DE2461843C3 - Umlaufförderer für durch Zugseile miteinander verbundene Förderkörbe - Google Patents

Umlaufförderer für durch Zugseile miteinander verbundene Förderkörbe

Info

Publication number
DE2461843C3
DE2461843C3 DE2461843A DE2461843A DE2461843C3 DE 2461843 C3 DE2461843 C3 DE 2461843C3 DE 2461843 A DE2461843 A DE 2461843A DE 2461843 A DE2461843 A DE 2461843A DE 2461843 C3 DE2461843 C3 DE 2461843C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
baskets
suspension
circulating
sliders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2461843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461843B2 (de
DE2461843A1 (de
Inventor
Patricio Pamplona Coira Castro (Spanien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2461843A1 publication Critical patent/DE2461843A1/de
Publication of DE2461843B2 publication Critical patent/DE2461843B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461843C3 publication Critical patent/DE2461843C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/14Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with endless conveyor chains having load-carrying parts moving vertically, e.g. paternoster lifts also similar transport in which cells are continuously mechanically linked together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Umlaufförderer für durch Zugseile miteinander verbundene Förderkörbe, mit Einrichtungen zum Ändern der Abstände zwischen einander benachbarten Förderkörben, mit einem Traggerüst für eine Anzahl von Hängeträgern getragener Förderkörbe, welche nahe nebeneinander in zwei übereinanderliegenden Reihen angeordnet sind und jeweils eine mit den Hängeträgern zusammenwir-
-r' kendc Einrichtung zum Ändern des Abstandes haben, mittels deren die Abstände zwischen einander benachbarten Förderkörben jeweils zum Beginn und am Ende des Übenvechselns eines Förderkorbes von der oberen zur unteren Reihe oder umgekehrt entlang einer durch
J(> den Umfang von an den Enden des Traggerüsts angeordneten Förderscheiben bestimmten kreisbogenförmigen Bahn vergrößerbar bzw. verkleinerbar sind.
Es wurde mehrfach vorgeschlagen, zur Lagerung sperriger und schwerer Güter, wie etwa Kraftfahrzeu-
v> gen, diese aus Gründen der Raumersparnis in einem Umlaufförderer unterzubringen, in welchem die Güter jeweils einzeln in Förderkörben untergebracht sind, die an Hängeträgern in zwei zueinander parallelen, horizontalen Bahnen verschieblich angeordnet sind.
·><> Durch beiderseits der Bahnen angeordnete Förderscheiben können die Förderkörbe einzeln einer Eingabe- bzw. Entnahmestation zugeführt wenden.
Verwendet man eine derartige Einrichtung zum Aufbewahren von Kraftfahrzeugen, dann ergibt sich eine bessere Nutzung einer zur Verfügung stehenden Parkfläche, als dies nur durch das einfache Abstellen der Kraftfahrzeuge möglich wäre.
Für die Überführung der Förderkörbe mittels der Förderscheiben von einer Förderscheibe zur anderen
r»° muß zwischen den Förderkörben ein bestimmter Mindestabstand eingehalten werden, damit sich die Förderkörbe nicht gegenseitig behindern. Bei der geradlinigen Fortbewegung braucht demgegenüber ein solcher Abstand nicht vorhanden zu sein. Um den
κ vorhandenen Raum so gut wie möglich zu nutzen, wurde daher mittlerweile der eingangs genannte Umlaufförderer vorgeschlagen (DE-OS 23 26 390), bei dem Einrichtungen vorgesehen sind, um den Abstand der Förderkörbe dann, wenn sie über die Förderscheiben laufen,
b0 nach Bedarf vergrößern zu können.
Derartige Einrichtungen sind jedem einzelnen Förderkorb zugeordnet und einzeln ansteuerbar, so daß im Umlaufförderer sich ungleich lange Reihen von Förderkörben ausbilden können und sich eine ungleiche
far· Zeitfolge einstellen kann, mit der die Förderkörbe über die beiden Förderscheiben laufen. Das Ergebnis ist ein sich unabhängig vom Beladungszustand des Umlaufförderers einstellendes Ungleichgewicht, das nach Aus-
gleich trachtet und somit die Antriebseinrichtungen belastet bzw. deren entsprechende Auslegung erforderlich macht
Ausgehend von dieser Problemlage ist es Aufgabe der Erfindung, den eingangs genannten Uailaufförderer dahingehend weiterzubilden, daß sich die Förderkörbe gegenseitig das Gleichgewicht halten
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Die Erfindung schafft somit eine verbesserte Einnchtung zum Verändern der Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Förderkörben, welche es ermöglicht, daß sich die beiden, sich ohne Unterbrechung der geschlossenen Reihe fortbewegenden Reihen sowie die jeweils an den Förderscheiben von einer zur anderen Reihe überwechselnden Förderkörbe dank einer aufeinander abstimmbaren Verlängerung und Verkürzung der gegenseitigen Abstände gegenseitig das Gleichgewicht halten, und daß die Gesamtlänge der Reihen konstant gehalten werden kann. Dies wird durch die Ausschnitte in den Führungsschienen gewährleistet, die in Zusammenwirkung mit Führungsschienen am Traggerüst und einem leichtgängigen Verstellmechanismus im Hängeträger sicherstellen, daß bei Synchronlauf aller Förderscheiben zwangsläufig an der einen Seite des Umlaufförderers die gleiche Anzahl von Förderkörben von einer Reihe in die andere umgesetzt wird wie auf der anderen Seite, und zwar jeweils mit exakt dem gleichen Abstand zueinander, so daß sich der erfindungsgemäße Umlaufförderer zumindest in unbeladenem Zustand ständig im Gleichgewicht befindet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen entnehmbar.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Umlaufförderers,
Fig.2 eine Schrägansicht eines Hängeträgers mit einer Einrichtung zum Verändern des Abstands zwischen benachbarten Förderkörben, und
F i g. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des erforderlichen Mindestabstands beim Passieren eines Förderscheibenpaars.
Ein in Fig.! gezeigter Umlaufförderer hat ein Traggerüst 1 mit zwei zueinander parallelen Rahmen, jeweils mit einem oberen und einem mittleren Längsträger 2. Die Längsträger 2 tragen in Längsrichtung verlaufende Schienen, auf denen mehrere Hängeträger 6 beweglich geführt sind. An jedem Hängeträger 6 hängt ein etwa für die Aufnahme eines Kraftfahrzeuges oder anderer sperriger und schwerer Güter bestimmter Förderkorb 5. An den beiden Enden des Traggerüsts 1 gelagerte Förderscheiben 3 mit jeweils einer Reihe von halbkreisförmigen Ausschnitten 4 in ihren Rändern bilden ein Teil des Antriebssystems des Umlaufförderers. Die Förderscheiben 3 sind in bekannter Weise mit Antriebseinrichtungen verbunden, welche ihrerseits Steuereinrichtungen zum Ingangsetzen und Anhalten des Umlaufförderers aufweisen. Unter dem Antrieb der Förderscheiben 3 bewegen sich die Förderkörbe 5 in zwei übereinanderliegenden, geschlossenen Reihen entlang den Schienen der Längsträger 2 und werden an den Enden des Traggerüsts 1 mittels der Förderscheiben 3 von einer zur anderen Reihe überführt
Jeder Hängeträger f\ ist mit dem vorausgehenden über ein Paar mit einer Gleitstückanordnung zusammenwirkender Zugseile i5 und mit dem nachfolgenden
über ein Paar fest verankerte Zugseile 17 verbunden. Auf diese Weise sind die Hängeträger 6 also nach Art einer geschlossenen Schleife miteinander verbunden (Fig-2).
Wie man in F i g. 3 erkennt, mL3 beim Überwechseln der Rirderkörbe 5 zwischen der oberen und der unteren Reihe und bei der damit verbundenen Umkehr der Bewegungsrichtung ein bestimmter Mindestabstand zwischen aufeinander folgenden Förderkörben 5 vorhanden sein, damit sie sich bei der Überführung von einer zur anderen Reihe mittels der Förderscheiben 3 nicht gegenseitig behindern. Während der geradlinigen Bewegung entlang den Schienen der Längsträger 2 braucht zwischen den Förderkörben 5 keinerlei Abstand vorhanden zu sein, weshalb die Förderkörbe 5 hier durch entsprechende Betätigung der Gleitstückanordnung an den betreffenden Hängeträgern 6 einander angenähert werden.
Bei der Oberführung jeweils eines Förderkorbs 5 um die Förderscheiben 3 herum aufwärts oder abwärts zur jeweils anderen Reihe werden die betreffenden Einrichtungen des zugeordneten Hängeträgers 6 in entgegengesetztem Sinne betätigt um zwischen den aufeinander folgenden Förderköben 5 den für die Überführung ohne gegenseitige Behinderung notwendigen Abstand zu schaffen.
Die Vergrößerung und Verkürzung der Abstände finden an den Enden der oberen und unteren Reihen jeweils gleichzeitig statt so daß sie sich gegenseitig ausgleichen und die Gesamtlänge des Umlaufförderers unverändert bleibt
Der Umlaufförderer wird auf herkömmliche Weise durch Zug angetrieben. Der Antrieb erfolgt über die Förderscheiben 3, in deren Rändern die halbkreisförmigen Ausschnitte 4 gebildet sind. Diese dienen der Aufnahme von nahe den Enden der Hängeträger 6 angebrachten oder diese nahe den Enden umgebenden halbzylindrischen Flächenteilen 18 bzw. zylindrischen Buchsen (F i g. 2V. Die Abmessungen der gesamten Anordnung müssen so aufeinander abgestimmt sein, daß die beiden Förderscheibenpaare 3 jeweils gleichzeitig an einem Hängeträger 6 angreifen, so daß sich der Umlaufförderer jederzeit im Gleichgewicht befindet.
Der Antrieb der Förderscheiben 3 erfolgt über Ketten, Kupplungen od. dergl, welche die Bewegung einer Antriebsquelle auf den Umlaufförderer übertragen.
Da die vier Förderscheiben 3 synchron miteinander angetrieben sein müssen, sind sie über entsprechende Antriebsübertragungseinrichtungen mit einer gemeinsamen Antriebsquelle verbunden oder auch einzeln mit jeweils einem Synchron-Elektromotor gekoppelt.
Auf diese Weise lassen sich die einzelnen Förderkörbe 5 jederzeit zur unteren Reihe überführen und an eine dort vorgesehene Belade- oder Entladestation bewegen.
Der Hängeträger 6, an welchem jeweils ein Förderkorb 5 hängt, ist als ein steifer Profilträger mit einem runden oder eckigen, geschlossenen Profil, einem kombinierten Profil oder, wie in F i g. 2 dargestellt, mit einem gewalzten, verbreiterten U-Profil mit aufrecht stehendem Steg ausgebildet Der Hängeträger 6 ist etwas langer als der Förderkorb 5 und hat nahe seinen Enden die halbzylindrischen Flächenteile 18 für den Aneriff der Ausschnitte 4 in den Förderscheiben 3. An seinen Enden trägt der Hängeträger 6 jeweils eine Anordnung von nicht gezeigten Rollen oder Gleitschuhen, mit denen er sich bei seiner geradlinigen Bewegung auf den Schienen der Längsträger 2 abstützt
Nahe den beiden Enden des Hängeträgers 6 ist zwischen den Gurten seines Profils jeweils eine senkrechte Welle 11 mit einer darauf gelagerten Seilscheibe 12 befestigt. Im mittleren Teil des Hängeträgers 6 sind die Gurte des Profils von jeweils einem > langgestreckten Schlitz 7 durchsetzt, welcher beiderseits bis nahe an das halbzylindrische Flächenteil 18 heran verläuft An der Oberseite und der Unterseite des mittleren Trägerteils befinden sich jeweils zwei längsverschiebiiche, längliche Platten 8 in Anlage, κι Jeweils eine obere und eine untere Platte 8 sind durch eine den Schlitz 7 durchsetzende, oben und unten hervorstehende Welle 9 sowie durch einen ebenfalls die Schlitze 7 durchsetzenden Führungsbolzen 10 miteinander verbunden und längsverschieblich entlang den Schlitzen 7 geführt Die Führungsbolzen 10 und Wellen 9 der Plattenpaare 8 sind symmetrisch zueinander angeordnet und zwar so, daß die Führungsbolzen 10 einander zunächst liegen. Am mittleren Teil der Wellen 9 ist jeweils eine Seilscheibe 13 und an den oben und unten hervorstehenden Enden sind Rollen 14 gelagert
Die vorstehend beschriebene Anordnung dient zum Verlängern und Verkürzen der wirksamen Länge der Zugseile 15. Diese sind mit einem Ende 16 an den unteren Teilen der feststehenden senkrechten Wellen 11 festgemacht verlaufen von dort über die auf den Wellen 9 gelagerten Seiischeiben 13 und die auf den feststehenden Wellen 11 angeordneten Seilscheiben 12 und von dort rechtwinklig vom Hängeträger 6 weg zum jeweils nächsten Hängeträger 6. An der anderen Seite des dargestellten Hängeträgers 6 sind die Endstücke der fest verankerten Zugseile 17 eines an der anderen Seite benachbarten Hängeträgers 6 festgemacht Durch entsprechende Verschiebungen der aus den Platten 8, den Führungsbolzen 10 und den Wellen 9 gebildeten Gleitstücke ist eine Verlängerung oder Verkürzung der wirksamen Länge der den Hängeträger 6 mit einem benachbarten Hängeträger 6 verbindenden Zugseile erzielbar. Die Verschiebungen der Gleitstücke sind mittels verschiedener Führungseinrichtungen oder Zugvorrichtungen mit oder ohne Übersetzung bewirkbar.
Beispielsweise sind in der Mitte des Traggerüsts 1 in Längsrichtung verlaufende Führungsschienen von bestimmter Form angeordnet, an denen die an den Enden der verschieblichen Wellen 9 sitzenden Rollen 14 so geführt sind, daß die Gleitstücke 8 sich in bezug auf die Mitte des betreffenden Hängeträgers 6 jeweils in symmetrischen Stellungen befinden. Zur Erzielung des zum Überführen der Förderkörbe 5 mittels der Förderscheiben 3 von einer zur anderen Reihe erforderlichen Mindestabstands sind die Führungsschienen in den entsprechenden Bereichen so geformt daß die Gleitstücke unter Führung durch die Rollen 14 so weit auseinanderrücken, daß sich die verschieblichen Wellen 9 dann an den Enden der Schlitze 7 befinden. Nach dem Überwechseln jeweils eines Förderkorbs 5 von einer zur anderen Reihe werden die Gleitstücke unter Führung durch die an den Wellen 9 sitzenden Rollen 14 entlang den entsprechend geformten Führungsschienen oder mittels anderer, mechanischer, elektrischer oder hydraulischer Einrichtungen wieder zur Mitte des Hängeträgers 6 hin zusammengeführt Wegen der Führung der Zugseile 15 über die beweglichen Rollen 13 verkürzt sich ihre wirksame Länge dabei um das Doppelte des von den Gleitstücken zurückgelegten Wegs. Die Größe der Verlängerung oder Verkürzung der wirksamen Länge der Zugseile 15 ist durch Einstellen der Endstellungen der die Zugseile 15 führenden Seilscheiben 12 und 13 relativ zueinander veränderbar.
In der auf den geringsten Abstand zusammengerückten Stellung der Förderkörbe 5 sind die Gleitstücke durch die Führungsschienen oder mittels anderer Einrichtungen in ihrer einander angenäherten Stellung geführt und festgehalten, so daß sich der Hängeträger 6 unter dem Zug der Antriebseinrichtungen und unter Einhaltung des geringstmöglichen Abstands zwischen den Förderkörben 5 fortbewegen läßt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Umlaufförderer für durch Zugseile miteinander verbundene Förderkörbe, mit Einrichtungen zum Ändern der Abstände zwischen einander benachbarten Förderkörben, mit einem Traggerüst für eine Anzahl von Hängeträgern getragener Förderkörbe, welche nahe nebeneinander in zwei übereinander liegenden Reihen angeordnet sind und jeweils eine mit den Hängeträgern zusammenwirkende Einrichtung zum Ändern des Abstands haben, mittels deren die Abstände zwischen einander benachbarten Förderkörben jeweils zu Beginn und am Ende des Überwechseins eines Förderkorbs von der oberen zur unteren Reihe oder umgekehrt entlang einer durch den Umfang von an den Enden des Traggerüsts angeordneten Förderscheiben bestimmten kreisbogenförmigen Bahn vergrößerbar bzw. verkleinerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Hängeträger (6) ein quer zur Bewegungsrichtung der Förderkörbe (5) angeordneter, steifer Profilträger ist, welcher nahe seinen Enden Oberflächenteile (18) für den Angriff von in den Rändern der angetriebenen Förderscheiben (3) gebildeten Ausschnitten (4) aufweist, daß der Hängeträger (6) in Längsrichtung verlaufende Schlitze (7) für eine Anordnung von Gleitstücken (8, 9, 10) aufweist, daß jeweils eine Welle (9) jedes Gleitstücks (8, 9, 10) nach beiden Seiten verlängert ist und an den verlängerten Endstücken jeweils eine Rolle (14) trägt, daß jedes Gleitstück (8, 9, 10) eine Seilscheibe (13) trägt, daß nahe den beiden Enden des Hängeträgers (6) jeweils eine ortsfeste Seilscheibe (12) angeordnet ist, und daß jeweils ein Zugseil (15) mit einem Ende nahe der ortsfesten Seilscheibe (12) befestigt, von dort über die Seilscheibe (13) des zugeordneten Gleitstücks (8, 9, 10), zurück über die ortsfeste Seilscheibe (12) und von dieser zu einem Hängeträger (6) eines benachbarten Förderkorbes (5) geführt ist, und daß die an den verlängerten Endstücken der die Seilscheiben (13) tragenden Wellen (9) angeordneten Rollen (14) entlang im oberen und im mittleren Teil des Traggerüsts (1) des Umlaufförderers angeordneten Führungsschienen geführt sind.
2. Umlaufförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstücke jeweils zwei an den Außenseiten des Hängeträgers (6) anliegende und über zwei senkrechte, die Schlitze (7) durchsetzende Bolzen (10) oder Wellen (9) miteinander verbundene Platten (8) und unter Führung durch die Schlitze (7) verschieblich sind, daß die beiden Gleitstücke jeweils eines Hängeträgers (6) in Bezug auf die Mitte desselben symmetrisch angeordnet und zum Herbeiführen einer gleichzeitigen und gleich großen Verlängerung oder Verkürzung der wirksamen Länge der zugeordneten Zugseile (IS) entlang den Schlitten (7) des Hängeträgers (6) verschieblich sind, und daß die zum Hängeträger (6) des benachbarten Förderkorbes (5) verlaufenden Enden (17) der Zugseile (15) durch die drehbaren Seilscheiben (12) an den nahe den Enden des Hängeträgers (6) fest angeordneten Wellen (11) parallel zueinander geführt sind.
3. Umlaufförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstücke (8, 9, 10) während der geradlinigen Fortbewegung der Förderkörbe (5) durch die Führungsschienen im
mittleren Bereich des Hängeträgers (6) in ihrem kleinsten gegenseitigen Abstand gehalten sind, und daß die mit den Rollen (14) zusammenwirkenden Führungsschienen in der Nähe der angetriebenen Förderscheiben (3) so geformt sind, daß sie ein Auseinanderrücken der Gleitstücke (8,9,10) zu den Enden der sie führenden Schlitze (7) und damit eine Vergrößerung der wirksamen Länge der Zugseile (15) und des Abstands zwischen den betreffenden Förderkörben (5) und beim Obergang zu erneuter geradliniger Bewegung eine erneute Verkürzung des Abstands zwischen den Förderkörben (5) bewirken.
DE2461843A 1973-12-31 1974-12-30 Umlaufförderer für durch Zugseile miteinander verbundene Förderkörbe Expired DE2461843C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES421936A ES421936A1 (es) 1973-12-31 1973-12-31 Perfeccionamientos introducidos en las norias de jaulas conmecanismo variador de distancias.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2461843A1 DE2461843A1 (de) 1975-07-10
DE2461843B2 DE2461843B2 (de) 1979-04-05
DE2461843C3 true DE2461843C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=8465657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2461843A Expired DE2461843C3 (de) 1973-12-31 1974-12-30 Umlaufförderer für durch Zugseile miteinander verbundene Förderkörbe

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE823965A (de)
CA (1) CA1017685A (de)
DE (1) DE2461843C3 (de)
ES (1) ES421936A1 (de)
FR (1) FR2256298B1 (de)
GB (1) GB1497410A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY105465A (en) * 1990-05-21 1994-10-31 Van Der Horst Willem A storage facility
WO2004101913A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-25 Tae Hong Hwang Horizontal conveyance type parking system

Also Published As

Publication number Publication date
CA1017685A (en) 1977-09-20
DE2461843B2 (de) 1979-04-05
FR2256298B1 (de) 1977-11-10
GB1497410A (en) 1978-01-12
FR2256298A1 (de) 1975-07-25
ES421936A1 (es) 1976-05-01
DE2461843A1 (de) 1975-07-10
BE823965A (fr) 1975-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703643C2 (de) Portalkran
DE3909786A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von kopsen und huelsen zwischen im verlauf des transportes wechselnden ebenen
DE2157423A1 (de) Endlos umlaufende Vorrichtung zur Beförderung von Personen von einer Anschlußstelle zur nächsten wie Rolltreppe o. dgl
DE2836597A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen umsetzen von stueckguetern
DE972457C (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Werkstuecken
DE2355143C3 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE3147784A1 (de) Foerdervorrichtung fuer eine transferstrasse
EP0761582A2 (de) Vertikaler Bandspeicher
DE3714060C2 (de)
DE2461843C3 (de) Umlaufförderer für durch Zugseile miteinander verbundene Förderkörbe
DE3446735A1 (de) Transport- und abstapelvorrichtung fuer blattfoermige gueter, insbesondere fuer furnierblaetter
EP0550000B1 (de) Vorrichtung zum elektrophoretischen Tauchlackieren
DE4428897C2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Zwischenspeichern von Isolierglasscheiben
DE102013113798A1 (de) Kleinteilegerät
DE2366057A1 (de) Endlosfoerderer zum foerdern und zwischenspeichern von stueckguetern
DE3914763C2 (de)
DE2233832B2 (de) Einrichtung zum Fördern von Gegenständen
DE2732669C3 (de) Lagervorrichtung
DE3842132C1 (en) Roller table in a band accumulator
DE2653039B2 (de) Verteileinrichtung für Stückgüter
DE2319339A1 (de) Endlosfoerderer
DE1434753C (de) Vorrichtung zum senkrechten und/ oder waagerechten und/oder geneigten Transport von Fahrzeugen, insbesondere in Garagen
DE1481459A1 (de) Verschiebevorrichtung
DE2404388C2 (de) Vorrichtung zum Einlagern und Entnehmen schwerer zylindrischer Körper in bzw. aus Traggestellen
DE1966373C3 (de) Plattenförderkette die einem Hubbalkenförderer vorgeschaltet und rechtwinklig zu dessen Förderrichtung angeordnet ist. Ausscheidung aus: 1962535

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee