DE2211346C3 - Bürste - Google Patents

Bürste

Info

Publication number
DE2211346C3
DE2211346C3 DE19722211346 DE2211346A DE2211346C3 DE 2211346 C3 DE2211346 C3 DE 2211346C3 DE 19722211346 DE19722211346 DE 19722211346 DE 2211346 A DE2211346 A DE 2211346A DE 2211346 C3 DE2211346 C3 DE 2211346C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
constrictions
carrier body
bristles
bores
tufts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722211346
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211346A1 (de
DE2211346B2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GB Boucherie NV
Original Assignee
GB Boucherie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE764973A external-priority patent/BE764973A/nl
Application filed by GB Boucherie NV filed Critical GB Boucherie NV
Publication of DE2211346A1 publication Critical patent/DE2211346A1/de
Publication of DE2211346B2 publication Critical patent/DE2211346B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211346C3 publication Critical patent/DE2211346C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Bürste mit in Bohrungen eines Trägerkörpers eingesetzten sowie vermittels Einschnürungen der Bohrungen eingeklemmten, durch Faltung mit rückwärtigen Schlaufenköpfen versehenen Borstenbüscheln, wobei die Schlaufenköpfe auf Rändern der Einschnürungen aufliegen.
Bei einer bekannten Bürste dieser Art (US-PS 13 70 343) sind die Einschnürungen nach Einsetzen der gefalteten Borstenbüschel in zur Vorderseite des metallischen Trägerkörpers hin offene hülsenförmige Aufnahmen durch entsprechende Verformung der freien vorderen Randbereiche der Aufnahmen gebildet, d. h. an der Vorderseite des Trägerkörpers angeordnet. Durch das Zusammenwirken der Einschnürungen und Bereich der Rückseite des Trägerkörpers angeordnet sind.
Die Schlaufenköpfe der Borstenbüschel liegen also auf der Rückseite des Trägerkörpers auf den Rändern der Einschnürungen auf. Zur Herstellung der Bürste sind lediglich die gefalteten Borstenbüschel in den die Bohrungen mit den Einschnürungen aufweisenden Trägerkörper einzusetzen. Die dabei erreichte Verankerung der Borstenbüschel reicht völlig aus, weitere ίο kostspielige Verankerungsmaßnahmen entfallen.
Für die weitere Ausgestaltung der Bürste bestehen mehrere Möglichkeiten. Die Einschnürungen sind durch konische Bohrungen oder konische Bohrungsabschnitte im Trägerkörper gebildet. Die Einschnürungen können in allen Fällen auch durch Aufbau des Trägerkörpers aus zwei aufeinanderliegenden Platten gebildet sein. In diesem Zusammenhang ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß die Sphlaufenköpfe vermittels einer rückwärtigen Abdekkung des Trägerkörpers gegen die Ränder der Einschnürungen gepreßt sind; hierdurch wird der Verankerungs- und Klemmeffekt ganz beachtlich gesteigert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Trägerkörper mit eingesetzten Borstenbüscheln,
Fig.2 einen Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach Fig. 1,
F i g. 3 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach F i g. 1 und
F i g. 4 den Gegenstand nach F i g. 1 mit zusätzlicher Abdeckung.
Bei der in den F i g. 1,2, und 4 dargestellten Bürste ist ein Trägerkörper 1 jeweils mit einer Vielzahl von Bohrungen 2 versehen. Wie insbesondere die F i g. 2 verdeutlich, bestehen diese Bohrungen 2 aus dem im wesentlichen zylindrischen Bohrungsabschnitt 3 und
der Schlaufenköpfe ist zwar eine einwandfreie Veranke- 40 einem sich daran anschließenden konischen Bohrungsrung der Borstenbüschel im Trägerkörper gewährlei- abschnitt 4, der sich in Richtung auf die Rückseite des stet, die Herstellung der Borste ist jedoch sehr
aufwendig.
Trägerkörpers verjüngt. Hierdurch entsteht eine Einschnürung 5, weiche die eingeführten Borstenbüschel 6 verklemmt. Beim Einführen der Borstenbüschel mittels
(US-PS 26 43 158) sind die durch Faltung mit rüekwärti- 45 einer Nadel in die Bohrungen 2 werden die einzelnen gen Schlaufenköpfen versehenen Borstenbüschel in Borsten durch den Reibungsschluß an der Wandung der
Bohrung unter eine gewisse Spannung gesetzt. Durch Elastizität der Borsten entspannen sich diese beim Rückgang der Nadel, so daß sich die rückseitigen
Bei einer anderen bekannten gattungsfremden Bürste
einem durch Spritzgießen angeformten Trägerkörper verankert. Bei weiteren bekannten gattungsfremden Bürsten (DT-GbmS 17 82 242, DT-PS 8 47 435) sind die
aus ungefalteten Borsten bestehenden Borstenbüschel 50 Schlaufenköpfe 7 aufweiten. Die Schlaufenköpfe verha-
in konische Trägerkörperbohrungen mit an der Vorderseite des Trägerkörpers angeordneten Einschnürungen eingesetzt bzw. durch Verschieben zweier Trägerplatten eingeklemmt und die rückwärtigen Enden der Borstenbüschel in einer zusätzlichen, auf die Rückseite des Trägerkörpers aufgebrachten Biiidemittelschicht verankert. Auch alle diese bekannten Bürsten sind in der Herstellung sehr teuer, weil ein Spritzgießen des Trägerkörpers bzw. Aufbringen einer Bindemittelschicht nach Einsetzen der Borstenbüschel in den Trägerkörper erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach herstellbare gattungsgemäße Bürste anzugeben, bei welcher nach Einsetzen der Borstenbüschel in den Trägerkörper zusätzliche Verankerungsmaßnahmen nicht erforderlich sind. .
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Einschnürungen der Bohrungen im ken sich praktisch an den Einschnürungen 5.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform besteht der Trägerkörper 1 aus zwei Platten 9 und 10. Bei dieser Ausführungsform ist der zylindrische Bohrungsabschnitt 11 in der Platte 9 vorgesehen. Die Einschnürung 12 wird entsprechend dem vorstehend beschriebenen Beispiel mittels einem zugeordneten konisch ausgebildeten Bohrungsabschnitt in der Platte 10 gebildet. Eine besonders gute Halterung der Borstenbüschel läßt sich durch den in F i g. 4 beschriebenen Aufbau der Bürste verwirklichen. Bei dieser Ausführungsform sind die Schlaufenköpfe 7 vermittels einer rückwärtigen Abdeckung 17 des Trägerkörpers 1 gegen die Ränder der Einschnürungen 5 gepreßt Die
Schlaufenköpfe 7 werden dabei in Richtung der Achse der Borstenbüschel 6 abgeplattet und hintergreifen mit diesen abgeplätteten SchiauferikÖpfen 7 die EuisdhihurungS.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Bürste mit in Bohrungen eines Trägerkörpers eingesetzten sowie vermitteis Einschnürungen der Bohrungen eingeklemmten, durch Faltung mit rückwärtigen Schlaufenköpfen versehenen Borstenbüschel, wobei die Schlaufenköpfe auf Rändern der Einschnürungen aufliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürungen (SI, 12) der Bohrungen (2) im Bereich der Rückseite des Trägerkörpers (1) angeordnet sind.
2. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürungen (5) durch konische Bohrungen (2) oder konische Bohrungsabschnitte (4) gebildet sind.
3. Bürste nach Anspruch 1 oder ?, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (1) aus zwei aufeinanderliegenden Platten (9,10) aufgebaut ist.
4. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufemköpfe (7) vermittels einer rückwärtigen Abdeckung (17) des Trägerkörpers (1) gegen die Ränder der Einschnürungen (5) gepreßt sind.
DE19722211346 1971-03-30 1972-03-09 Bürste Expired DE2211346C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE764973 1971-03-30
BE764973A BE764973A (nl) 1971-03-30 1971-03-30 Borstel, (uitv. g.b. boucherie).

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2211346A1 DE2211346A1 (de) 1972-12-21
DE2211346B2 DE2211346B2 (de) 1977-02-03
DE2211346C3 true DE2211346C3 (de) 1977-09-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314710C2 (de) Haarbürste
DE1503079A1 (de) Nagelstreifen mit Vollkopfnaegeln
DE2119672A1 (de) Brettspiel mit veränderlichen Spielfeldgrenzen
EP0403815B1 (de) Einzugstab zur Profilformung von Polstermaterialien
DE2211346C3 (de) Bürste
DE4224903C2 (de) Zahnbürste
DE7016156U (de) Haarbuerste.
DE2211346B2 (de) Buerste
DE1226628B (de) Trommel fuer Geraete zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen mit breitem Frequenzspektrum
DE3315887A1 (de) Kombinationsteil aus einem kunststoffrahmen und einer perforieten metallfolie
DE1504902B1 (de) Band beliebiger Laenge aus thermoplastischem Kunststoff
DE19957109B4 (de) Nagelstreifen mit Nägeln
DE202007012729U1 (de) Führungsschuh zur Führung von Aufzugskabinen
DE2750498A1 (de) Haarbuerste
DE3116218C2 (de) Platte o.dgl. zur Halterung einer Anzahl verschiedener Werkzeuge und ähnlicher Gegenstände
DE1657302C3 (de) Borstenträgerscheibe
DE2052083A1 (de) Holzumhülltes Schreibgerät und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1504902C (de) Band beliebiger Lange aus thermopla stischem Kunststoff
DE623283C (de) Buersten oder Besen mit weichen Gummischlaufen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2639904A1 (de) Nadelbuerste und verfahren zu ihrer herstellung
DE1768224U (de) Buerste, insbesondere wildlederbuerste.
DE3511290A1 (de) Bezeichnungstraeger fuer elektrische leitungen sowie spritzgusswerkzeug zu seiner herstellung
DE2046347A1 (de) Bürste, insbesondere walzenförmige Bürste
DE1802062C (de) Bademütze
DE219579C (de)