydropyridine derivatives, and pharmaceutical compositions containing same, useful for treating cardiovascular diseases
US4833150A (en) * 1985-03-14 1989-05-23 Nelson Research & Development Co. 1,4-dihydropyridines
US4652573A (en) * 1985-03-14 1987-03-24 Nelson Research & Development Co. Calcium antagonist N-hetero ester 1,4-dihydropyridines
US4593033A (en) * 1985-04-24 1986-06-03 Merck & Co., Inc. Substituted indeno[2,1-c] pyridines useful as calcium channel blockers
DK8602336A (de) * 1985-05-21 1986-11-22
US4605660A (en) * 1985-06-03 1986-08-12 Merck & Co., Inc. Indeno[2,1-c]pyridine compounds, and their use as calcium channel blockers
US4670443A (en) * 1985-07-02 1987-06-02 Merck & Co., Inc. Benzo(f)isoquinoline compounds useful as calcium entry blockers
DE3682857D1 (en) * 1985-09-13 1992-01-23 Green Cross Corp Dihydropyridinderivate.
US4735956A (en) * 1985-09-13 1988-04-05 Merck & Co., Inc. Certain 1,4-dihydro-2,6-di-lower hydrocarbyl-4-heterocyclic-3,5-pyridine dicarboxylates which are useful as calcium channel blockers
IT1201476B (it) * 1985-10-04 1989-02-02 Yason Srl Derivato diidropiridinico,procedimento per la sua preparazione e composizioni farmaceutiche che lo contengono
US4721708A (en) * 1985-11-26 1988-01-26 Merck & Co., Inc. Cyclized N-substituted-tetrahydropyridine compounds and cardiovascular use
US4788203A (en) * 1985-11-26 1988-11-29 Merck & Co., Inc. Cyclized N-substituted-tetrahydropyridine compounds, useful in the treatment of cardiovascular disorders
US4771057A (en) * 1986-02-03 1988-09-13 University Of Alberta Reduced pyridyl derivatives with cardiovascular regulating properties
US4849436A (en) * 1986-03-11 1989-07-18 Nelson Research & Development Co. 1,4-dihydropyridines
HU196755B (en) * 1986-09-16 1989-01-30 Gyogyszerkutato Intezet Process for production of new substituated amilid derivatives and medical compositions containing them
WO1988009331A1 (en) * 1987-05-22 1988-12-01 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Process for manufacturing carboxylic acids
DE3732380A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-06 Bayer Ag Dihydropyridinether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5216172A (en) * 1988-02-24 1993-06-01 Ajinomoto Co., Inc. 1,4-dihydropyridine-4-aryl-2,6-dimethyl-3,5-dicarboxylates useful as agents against drug resistant tumor cells
EP0330470A3 (de) * 1988-02-24 1992-01-02 Ajinomoto Co., Inc. Gegen Tumorzellen verwendbare 1,4-Dihydropyridin-Derivate
DE68909873T2 (de) * 1988-07-28 1994-02-10 Nikken Chemicals Co Ltd 1,4-Dihydropyridin-Derivate.
DE4342195A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Bayer Ag Dihydropyridine mit heterocyclisch substituierten Estern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1545873A1 (de) * 1965-11-10 1970-02-26 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Dihydrodipyridylderivaten
DE1670827C3 (de) * 1967-03-20 1974-10-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 4-(2'-Nitrophenyl)-2,6-dimethyl-3,5-dicarbmethoxy-1,4-dihydropyridin
DE1923990C3 (de) * 1969-05-10 1978-11-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von N-substituierten M-Dihydropyridin-S.S-dicarbonsäureestern
DE1963185A1 (de) * 1969-12-17 1971-06-24 Bayer Ag Neue Nitrophenyl-1,4-dihydropyridinderivate
DE2117571C3 (de) * 1971-04-10 1979-10-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Unsymmetrische 1,4-Dihydropyridin-33-dicarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
CH590842A5 (de) 1977-08-31
CS174250B2 (de) 1977-03-31
CS174246B2 (de) 1977-03-31
AT329559B (de) 1976-05-25
SE398876B (sv) 1978-01-23
HU167989B (de) 1976-02-28
CS174247B2 (de) 1977-03-31
FR2182983B1 (de) 1976-12-03
CH590841A5 (de) 1977-08-31
CH588464A5 (de) 1977-06-15
CH591446A5 (de) 1977-09-15
CS174201B2 (de) 1977-03-31
IL42044A (en) 1976-09-30
SU516352A3 (ru) 1976-05-30
FR2182983A1 (de) 1973-12-14
ATA45875A (de) 1975-08-15
DK137753B (da) 1978-05-01
DK137753C (da) 1978-10-09
ZA732633B (en) 1974-03-27
GB1383625A (en) 1974-02-12
FI55997B (fi) 1979-07-31
JPS4914614A (de) 1974-02-08
DE2218644A1 (de) 1973-10-25
IE37538L (en) 1973-10-18
ATA337373A (de) 1975-04-15
FI55997C (fi) 1979-11-12
SU513620A3 (ru) 1976-05-05
BE798403A (fr) 1973-10-18
AU467406B2 (en) 1975-11-27
SU515452A3 (ru) 1976-05-25
US3905970A (en) 1975-09-16
SU518127A3 (ru) 1976-06-15
AT329560B (de) 1976-05-25
CH589627A5 (de) 1977-07-15
DE2218644C3 (de) 1982-08-19
IE37538B1 (en) 1977-08-17
SU513621A3 (ru) 1976-05-05
NL176942B (nl) 1985-02-01
NL176942C (nl) 1985-07-01
ATA45975A (de) 1975-08-15
CA1006515A (en) 1977-03-08
ES413809A1 (es) 1976-01-16
SU516351A3 (ru) 1976-05-30
AU5449173A (en) 1974-10-17
AT327905B (de) 1976-02-25
DD107275A5 (de) 1974-07-20
NL7305479A (de) 1973-10-22
JPS5024277A (de) 1975-03-15
JPS5637225B2 (de) 1981-08-29
AT327191B (de) 1976-01-26
CH591445A5 (de) 1977-09-15
CS174249B2 (de) 1977-03-31
CS174248B2 (de) 1977-03-31
IL42044A0 (en) 1973-06-29
ATA45775A (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218644C3 (de) Basische Ester von 1,4-Dihydropyridinen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0002208B1 (de) Nitrosubstituierte 1,4-Dihydropyridine, diese enthaltende Arzneimittel sowie deren Herstellung
DE2210672C3 (de) N-substituierte unsymmetrische 1 ^-Dihydropyridin-S^-dicarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
CH635323A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen in 2-position substituierten 1,4-dihydropyridin-derivaten.
DE2228363A1 (de) 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2117572A1 (de) Unsymmetrische 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel II
DE2013431C3 (de) 4-Azidophenyl-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäureester
DE2248150A1 (de) Dihydropyridinpolyester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1813436C3 (de) N-Substituierte 2,6-Dimethyl-l,4dihydropyridine
EP0009206B1 (de) Fluorhaltige 1,4-Dihydropyridine, diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1963186C3 (de) Schwefelhaltige 1,4-Dihydropyridin-33-dicarbonsäureester
DE2210633A1 (de) Neue brueckenkopfheterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2335466A1 (de) Alkoxyalkyl-1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2210667A1 (de) Kondensiert aromatisch substituierte 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2228377A1 (de) Dihydropyridin-carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2210674A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-1,4-dihydropyridinen sowie ihre verwendung als coronarmittel
DE2753946A1 (de) 1-n-aryl-1,4-dihydropyridine und ihre verwendung als arzneimittel
DE2242786A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-1,4-dihydropyridinen mit einer carbonylfunktion sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2239815C2 (de) 2-Alkylamino-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2406198C2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Amino-6-dialkylamino-dihydropyridinen
DE2616995A1 (de) 1.4-dihydropyridine mit schwefelhaltigen substituenten mehrere verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
CH623038A5 (en) Process for the preparation of novel isobutyl 2,6-dimethyl-3-methoxycarbonyl-4-(2&#39;-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridine- 5-carboxylate
DE2210687C3 (de) 2,6-Diamino-3,5-diäthoxycarbonyldihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2844595A1 (de) Acylaminodihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2616991A1 (de) Heterocyclisch-substituierte schwefelhaltige dihydropyridine, mehrere verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)