DE1560895C - Heißsiegelfähiger Textilstoff und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents

Heißsiegelfähiger Textilstoff und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1560895C
DE1560895C DE1560895C DE 1560895 C DE1560895 C DE 1560895C DE 1560895 C DE1560895 C DE 1560895C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulations
heat
drum
squeegee
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Luctem Etablissements, Vaduz
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen heißsiegelfähigen Textilstoff mit auf einer textlien Unterlage ein- oder beidseitig inselförmig aufgebrachten thermoplastischen Werkstoffansammlungen sowie eine Vorrichtung zu seiner Herstellung.
Unter Textilstoffen sind dabei flächenhafte Gebilde wie z. B. Gewebe, Wirkwaren, Bänder, Filze, Faservliese einschließlich papierartiger Vliese verstanden.
Es ist bereits bekannt, eine textile Unterlage mit einer durchgehenden geschlossenen Schicht oder einem durchgehenden, geschlossenen Film aus thermoplastischen Werkstoffen zu beschichten. Nach Herstellung des Verbundes mit anderen Textilstoffen ergibt sich jedoch ein sehr steifes, einen sogenannten »Sperrholzeffekt« aufweisendes Gebilde. Die Steifigkeit des Verbundstoffes ergibt sich dabei durch die flächige, durchgehende Verklebung der textlien Unterlage mit dem anderen Textilstoff.
Aus diesem Grunde ist bereits versucht worden, den dargelegten Nachteil dadurch zu beheben, daß mit streifenförmig angeordneten Schichten gearbeitet wird. In Richtung quer zu den Streifen ist dieser Verbundstoff zwar geschmeidig, jedoch weist er in Richtung der Streifen die gleiche Steifigkeit wie ein Verbundstoff mit durchgehender Kunststoffverklebung auf.
Ein weiterer Versuch, einen geschmeidigen Verbundstoff herzustellen, bestand darin, die textile Unterlage mit pulverförmigem thermoplastischem Werkstoff zu bestreuen und den thermoplastischen Werkstoff dann an die Unterlage anzüsintern. Der Verbundstoff weist zwar eine erheblich verbesserte Geschmeidigkeit auf, jedoch ergibt sich der Nachteil, daß »Markierungen« auftreten. Die als »Markierungen« bezeichneten Schatten und Flecken ergeben sich dadurch, daß die punktförmigen Pulverteilchen beim Versiegeln unter dem Einfluß von Temperatur und Druck leicht zu weit in die Unterlage eindringen und mindestens stellenweise an der Tragseite des Verbundstoffes sichtbar werden. Wenn dabei die Pulverteilchen zu groß sind, ergeben sich die erwähnten schattenartigen Markierungen; sind diese Teilchen kleiner, so können sie beim Erweichen in Räume zwischen den Fasern eindringen und den Verbundstoff versteifen, womit wiederum der erwähnte Sperrholzeffekt auftritt.
Es ist auch schon bekannt, auf eine textile Unterlage den thermoplastischen Werkstoff in diskreten Partikeln aufzutragen, zwischen denen jeweils wieder freie Flächen der Unterlage zur Ansicht kommen. Hierbei ergibt sich zwar eine gute Geschmeidigkeit des VerburidstofTes, jedoch entsteht bei diesem Verfahren, insbesondere wenn es· sich um leichte Verbundstoffe handelt, wiederum oft eine Schattenmarkierung, die den Wert des Erzeugnisses mindert.
Aus den genannten Gründen ist es Aufgabe der Erfindung, einen porösen, heißsiegelfähigen Textilstoff zu schaffen, der eine gute Geschmeidigkeit aufweist und keine Schattenmarkierungen sichtbar werden läßt.
Die Erfindung besteht darin, daß die auf eine Unterlage inselförmig aufgebrachten thermoplastischen Werkstoffansammlungen nach allen Seiten mit allmählichen Übergängen in einen sehr dünnen, die Zwischenräume zwischen den Werkstoffansammlungen bedeckenden Film übergehen, der beim Versiegelungsvorgang stellenweise aufreißt.
Bei einer geeigneten Ausführungsform bedecken die punkt- oder inselförmig angeordneten thermoplastischen Werkstoffansammlungen höchstens etwa ein Drittel und mindestens etwa ein Achtel der Oberfläche der textlien Unterlage, die Dicke des Films zwischen den Werkstoffansammlungen beträgt maximal etwa 0,015 mm, vorzugsweise 0,003 bis 0,006 mm, und die Werkstoffansammlungen sind um ein Mehrfaches dicker als der zwischen ihnen befindliehe Film.
Eine Beschichtung der genannten Art läßt sich auf einfache Weise aus z. B. löslichen Polyamiden herstellen.
In zweckmäßiger Weise kann die zur Herstellung des heißsiegelfähigen Textilstoffs erforderliche Beschichtung mit Hilfe einer Vorrichtung aufgetragen werden, die aus einer um eine waagerechte Achse drehbaren Trommel besteht, mit deren Hilfe das Beschichtungsmaterial in entsprechender Dosierung auf die zu beschichtende textile Unterlage transportiert wird. Eine Vorrichtung dieser Art weist zur Dosierung vorteilhaft zwei hintereinander, am obenliegenden Trommeliimfang angeordnete Rakel auf, von denen die erste stillsteht und eine Zickzack- oder wellenförmige Arbfeitskante aufweist, während die dahinter angeordnete Rakel eine gerade Arbeitskantc hat und taktmäßig auf- und abbewegbar ist. Die erste Rakel verteilt das als streichfähige Masse aufgetragene Beschichtungsmaterial in streifenförmige Rippen, deren Querschnitt etwa dem Querschnitt der dreieckförmigen Einschnitte an der Arbeitskante der Rakel entspricht. Diese in Drehrichtung der Trommel zunächst durchgehenden Rippen werden durch die nachfolgende, auf- und abbewegbare Rakel in insel- oder punktförmige Materialansammlungen unterteilt. Da die bewegbare Rakel in ihrer tiefsten Stellung nicht mit dem Trommelmantel in Berührung kommt, verbleibt zwischen den Werkstoffansammlungen ein die Zwischenräume bedeckender dünner Film, wobei die Übergänge zwischen Werkstoffansammlungen und Film in allen Richtungen sanft verlaufen. Hierdurch wird die Gefahr des »Markierens« des fertigen Verbundstoffes verhindert.
Das Aufbringen der auf diese Weise auf der Trommel vorbereiteten Beschichtung auf die textile Unterlage erfolgt dadurch, daß der zu beschichtende Stoff an die Trommel herangeführt und während einer Wegstrecke unter gleichzeitiger Anpressung sowie Wärmezufuhr und -abfuhr mit der Trommel bewegt wird. Bei der Wärmezufuhr sintert die Beschichtung unter der Wirkung des gleichzeitig herrschenden Druckes an der textlien Unterlage an. Bei der nachfolgenden Kühlung erfolgt die Trennung der nunmehr fertig beschichteten Unterlage von der Trommel.
Selbstverständlich ist die Trommel mit einem Material belegt, an dem die Beschichtung unter der Wirkung der Wärme nicht festsintert.
In den Zeichnungen ist die Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen stark vergrößerten Schnitt durch die beschichtete textile Unterlage,
F i g. 2 eine Draufsicht auf F i g. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch den heißgesiegelten Verbundstoff,
F i g. 4 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Beschichten der textlien Unterlage und F i g. 5 eine stark vergrößerte perspektivische Darstellung der Dosiervorrichtung nach F i g. 4.
Wie sich aus den F i g. 1 und 2 ergibt, ist die textile Unterlage 1 mit inselartig angeordneten Werkstoffansammlungen 3 aus einem thermoplastischen Werkstoff bedeckt, wobei zwischen den Inseln ein sehr dünner Film 2 aus dem gleichen Werkstoff vorhanden ist. Die Übergänge von den inselförmigen Werkstoffansammlungen 3 in den dünnen Film 2 verlaufen allmählich.
Beim Versiegeln sorgen die inselförmigen Werkstoffansammlungen 3, wie Fig. 3 zeigt, für die Verbindung zwischen der textlien Unterlage 1 und einem weiteren Stoff 4. Der zwischen den Inseln 3 befindliche dünne Film 2 nimmt in der Regel nicht an der Verklebung der Stoffe 1 und 4 teil, weil bei normalem Andruck keine ausreichend intensive Berührung zwischen dem Film und den angrenzenden Stoffen 1 und 4 stattfindet. Da somit die Versiegelung auf die Inseln beschränkt ist, bleibt der Verbundstoff sehr geschmeidig. Die Aufgabe des dünnen Films 2 zwischen den Inseln besteht darin, scharfe Übergänge an den seitlichen Begrenzungen der Inseln 3 zu verhindern, so daß dementsprechend auch keine Markierungen am Verbundstoff auftreten können. Die gewünschte Wirkung des dünnen Films 2 bleibt auch erhalten, wenn er beim VersiegelungsVorgang stellenweise zerreißt, weil derartige Risse etwa in der Mitte zwischen zwei benachbarten Inseln auftreten und dadurch die sanften Übergänge an den seitlichen Begrenzungen der Inseln nicht beeinträchtigt werden.
Zur Beschichtung mit dem in der besonderen Anordnung aufgebrachten heißsiegelfähigen Werkstoff eignen sich normale Gewebe aus. Natur- oder Kunstfasern, jedoch auch Gewirke, ferner auch Vliese, papierartige Stoffe u. dgl. Die mit dem thermoplastischen Werkstoff beschichteten Stoffe können beispielsweise als Einlagen in der Konfektionsindustrie oder z. B. in Bandform zur Abdeckung von Nähten benutzt werden.
Der Auftrag der Beschichtungsmasse auf die textile Unterlage kann mit Hilfe der in den F i g. 4 und 5 dargestellten Vorrichtung vorgenommen werden. Wie F i g. 4 zeigt, wird die mehr oder weniger zähflüssige Beschichtungsmasse durch eine eine gewisse Vordosierung ergebende, düsenartige öffnung 6 auf den obenliegenden Teil einer Trommel 5 aufgegeben. Die flächenartige Beschichtung wird bei der Bewegung der Trommel 5 unter einer ersten, feststehenden Rakel 7 hindurchgeführt, deren Arbeitskante, wie in F i g. 5 zu sehen ist, mit dreieckigen Einschnitten 7 a versehen ist. Durch diese Ausbildung der Arbeitskante der Rakel ergibt sich eine streifenförmige Verteilung 3 α der Beschichtungsmasse, wobei die einzelnen Streifen im Querschnitt etwa dem Querschnitt der dreieckigen Einschnitte 7 α entsprechen.
Hinter der feststehenden Rakel 7 ist eine auf- und abbewegbare Rakel 8 angeordnet. Bei dem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rakel 8 an einem schwenkbar gelagerten Arm 9 gelenkig befestigt. Der Schwenkarm 9 wird gegen die Kraft einer Feder durch einen umlaufenden Nocken 10 oder einen Exzenter auf und ab bewegt. Auf diese Weise werden die streifenförmigen Rippen 3 a in einzelne in Längsrichtung voneinander getrennte Inseln 3 (Fig. 5) getrennt, wobei die tiefste Stellung der mit einer geraden Arbeitskante 8 α versehenen Rakel so gewählt ist, daß zwischen den Inseln 3 genügend Material zur Bildung des dünnen, die Zwischenräume bedeckenden Films 2 verbleibt.
Die Trommel 5 ist im Sektor 14 beheizt und im Sektor 15 gekühlt, z.B. durch Zufuhr von Warmund Kaltluft in die im Inneren entsprechend unterteilte Trommel. Von einer Vorratsrolle 12 aus wird die noch unbeschichtete textile Unterlage 13« über eine Umlenkrolle 12 α an die Trommel 5 herangeführt. Die Rolle 12« drückt die textile Unterlage leicht gegen die Trommel, wodurch sich die bereits erwärmte heißsiegelfähige Beschichtungsmasse auf
ίο die textile Unterlage 13a überträgt. Durch die Rolle 12 a bzw. durch entsprechende Spannung in der zulaufenden textlien Unterlage 13« ist dafür gcsorgi, daß die textile Unterlage mit dem erforderlichen Druck an der Trommel und damit an der in der zuvor erwähnten Weise besonders verteilten Beschichlungsmasse anliegt.
Anschließend durchläuft die textile Unterlage die Kühlzone 15, in der sich die Beschichtungsmasse verfestigt. Da die Trommel 5 mit einem Material' belegt ist, an dem-die Beschichtungsmasse nicht festsinten, läßt sich die nunmehr fertig beschichtete textile Unterlage 13 b in der Kühlzone 15 ohne weiteres von der Trommel 5 mittels der Umlenkrolle 11 trennen.
Zweckmäßig ist es, die Geschwindigkeit der Trommel 5 so auf die oszillierende Bewegung der Rakel 8 abzustimmen, daß die inselförmigen Werkstoffansammlungen 3 mindestens etwa ein Achtel bis höchstens etwa ein Drittel der Oberfläche der textlien Unterlage bedecken, wobei die tiefste Stellung der beweglichen Rakel 8 bzw. der am tiefsten stehenden Teile der Arbeitskante 7 α der festen Rakel 7 so gewählt sind, daß der zwischen den Materialansammlungen verbleibende Film auf dem fertigen Produkt maximal etwa 0,015 mm, vorzugsweise jedoch 0,003 bis 0,006 mm dick ist. Die Dicke der Werkstoffansammlungen 3 beträgt hiergegen, wie sich aus den Fig. 1 und 3 ergibt, ein Mehrfaches.
Wenn die heißsiegelfähige textile Unterlage auf beiden Seiten mit thermoplastischem Werkstoff beschichtet werden soll, wird entweder der an Hand der F i g. 4 und 5 erläuterte Vorgang wiederholt, wobei beim Durchlauf der textlien Unterlage die bis dahin unbeschichtete Seite der Trommel 5 zugekehrt ist, oder die einseitig beschichtete Unterlage wird mit der unbeschichteten Seite über eine zweite Trommel geführt und auf diese Weise zweiseitig beschichtet. Der Gegenstand des Anspruchs 3 genießt nur Schutz im Zusammenhang mit den Gegenständen des Anspruchs 1 oder 2.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Heißsiegelfähiger Textilstoff mit auf einer Unterlage ein- oder beidseitig inselförmig angeordneten thermoplastischen Werkstoffansammlungen, dadurch gekennzeichnet, daß die inselförmig aufgebrachten thermoplastischen Werkstoffansammlungen (3) allseitig mit allmählichen Übergängen in einen sehr dünnen, die Zwischenräume zwischen den Werkstoffansaminliingen (3) bedeckenden Film (2) übergehen, der beim Versiegelungsvorgang stellenweise aufreißt.
2. Heißsiegelfähiger Textilstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die insel-
förmig aufgebrachten thermoplastischen Werkstoffansammlungen (3) höchstens ein Drittel, mindestens etwa ein Achtel der Oberfläche der textlien Unterlage bedecken und daß die Dicke des
Films (2) zwischen den Werkstoffansammlungen (3) maximal 0.015 mm beträgt.
3. Vorrichtung zur Herstellung eines heißsiegelfähigcn Texlilstoffes nach einem der Ansprüche 1 und 2 mit einer umlaufenden Trägerirommel für die zu beschichtende Unterlage und mil einer an letzterer anliegenden, die Beschichtungsstärke einstellenden Rakelanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß außer einer dieser Einstellung dienenden ver- und einstellbaren Rakel (7) mit zacken- oder wellenförmig verlaufender Arbeitskante (7 a) eine im Bewegungsweg dieser Rakel nachgeordnete, zweite, periodisch in Richtung auf die Trägertrommel (5) hin und von ihr weg bewegliche Rakel (8) mit geradlinig verlaufender Arbeitskante (8 a) vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392426B (de) Leimpresse mit zwei zueinander parallelen presswalzen
EP0221932B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum imprägnierenden und/oder beschichtenden auftragen flüssiger, gegebenenfalls verschäumter substanzen
DE69026097T2 (de) Vorhangbeschichter
DE1104921B (de) Verfahren, Vorrichtung und Kunststoffmasse zum Herstellen eines beschichteten Textilerzeugnisses
DD203741A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von partiellen oberflaechenbeschichtungen
CH535121A (de) Maschine zum kontinuierlichen Auftragen von pulverförmigem Kunstharz auf ein bahnförmiges Flächengebilde
EP0365711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von flexiblen Flächengebilden und deren Fertigungsprodukte
DE3922535A1 (de) Auftragseinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen sowie verfahren zur beschichtung
DE2726944C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtgewebten Florstoffes und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE3440634C2 (de) Einrichtung zur beidseitigen Beschichtung laufender Warenbahnen
DE1504766B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer feinporigen kunstharzfolie
DE69109670T2 (de) Verfahren zur beidseitigen beschichtung einer beweglichen bahn.
DE1560758A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Stoffes,der in der Textilindustrie vielseitig verwendbar ist
DE1560895C (de) Heißsiegelfähiger Textilstoff und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3783894T2 (de) Beschichtungsvorrichtung.
DE1577669A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Bahnen
DE1560895B1 (de) Heisssiegelfaehiger Textilstoff und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0400573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beidseitig beschichteten endlosen Lauftüchern, insbesondere für Papier- und Textilmaschinen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1786641C2 (de) Leimauftragsmaschine für die Herstellung von Wellpappe o.dgl
DE2702926A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von material mit schmelzbarer rueckseite
WO1992003605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen, einpressen oder entfernen von flüssigkeiten oder substanzen
WO2001068272A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftrag einer partiellen oberflächenbeschichtung
DE3235151A1 (de) Einrichtung zum auftragen von klebstoffen in mehreren schichten auf einen traeger bei der herstellung von selbstklebebaendern
DE69915292T2 (de) Filmpresse
DE3315459A1 (de) Beschichtungsapparat