DE2210369C2 - Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von photographischen BildernInfo
- Publication number
- DE2210369C2 DE2210369C2 DE19722210369 DE2210369A DE2210369C2 DE 2210369 C2 DE2210369 C2 DE 2210369C2 DE 19722210369 DE19722210369 DE 19722210369 DE 2210369 A DE2210369 A DE 2210369A DE 2210369 C2 DE2210369 C2 DE 2210369C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver halide
- alkylene oxide
- developer
- silver
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/04—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
- G03C1/043—Polyalkylene oxides; Polyalkylene sulfides; Polyalkylene selenides; Polyalkylene tellurides
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/34—Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
- G03C1/346—Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
C=S
0)
C=S
(Π)
R4
C=S
R1
verwendet, worin bedeuten:
R1 eine Methyl- oder Benzylgruppe, eine Alkylgruppe
mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, die durch eine Hydroxyl- oder Arylgruppe substituiert sein kann, eine Arylgruppe, die
durch eine Alkyl- oder Alkoxygruppe oder ein Halogenatom substituiert sein kann, oder
eine 2-Pyridylgruppe,
R2, R3 jeweils einzeln ein Wasserstoffatom, eine
Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch eine Hydroxylgruppe oder ein
Halogenatom substituiert sein kann, eine Arylgruppe, die durch eine Alkyl-, Hydroxyl-,
oder Alkoxycarbonylgruppe oder ein Halogenatom substituiert sein kann, oder gemeinsam
eine Tri- oder Tetramethylenbrücke oder die zur Vervollständigung eines Benzolringes,
der durch eine Alkyl-, Aryl- oder Alkoxylgruppe oder ein Halogenatom substituiert
sein kann, erforderlichen Atome,
R4 eine Alkyl-, Alkoxyl- oder Alkylthiogruppe,
X ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Selenatom, die Gruppe -CH=CH- oder eine Gruppe = N-R5, in der R5 die gleiche Bedeutung besitzt wie R1.
R4 eine Alkyl-, Alkoxyl- oder Alkylthiogruppe,
X ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Selenatom, die Gruppe -CH=CH- oder eine Gruppe = N-R5, in der R5 die gleiche Bedeutung besitzt wie R1.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche Silberhalogenidmaterial
je Mol Silberhalogenid eine Menge von 0,1 bis 10 g des Alkylenoxidpolymeren und je Mol
Silberhalogenid eine Menge von 0,006 bis 2,5 g der Verbindung der allgemeinen Formeln (I) bis (III)
enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche Silberhalogenidmaterial
je Mol Silberhalogenid eine Menge von 0,1 bis 10 g des Alkylenoxidpolymeren enthält und die
Entwicklung in einem Entwickler ausgeführt wird, welcher je Liter Entwickler 0,005 bis 0,5 g einer
Verbindung der allgemeinen Formeln (I) bis (III) enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche Silberhalogenidmaterial
je Mol Silberhalogenid eine Menge von 0,006 bis 2,5 g einer Verbindung der allgemeinen
Formeln (I) bis (III) enthält und die Entwicklung in einem Entwickler ausgeführt wird, der je Liter
Entwickler 0,05 bis 5,0 g des Alkylenoxidpolymeren enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklung in einem Entwickler
ausgeführt wird, welcher je Liter Entwickler eine Menge von 0,05 bis 5,0 g des Alkylenoxidpolymeren
und von 0,005 bis 0,5 g einer Verbindung der allgemeinen Formeln (I) bis (III) in Kombination
enthält.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern durch Entwicklung eines
lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidmaterials, das auf einem Träger wenigstens eine
Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem Gehalt von bis 10 Mol-% Silberjodid aufweist, in Gegenwart eines
Alkylenoxidpolymeren aus der Gruppe von Polyalkylenglykolen und Kondensationsprodukten von Alkylenoxiden
mit aktiven Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindungen, worin die Alkylenoxidkette des
Alkylenoxidpolymeren ein Molekulargewicht von mindestens 300 aufweist und die Alkylenoxideinheiten
dieser Kette 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, und einer heterocyclischen Thionverbindung.
Wenn ein photographisches Bild eines Gegenstandes mit einem lichtempfindlichen Schwarz-Weiß-Material
oder mit einem lichtempfindlichen farbphotographisehen Material aufgezeichnet wird, wobei es sich in
beiden Fällen eine Silberhalogenidmaterialien handelt, werden feine Details des Originals im Bild unscharf.
Diese Beeinträchtigung des Auflösungsvermögens ist allgemein auf die durch die in den Schichten «des
lichtempfindlichen Materials vorhandenen Silberhalogenidkörner verursachte Lichtstreuung zurückzuführen.
Um dies zu verhindern, sind beispielsweise ein Verfahren, wobei die Stärke des Überzuges verringert
wird, ein Verfahren, wobei feinkörniges Silberhalogenid verwendet wird, um die Lichtstreuung zu verringern,
und Verfahren, wobei die Emulsionsschicht mit einem speziellen Farbstoff angefärbt wird, bekannt. Die
Verringerung der Überzugsstärke wird jedoch durch die Eigenschaften des lichtempfindlichen Materials und
dessen Herstellungsverfahren begrenzt. Eine Verfeinerung der Silberhalogenidkörner oder eine Anfärbung
der Emulsionsschicht mit einem Farbstoff wird aber stets von einer markanten Verringerung der Empfindlichkeit
begleitet. Es ist deshalb äußerst schwierig, eine Verbesserung der Bildschärfe durch Ausschaltung der
Lichtstreuung zu erreichen ohne irgendeinen nachteiligen Einfluß in Kauf nehmen zu müssen.
Es ist für lichtempfindliche Silberhalogenidmaterialien
bekannt, ihr Auflösungsvermögen, d. h. die Bildschärfe, durch den sog. Nachbareffekt zu verbessern. Er
beschreibt die Erscheinung, daß, um dies an einer Messerkante zu veranschaulichen, die Dichte auf der
Seite des Messerrückens unmittelbar im Anschluß an die Kante erhöht wird, während sie auf der Seite der
Messerschneide erniedrigt wird, wozu auf C.E.K. Mees und T.H. James, The Theory of the Photographic
Process, 3. Auflage, Seiten 521 bis 523, Macimillan Co., 1966, verwiesen wird.
Durch geeignete Ausnützung der Zunahme des Kantenkontrastes unter Anwendung des Nachbareffektes
kann die Abnahme der Bildschärfe kompensiert und das Auflösungsvermögen verbessert werden.
Zur Erhöhung der Bildschärfe durch den Nachbareffekt ist beispielsweise ein Verfahren, bei dem die
Entwicklungsverfahrensbedingungen verbessert sind, beispielsweise durch Verdünnung des Entwicklers oder
durch Anwendung eines schwachen Rührens während der Entwicklung, sowie ein Verfahren bekannt, bei dem
die lichtempfindlichen Materialien selbst verbessert sind, beispielsweise durch Anwendung bestimmter
Arten von Entwicklungsmitteln, wie sie in den US-PS 32 97 445 und 33 79 529 angegeben sind, oder durch
bestimmte Arten von Kupplern, wie sie in den US-PS 30 06 759,31 48 062 und 32 27 554 beschrieben sind. Die
im letzteren Fall eingesetzten Verbindungen sind jedoch instabil oder hinsichtlich ihrer verbessernden
Wirkung begrenzt.
Die US-PS 30 26 201 beschreibt Verbindungen der allgemeinen Formel
CH2R
C=S
CH2R
Diese Verbindungen werden als Stabilisatoren oder Antischleiermittel verwendet.
Die US-PS 30 81 170 beschreibt Benzoxazol-, Benzthiazol-
und Benzselenazol-2-thione, die am Stickstoffatom
z. B. durch eine 3-Dialkylaminomethyl-, 3-Piperidinomethyl-
oder 3-Morpholinomethylgruppe substituiert sind, wobei diese Verbindungen ebenfalls als Mittel zur
Herabsetzung der Schleierbildung in photographischen Silberhalogenidemulsionen dienen.
Die US-PS 31 61 520 beschreibt Benzoxazol- und Benzthiazol-2-thione, welche am Stickstoffatom eine
CH2—OH- Gruppe tragen. Auch diese Verbindungen
werden in photographischen Silberhalogenidemulsionen zur Herabsetzung des Schleiers verwendet.
Aufgabe der Erfindung ist hingegen die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von photographischen
Bildern, die in ihrer Schärfe durch den sog. Nachbareffekt verbessert sind. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt
dadurch, daß man als heterocyclische Thionverbindung eine solche der allgemeinen Formeln (I) bis (III)
C=S
(D
H2C
H2C
H2C
C=S
(Π)
C=S
verwendet, worin bedeuten:
R1 eine Methyl- oder Benzylgruppe, eine Alkylgruppe
mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, die durch eine Hydroxyl- oder Arylgruppe substituiert sein
kann, eine Arylgruppe, die durch eine Alkyl- oder
Alkoxygruppe oder ein Halogenatom substituiert sein kann, oder eine 2-Pyridylgruppe,
R2, R3 jeweils einzeln ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom substituiert sein kann, eine Arylgruppe, die durch eine Alkyl-, Hydroxyl-, oder Alkoxycarbonylgruppe oder ein Halogenatom substituiert sein kann, oder gemeinsam eine Tri- oder Tetramethylenbrücke oder die Vervollständigung eines
R2, R3 jeweils einzeln ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom substituiert sein kann, eine Arylgruppe, die durch eine Alkyl-, Hydroxyl-, oder Alkoxycarbonylgruppe oder ein Halogenatom substituiert sein kann, oder gemeinsam eine Tri- oder Tetramethylenbrücke oder die Vervollständigung eines
Benzolringes, der durch eine Alkyl-, Aryl- oder Alkoxylgruppe oder ein Halogenatom substituiert
sein kann, erforderlichen Atome,
R4 eine Alkyl-, Alkoxyl- oder Alkylthiogruppe,
R4 eine Alkyl-, Alkoxyl- oder Alkylthiogruppe,
X ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Selenatom, die Gruppe -CH = CH- oder eine Gruppe
= N - R5, in der R5 die gleiche Bedeutung.besitzt wie R1.
Durch die Kombination des Alkylenoxidpolymeren mit einer Verbindung der allgemeinen Formeln (I) bis
(HI) kann die Bildschärfe markant erhöht werden im Vergleich zu dem Fall, bei welchem jeder dieser
Bestandteile allein verwendet wird. Dieser synergistische Effekt kann bei der Entwicklung unter Anwendung
eines üblichen Entwicklers erreicht werden. Der Mechanismus des Effektes läßt sich bis jetzt nicht
erklären, jedoch wird angenommen, daß die Hemmwirkung auf die Entwicklung von dem Halogenidion,
insbesondere dem Jodidion, herrührt, das bei der Reduktion des Silberhalogenids zu Silber freigesetzt
wird und markant durch die gemeinsame Anwesenheit der beiden Arten der Verbindungen gemäß der
vorliegenden Erfindung potenziert wird.
Zwar ist es bekannt, daß Alkylenoxidpolymere im allgemeinen einen Sensibilisiereffekt besitzen.
Dieser Effekt wird bei der vorliegenden Erfindung nur zu einem geringen Ausmaß gehemmt und deshalb
kann man gemäß der Erfindung sowohl eine hohe Empfindlichkeit erzielen als auch Bilder von hoher
Schärfe erhalten.
Als Alkylenoxidpolymere können solche verwendet werden, in deren Alkylenoxidkette die Alkylenoxideinheiten
2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen und sich z. B. von Äthylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid ableiten.
Verfahren zur Herstellung der Polymeren aus diesen Alkylenoxidverbindungen sind beispielsweise in
C. Ellis, The Chemistry of Synthetic Resins, 990 bis 994, Reinhold Publishing Co., 1935, beschrieben. Die
Sensibilisierung von Silberhalogenidemulsionen durch diese Polymeren ist beispielsweise in den US-PS
24 23 549,24 41 389,30 17 271 und 30 62 647 angegeben.
Die geeigneten Alkylenoxidpolymeren umfassen ebenso wie die Polyalkylenglykole eine Vielzahl von
Kondensationsprodukten aus Alkylenoxiden mit aktiven Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindungen.
Beispiele für aktiven Wasserstoff enthaltende organische Verbindungen, d. h. Verbindungen mit einem
Wasserstoffatom, welches durch Umsetzung der Verbindung mit metallischem Natrium oder Methylmagnesiumjodid,
ersetzt werden kann, umfassen Alkohole, Amine, Mercaptane, organische Säuren, Amide, Kohlenwasserstoffe,
wie Acetylen, und Verbindungen mit mindestens einem aktiven Wasserstoffatom oder einer
Methylengruppe zwischen zwei elektronenanziehenden Gruppen, beispielsweise Dibenzoylmethan
C; CHo ,C
tionsprodukte von Alkylenoxiden mit Produkten mit dehydratisieren! Hexitolring, wie in der US-PS
24 00 532 angegeben.
Bei sämtlichen derartigen Alkylenoxidpolymeren soll die darin enthaltene Alkylenoxidkette ein Molekulargewicht
von vorzugsweise mindestens 400 besitzen. Besonders bevorzugte Ergebnisse können im allgemeinen
erhalten werden, wenn die Polyäthylenglykolpolymeren oder die Kondensationsprodukte von Äthylenoxid
mit aktiven Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindungen ein Molekulargewicht von mindestens
1000 besitzen.
In den vorstehend angegebenen Formeln (I) bis (III) bedeuten R2 und R3 beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-,
is n-Butyl-, Hydroxyäthyl-, 2-Chloräthyl-, Phenyl-, 4-Methylphenyl-,
4-Hydroxyphenyl-, 3-Chlorphenyl- oder Äthoxycarbonylgruppe; wenn die Reste R2 und R3 die
zur Vervollständigung eines Benzolringes erforderlichen Atome bedeuten, kann dieser durch z. B. eine
Methyl-, Äthyl-, Phenyl, Methoxy- oder Äthoxygruppe oder ein Chlor- oder Bromatom substituiert sein. R4
kann z. B. eine Methyl-, Äthyl-, η-Butyl-, n-Hexyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Methylthio-, Äthylthio- oder eine
2-(4-Phenyl-5-thio-1,3,4-thiadiazolin-2-yl)-mercapto-
äthylthiogruppe bedeuten.
Geeignete Beispiele für Alkylenoxidpolymere, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden können,
werden nachfolgend aufgeführt. Die nach jedem Polymeren angegebenen Zahlen bedeuten das Molekulargewicht
der Polyalkylenoxidkette im jeweiligen Polymeren:
Die Kondensationsprodukte von Alkylenoxiden mit aktiven Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindungen
und Verfahren zur Herstellung derselben sind beispielsweise in M. J. Schick Ed., Nonionic Surfactants,
Seite 1 bis 246, Marcel Dekker Inc. N. Y., 1967, angegeben.
Insbesondere umfassen die erfindungsgemäß einsetzbaren Alkylenoxidpolymeren die Kondensationsprodukte
von Alkylenoxiden mit Glykolen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie in der US-PS 22 40 472 und der
GB-PS 4 43 559 angegeben, die Kondensationsprodukte von Alkylenoxiden mit aliphatischen Alkoholen, wie in
der US-PS 19 70 578 angegeben, die Kondensationsprodukte von Alkylenoxiden mit Fettsäuren, wie Laurinsäure
oder Glycin, die Kondensationsprodukte von Alkylenoxiden mit aliphatischen Aminen oder aliphatischen
Amiden, wie Glycin oder Laurylamid, die Kondensationsprodukte von Alkylenoxiden mit Phenolen,
beispielsweise Phenol selbst, und die Kondensa-
(A) | Polyäthylenglykol | 400 | :2 |
(B) | Polyäthylenglykol | 16 000 | |
(Q | Polyäthylenoxidoleyläther | 1800 | |
(D) | Polyäthylenoxidmonolaurat | 6000 | |
(E) | Polyäthylenoxidnonylphenyläther | 1 150 | |
(F) | Polyäthylenoxidsorbitan- | ||
monolaurat | 1500 | ||
(G) | N-Methylmyristylaminopolyäthylen- | ||
oxid | 1 050 | ||
(H) | Polypropylenglykol- | ||
vis-(polyäthylenglykol)-äther*) | 3000 | ||
*) Polypropylenglykol: Polyäthylenglykol = 3 |
Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) bis (III):
(D
C=S
CH3
(2)
C=S
N U-C3H7
C=S
(10)
I Il
VA /
N ISO-C5H11
C=S
N CH2
H3C S
C=S
CH3
H3CO
C=S
N CH3
Cl
N CH3
C=S
H2 S
c==s
H2
C3H7
ίο
40
45
50
55
60
65
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
H2 S
H2 N
CH3
CH3
C=S
C=S N
C2H4OH
C2H4OH
H5C2OOC S
H3C
C=S
N CH3
H5C2OOC S
C=S
H3C N
C = S
H3C N
H3C N
C=S
CH3
(16)
9 s
C=S
Y OCH3
(22)
10
n-C3H7
n-C3H7
(17) Il C=S
H3C N
(18)
(19)
(20)
(21)
Cl
N
CH3
CH3
C=S
C=S
N n-C3H7
Se
C=S
N
CH3
CH3
CH3
N \
N CH3
C=S
(23)
(24) [■ |i
30 V ■
(27)
C=S
n-CieH2i
CH2-/
* —- c
— *D
CH2-V \
Cl N
C=S
(25)
H3C N
55 (26) [ Y C=S
XA
H,
11
(28)
CH3
H3C
(29) (30) (31)
C2H5
(32)
C=S
CH3
(33)
C=S
(34)
C=S
(35)
C=S
22 | IO | 369 | H5C1S | 12 |
S \/ |
||||
5 | (36) | B N \ |
||
C=S
10
20
H3C S
is (37)
N
\
\
C=S
N
CH3
CH3
Diese vorstehend als Beispiele aufgeführten Verbindungen können nach bekannten Verfahren hergestellt
werden, beispielsweise nach dem in der BE-PS 7 55 813 angegebenen Verfahren.
Damit sowohl das Alkylenoxidpolymere als auch eine Verbindung der allgemeinen Formeln (I) bis (III) gemäß
der Erfindung bei der Entwicklung eines photographisehen, lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials vorliegen,
können sie dem lichtempfindlichen, photographischen Silberhalogenidmaterial einverleibt worden sein,
indem sie beispielsweise einer photographischen Silberhalogenidemulsion oder einer Schutz- oder Zwischenschichtlösung
zugesetzt werden. Im allgemeinen wird es bevorzugt, sie in Kombination in diese Schicht vor der
Auftragung der Schicht auf den Träger einzubringen. Sie können auch dem Entwickler oder einer anderen
Behandlungslösung, die bei dem Verfahren vor der Entwicklung angewandt wird, beispielsweise einem
Härtungsbad, zugefügt werden. Auch eine Kombination dieser Methoden kann angewandt werden. Weiterhin
können das Alkylenoxidpolymere und die Verbindung der allgemeinen Formeln (I) bis (III) gemeinsam dem
lichtempfindlichen Material, dem Entwickler oder irgendeiner anderen Behandlungslösung einverleibt
werden, obwohl vorteilhaftere Ergebnisse dann erhalten werden, wenn die eine Komponente dem lichtempfindlichen
Material und die andere der Behandlungslösung einverleibt wird.
Die Mengen des Alkylenoxidpolymeren und der Verbindung der allgemeinen Formeln (I) bis (II), wie sie
erfindungsgemäß eingesetzt werden, können in weitem Umfang in Abhängigkeit von den Eigenschaften des
lichtempfindlichen, photographischen Materials und des angewandten Entwicklungsverfahrens variieren. Wenn
das" Alkylenoxidpolymere einer Silberhalogenidemulsion einverleibt wird, kann deren Konzentration im
Bereich von 0,1 bis 10 g je Mol Silberhalogenid liegen, vorzugsweise von 0,25 bis 5 g je Mol Silberhalogenid.
Wenn das Alkylenoxidpolymere einem Entwickler
einverleibt wird, liegt die geeignete Konzentration hiervon bei 0,05 bis 5 g je Liter Entwickler. Wenn 'die
Verbindung der allgemeinen Formeln (I) bis (III) einer Silberhalogenidemulsion einverleibt wird, soll ihre
Konzentration im allgemeinen bei 0,006 bis 2,5 g je Mol Silberhalogenid liegen, wobei die bevorzugten Konzentration
zwischen 0,05 und 1,5 g je Mol Silberhalogenid
liegt. Wenn die Verbindung der allgemeinen Formeln (I) bis (III) dem Entwickler einverleibt wird, wird sie
vorteilhafterweise in einer Konzentration im Bereich von 0,005 bis 0,5 g je Liter Entwickler verwendet.
Als Lösungsmittel zur Einverleibung der Verbindungen der Formeln (I) bis (III) in die Schicht oder als
Entwicklerlösungsmittel seien beispielsweise Wasser, Aceton oder Methanol aufgeführt.
Das Silberhalogenid der Emulsion besteht neben der erforderlichen Menge von 1 bis 10 Mol-% Silberjodid
aus Silberbromid und/oder Silberchlorid.
Weiterhin können die photographischen Silberhalogenidemulsionen,
die im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden, chemisch in irgendeiner üblichen Weise sensibilisiert werden, wobei z. B. eine labilen
Schwefel enthaltende Verbindung, wie Natriumthiosulfat oder Allylthiocarbazid, eine Goldverbindung, beispielsweise
ein Komplexsalz von einem Gold(I)salz mit Thiocyansäure, ein Reduktionsmittel, wie Zinn(Il)-chlorid
oder Kombinationen derartiger Verbindungen verwendet werden können. Weiterhin können die im
Rahmen der Erfindung einsetzbaren photographischen Silberhalogenidemulsionen auch spektral sensibilisiert
werden mittels eines Cyaninfarbstoffe, wie
25
l,l'-Diäthyl-9-methylcarbocyaninjodid,
l.l'-Diäthyl^-methylcarbocyaninbromidoder
Anhydro-5,5'-diphenyl-9-äthyl-3,3'-di-(2-sulfoäthyl)-benzoxazolocarbocyanin-
hydroxid
l.l'-Diäthyl^-methylcarbocyaninbromidoder
Anhydro-5,5'-diphenyl-9-äthyl-3,3'-di-(2-sulfoäthyl)-benzoxazolocarbocyanin-
hydroxid
allein oder in geeigneter Kombination. Die photographischen Silberhalogenidemulsionen, die im Rahmen
der Erfindung verwendet werden können, können auch ein zur Freisetzung einer entwicklungshemmenden
Substanz geeignetes Entwicklungsmittel, beispielsweise
2-Jod-5-pentadecyl-hydrochinonoder
2-Methyl-5-(l-phenyl-5-tetrazolylthio)-hydrochinon,
2-Methyl-5-(l-phenyl-5-tetrazolylthio)-hydrochinon,
einen Stabilisator, wie
4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetrazainden,
Benzimidazol oder
1 -Phenyl-5-mercaptotetrazol,
Weiterhin kann das Verfahren gemäß der Erfindung auch auf die Herstellung positiver Farbbilder nach dem
Farbumkehrverfahren oder auf die Herstellung negativer Farbbilder angewandt werden.
Darüber hinaus kann das Verfahren gemäß der Erfindung auch bei Farbdiffusions-Übertragungsverfahren
eingesetzt werden, bei denen eine lichtempfindliche Schicht in engem Kontakt mit einer benachbarten
Schicht gehalten wird, während ein Entwickler, Kuppler oder Farbstoff bildweise von der ersteren zu der
letzteren diffundiert, wie es beispielsweise in den US-PS 25 59 643, 26 98 798 und 32 27 551 beschrieben ist
Weiterhin kann die Kombination gemäß der Erfindung auch bei dem farbphotographischen Silberfarbstoff-Bleichverfahren
angewandt werden, wobei das Farbstoffbild durch Bleichen des Farbstoffes in den Silber
enthaltenden Bereichen gebildet wird, wie es beispielsweise in den US-PS 20 20 775 und 24 10 025 angegeben
ist.
Als Entwickler^können bei dem Verfahren gemäß der
Erfindung sämtliche Entwickler verwendet werden, die zur Reduktion von Silberhalogenidkörnern zu Silber
fähig sind. Im Fall der Schwarz-Weiß Entwicklung können als Entwickler
Polyhydroxybenzole,
N-Alkylaminophenole,
1 -Phenyl-3-hydrazolidon
N-Alkylaminophenole,
1 -Phenyl-3-hydrazolidon
oder homologe Verbindungen hierzu oder Gemische hiervon verwendet werden. Zu Homologen der
Polyhydroxybenzole gehören Hydrochinon, Brenzcatechin und Pyrogallol, zu denjenigen der
N -Monoalkylaminophenole,
N-Methylaminophenol und
N-Äthylaminophenol
N-Methylaminophenol und
N-Äthylaminophenol
und zu denjenigen von
l-Phenyl-3-pyrazolidon,
1 -Phenyl-3-pyrazolidon und
l-Phenyl-4,4-dimethyl-3-pyrazolidon.
4) Im Fall der Farbentwickler können beispielsweise
40
einen Härter, wie Formaldehyd oder Mucobromsäure und/oder ein Benetzungsmittel, wie Saponin oder
Natriumalkylbenzolsulfonat, enthalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung von Schwarz-Weißbildern unter Verwendung
eines Negativmaterials oder eines Röntgenmaterials oder es umfaßt ein Umkehrverfahren, wobei ein
lichtempfindliches Schwarz-Weiß-Negativmaterial zunächst negativ entwickelt wird und nach selektiver
Entfernung des entwickelten Silbers das verbliebene Silberhalogenid entwickelt wird, so daß ein positives
Silberbild erhalten wird, sowie ein Diffusionsübertragungs-Verfahren angewandt werden, wobei die Erscheinung
ausgenützt wird, daß, wenn eine lichtempfindliche Schicht und eine benachbarte Schicht in dichtem
Kontakt miteinander gehalten werden, das Silber bildweise aus der ersteren gelöst und in die letztere
diffundiert wird. Somit ist das Verfahren gemäß der Erfindung auf sämtliche Bildherstellungsverfahren,
sofern nur ein Schwarz-Weiß-Silberbild dabei erhalten wird, anzuwenden.
4-Amino-N,N-diäthylanilin,
4-Amino-3-methyl-N-methyl-N-(/?-methyl-
4-Amino-3-methyl-N-methyl-N-(/?-methyl-
sulfonamidoäthyl)-anilin oder
4-Amino-3-methyl-N-äthyl-(j9-riydroxyäthyl)-
4-Amino-3-methyl-N-äthyl-(j9-riydroxyäthyl)-
anilin
verwendet werden.
Da die Bildschärfe gemäß der Erfindung verbessert wird, kann das photographische lichtempfindliche
Silberhalogenidmaterial bei jeder üblichen Behandlungstemperatur, beispielsweise von 20 bis 300C
behandelt werden, obwohl es auch möglich ist, es bei Temperaturen im Bereich von 30 bis 8O0C zu behandeln.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Bei diesen Beispielen wurde die Feststellung der Verbesserung gemäß der Erfindung hinsichtlich der
Bildschärfe durch Bestimmung der Responsfunktiori", d. h. der Modulations-Übertragungsfunktion, die nachfolgend
als MTF abgekürzt wird, bestimmt und ein Vergleich auf der Basis von MTF-Werten bei einem
gegebenen Frequenzwert vorgenommen. Die Bestim-
16
mung von MTF erfolgte entsprechend dem von Takano, M. und Fujimura, I. in Hi-Hakai Kensa, Band 16, Seiten
472 bis 482,1967 beschriebenen Verfahren.
In den nachfolgend angegebenen Beispielen ist die Emulsionsstärke auf Trockenbasis angegeben.
Eine hochempfindliche schwefel- und goldsensibilisierte Gelatine-Silberjodidbromid-Negativemulsion
wurde in vier Teile unterteilt. Zu einem dieser Teile wurde eine Kombination der Verbindungen (C) und (7)
und zu zwei dieser Teile wurde entweder die Verbindung (C) oder die Verbindung (7) gegeben. Die
Teile wurden auf einen Schichtträger aufgetragen und getrocknet und es wurden die jeweiligen MTF-Werte
mittels der vorstehend angegebenen MTF-Bestim-
to
mungsmethode gemessen. Die Entwicklung erfolgte bei
20°C während 8 Minuten mit einem Entwickler folgender Zusammensetzung:
N-Methyl-p-aminophenolsulfat 2 g
Wasserfreies Natriumsulfit lOOg
Hydrochinon 5 g
Borax 2 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1
Die dabei erhaltenen MTF-Werte sind in Tabelle I bei
und 30 Linien (L) je 1 mm angegeben. Je größer der Wert, desto besser ist das Auflösungsvermögen; d. h. die
Bildschärfe. -
-Die zugleich gemessene Empfindlichkeit bezieht sich
auf die Dichte 0,10 über dem Schleier.
Versuch Nr.
MTF-Werte (%)
(g/Met AgX) 10 L/mm 30 L/mm
(g/Met AgX) 10 L/mm 30 L/mm
Relative Empfindlichkeit
101 | (C) | 0,8 | 93 | 70 | 160 |
102 | (7) |
1,2
0,8 |
98 | 84 | 95 |
103 |
(C)
und (7) |
_ | H20 | 65 | 150 |
104 | ohne | 95 | 100 | ||
Aus der Tabelle I ist die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Versuchs Nr. 103 zu ersehen.
Eine hochempfindliche schwefel- und goldsensibilisierte Gelatine-Silberjodidbromid-Negativemulsion
wurde unterteilt und den einzelnen Teilen wurden die in Tabelle II angegebenen Verbindungen zugesetzt. Es
wurde weiter wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch wurde nur das Auflösungsvermögen geprüft. Die erhaltenen
Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
Versuch
Nr.
Verbindung
Menge
(g/Mol AgX)
MTF-Werte (%)
10 L/mm 30 L/mm
231
232
233
Versuch
Verbindung
(G)
(14)
(14)
(G)
und
(14)
und
(14)
(G)
und
(2)
und
(2)
(A)
und
(H)
und
(H)
Menge
(g/Mol
AgX)
AgX)
0,8
0,2
0,8
0,2
0,8
0,2
0,5
0,8
0,5
0,5
0,8
0,5
0,8
2,0
0,6
2,0
2,0
0,6
2,0
MTF-Werte (%)
10 L/mm 30 L/mm
60 63
86
62 62
83
62 65
45
50
55
60
65
241
242
243
242
243
251
252
253
252
253
261
262
263
262
263
271
272
273
272
273
VlOO
73 (A) (D
(A) und (D
(B) (23)
(B)
und
(23)
(B) (17)
(B)
und
(17)
(H) (31)
(H) und
(31)
(C) (32)
(C) und (32)
5,0
0,05
5,0
0,05 0,25 1,5 0,25
1,5 0,8 0,3 0,8
0,3
1,0
0,2 1,0
0,2
1,0 0,8 1,0
0,8
90 88
94 96
1-108
93 95
|l20
90 91
86 94
[llO
63 64
70
58 64
77
60 63
86
63 63
84
59 63
81
Aus den Ergebnissen der Tabelle II ergeben sich erfindungsgemäQ
erhöhte Bildschärfen.
Eine feinkörnige schwefel- und goldsensibilisierte Gelatine-Silberjodidbromid-Positivemulsion wurde unterteilt
und den einzelnen Teilen wurden die in Tabelle III aufgeführten Verbindungen zugesetzt. Es wurde
weiter wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch dauerte die Entwicklung nur 4 Minuten in einem Entwickler
18
folgender geänderter Zusammensetzung:
N-Methyl-p-aminophenolsulfat 1,5 g
Wasserfreies Natriumsulfk 22,5 g
Hydrochinon 6,0 g
Natriumcarbonat-Monohydrat 40,0 g
Kaliumbromid 1,0 g
mit Wasser aufgefüllt auf
to Zusätzlich enthielt der Entwickler erfindungsgemäße Verbindungen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in
Tabelle HI zusammengefaßt.
Versuch Nr. Verbindung Zugesetzte Menge zu MTF-Werte (%)
(»/Mol AgX) (g/l)
301 | (D) | 1,0 | — | 96 | 73 |
302 | (18) | - | 0,5 | 97 | 71 |
303 | (D) und (18) |
1,0 | 0,5 | >128 | 96 |
311 | (A) | - | 5,0 | 93 | 70 |
312 | (20) | 0,1 | - | 98 | 75 |
313 | (A) und (20) |
0,1 | 5,0 | lllO | 85 |
321 | (D) | 1,0 | - | 90 | 72 |
322 323 |
(25) (D) und (25) |
1,0 | 0,1 0,1 |
96 1122 |
74 95 |
Aus den Werten der Tabelle III ergeben sich auch dann signifikant erhöhte MTF-Werte, d.h. höhere
Bildschärfen, wenn der Entwickler die erfindungsgemäßen Verbindungen enthält.
Ein Entwickler der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 wurde verwendet, mehrfach geteilt und jedem
der Teile wurden die in Tabelle IV angegebenen Verbindungen zugesetzt.
Ausgehend von Versuch Nr. 104 aus Beispiel 1, wurde diesmal ein Aufzeichnungsmaterial herangezogen, das
keine der Verbindungen gemäß der Erfindung enthielt. Es wurde weiter wie in Beispiel 2 verfahren. Die dabei
erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
Versuch
Verbindung
Menge
(g/l
Entwickler
MTF-Werte (%)
10 L/mm 30 L/mm
401 | (E) | 0,05 | 90 | 61 |
402 | (21) | 0,005 | 92 | 63 |
Versuch
45
403
411
412
413
412
413
421
423
Verbindung
(E)
und
(21)
(E) (21)
(E)
und
(21)
(G) (29)
(G) und (29)
Menge
(g/l Entwickler
MTF-Werte (%)
10 L/mm 30 L/mm
0,05
0,005 0,2 0,02 0,2
0,02 0,5 0,1 0,5
0,1
>
91 88
89 95
[l28
69
63 65
79
60 63
84
Aus den Ergebnissen in Tabelle IV zeigt sich, daß eine erhöhte Bildschärfe auch dann erreicht wird, wenn die
erfindungsgemäßen Verbindungen sich nur im Entwickler befinden.
Eine feinkörnige schwefel- und goldsensibilisierte Gelatine-Silberjodidbromid-Negativemulsion wurde in
zwei mal drei Teile unterteilt und ihnen wurden die in Tabelle V angegebenen Verbindungen zugesetzt Es
wurde weiter verfahren wie in Beispiel 1, jedoch wurden die Proben einer Umkehrfarbentwicklung in folgender
Reihenfolge unterworfen:
Behandlung
Temperatur Zeit (0C) (Minuten)
1. Negativentwicklung | 27 |
2. Wasserung | 27 |
3. Umkehr-Blitzbelichtung. | |
4. Farbentwicklung | 27 |
5. Wässerung | 27 |
6. Bleichung des Silbers | 27 |
7. Fixierung | 27 |
8. Wässerung und Trocknung | - |
7 2
5 1 5 3
Die Zusammensetzungen der Behandlungsbäder 30 waren wie folgt:
1. | Negativentwickler: | 2g |
N-Methyl-p-aminophenolsuIfat | 90 g | |
Wasserfreies Natriumsulfit | 8g | |
Hydrochinon | 52,5 g | |
Natriumcarbonat-Monohydrat | 5g | |
Kaliumbromid | 1,0 g | |
Kaliumthiocyanat | 1 1 | |
mit Wasser aufgefüllt auf | ||
2. | Farbentwickler: | 5,0 g |
Natriumsulfit | ||
4-Amino-3-methyl-N,N-diäthylaniIin- | 2,0 g | |
hydrochlorid | 0,2 g | |
Kaliumbromid | ||
l-Phenyl-3-(3-nitrobenzoylamino)- | 1,4 g | |
5-pyrazolon | 2,5 g | |
Natriumhydroxid | 5 ml | |
n-Butylamin | 1 1 | |
mit Wasser aufgefüllt auf | ||
3. | Silberbleichlösung: | 100g |
Kalium-Preussischrot | 10g | |
Kaliumbromid | 2g | |
Borax | ig | |
Borsäure | 1 1 | |
mit Wasser aufgefüllt auf | ||
4. | Fixierlösung: | 150 g |
Natriumthiosulfat | 10 g | |
Natriumsulfit | 11 | |
mit Wasser aufgefüllt auf | ||
Die MTF-Werte der dabei erhaltenen Magenta-Farbbilder
sind in Tabelle V angegeben.
Versuch Verbin-Nr. dung
Menge
(g/Mol
AgX)
AgX)
MTF-Werte (%)
10 L/mm 30 L/mm
10
15
20
25
501 | (E) | 1,0 | 72 | 33 |
502 | (13) | 0,8 | 75 | 36 |
503 | (E) und (13) |
1,0 0,8 |
[89 | 56 |
511 | (F) | 1,0 | 70 | 31 |
512 | (34) | 0,6 | 73 | 34 |
513 | (F) und (34) |
1,0 0,6 |
Y | 61 |
Aus den Ergebnissen der Tabelle V ergibt es sich, daß erfindungsgemäß Bilder höherer Schärfe erhalten
werden können.
Eine schwefelsensibilisierte Gelatine-Silberchloridbromidemulsion
vom Lith-Typ wurde in drei Teile unterteilt und gemäß Tabelle Vl, mit erfindungsgemäßen
Verbindungen versetzt. Es wurde weiter wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch wurde die Entwicklung bei
27° C während 4 Minuten unter Anwendung eines Entwicklers folgender Zusammensetzung ausgeführt.
35
40
N-Methyl-p-aminophenolsulfat 5 g
Wasserfreies Natriumsulfit 90 g
Natronlauge (10%) 10 ml Hydrochinon 1,7 g
2-Jod-3,5,6-trimethylhydrochinon 0,3 g
Natriumcarbonat-Monohydrat 52,5 g Kaliumbromid 3,5 g
Kaliumthiocyanat 1,0 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 I
45 Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VI aufgeführt.
50
Versuch Verbin-Nr. dung
55
60 Menge
(g/Mol
AgX)
AgX)
MTF-Werte (%)
10 L/mm 30 L/mm
601 | (E) | 0,8 | 97 | 85 |
602 | (9) | 0,3 | 99 | 84 |
603 | (E) und (9) |
0,8 0,3 |
il25 | 98 |
65 Auch aus der Tabelle Vt ergeben sich erfindungsgemäß Bilder höherer Schärfe.
Einer 1 Mol Silberhalogenid enthaltenden Menge einer schwefel- und goldsensibilisierten hochempfindlichen
Gelatine-Silberjodidbromid-Negativemulsion wurden 0,2 g Anhydro-S.S'-dichlor-g-äthyl-S.S'-di-sulfopropylselena-carbocyaninhydroxid
als rotsensibilisierender Farbstoff und 400 g eines emulgierten Cyan-Kupplers,
der aus 1 g N-n-Dodecyl-l-hydroxy-4-chlor-2-naphthoesäureamid
in 2 ml Dibutylphthalat hergestellt worden war, zugesetzt und dann die Lösung unter
Anwendung von Natriumdodecylsulfat als Dispergiermittel, in 20 g einer 10%igeri Gelatinelösung emulgiert
und dispergiert. Nach Einstellung der Emulsion auf einen pH-Wert von 6,5 wurde sie auf einen Schichtträger
zu einer Trockenschichtdicke von 5 Mikron aufgetragen.
Auf die Oberseite des dadurch gebildeten Überzuges wurde zu einer Trockenschichtdicke von 6 Mikron eine
Emulsion aufgetragen, welche durch Zusatz von 0,16 g
Anhydro-5,5'-diphenyl-9-äthyl-3,3'-di-(2-sulfoäthyl)-benzoxazolcarbo-cyaninhydroxid
als grünsensibilisierender Farbstoff zu einer Menge einer hochempfindlichen
schwefel- und goldsensibilisierten Gelatine-Silberjodidbromid-Negativemulsion mit einem Gehalt von 1
Mol Silberhalogenid spektral sensibilisiert worden war. Ferner wurden ihr zugesetzt 500 g einer emulgierten
Dispersion eines Magenta-Kupplers, der durch Auflösen von 1 g l-Phenyl-S-dodecylamido-S-pyrazolon unter
Erhitzen in 3 ml Dibutylphthalat und anschließende Dispersion der Lösung in einer 10%igen Gelatinelösung
unter Anwendung des vorstehenden Dispergiermittels hergestellt worden war. Die Emulsion wurde dann auf
einen pH-Wert von 6,5 eingestellt und aufgetragen.
Auf die Oberseite des dadurch gebildeten Überzuges wurde weiterhin eine Gelbfilterschicht, die kolloidales
Silber enthielt, aufgetragen, worauf auf diese Schicht dann eine Emulsionsschicht dann eine Emulsionsschicht
zu einer Trockenschichtdicke von 5 Mikron aufgezogen wurde. Die Emulsion hierzu war eine hochempfindliche,
schwefel- und goldsensibilisierte Gelatine-Silberjodidbromid-Negativemulsion
mit den in Tabelle VII angegebenen Verbindungen. Sie enthielt ferner 1,6 g 4-Hydroxy-6-methyl-l,3,3a,7-tetrazainden als Stabilisator
und 550 g einer emulgierten Dispersion eines Kupplers, hergestellt durch Auflösen von 1 g 4-DodecyI-benzoyl-2'-methoxyacetanilid
in 2,5 ml Dibutylphthalat unter Erhitzen und anschließende Dispergierung der Lösung in einei 10%igen Gelatinelösung unter Anwendung
des vorstehend angegebenen Dispergiermittels. Schließlich wurde ihr pH-Wert auf 6,5 eingestellt und
beschichtet.
Die mehrschichtigen Farbaufzeichnungsmaterialien wurden dann auf ihre MTF-Werte untersucht. Die
Belichtung wurde unter Verwendung eines Filters so eingestellt, daß das erhaltene Bild eine graue Farbe
bekam, während die Messung durch ein Grünfilter erfolgte. Die Entwicklung schloß sich wie folgt an:
Behandlung | Temperatur | Zeit |
(0C) | (Minuten) | |
1. Negativentwicklung | 24 | 10 |
2. Wässerung | 24 | 3 |
3. Umkehr-Blitzbelichtung | ||
4. Farbentwicklung | 24 | 15 |
5. Wässerung | 24 | 2 |
6. Silberbleichung | 24 | 5 |
7. Fixierung | 24 | 3 |
8. Wasserung und Trocknung. |
Die verwendeten Behandlungslösungen wurden nach den gleichen Ansätzen wie in Beispiel 5 hergestellt,
abgesehen vom Farbentwickler mit folgender Zusammensetzung:
Benzylalkohol | 6 ml |
Natriumsulfit (wasserfrei) | 4g |
Natriumtriphosphat | 40 g |
Natriumhydroxid | 1,5 g |
Kaliumbromid | 0,5 g |
Äthylendiamin | 5 ml |
Citrazinsäure | ig |
4-Amino-3-methyl-N-äthyl- | |
N-(-methylsulfonamidoäthyl)- | |
anilinsulfat | Hg |
mit Wasser aufgefüllt auf | 1 1 |
Die MTF-Werte der dabei erhaltenen Farbbilder sind in Tabelle VII angegeben.
Tabelle | VII | Menge (g/Mol AgX) |
MTF-Werte 10 L/mm |
(%) 30 L/mm |
Versuch Nr. |
Verbin dung |
0,8 | 65 | 20 |
701 | (C) | 0,8 | 68 | 23 |
702 | (D | 0,8 0,8 |
I- | 34 |
703 | (C) und (D |
|||
Aus den Werten der Tabelle VII ergibt es sich, daß erfindungsgemäß Bilder höherer Schärfe erhalten
werden können.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern durch Entwicklung eines lichtempfindlichen
photographischen Silberhalogenidmaterials, das auf einem Träger wenigstens eine Silberhalogenidemulsionsschicht
mit einem Gehalt von 1 bis 10 Mol-% Silberjodid aufweist, in Gegenwart eines
Alkylenoxidpolymeren aus der Gruppe von Polyalkylenglykolen und Kondensationsprodukten von
Alkylenoxiden mit aktiven Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindungen, worin die Alkylenoxidkette
des Alkylenoxidpolymeren ein Molekulargewicht von mindestens 300 aufweist und die
Alkylenoxideinheiten dieser Kette 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, einer heterocyclischen Thionverbindung,
dadurch gekennzeichnet, daß man als heterocyclische Thionverbindung eine solche der allgemeinen Formel (I) bis (HI)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1115771A JPS5036980B1 (de) | 1971-03-04 | 1971-03-04 | |
JP1115671A JPS5036979B1 (de) | 1971-03-04 | 1971-03-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2210369A1 DE2210369A1 (de) | 1972-09-28 |
DE2210369C2 true DE2210369C2 (de) | 1984-01-26 |
Family
ID=26346553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722210369 Expired DE2210369C2 (de) | 1971-03-04 | 1972-03-03 | Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA994149A (de) |
DE (1) | DE2210369C2 (de) |
GB (2) | GB1392922A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5950976B2 (ja) * | 1977-02-01 | 1984-12-11 | コニカ株式会社 | 高コントラスト銀画像の形成方法 |
JPH0629943B2 (ja) * | 1983-10-31 | 1994-04-20 | 富士写真フイルム株式会社 | 画像形成方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3081170A (en) * | 1958-10-06 | 1963-03-12 | Gen Aniline & Film Corp | Fog reduction in photographic silver halide emulsions |
US3026201A (en) * | 1959-02-02 | 1962-03-20 | Gen Aniline & Film Corp | Antifoggants and stabilizers for photographic silver halide emulsions |
US3161520A (en) * | 1962-12-11 | 1964-12-15 | Gen Aniline & Film Corp | Fog reduction in photographic silver halide emulsions |
DE1447587A1 (de) * | 1964-10-15 | 1969-03-20 | Agfa Gevaert Ag | Optisch sensibilisierte lichtempfindliche Materialien |
US3567458A (en) * | 1967-11-15 | 1971-03-02 | Eastman Kodak Co | Photographic emulsion containing a water-soluble alkylene oxide block copolymer and a merocyanine dye |
-
1972
- 1972-03-03 DE DE19722210369 patent/DE2210369C2/de not_active Expired
- 1972-03-03 CA CA136,144A patent/CA994149A/en not_active Expired
- 1972-03-03 GB GB4901474A patent/GB1392922A/en not_active Expired
- 1972-03-03 GB GB1014972A patent/GB1392461A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA994149A (en) | 1976-08-03 |
GB1392922A (en) | 1975-05-07 |
DE2210369A1 (de) | 1972-09-28 |
GB1392461A (en) | 1975-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1447632B2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1547675A1 (de) | Farbphotographisches Material fuer das Silberfarbbleichverfahren | |
DE2818919A1 (de) | Farbphotographisches, lichtempfindliches material | |
DE1281845B (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1286900B (de) | Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion | |
DE3023099A1 (de) | Verfahren zur bildung eines negativen punktbildes | |
DE1949418A1 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder durch physikalische Entwicklung | |
EP0018530A2 (de) | Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder | |
EP0034793B1 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von photographischen Silberfarbbleichmaterialien, dafür geeignete Zubereitungen und deren Herstellung aus Konzentraten oder Teilkonzentraten, sowie die Konzentrate und Teilkonzentrate | |
DE2424946A1 (de) | Kuppler fuer die photographie | |
DE1929223A1 (de) | Entwickler-Vorlaeufer-Verbindungen und ihre Verwendung in der Photographie | |
DE69029263T2 (de) | Infrarot-empfindliche photographische Silberhalogenidelemente | |
DE2804719A1 (de) | Lichtempfindliches silberhalogenidfarbphotographisches material | |
DE2210369C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern | |
DE2043944C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Bildern | |
DE3405198A1 (de) | Photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE1772123A1 (de) | Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberbilder | |
DE2850626C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1161137B (de) | Photographisches lichtempfindliches oder entwickeltes und fertiggestelltes Material | |
EP0001415B1 (de) | Photographisches Umkehrverfahren mit chemischer Verschleierung, chemische Verschleierungsbäder und ihre Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE69030808T2 (de) | Infrarotempfindliche photographische Silberhalogenidelemente | |
DE2931690A1 (de) | Photographische emulsion, verfahren zur herstellung sowie photographische materialien | |
DE2719371A1 (de) | Photographisches umkehrverfahren | |
DE2164249A1 (de) | Farbent wicklungsverfahren | |
DE3786974T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines positiven Farbbildes. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: G03C 1/06 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |