DE2217462C3 - Förderer für gewickelte Blechbunde - Google Patents

Förderer für gewickelte Blechbunde

Info

Publication number
DE2217462C3
DE2217462C3 DE19722217462 DE2217462A DE2217462C3 DE 2217462 C3 DE2217462 C3 DE 2217462C3 DE 19722217462 DE19722217462 DE 19722217462 DE 2217462 A DE2217462 A DE 2217462A DE 2217462 C3 DE2217462 C3 DE 2217462C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
link chain
support link
conveyor
hydraulic cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722217462
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217462B2 (de
DE2217462A1 (de
Inventor
Oskar 4330 Mülheim Noe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Original Assignee
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Filing date
Publication date
Priority to BE791420D priority Critical patent/BE791420A/xx
Application filed by BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH filed Critical BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Priority to DE19722217462 priority patent/DE2217462C3/de
Priority to FR7240317A priority patent/FR2179700B1/fr
Priority to IT13019/72A priority patent/IT969264B/it
Priority to ZA731733A priority patent/ZA731733B/xx
Priority to GB1398073A priority patent/GB1416239A/en
Publication of DE2217462A1 publication Critical patent/DE2217462A1/de
Publication of DE2217462B2 publication Critical patent/DE2217462B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217462C3 publication Critical patent/DE2217462C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Förderer für gewickelte Blechbunde, insbesondere Warmbunde, bestehend aus einem aus mehreren zwischen zwei Ablagebalken angeordneten und aneinandergekuppelten Auflageelcmenten gebildeten Strang, welcher mittels hydraulischer Zylinder in Längsrichtung hin- und herverfahrbar ausgebildet ist, wobei die Ablagebalken oder Auflageelemente heb- und senkbar sind und hat eine besondere Ausgestaltung zum Gegenstand, durch welche der Anwendungsbereich erheblich erweitert wird.
Zum Transport der großformatigen und bei zu 50 t schweren Blechbunde in Walzwerken sind verschiedene Vorrichtungen bekannt. Überwiegend finden Hubbalkenförderer und Kettenförderer Anwendung. Der. Hubbalkenförderer besteht aus zwei in der Regel bündig im Hüttenflur angeordneten seitlichen Auflagebalken, zwischen denen ein Hubbalken heb- und senkbar und um ein bestimmtes Maß in Längsrichtung verfahr bar ist. Die Blechbunde liegen auf den Auflagebalk« auf und werden beim Anheben des Hubbalkens hocl gehoben. Der Hubbalken wird dann in Längsnchtun verfahren und beim Absenken werden die Blechbund wieder auf den seitlichen Ablagebalken abgesetzt. Ai diese Art und Weise werden die Blechbunde im Tak verfahren Schritt um Schritt vorwärts bewegt. Dies bekannten Hubbalkenförderer haben jedoch den Nach teil, daß beim Transport von Warmbunden im Balke ίο ein Wärmeverzug entsteht, der zu großen Schwierig keiten führt. Ein weiterer Nachteil ist darin zu scher daß die Hubaggregate mit verfahren werden müssei und deshalb keine stationäre Energiezuführung mög lieh ist. Hubbalkenförderer lassen sich aus diesen Grün den bei Warmbunden und langen Förderstrecken nich einsetzen.
Die weiterhin zur Anwendung kommenden Ketten förderer besitzen umlaufende Keuen. Diese Stetigför derer bestehen aus plattenförmigen Traggliedern, die durch Kettenglieder oder Laschen zu einem endlosen Gliederband verbunden sind. An den einzelnen Traggliedern sind Laufrollen befestigt, die auf abgestützten Schienen laufen. Kettenförderer dieser Ar! haben den Nachteil einer großen Bauhöhe. Em weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die teure Kette nutzlos zurücklaufen muß. Die Geschwindigkeit und die Masse des Transportgutes sind durch den Polygoneffekt der Kettenräder begrenzt. Außerdem gestaltet sich die Übergabe von einem auf einen anderen Kettenförderer sehr schwierig. Kettenförderer sind relativ teuer.
Aus der GB-PS 11 15 684 ist weiterhin ein verfahrbarer Hubbalkenförderer für Schiffsbeladungszwecke bekannt, bei dem mehrere hintereinander angeordnete und durch Kupplungen verbundene Hubbalken auf losen Rollen laufend mittels eines Hydraulikzylinders in Längsrichtung hin- und herbewegbar sind. Die Hubbewegung erfolgt durch Anheber der Stützrollen, die einer von einem Hydraulikzylinder beaufschlagten Welle zugeordnet sind, welche mittels weiterer Laufrollen über Nockenschrägbahnen läuft. Das Anheben und Absenken über Schrägbahnen ist jedoch wegen der großen Kräfte zum Transport schwerer Blechbunde ungeeignet. Außerdem erlaubt dieser Hubbalkenförderer nur eine geradlinige Strangführung.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Förderer für gewickelte Blechbunde, insbesondere Warmbunde, bestehend aus einem aus mehreren zwischen zwei Ablagebalken angeordneten und aneinandergekuppelten Auflageelementen gebildeten Strang, welcher mittels hydraulischer Zylinder in Längsrichtung hin- und herverfahrbar ausgebildet ist. wobei die Ablagebalken oder Auflageelemente heb- und senkbar sind, derart auszugestalten, daß er zum Transport von Warmbunden mit einer Temperatur von etwa 700 bis 8000C geeignet ist und in einfacher Weise in einer Kurvenbahn geführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dnß der als Traggliederkette ausgebildete Strang aus einer Vielzahl von Tragplatten besteht, welche mit auf Schienen geführten Laufrollen versehen sind, im Bereich einer Kurvenbahn durch Laschen verbundene Drehgestelle aufweisen und an ihrem Außenrand der Kurvenbahn angepaßt sind.
Diese Ausbildung hat den wesentlichen Vorteil, daß
6<i einerseits durch die Gliederung der Tragelemente in eine Vielzahl von Tragplatten die beim Transport von Warmbunden auftretenden Wärmespannungen günstig aufgenommen werden und der Strang kurvenförmie
gefuhrt werden kann. Andererseits ist die kompakte Bauweise und günstige takt weise Arbeitsweise des Hubbalkenförderers gegeben. Der Förderer stellt somit eine Kombination eines Hubbalkenförderers mn einem Kettenförderer dar. wobei jedoch die diesen Förderein richtungen anhaftenden Nachteile vermieden werden. Ähnlich wie bei einem Hubbalkenförderer werden die Blechbunde von einer Auflage abgehoben, in Längsrichtung verfahren und in einem genauen Taktmaß iirmer an der gleichen Stelle abgesetzt. Gegenüber den bekannten stetig arbeitenden Kettenförderern besteht der Vorteil einer geringeren Bauhöhe, da ein Untertrum entfällt. Weil auch Kettenräder entiallen und dami; auch kein Polygoneffekt stattfindet, können die Blechbunde bei verschiedenen Gewichten auch mit beliebig hohen Geschwindigkeiten transportiert werden. Die Traggliederkette erlaubt eine große Kettenteilung. weil die Kette nicht über Kettenräder läuft und läßt sich daher wesentlich billiger herstellen. Schließlich hat der neuartige Förderer auch noch den Vorteil, daß eine einfache Übergabe von einem auf einen anderen Förderer möglich ist. da am Ende k"ine Kettenräder vorhanden sind.
Die Hin- und Herbewegung der Traggliederkette kann auf einfache Art und Weise dadurch erfolgen, daß an ihren Enden wechselweise hin- und herziehende hydraulische Zylinder angeschlossen sind. Diese Antriebsvorrichtung hat den Vorteil eines geringen Raumbedarfs und durch die Vorspannventile wird der Kettenstrang immer unter einer vorbestimmten Spannung gehalten. Für eine besondere vorteilhafte platzsparende Ausführung können ein oder beide hydraulische Zylinder unter der Traggliederkette angeordnc! und muteis eines über eine Umlenkrolle geführten Seiies an den Enden der Traggliederkette angeschlossen sein.
Der Förderer kann in zwei Ausführungsformen gefertigt werden. So besteht einmal die Möglichkeit, daß die beiden ein- oder mehrteiligen seitlichen Ablagebalken auf hydraulischen Zylindern aufliegen und die Schienen für die Traggliederkette ortsfest auf einem Untergestell befestigt sind. Bei dieser Ausführung werden die auf den seitlichen Ablagebalken aufliegenden Blechbunde durch Absenken auf die Traggliederkette aufgesetzt, welche dann um ein Taktmaß vorwärts gezogen wird. Sodann werden die seitlichen Ablagebalken hochgehoben, wobei sich die Blechbunde wieder auf diese auflegen und von der Traggliederkette abheben. Die Traggliederkette wird daraufhin zurückgefahren und ein neuer Arbeitstakt kann erfolgen. Bei der anderen Ausführungsform sind die beiden seitlichen Ablagebalken ortsfest abgestützt und die Schienen sind auf einem ein- oder mehrteiligen Hubbalken befestigt, der auf hydraulischen Zylindern aufliegt. Bei dieser Ausführungsform wird die Traggliederkette also gleichzeitig mit angehoben, wobei sie die Blechbunde von den seitlichen Ablagebalken abhebt. Sodann wird die Traggliederkette verfahren und wieder abgesenkt.
Die Tragplatten der Traggliederkette können verschiedenartig ausgestaltet sein. Sn besteht die Möglichkeit, sie mit einer flachen Auflagerfläche oder einer Längsmulde oder einer Quermulde zu versehen. |e nach Art der gewählten Tragplatten können die Blechbunde mit lotrechter Wickelachse oder horizontaler Wickelachse in Längs- und Querrichtung transponiert werden.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele dargestellt. und zwar zeigt
Fig.l einen mittleren Querschnitt durch einen For derer mit ortsfesten Ablagebalken und heb- und senk barer Traggliederkette.
H g 2 den Teil einer Förderstrecke in einer seitlichen Ansicht,
F ι g. i den Gegenstand der F i g. 2 in einer Draufsicht.
F i g 4 die beiden Enden des Förderers nach F i g. 1 mit den zugeordneten Aninebsorgancn.
F i g. 5 den Gegenstand der Fig. 1, jedoch mit einer abgewandelten Tragplatte.
F i g. 6 ein anderes Ausführungsbeispiel mit heb- und absenkbaren Ablagebalken.
F i g. 7 und 8 eine Kurvenführung eines Förderers gemäß F i g. 1 in einer seitlichen Ansicht und einer Draufsicht und
F i g. 9 einen Teil des Gegenstandes der F i g. 7 in vergrößertem Maßstab.
Der in den F i g. 1 bis 4 dargestellte Förderer für Blechbunde besteht aus zwei auf einem Gestell 2 angeordnete ortsfesten Auflagebalken 1. Zwischen diesen ist ein Strang einer Traggliederkette 3 angeordnet. Diese Traggliederkette 3 besitzt Auflagerplatten 4 denen Laufrollen 5 zugeordnet sind. Diese Laufrollen ruhen auf Schienen 6, die auf einem Hubbalken 7 befestigt sind. Der Hubbalken 7 stützt sich auf hydraulischen Zylindern 8 ab. Die seitlichen Auflagebalken I wie auch die Hubbalken 7 können ein- oder mehrteilig sein. Bei e.ner mehrteiligen Ausführung eines Hubbalkens 7 sind diese so angeordnet, daß sie gleichzeitig von den hydraulischen Zylindern 8 angehoben werden. Die /u transportierenden Blechbunde sind mit 9 bezeichnet.
Wie F ι g. 4 zeigt, sind die Enden der Tragglicderket te über je ein Seil 11 mit einem hydraulischen Zylinder IO \erbunden. Am Abgabeende ist der hydraulische Z\ linder 10 unter der Traggliederkette 3 angeordnet und das Seil 11 wird um eine Umlenkrolle 12 geführt. Die hydraulischen Zylinder 10 werden derart von einem Druckmittel beaufschlagt, daß sie die Traggliederkctte 3 wechselweise hin und her ziehen. Damit die Traggliederkette 3 während des Verfahrens einer längsgerichteten Spannung ausgesetzt ist, sind in die Druckleitungen 13 der hydraulischen Zylinder 10 Vorspannventile 14 eingebaut, leder hydraulische Zylinder 10 ist außer dem mit einem Schaltventil 16 und einer Rücklaufleitung 15 für das Druckmittel versehen.
Die Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen Förderers ist folgende:
In der abgesenkten Lage des Hubbalkens 7 stützen sich die Blechbunde 9 auf den ortsfesten seitlichen Auflagebalken 1 ab. Durch Betätigung der hydraulischen Zylinder 8 wird der Hubbalken 7 angehoben. Dabei hebt die Traggliederkette 3 die Blechbunde 9 von den seitlichen Auflagebalken 1 ab Sodann wird die Traggliederkette durch Betätigung der hydraulischen Zylinder in Transportrichtung verfahren. In F i g. 4 wird dabei der linke hydraulische Zylinder 10 über die Druckleitung 13 mit dem Druckmittel beaufschlagt, so daß die Traggliederkette 3 nach links gezogen wird. Gleichzeitig befindet sich das Schaltventil 16 des hydraulischen Zylinders 10 vom anderen Kettenende in der Umlaufstellung. Das in das Leitungssystem eingebaute Vorspannventil 14 trägt d;<für Sorge, daß die Traggliederkette 3 unter einer bestimmten Spannung bleibt. Hierdurch ist ein ruckfreies Verfahren der Traggliederkette 3 möglich. Sobald die Traggliederkette 3 ihre Lndstellung erreicht hat, werden die hydraulischen Zylinder 8 betätigt und der Hubbalken 7 abgesenkt. Dabei legen
sich die Blechbunde 9 wieder auf die seitlichen Auflagebalken 1. jedoch um ein Taktmaß vorgerückt auf. Die Traggliederkette wird nun durch Betätigung der hydraulischen Zylinder in die Ausgangsstellung zurückgefahren, wo sich der gleiche Arbeitsablauf für einen folgenden Arbeitstakt abspielt.
Während dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 bis 4 die Traggliederkette mit flachen Auflagerplatten 4 versehen ist. zeigt Fig.5 ein anderes Ausführungsbeispiel, bei welcher die Auflageplatte eine in Förderrichtung verlaufende Längsmulde 18 besitzt. Im übrigen zeigt das Ausführungsbeispiel nach F i g. 5, daß die seitlichen Auflagebalken auch bündig mit dem Flur einer Werkshalle angeordnet sein können.
Das abgewandelte Ausführungsbeispiel nach Fig.6 besteht aus zwei seitlichen heb- und senkbaren Auflagebalken 19, die auf hydraulischen Zylindern 20 ruhen. Die hin und her verfahrbare Traggliederkette 3 hingegen ist nicht heb- und senkbar, sondern die Schienen 6 sind auf einem ortsfesten Untergestell 21 befestigt. Bei dieser Ausführung werden die Blechbunde 9 auf der Traggliederkette 3 liegend über den seitlichen Auflagebalken 19 verfahren. Sobald die Traggliederkette 3 ihre Endstellung erreicht hat, werden die hydraulischen Zylinder 20 angehoben, wobei sich die Blechbunde 9 auf den Auflagebalken 19 abstützen und von der Traggliederkette 3 abgehoben werden. Die Traggliederkette 3 kann dann wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgefahren werden und nach Absenken der beiden Auflagebalken 19 kann ein neuer Arbeitstakt beginnen. Auch bei dieser Ausführungsform sind die Enden der Traggliederkette 3 entsprechend F i g. 4 mit hydraulischen
<; Zylindern 10 versehen.
Die F i g. 7 bis 9 zeigen eine Abwandlung der Traggliederkette 3 für eine Kurvenführung. Im Bereich der Kurvenbahn 22 sind die Glieder der Traggliederkette 3 mit Drehgestellen 23 versehen. Die Auflagerplatten 4
,ο liegen über Drehlager 24 auf den Drehgestellen auf. Die Drehgestelle 23 sind durch Laschen 15 und Drehbolzen 26 miteinander verbunden. Außerdem ist der Außenrand 30 einer jeden Auflagerplatte 4 im Kurvenbereich der Kurvenbahn angepaßt.
,_, Fig.9 zeigt weiterhin, daß bei einem mehrteiligen Hubbalken 7 diese mit überkragenden Armen 27, 28 versehen sind, wobei zwischen diesen und dem Kopfstück des Zylinders 8 Auflagerstücke 29 zwischengelegt sind.
jo Die Erfindung bleibt nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind zahlreiche Änderungen durchführbar, ohne daß der Rahmen der Erfindung überschritten wird. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, die Glieder der Traggliederkette 3 anders auszubilden. Deren Auflagerplatten können auch mit einer Quermulde versehen sein, so daß die Blechbunde 9 liegend und querverlaufender Wickelachse transportiert werden können.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Palentansprüche:
1. Förderer für gewickelte Blechbunde, insbesondere Warmbunde, bestehend aus einem aus mehreren zwischen zwei Ablagebalken angeordneten und aneinandergekuppelten Auflageelementen gebildeten Strang, welcher mittels hydraulischer Zylinder in Längsrichtung hin- und herverfahrbar ausgebildet ist, wobei die Ablagebalken oder Auflageelemente heb- und senkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der als Traggliederkette (3) ausgebildete Strang aus einer Vielzahl von Tragplatten (4) besteht, welche mit auf Schienen (6) geführten Laufrollen (5) versehen sind, im Bereich einer Kur venbahn (22) durch Laschen (25) verbundene Drehgestelle (23) aufweisen und an ihrem Außenrand der Kurvenbahn angepaßt sind
1 Förderer nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Traggliederkette (3) an ihren En den mit je einem die Traggliederkette wechselweise hin und herziehenden hydraulischen Zylinder (10) verbunden ist.
3. Förderer nach den Ansprüchen I und 2. dadurch gekennzeichnet, daß ein oder beide hydraulische Zylinder (10) unter der Traggliederkette (3) angeordnet und mittels einer über eine Umlenkrolle (12) geführten Seiles (11) an die Enden der Traggliederkette angeschlossen sind.
4. Förderer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ein- oder mehrteiligen seitlichen Ablagebalken (19) auf hydraulischen Zylindern (20) aufliegen und die Schienen (6) für die Traggliedei kette (3) ortsfest auf einem Untergestell (21) befestigt sind.
5. Förderer nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden seitlichen Ablagebalken (I) ortsfest abgestützt sind und die Schienen (6) auf einem ein- oder mehrteiligen Hubbalken (7) befestigt sind, der auf hydraulischen Zylindern (8) aufliegt.
6. Förderer nach den Ansprüchen ί bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatten (4) der Traggliederkette (3) mit einer flachen Auflagerfläche oder einer Längsmulde (18) oder einer Quermulde versehen sind.
DE19722217462 1972-04-12 1972-04-12 Förderer für gewickelte Blechbunde Expired DE2217462C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE791420D BE791420A (fr) 1972-04-12 Transporteur pour des feuillards a l'etat de rouleau
DE19722217462 DE2217462C3 (de) 1972-04-12 Förderer für gewickelte Blechbunde
FR7240317A FR2179700B1 (de) 1972-04-12 1972-11-14
IT13019/72A IT969264B (it) 1972-04-12 1972-11-16 Trasportatore per rotoli di lamiera
ZA731733A ZA731733B (en) 1972-04-12 1973-03-13 A conveyor for rolled sheet-iron bundles
GB1398073A GB1416239A (en) 1972-04-12 1973-03-22 Conveyor for rolls or metal sheet or plate or similar objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217462 DE2217462C3 (de) 1972-04-12 Förderer für gewickelte Blechbunde

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2217462A1 DE2217462A1 (de) 1973-10-25
DE2217462B2 DE2217462B2 (de) 1976-01-08
DE2217462C3 true DE2217462C3 (de) 1976-08-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328206A1 (de) Antriebsschiene fuer einen foerderer
DE2322542A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gegossenen betonbauteilen
DE2217462C3 (de) Förderer für gewickelte Blechbunde
DE3936177A1 (de) Im auslauf einer strangpresse angeordnete foerdereinrichtung
DE703373C (de) Foerderanlage fuer Kuehl-, Heiz- oder Trockenvorrichtungen, insbesondere fuer Schokoladenwerkstuecke
DE3009743C2 (de)
DE2633475C2 (de)
DD214083A1 (de) Einrichtung zum transport von beispielweise paletten mittels kettentrieb
DE2018199C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis
DE2217462B2 (de) Förderer für gewickelte Blechbunde
DE1180312B (de) Plattengliederbandfoerderer
DE1431590B2 (de) Senkrechte foerdereinrichtung
DE102016117543B4 (de) Überführungseinrichtung einer oder für eine Fördervorrichtung, Fördervorrichtung, Produktionsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Produktionsanlage
CH628852A5 (en) Storage apparatus for palletised goods
DE1246548B (de) Senkrechter Umlaufaufzug
DE2461843C3 (de) Umlaufförderer für durch Zugseile miteinander verbundene Förderkörbe
DE439200C (de) Trockenvorrichtung fuer plattenfoermiges Gut
DE1244657B (de) Durchlaufregal mit Waagerechtfoerderung von durch Traeger unterstuetzten, insbesondere an ihnen aufgehaengten Guetern
DE1431365C3 (de) Fördereinrichtung für die Behandlung und/oder Kontrolle von Gegenständen, wie Glasgefä&amp;en oder dergleichen
DE908470C (de) Transportvorrichtung
DE2502386C3 (de) Vorrichtung zum Speichern von Werkstücken, insbesondere Tuben
DE605831C (de) Fahrbare Bruecke zum Be- und Entladen von Lagerraeumen
AT221427B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Blechen
DE1481459A1 (de) Verschiebevorrichtung
DE946844C (de) Foerdernde Flachpresse, insbesondere zur Holzbearbeitung