DE2218375A1 - Einlagestoff - Google Patents

Einlagestoff

Info

Publication number
DE2218375A1
DE2218375A1 DE2218375A DE2218375A DE2218375A1 DE 2218375 A1 DE2218375 A1 DE 2218375A1 DE 2218375 A DE2218375 A DE 2218375A DE 2218375 A DE2218375 A DE 2218375A DE 2218375 A1 DE2218375 A1 DE 2218375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
points
material web
adhesive
interlining
interlining material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2218375A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Wilhelm Dipl Ing Graeber
Kurt Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2210478A priority Critical patent/DE2210478A1/de
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE2218375A priority patent/DE2218375A1/de
Priority to AU51872/73A priority patent/AU472053B2/en
Priority to US330814A priority patent/US3914493A/en
Priority to NLAANVRAGE7302523,A priority patent/NL171530C/xx
Priority to GB1029973A priority patent/GB1420261A/en
Priority to SE7302968A priority patent/SE393822B/xx
Priority to CA165,100A priority patent/CA1005284A/en
Priority to IT48578/73A priority patent/IT979703B/it
Priority to FR7307575A priority patent/FR2174947B1/fr
Priority to BE128351A priority patent/BE796256A/xx
Priority to JP48025955A priority patent/JPS4950A/ja
Publication of DE2218375A1 publication Critical patent/DE2218375A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • A41D27/06Stiffening-pieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24843Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] with heat sealable or heat releasable adhesive layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mit Haftmasse beschichtete Einlagestoffbahn, die bei der Verbügelung mit Oberstoffen keine streifen- oder wellenförmige Oberflächenunruhe (Interferenzerscheinungen) hervorruft.
In der Bekleidungsbranche werden bekanntlich heißsiegelfähige Einlagestoffbahnen für die klein- oder großflächige Verbügelung mit Oberstoffen eingesetzt. Es handelt sich hierbei sowohl um Gewebe (vom leichten offen geschlagenen Baumwollstoff bis zu schweren Wollhaareinlagen) als auch um Vliesstoffe (in Gewichten zwischen 2o und 2oo g/m ), die partiell mit geeigneten thermoplastischen Haftmassen z.B. Hoch- und Niederdruckpolyäthylen, PVC, niederschmelzenden Copolyamiden und ähnlichen Stoffen beschichtet sind. Die Beschichtung erfolgt nach dem Stand der Technik im Pulverstreuverfahren, im Aufdrucken von Pasten nach dem Rotationsfilmdruckverfahren oder auch neuerdings im Aufdrucken von Pulverhäufchen über Rotationsfilmdruck oder speziell entwickelte Walzentiefdruckmaschinen.
Die Applikation der Haftmassenpunkte über Druckverfahren stellte gegenüber dem Pulverstreuverfahren einen wesentlichen Fortschritt dar, da man im Gegensatz zu der willkürlichen Verteilung und Anhäufung der Puderkörner beim Pulverstreuen die gleichmäßige Anordnung der Punkte, den Punktabatand sowie die Masse des Einzelpunktes genau vorher bestimmen konnte.
309843/0178 ./.
So spielt der Punktabstand eine wesentliche Rolle für die Weichheit des verbügelten Laminats, während die Masse des Einzelpunktes zusammen mit den physikalisch-chemischen Eigenschaften des verwendeten Thermoplastes für die Haftfestigkeit verantwortlich zeichnet. Nach oben ist die Masse der einzelnen Punkte begrenzt durch die Gefahr des Durchschlagene der Haftmasse durch den Oberstoff oder das Trägermaterial, sowie wegen unerwünschter Versteifung des fertig verbügelten Teiles. Der Abstand der Punkte untereinander ist nach oben begrenzt durch eine zunehmende Unruhe im Warenbild des Obermaterials bzw. dadurch, daß sich lose Gassen zwischen Einlage- und Oberstoff bilden können.
Derzeit werden im gesamten Einlagestoffsektor gleichmäßige diagonal versetzte Punktreihenanordnungen verwendet mit Punktabständen zwischen 1,25 und 2,8 mm (von 2o bis 9 mesh, mesh = Anzahl der Punkte pro Zoll längs einer Punktreihe, quer oder, diagonal ausgezählt). Derartige Einlagestoffe sind Gegenstand der AS 1 248 oo6 und des US-Patentes 3 o98 235.
Bei der Verbügelung solcher Einlagestoffe mit Geweben oder Gewirken, die eine grobstrukturierte Unterseite und eine glatte Oberseite aufweisen, wird nun eine Erscheinung beobachtet, die im Textilfarbdruck schon lange unter dem Begriff "Moire-Effekt" bekannt ist. Man erklärt sich diesen Effekt beim Drucken von Farbe auf Gewebe dadurch, daß unterschiedliche Farbmengen aus der Gravur der Druckwalze übertragen werden, je nach dem ob eine Gewebeerhöhung oder Vertiefung mit der mit Farbpaste gefüllten Walzenstelle in Berührung kommt.
Die "Moire-Bildung" beim großflächigen Verbügeln der beschichteten Einlagestoffe mit grobstrukturierten Textilien zeigt sich selbstverständlich nicht in einer Färbveränderung, sondern im wesentlichen in einer durch Schattenwirkung hervorgerufenen Unruhe der Warenoberfläche, die in Streifen und Wellenform über die ganze Stückbreite auftritt.
309843/0178
Solch. Teile sind für die Verwendung als Bekleidungsstücke unbrauchbar.
Die streifen- und wellenförmige Unruhe der Textillaminate ist offenbar auf Interferenzerscheinungen zurückzuführen, die bei der überlagerung des Druckrasters mit der Teilung des Gewebes entstehen. Sie treten am stärksten auf, wenn die Teilungen des Punktdruckmusters und der Gewebestruktur in gleicher Richtung verlaufend einander nahezu gleich sind. Man könnte sich vorstellen, daß man die Interferenzbildung unter Beibehaltung der gängigen gleichmäßigen Punktmuster dadurch verhindert, daß man für jeden Oberstoff einen Einlagestoff mit einem der Stoffstruktür möglichst unähnlichen Punktdruckmuster auswählt. Eine solche Vorgehensweise verbietet sich jedoch in der Praxis wegen zu großer Lagerhaltung. Zuzüglich ist die ZeitVerschwendung durch die erforderlichen umfängreichen Versuche zu berücksichtigen.
Mindest- und Höchstabstand der Haftmassenpunkte sind einerseits durch drucktechnische Bedingungen (z.B. Herstellung der Druckschablone, saubere Ausbildung des Druckbildes) und andererseits durch die Forderung an das fertige Laminat (Griff, Oberflächenbild, Haftung) ziemlich eng begrenzt.
Erfindungsgemäss wird nun ein mit Haftmasse beschichteter Einlagestoff vorgeschlagen, bei dem zur Vermeidung von Interferenzen und deren Folgeerscheinungen die Haftmassenbeschichtung in Mustern aufzutragen ist, die von der gleichmäßigen linearen Form bewußt und vollkommen abweichen. Der Minimal- und Maximalabstand der Punkte bewegt sich dabei in den an sich bekannten Grenzen.
Will man z.B. einen Einlagestoff mit einer regelmäßigen Rasterbedruckung von 13 mesh durch einen Einlagestoff ersetzen, der keine Interferenzerscheinungen hervorruft, so sollte der Abstand der Punkte untereinander maximal in einem Bereich von 1,8 bis 2,1 mm unterschiedlich sein, um die Eigenschaften des Fertigteils zu erhalten.
309843/0178
Die einfachste Form eines Musters nach der vorgeschlagenen Art ist die Anordnung der Punkte in statistisch wirrer Verteilung unter Einhaltung eines vorbestimmten Maximal- und Minimalpunktabstandes. Darüberhinaus wird die gewünschte Unregelmäßigkeit auch durch die Wahl verschieden großer Punkte begünstigt, wobei die Punktgröße jedoch wegen der optimalen Haftwirkung nur in begrenztem Maße variiert werden kann.
Als weitere Muster, die die gleichmäßige lineare Punktanordnung vermeiden, werden die Anordnung der Punkte in Wellenlinien in Längs-, Quer- oder Schrägrichtung, sowie in konzentrischen Kreisen oder Spiralen unter Festlegung der Punktabstände vorgeschlagen. Bei letzterer Anordnung ist eine Interferenz wegen der Überlagerung eines linearen Systems (Gewebe) mit einem Polarsystem (Haftmassenmuster) ausgeschlossen. Eine besondere Ausführungsform stellt die Addition regelmäßig oder unregelmäßig aus Punkten zusammengesetzter Sechsecke dar, deren in jeder Richtung von der Geraden abweichender Kantenverlauf die gewünschte Wirkung garantiert. Die beiliegenden Modelle zeigen eine beispielhafte Ausführung der beanspruchten Einlagestoffbahn.
309343/0178

Claims (7)

Schutzansprüche;
1. Mit Haftmasse beschichtete Einlagestoffbahn, die bei der Verbügelung mit Oberstoffen keine gleichmäßige streifen- oder wellenförmig auftretende Oberflächenunruhe hervorruft, gekennzeichnet durch Haftmassenpunkte, die in von geradlinigen Koordinaten abweichenden Mustern, z.B. mit Hilfe einer an sich bekannten Druckeinrichtung oder dgl. aufgebracht sind.
2. Einlagestoffbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Punkte zueinander willkürlich unterschiedlich in einem Bereich von maximal + 2o % vom mittleren Punktabstand gewählt wird.
3. Einlagestoffbahn nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Druckwerkzeug, z.B. einer Rotationsfilmdruckschablone oder ßravurwalze beschichtet ist, in welches das Punktmuster in statistisch wirrer Anordnung eingebracht ist.
4. Einlagestoffbahn nach Anspruch 1-2, gekennzeichnet durch Haftmassenpunkte, die in wellenförmiger Anordnung quer, längs oder schräg zur Warenrichtung aufgedruckt sind.
5. Einlagestoffbahn nach Anspruch 1-2, gekennzeichnet durch spiralig oder in Form konzentrischer Kreise angeordneter Haftmassenpunkte.
6. Einlagestoffbahn nach Anspruch 1-2, gekennzeichnet durch aufgedruckte Haftmassenpunkte, in einem Muster, das durch die flächige Addition eines aus regelmäßigen oder unregelmäßigen Punkten aufgebauten Sechsecks entsteht.
309843/0178
7. Mit Haftmasse beschichtete Einlagestoffbahn nach Anspruch 1-6, gekennzeichnet durch Haftmassenpunkte in den vorbeschriebenen Anordnungen in Form von Kreisen, Strichen,oder sonstigen in ihrer Wirkung dem Punkt gleichkommenden unzusammenhängenden geometrischen Figuren.
309843/0178
DE2218375A 1972-03-04 1972-04-15 Einlagestoff Pending DE2218375A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2210478A DE2210478A1 (de) 1972-03-04 1972-03-04 Einbuegelbare versteifungseinlage
DE2218375A DE2218375A1 (de) 1972-03-04 1972-04-15 Einlagestoff
AU51872/73A AU472053B2 (en) 1972-03-04 1973-02-06 Ironable-in adhesive covered lining material
US330814A US3914493A (en) 1972-03-04 1973-02-08 Iron-in stiffening insert
NLAANVRAGE7302523,A NL171530C (nl) 1972-03-04 1973-02-23 Voeringmateriaal voor textielstoffen.
GB1029973A GB1420261A (en) 1972-03-04 1973-03-02 Interlining fabrics
SE7302968A SE393822B (sv) 1972-03-04 1973-03-02 Genom strykning festbart forstyvnadsinlegg bestaende av en med klistermedel belagd bana av inleggsmaterial
CA165,100A CA1005284A (en) 1972-03-04 1973-03-02 Adhesive lining and process for producing same
IT48578/73A IT979703B (it) 1972-03-04 1973-03-02 Stoffa per inserti di irrigidimento di capi di vestiario applicabile mediante stiratura e procedimento per la sua produzione
FR7307575A FR2174947B1 (de) 1972-03-04 1973-03-02
BE128351A BE796256A (fr) 1972-03-04 1973-03-05 Doublure et etoffe de raidissement susceptible d'etre fixees par repassage a chaud
JP48025955A JPS4950A (de) 1972-03-04 1973-03-05

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2210478A DE2210478A1 (de) 1972-03-04 1972-03-04 Einbuegelbare versteifungseinlage
DE2218375A DE2218375A1 (de) 1972-03-04 1972-04-15 Einlagestoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2218375A1 true DE2218375A1 (de) 1973-10-25

Family

ID=25762831

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2210478A Pending DE2210478A1 (de) 1972-03-04 1972-03-04 Einbuegelbare versteifungseinlage
DE2218375A Pending DE2218375A1 (de) 1972-03-04 1972-04-15 Einlagestoff

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2210478A Pending DE2210478A1 (de) 1972-03-04 1972-03-04 Einbuegelbare versteifungseinlage

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3914493A (de)
JP (1) JPS4950A (de)
AU (1) AU472053B2 (de)
BE (1) BE796256A (de)
CA (1) CA1005284A (de)
DE (2) DE2210478A1 (de)
FR (1) FR2174947B1 (de)
GB (1) GB1420261A (de)
IT (1) IT979703B (de)
NL (1) NL171530C (de)
SE (1) SE393822B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204017A (en) * 1972-03-23 1980-05-20 Kufner Textilwerke Kg Raster-like heat sealable adhesives on substrates
US4143424A (en) * 1975-11-08 1979-03-13 Firma Carl Freudenberg Combined interlining and chest piece for garments
CH584785A5 (de) * 1976-02-19 1976-12-31 Stotz & Co Ag
DE2722429A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Freudenberg Carl Fa Atmungsaktiver futterstoff mit formeffekt
DE2752935C2 (de) * 1977-11-26 1980-01-24 Faa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Fixierbarer Vliesstoff mit gewebeähnlichem Aussehen
US4333980A (en) * 1978-03-20 1982-06-08 Facemate Corporation Multi-ply fabric structure including interliner
JPS591274A (ja) * 1982-06-29 1984-01-06 Toshiba Corp 熱転写記録装置
US4613538A (en) * 1985-09-05 1986-09-23 Wendell Textiles Fusible coatings for fabrics
JPH0312267A (ja) * 1989-06-09 1991-01-21 Nordson Kk ホットメルト型粘着剤のパターンコーティング法
AU8627491A (en) * 1990-06-18 1992-01-23 Robert L. Harder Improved fusible bonding tape and method of manufacture thereof
JP2580265Y2 (ja) * 1993-12-13 1998-09-03 日興毛織株式会社 スラックス
JP2802233B2 (ja) * 1994-09-06 1998-09-24 日興毛織株式会社 スラックス及びその製作方法
US6638605B1 (en) * 1999-11-16 2003-10-28 Allegiance Corporation Intermittently bonded nonwoven disposable surgical laminates
FR2817563B1 (fr) * 2000-12-04 2005-06-17 Protechnic Sa Produit thermoadhesif sur support transfert, notamment pour l'industrie textile
US20060218698A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-05 Toyne Kathleen M Pant leg stabilizer
KR101025445B1 (ko) * 2008-07-25 2011-03-30 한국바이린주식회사 패턴 프린팅을 통해 제조된 부직포 접착 심지 및 이의제조방법
USD704453S1 (en) * 2013-06-12 2014-05-13 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Paper product

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098235A (en) * 1959-12-10 1963-07-23 Albert D Gusman Clothing with adhesively applied bodying layer
US3251727A (en) * 1961-08-17 1966-05-17 Riegel Textile Corp Laminated breathable textile product and method of manufacturing same
US3168749A (en) * 1963-02-15 1965-02-09 Cala Abram Fabric hem
GB1170733A (en) * 1966-01-27 1969-11-12 Harold Rose Improved Fabric

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4950A (de) 1974-01-05
AU472053B2 (en) 1976-05-13
CA1005284A (en) 1977-02-15
FR2174947B1 (de) 1977-09-02
SE393822B (sv) 1977-05-23
GB1420261A (en) 1976-01-07
US3914493A (en) 1975-10-21
NL7302523A (de) 1973-09-07
NL171530C (nl) 1983-04-18
DE2210478A1 (de) 1973-09-06
NL171530B (nl) 1982-11-16
IT979703B (it) 1974-09-30
BE796256A (fr) 1973-07-02
AU5187273A (en) 1974-08-08
FR2174947A1 (de) 1973-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218375A1 (de) Einlagestoff
DE1471728A1 (de) Fuehrungs- und Umlenk-Walze
EP0731151B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von bahnförmigen flexiblen Flächengebilden mit Schmelzklebern
DE2914617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen, kontinuierlichen Aufbringen von Pasten auf einander gegenüberliegende Oberflächenzonen der Vorder- und Rückseite eines flexiblen, porösen Flächengebildes
DE7214252U (de) Einlagestoffbahn
DE1504351B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinanderliegenden Bahnen bestehenden Verbundkö~pers
DE2157283A1 (de) Ungewebter faserstoff sowie verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE7442188U (de) Befeuchtungseinrichtung fuer eine offset-druckmaschine
DE1577669A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Bahnen
DE19532387C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von bahnförmigen flexiblen Flächengebilden mit Schmelzklebern sowie Verwendung der Flächengebilde
DE450629C (de) Verfahren zur Erhoehung der Widerstandsfaehigkeit von Karten fuer statistische Maschien
DE2838852C2 (de)
EP0153443B1 (de) Dünnes Fixiervlies, speziell geeignet für textile Füllvliesstoff-Laminate, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Laminate
DE931328C (de) Verfahren zur Herstellung einer Polstereinlage
DE1660755B2 (de) Unterkragenmaterial
DE7405810U (de) Rasterförmig mit Heißsiegelkleber beschichtete Einlagestoffbahn
DE1016227B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Belagmaterial
DE2422299A1 (de) Verfahren zur herstellung einer punkt-, strich- oder rasterfoermigen pulverbeschichtung
DE1560895C (de) Heißsiegelfähiger Textilstoff und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE493831C (de) UEberziehmaschine fuer Schokoladenwaren
DE1917019C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer verfestigten Fadenvliesbahn
DE1560895B1 (de) Heisssiegelfaehiger Textilstoff und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE668160C (de) Schlauchueberzuege fuer die Warenabzugswalzen an Strick- und Wirkmaschinen
DE1000333B (de) Verfahren zur Herstellung einer Traegerbahn mit gemusterter Kunststoffschicht
DE732848C (de) In zwei zueinander senkrechten Richtungen gummielastischer Rundwirkstoff sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung des Stoffes