DE69029263T2 - Infrarot-empfindliche photographische Silberhalogenidelemente - Google Patents

Infrarot-empfindliche photographische Silberhalogenidelemente

Info

Publication number
DE69029263T2
DE69029263T2 DE69029263T DE69029263T DE69029263T2 DE 69029263 T2 DE69029263 T2 DE 69029263T2 DE 69029263 T DE69029263 T DE 69029263T DE 69029263 T DE69029263 T DE 69029263T DE 69029263 T2 DE69029263 T2 DE 69029263T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
sensitized
infrared
photographic
halide emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69029263T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69029263D1 (de
Inventor
Marco Bucci
Ivano Delprato
Giorgio Spazzapan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE69029263D1 publication Critical patent/DE69029263D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69029263T2 publication Critical patent/DE69029263T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/28Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
    • G03C1/346Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/3924Heterocyclic
    • G03C7/39276Heterocyclic the nucleus containing nitrogen and sulfur
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/145Infrared

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

    Bereich der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft photographische Silberhalogenidelemente, die für infrarote Strahlung empfindlich sind. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung farbphotographische Elemente mit wenigstens drei Silberhalogenidemulsionsschichten, die mit Materialien verknüpft sind, die ein Farbbild liefern, wobei jede einzelne Emulsionsschicht für einen anderen Bereich des elektromagnetischen Spektrums sensibilisiert ist und wenigstens eine Emulsionsschicht für Strahlung innerhalb des infraroten Bereichs des elektromagnetischen Spektrums sensibilisiert ist, wobei wenigstens eine infrarot-sensibilisierte Emulsionsschicht mit wenigstens einem 5-Arylamino-1,2,3,4-thiatriazolderivat verknüpft ist.
  • Hintergrund des Fachgebiets
  • Farbstoffe, die Silberhalogenidemulsionen für den infraroten Bereich des elektromagnetischen Spektrums sensibilisieren können, sind seit vielen Jahren bekannt. Merocyanin- und Cyaninfarbstoffe, besonders solche mit längeren verbrückenden Gruppen zwischen zyklischen Einheiten, werden seit vielen Jahren verwendet, um Silberhalogenid für Infrarot zu sensibilisieren. Die US Patente Nrn. 3 619 154, 3 682 630, 2 895 955, 3 482 978, 3 758 461 und 2 734 900 sowie die GB Patente Nrn. 1 192 234 und 1 188 784 offenbaren bekannte Farbstoffklassen, die Silberhalogenide für Teile des infraroten Bereichs des elektromagnetischen Spektrums sensibilisieren. US Patent Nr.4 362 800 offenbart Farbstoffe, die anorganische Photoleiter für Infrarot sensibilisieren.ulld diese Farbstoffe sind auch wirksame Sensibilisierer für Silberhalogenid.
  • Mit dem Aufkommen von Lasern, insbesondere von Feststofflaserdioden, die im infraroten Bereich des elektromagnetischen Spektrums (z. B. von 780 bis 1500 nm) emittieren, hat das Interesse an Infrarotsensibilisierung stark zugenommen. Viele verschiedene Verfahren und Gegenstände, die mit Laserdioden nützlich sind, wurden vorgeschlagen. US Patent Nr. 4 011 083 offenbart photographische Elemente mit definiertem pAg-Wert, infrarotsensibilisierende Methinfarbstoffe mit definiertem polarographischem Kathodenhalbwellenpotential und silberkomplexierende Azaindene, wobei die Elemente im spektral sensibilisierten Bereich eine höhere Lichtempfindlichkeit haben. US Patent Nr.4 416 522 schlägt eine Tageslichtphotoplotvorrichtung zur Infrarotbelichtung von Film vor. Dieses Patent schlägt auch allgemein einen Film vor umfassend drei Emulsionsschichten, die für verschiedene Teile der nicht-sichtbaren Bereiche des elektromagnetischen Spektrums, einschließlich des infraroten, sensibilisiert sind. Die Filmbeschreibung ist sehr allgemein gehalten und der Grad der bildweisen Belichtung in jeder einzelnen Schicht scheint von der Filterung der Strahlung durch die Vorrichtung vor dem Auftreffen auf die Filmoberfläche abhängig zu sein. US Patent Nr.4619 892 beschreibt ein photographisches Element, das Farbbilder ohne Belichtung mit der entsprechenden sichtbaren Strahlung bereitstellen kann, wobei das Element aus wenigstens drei Silberhalogenidemulsionsschichten auf einem Substrat besteht, wobei jede einzelne mit unterschiedlichen Materialien, die ein photographisches Farbbild ergeben, verknüpft und für drei unterschiedliche Bereiche des elektromagnetischen Spektrums sensibilisiert ist, wobei wenigstens zwei Schichten für verschiedene Teile des infraroten Bereichs des elektromagnetischen Spektrums sensibilisiert sind.
  • Ebenso ist bekannt, daß die Zugabe von spezifischen organischen Verbindungen zu einem photographischen Silberhalogenidmaterial zusätzlich zu den spektral sensibilisierenden Farbstoffen die spektral sensibilisierte Lichtempfindlichkeit der Emulsion um mehr als eine Größenordnung erhöhen kann. Dies ist als supersensibilisierender Effekt bekannt. Als organische Verbindungen zur Supersensibilisierung von infrarot sensibilisierten Silberhalogenidemulsionen, die üblicherweise bekannt sind, werden zum Beispiel Triazinderivate (beschrieben in den US Patenten Nrn. 2 875 058 und 3 695 888), Mercaptoverbindungen (beschrieben in US Patent Nr.3 457 078), Thioharnstoffverbindungen (beschrieben in US Patent Nr.3458 318), Pyrimidinderivate (beschrieben in US Patent Nr.3 615 632), Azaindenverbindungen (beschrieben in US Patent Nr.4 011 083), Triarylverbindungen (beschrieben in US Patent Nr.4578 347), Thiazolium- und Oxazoliumsalze (beschrieben in US Patent Nr.4 596 767), Kombinationen von Supersensibilisierern (beschrieben in US Patent Nr.4 603 104) und Thiatriazole (beschrieben in US Patent Nr.4 780 404) aufgeführt.
  • Photographische Elemente umfassend Silberhalogenidemulsionsschichten, die für infrarote Bereiche des elektromagnetischen Spektrums sensibilisiert sind, insbesondere infrarot sensibilisierte farbphotographische Elemente, die mit photographischen farbbild-gebenden Materialien verknüpft sind, neigen im allgemeinen zu Veränderungen der Empfindlichkeit, wenn sie unter verschiedenen Bedingungen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur gelagert werden. Solch eine Veränderung der photographischen Empfindlichkeit ist ein kritisches Problem bei der Anwendung von infrarot sensibilisierten photographischen Materialien. Es ist bekannt, daß im Handel erhältliche photographische Materialien, die im infraroten Bereich Empfindlichkeit aufweisen, in der Empfindlichkeit instabil sind und spezielle Vorsichtsmaßnahmen zu deren Erhaltung erfordern, wie die Lagerung in einem Kühlschrank. Herkömmlich bekannte Stabilisatoren, wie 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol, sind nicht wirksam bei der Verbesserung der Stabilitat von infrarot sensibilisierten photographischen Materialien. Deshalb gibt es Bedarf, ein Verfahren zu entwickeln, das speziell die Stabilität bei der Lagerung von infrarot sensibilisierten Emulsionen verbessert.
  • US Patent Nr.3 457 078 beschreibt die Verwendung von mercaptosubstituiertem Oxazin, Oxazol, Thiazol, Thiadiazol, Imidazol oder Tetrazol, wobei die mercaptosubstituierte Verbindung außerdem einen elektronegativen Substituenten enthält, als Supersensibilisierer und Schleierschutzmittel in Verbindung mit bestimmtem Cyaninfarbstoffen. 1-Phenyl-2-mercaptotetrazol ist eine geeignete Substanz, die in diesem Patent offenbart wird.
  • US Patent Nr.4780404 beschreibt die Verwendung von 5-substituierten 1,2,3,4-Thiatriazolen, wobei der 5-Substituent der 5-substituierten 1,2,3,4-Thiatriazole über einen Aminrest an das Thiatriazol gebunden ist, als Supersensibilisierer in Silberhalogenidemulsionen, die spektral für den infraroten Bereich des elektromagnetischen Spektrums sensibilisiert sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein infrarot-empfindliches photographisches Element wird offenbart, umfassend wenigstens eine Silberhalogenidemulsionsschicht, die spektral für den infraroten Bereich des elektromagnetischen Spektrums sensibilisiert ist. Insbesondere umfaßt das Element wenigstens drei Silberhalogenidemulsionsschichten auf einem Substrat, wobei jede mit verschiedenen photographischen farbbild-gebenden Materialien verknüpft ist, wie Farbkupplern, die nach Reaktion mit einem oxidierten farbphotographischen Entwickler Farbstoffe in verschiedenen Farben erzeugen können, diffundierenden Farbstoffen, bleichbaren Farbstoffen oder oxidierbaren Leukofarbstoffen, wobei die drei Emulsionsschichten für drei verschiedene Bereiche des elektromagnetischen Spektrums sensibilisiert sind, wobei wenigstens eine Schicht für Strahlung innerhalb des infraroten Bereichs des elektromagnetischen Spektrums sensibilisiert ist. Das Element ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine infrarot-sensibilisierte Emulsionsschicht mit einer 5-Arylamino-1,2,3,4-thiatriazolverbindung verknüpft ist, in der der Arylrest wenigstens einen elektronenziehenden Substituenten trägt.
  • Das infrarot sensibilisierte farbphotographische Element, das eine wirksame Menge dieser Verbindung enthält, weist eine hohe Empfindlichkeit für infrarote Strahlung auf und verändert die Empfindlichkeit weniger während der Lagerung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Ein infrarot-sensibilisiertes photographisches Element wird hier beschrieben, wobei das Element ein Trägermaterial umfaßt, von dem wenigstens eine Oberfläche mit einer oder mehr Silberhalogenidemulsionsschichten beschichtet ist, wobei wenigstens eine Silberhalogenidemulsionsschicht spektral für den infraroten Bereich des elektromagnetischen Spektrums sensibilisiert ist. Insbesondere wird hier ein infrarot-sensibilisiertes photographisches Element beschrieben, das durch Belichtung von wenigstens zwei Silberhalogenidemulsionsschichten mit Strahlung außerhalb des sichtbaren Bereichs des elektromagnetischen Spektrums ein Vollfarbbild oder drei Farbbilder bereitstellen kann, wobei das Element ein Trägermaterial umfaßt, und auf einer Seite des Trägermaterials wenigstens drei Silberhalogenidemulsionsschichten aufgebracht sind, wobei jede Silberhalogenidemulsionsschicht verknüpft ist mit Mitteln zur Erzeugung eines einwlnen Farbbildes eines Farbstoffs einer anderen Farbe, wobei die drei Emulsionsschichten für drei verschiedene Bereiche des elektromagnetischen Spektrums sensibilisiert sind, wobei wenigstens eine Schicht für Strahlung innerhalb des infraroten Bereichs des elektromagnetischen Spektrums sensibilisiert ist. Das Element ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine infrarot-sensibilisierte Emulsionsschicht mit einer 5-Arylamino-1,2,3,4-thiatriazolverbindung verknüpft ist, bei der der Arylrest mit wenigstens einem elektronenziehenden Rest substituiert ist. Der Ausdruck "elektronenziehender Rest", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf Reste, die ein mehrfach gebundenes elektronegatives Atom direkt an den Arykest gebunden haben, die durch Resonanzeffekte elektronenziehend wirken (-M-Reste). Reste mit -M-Effekt sind in der chemischen Literatur bekannt, wie die, die in J. March, Advanced Organic Chemistry, 3. Auflage, S.238, Tabelle 1, aufgeführt sind.
  • Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, haben vorzugsweise die Strukturformel,
  • wobei Ar ein Arylrest ist, der wenigstens einen elektronenziehenden Rest (als Substituenten) trägt. Stärker bevorzugt ist der Arylrest eine Phenylgruppe und die elektronenziehenden Reste werden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro-, Cyano-, Carbamoyl- (vorzugsweise ein gerader oder verzweigter C&sub1;- bis C&sub4;-Alkylaminocarbonyl- oder ein unsubstituierter oder substituierter Phenylaminocarbonylrest), Sulfamoyl- (vorzugsweise ein gerader oder verzweigter C&sub1;- bis C&sub4;-Alkylaminosulfonyl- oder ein unsubstituierter oder substituierter Phenylaminosulfonylrest), Acyl- (vorzugsweise ein gerader oder verzweigter C&sub1;- bis C&sub4;-Alkylcarbonyl oder ein unsubstituierter oder substituierter Phenylcarbonylrest) und Alkoxycarbonylrest (vorzugsweise ein gerader oder verzweigter C&sub1;- bis C&sub4;-Alkoxycarbonylrest).
  • Noch stärker bevorzugt werden die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen durch die Strukturformel (I) wiedergegeben, wobei Ar eine Phenylgruppe ist, die ein oder mehr gerade oder verzweigte C&sub1;- bis C&sub4;-Alkoxycarbonylreste trägt.
  • Wenn in dieser Erfindung der Ausdruck "Rest" verwendet wird, um eine chemische Verbindung oder Substituenten zu beschreiben, schließt das beschriebene chemische Material den zugrundeliegenden Rest und den Rest mit üblicher Substitution ein. Wo der Ausdruck "Einheit" verwendet wird, um eine chemische Verbindung oder Substituent zu beschreiben, ist ausschließlich das unsubstituierte chemische Material gemeint. Zum Beispiel beinhaltet "Alkylrest" nicht nur solche Alkyleinheiten wie Methyl-, Ethyl-, Oktyl-, Stearylgruppen usw., sondern auch solche Einheiten, die Substituenten wie Halogen-, Cyano-, Hydroxyl-, Nitro-, Amin-, Carboxylatreste usw., tragen. Auf der anderen Seite schließt "Alkyleinheit" nur Methyl-, Ethyl-, Oktyl-, Stearyl-, Cyclohexylgruppen usw. ein.
  • Spezifische Beispiele für Arylreste, die mit einem oder mehr elektronenziehenden Resten substituiert sind, sind zum Beispiel ein 4-Nitrophenyl-, 2-Nitro-4-N,N-dimethylsulfamoylphenyl-,2-N,N-Dimethylsulfamoyl-4-nitrophenyl-, 2-Cyano-4-methylsulfonylphenyl-,2,4-Dinitrophenyl-, 2,4,6-Tricyanophenyl-, 2-Nitro-4-N,N-dimethylcarbamoylphenyl-,2,4-Dimethylsulfonylphenyl-,3,5-Dinitrophenyl-, 2-Chlor-4-nitro-5-methylphenyl-, 2-Nitro-3,5-dimethyl-4-tetradecylsulfonylphenyl-, 2,4-Dinitronaphthyl-,2-Ethylcarbamoyl-4-nitrophenyl-,2-Acetyl-4-nitrophenyl-, 2,4-Diacetylphenyl-,2-Nitro-4-trifluormethylphenyl-,4-Methoxycarbonylphenyl- und 4-Ethoxycarbonylphenylrest.
  • Die Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet und durch die allgemeine Formel (I) wiedergegeben werden, können in beliebiger wirksamer supersensibilisierender und stabilisierender Menge der photographischen Emulsion zugegeben werden. Die Konzentration der Verbindungen in photographischen Emulsionen kann beträchtlich variieren. Ein allgemein nützlicher Bereich geht von 0,008 bis 0,28 g pro Mol Silber. Ein stärker bevorzugter Bereich geht von 0,015 bis 0,150 g pro Mol Silber. Die Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können direkt in der photographischen Emulsion dispergiert werden oder in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Wasser, Methanol, Ethanol, Propanol, Methylcellosolve, Aceton usw.) oder einem Gemisch dieser Lösungsmittel gelöst und der Emulsion als Lösung zugegeben werden. Außerdem können die Verbindungen als Lösung oder Kolbiddispersion der Emulsion zugegeben werden gemäß den Verfahren, um sensibilisierende Farbstoffe zuzufügen, die den Fachleuten bekannt sind.
  • Ein beliebiger spektral sensibilisierender Farbstoff, von dem bekannt ist, daß er Silberhalogenidemulsionen für den infraroten Bereich des elektromagnetischen Spektrums sensibilisiert, kann bei der Duchführung der vorliegenden Erfindung mit den Stabilisierungsverbindungen, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, verwendet werden. Der infrarote Bereich des elektromagnetischen Spektrums wird verschieden eingeteilt, aber im allgemeinen gibt man den Bereich von 750 bis 1500 nm an, der in einem kleinen Bereich mit den sichtbaren Teilen des elektromagnetischen Spektrums (z.B. etwa 750-780 nm) überlappt Nützliche Farbstoffe für diesen Zweck scheinen Merocyanine, Cyanine und insbesonders Tricarbocyanine zu sein. Solche Farbstoffsensibilisatoren für Infrarot sind zum Beispiel in den US Patenten Nrn. 3 457 078, 3 619 154, 3 682 630, 3 690 891, 3 695 888, 4 030 932 und 4 367 800 beschrieben. Die bevorzugten Farbstoffklassen sind die Tricarbocyanine wie 3,3'-Dialkylthiatricarbocyanine, Thiatricarbocyanine (besonders mit versteiften Ketten), Selenotricarbocyanine und Enamintricarbocyanine.
  • Bevorzugte Farbstoffklassen gemäß der vorliegenden Erfindung werden durch die allgemeine Formel (II) oder (III) wiedergegeben,
  • wobei:
  • R&sub0; und R&sub1; ein substituierter Alkylrest oder ein unsubstituierter Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sein konnen, wie zum Beispiel Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Benzyl-, Oktyl-, Carboxymethyl-, Carboxyethyl-, Sulfopropyl-, Carboxypropyl-, Carboxybutyl-, Sulfoethyl-, Sulfoisopropyl- und Sulfobutylgruppen;
  • X&supmin; ein beliebiges Säureanion ist, wie zum Beispiel Chlorid, Bromid, Iodid, Perchlorat, Triiodat, Sulfamat, Thiocyanat, p-Toluolsulfonat und Benzolsulfonat;
  • Z&sub1; und Z&sub2; unabhängig voneinander die Nichtmetallatome sind, die notwendig sind, um einen aromatischen heterozyklischen Kern zu vervollständigen, der aus der Reihe der Thiazole, Benzothiazole, (1,2-d)-Naphthothiazole, (2,1-d)-Naphthothiazole, Oxazole, Benzoxazole, Selenazole, Benzoselenazole, (1,2-d)-Naphthoselenazole, (2,1-d)-Naphthoselenazole, Thiazoline, 4-Chinoline, 2-Pyridine, 4-Pyridine, 3,3'-Dialkylindolenine (wobei Alkyl hier die den Fachleuten bekannte Bedeutung hat und Alkykeste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen einschließt), Imidazole und Benzimidazole ausgewählt wird.
  • Insbesondere und bevorzugt betrifft die vorliegende Erfindung Farbstoffe des oben erwähnten Typs, in denen beide heterozyklischen Kerne aus der Reihe der Benzothiazole stammen.
  • R&sub2; und R&sub3; stehen beide für ein Wasserstoffatom oder einen Alkykest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen wie eine Methyl- oder Ethylgruppe; R&sub4; steht flir ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine Carboxygruppe, einen Alkykest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen unsubstituierten oder substituierten Arylrest, einen hier gezeigten Acyloxyrest,
  • - -O-R&sub5;
  • wobei R&sub5; fur einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe steht.
  • Die infrarot-sensibilisierenden Farbstoffe der vorliegenden Erfindung werden in die photographische Silberhalogenidemulsion in einem Gehalt von 5 10&supmin;&sup7; Mol bis 5 10&supmin;³ Mol, vorzugsweise 1 10&supmin;&sup6; Mol bis 1º10&supmin;³ Mol, stärker bevorzugt 2 10&supmin;&sup6; Mol bis 5 10&supmin;&sup4; Mol pro Mol Silber eingearbeitet.
  • Die infrarot-sensibilisierenden Farbstoffe, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden sollen, können direkt in die Emulsion dispergiert werden. In einer anderen Ausführungsform können sie zuerst in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Methylcellosolve, Aceton, Wasser, Pyridin oder einem Gemisch daraus gelöst werden, um sie als Lösung zur Emulsion zu geben. Verfahren zum Zugeben der infrarot-sensibilisierenden Farbstoffe zur photographischen Emulsion sind zum Beispiel in den US Patenten Nrn. 3 469 987, 3 676 147, 3 822 135, 4 199 360 sowie in den US Patenten Nrn. 2 912 343, 3 342 605, 2 996 287 und 3 429 835 beschrieben. Die oben erwähnten infrarot-sensibilisierenden Farbstoffe können vor dem Auftragen auf ein geeignetes Trägermaterial gleichmäßig in der Silberhalogenidemulsion dispergiert werden. Natürlich kann dieses Dispergierungsverfahren bei jedem Schritt der Herstellung der Silberhalogenidemulsion durchgeführt werden.
  • Das Verhältnis (nach dem Gewicht) der Menge an infrarot-sensibilisierendem Farbstoff zu der an der durch die allgemeine Formel (I) wiedergegebenen Verbindung kann ein beliebiges wirksames Ausmaß annehmen und ist vorteilhafterweise 1:1 bis 1:30, besonders vorteilhaft 1:2 bis 1:50.
  • Infrarot-sensibilisierte farbphotographische Silberhalogenidelemente zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind bevorzugt die in US Patent Nr. 4 619 892 beschriebenen. Stärker bevorzugt sind die infrarot-sensibilisierten farbphotographischen Silberhalogenidelemente zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung, bei denen alle Silberhalogenidemulsionsschichten für verschiedene infrarote Bereiche des elektromagnetischen Spektrums sensibilisiert sind. Die Reihenfolge der Schichten hinsichtlich des Trägermaterials, der Unterschied in der Emulsionsempfindlichkeit zwischen den Schichten und die Empfindlichkeit, Kontrast und D-max jeder Schicht sind vorzugsweise so, wie in US Patent Nr. 4 619 892 beschrieben.
  • Ein beliebiger der verschiedenen Typen von photographischen Silberhalogenidemulsionen kann bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Silberchlorid, Silberbromid, Silberiodidbromid, Silberchloridbromid, Silberchlordiodidbromid sowie Gemische daraus können verwendet werden, zum Beispiel dispergiert in einem hydrophilen Kolloid oder Träger. Jede beliebige Korngestalt, kubische, orthorhombische, hexagonale, epitaxiale oder tafelförmige (hohes Seitenverhältnis) Körner können verwendet werden. Das Kolloid kann teilweise oder vollständig durch einen beliebigen der unterschiedlich bekannten photographischen Härter gehärtet sein. Solche Härter sind freie Aldehyde, aldehydfreisetzende Verbindungen, Triazine und Diazine, Aziridine, Vinylsulfone, Carbodiimide und ähnliche, wie zum Beispiel in den US Patenten Nrn. 3 232 764, 2 870 013, 3 819 608, 3 325 287, 3 992 366, 3 271 175 und 3 490 911 beschrieben.
  • Die photographischen Silberhalogenidelemente können verwendet werden, um darin Farbstoffbilder durch die selektive Erzeugung von F&bstoffen zu erzeugen. Die oben beschriebenen photographischen Elemente zur Erzeugung von Silberbildern können verwendet werden, um Farbstoffbilder zu erzeugen, indem Entwickler verwendet werden, die Farbstoffbilderzeuger, wie Farbkuppler, enthalten, wie zum Beispiel in den US Patenten Nrn. 3 111 864, 3 002 836, 2 271 238, 2 236 598, 2 950 970, 2 592 243, 2 343 703, 2 376 380, 2 369 489, 2 899 306, 3 152 896, 2 115 394, 2 252 718, 2 108 602 und 3 547 650 beschrieben. In dieser Form enthält der Entwickler ein Farbentwicklungsmittel (z.B. ein primäres aromatisches Amin, das in seiner oxidierten Form mit dem Kuppler reagieren kann, um den Bildfarbstoff zu erzeugen). Ebenso kann sofort selbst-entwickelnder Diffusionstransferfilm verwendet werden, genauso wie photothermographischer Farbfilm oder Papier, das Silberhalogenid in katalytischer Nähe zu reduzierbaren Silberquellen und Leukofarbstoffen benutzt.
  • Die farbstofferzeugenden Kuppier können in die photographischen Elemente eingarbeitet sein, wie gezeigt von Schneider et al., Die Chemie, 57 (1944), 113 und in den US Patenten Nrn.2 304 940, 2 269 158, 2 322 027, 2 376 679, 2 801 171, 2 748 141, 2 772 163, 2 835 579, 2 533 514, 2 353 754, 3 409 435 sowie Chen, Research Disclosure, 159 (Juli 1977), Position 15 930. Die farbstofferzeugenden Kuppler können in unterschiedlichen Mengen eingearbeitet sein, um verschiedene photographische Effekte zu erzielen. Zum Beispiel lehren GB Patent Nr. 923 045 und US Patent Nr.3 843 369, daß in Emulsionsschichten mit höherer und mittlerer Lichtempfindlichkeit die Kupplerkonzentration im Verhältnis zur Silberbedeckung auf geringere als normalerweise verwendete Mengen begrenzt wird.
  • Die farbstofferzeugenden Kuppler werden üblicherweise gewählt, um subtraktive Primärbildfarbstoffe (d.h. gelb, magenta und cyan) zu erzeugen, und sind nicht diffundierende, farblose Kuppler, wie zwei und vier gleichwertige Kuppler des Typs der offenkettigen Ketomethylene, der Pyrazolone, der Pyrazolotriazole, der Pyrazolobenzimidazole, der Phenole und Naphthole, die zur Einarbeitung in hochsiedende organische (Kuppler-)Lösungsmittel hydrophob gemacht wurden. Solche Kuppler werden aufgezeigt in den US Patenten Nrn. 2 423 730, 2 772 162, 2 895 826, 2 710 803, 2 407 207, 3 737 316, 2 367 531, 2 772 161, 2 600 788, 3 006 759, 3 214 437, 3 253 924, 2 875 057, 2 908 573, 3 043 892, 2 474 293, 2 407 210, 3 062 653, 3 265 506, 3 384 657, 2 343 703, 3 127 269, 2 865 748, 2 933 391, 2 865 751, 3 725 067, 3 758 308, 3 779 763, 3 785 829, 3 762 921, 3 983 608, 3 311 467, 3 408 194, 3 458 315, 3 447 928, 3 476 563, 3 419 390, 3 419 391, 3 519 429, 3 222 176, 3 227 550, in den GB Patenten Nrn. 969 921, 1 241 069, 1 011 940, 975 928, 1 111 554, 1 248 924 und in CA Patent Nr. 726 651. Farbstofferzeugende Kuppler mit verschiedenen Reaktionsgeschwindigkeiten in einer einzelnen oder getrennten Schichten können verwendet werden, um gewünschte Effekte für spezielle photographische Anwendungen zu erzielen.
  • Die farbstofferzeugenden Kuppler können beim Kuppeln photographisch wertvolle Fragmente freisetzen, wie Entwicklungsinhibitoren oder -beschleuniger, Bleichbeschleuniger, Entwickler, Silberhalogenidlösungsmittel, Farbtöner, Härter, Schleiermittel, Schleierschutzmittel, konkurrierende Kuppler, chemische oder spektrale Sensibilisierer und Desensibilisierer. Kuppler, die Entwicklungsinhibitoren freisetzen (DIR-Kuppler), sind aufgezeigt in den US Patenten Nrn. 3 148 062, 3 227 554, 3 733 201, 3 617 291, 3 703 375, 3 615 506, 3 265 506, 3 620 745, 3 632 345, 3 869 291, 3 642 485, 3 770 436, 3 808 945 und in den GB Patenten Nrn. 1 201 110 und 1 236 767. Farbstofferzeugende Kuppler und nicht-farbstofferzeugende Verbindungen, die beim Kuppeln eine Vielzahl von photographisch wertvollen Gruppen freisetzen, sind in US Patent Nr. 4 248 962 beschrieben. DIR-Verbindungen, die durch Reaktion mit oxidierten Farbentwicklern keinen Farbstoff erzeugen, können verwendet werden, wie in den US Patenten Nrn. 3 928 041, 3 958 993, 3 961 959, 4 049 455, 4 052 213 und in den deutschen Offenlegungsschriften Nrn. 2 529 350, 2 448 063 und 2 610 546 aufgezeigt. DIR-Verbindungen, die oxidativ spalten, können verwendet werden, wie in den US Patenten Nrn. 3 379 529, 3 043 690, 3 364 022, 3 297 445 und 3 287 129 aufgezeigt. Silberhalogenidemulsionen, die relativ lichtunempfindlich sind, wie Lipmannemulsionen, wurden als Zwischen- oder Deckschichten verwendet, um die Wanderung der Entwicklungsinhibitorfragmente zu verhindern oder zu kontrollieren, wie in US Patent Nr. 3 892 572 beschrieben.
  • Die photographischen Elemente können farbige farbstofferzeugende Kuppier, wie die, die verwendet werden, um vollständige Masken für Negativfarbbilder zu erzeugen, wie in den US Patenten Nrn. 2 449 966, 2 521 908, 3 034 892, 3 476 563, 3 519 429, 2 543 691, 3 028 238, 3 061 432 aufgezeigt, und/oder konkurrierende Kuppler, wie in den US Patenten Nrn. 3 876 428, 3 580 722, 2 998 314, 2 808 329, 2 742 832 und 2 689 793 aufgezeigt, beinhalten.
  • Wie zuvor bemerkt, muß die Farbe, die im Bild, das durch Belichtung der unterschiedlich sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschichten erzeugt wird, bereitgestellt wird, nicht durch Farbkupplerreaktion mit oxidierten Farbentwicklern erzeugt werden. Eine Vielzahl von anderen farbbilderzeugenden Mechanismen, die im Fachgebiet bekannt sind, kann ebenso verwendet werden. Unter den im Handel erhältlichen farbbilderzeugenden Mechanismen gibt es den Diffusionstransfer von Farbstoffen, Farbstoffbleichen und Leukofarbstoffoxidation. Jedes dieser Verfahren wird in kommerziellen Produkten verwendet, wird vom Durchschnittsfachmann in der Photographie gut verstanden und wird mit Silberhalogenidemulsionen angewendet. Ebenso sind Vielfarbelemente, die diese verschiedenen Technologien verwenden, kommerziell erhältlich. Die Umwandlung von vorhandenen, kommerziell erhältlichen Systemen für die Durchführung der vorliegenden Erfindung kann durch übliche Änderung der sensitometrischen Systemparameter und/oder durch Einfügen von Zwischenfilterschichten geschehen, wie in US Patent Nr.4 519 892 beschrieben. In einem herkömmlichen farbigen Sofort-Farbstoffdiffusionstransferelement wird zum Beispiel die Empfindlichkeit der verschiedenen Schichten und/oder die Reihenfolge von Filterschichten zwischen den Silberhalogenidemulsionsschichten von den I,ehren des oben erwähnten US Patents bestimmt, wobei das Element sonst gleich bleibt. Dies gilt sowohl für negativ wie positiv wirkende Silberhalogenidemulsionen im Element. Die einzige größere und ziemlich offensichtliche Überlegung, die bei einem solchen Aufbau beachtet werden muß, ist sicherzustellen, daß die Plazierung beliebiger Filterschichten nicht den Transfer des Diffusionsfarbstoffs in eine Rezeptorschicht innerhalb des Elements verhindert. Die einfachste Art, diese Überlegung zu beachten, ist die Verwendung eines Filters, der keine Grenzschicht zwischen Rezeptor- und farbstoffenthaltender Schicht darstellt. Eine solche Schicht sollte die Wanderung des Diffusionsfarbstoffs durch die Filterschicht nicht verhindern.
  • Diese Typen von bilderzeugenden Systemen sind im Fachgebiet bekannt. Detaillierte Diskussionen der verschiedenen Farbstofftransfer- und -diffusionsverfahren finden sich zum Beispiel in W. T. Harison, Jr., "A Fundamentally New Imaging Technology for Instant Photography", Photographic Science and Engineering, 20, 4 (Juli/August 1976), und in John M. Stunge, Neblette's Handbook of Photography and Reprography, Materials, Processes and Systems, van Nostrand Reinhold Company, N. Y., 1977,7. Auflage, S.324-330 und 126. Eine detaillierte Diskussion von Farbildsystemen auf Farbstoflbleichbasis findet sich zum Beispiel in R. W. G. Hunt, The Reproduction of Colour, Fountain Press, London, England, 1975,3. Aufl., S.325-330, sowie in Mees und James, The Theory of the Photographic Process, Macmillan Publishing Co., Inc., N. Y., 1977,4. Aufl., S.363-366. Auf S.366-372 von Mees und James, a. a. O., werden auch Farbstofttransferverfahren ausführlich diskutiert. Leukofarbstoffoxidation in Silberhalogenidsystemen wird in solcher Literatur wie den US Patenten Nrn. 4 460 681, 4 374 821 und 4 021 240 offenbart. Photothermographische farbbilderzeugende Systeme auf Diffusionsbasis, wie die in GB Patentanmeldung Nr.3 100 458 offenbarten, sind für die Durchführung der vorliegenden Erfindung ebenfalls geeignet.
  • Die photographischen Elemente können Bildfarbstoffstabilisatoren enthalten. Solche Bildfarbstoffstabilisatoren sind in den US Patenten Nrn. 3 432 300, 3 698 909, 3 574 627, 3 573 050, 3 764 337 und 4 042 394 sowie in GB Patent Nr. 1 326 889 aufgezeigt.
  • Filterfarbstoffe können zum photographischen Element gehören. Die Farbstoffe müssen auf der Grundlage ihrer Strahlungsfiltereigenschaften ausgewählt werden, um sicherzustellen, daß sie die geeigneten Wellenlängen filtern. Filterfarbstoffe und Verfahren zu deren Einarbeitung in photographische Elemente sind gut in Literatur wie den US Patenten Nrn. 4 440 852, 3 671 648, 3 423 207 und 2 895 955, GB Patent Nr.485 624 sowie Research Disclosure, 176 (Dezember 1978), Position 17 643, dokumentiert. Filterfarbstoffe können bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, damit die Elemente bei Zimmerlichtstärke handhabbar werden. Farbstoffe, die für keine Strahlung mit kürzeren Wellenlängen als die kürzeste Wellenlänge, für die eine der Emulsionsschichten sensibilisiert wurde, durchlässig sind, können in einer Schicht oberhalb einer oder mehrerer (vorzugsweise aller) Emulsionsschichten angewendet werden. Vorzugsweise sind die Sperrfilterfarbstoffe undurchlässig für Licht ab einer Wellenlänge, die um ungefähr 50 nm geringer ist als die kürzeste Wellenlänge, für die eine beliebige Emulsionsschicht sensibilisiert wurde. Ebenfalls sollten Filterfarbstoffe nicht-flüchtige (d.h. nicht-diffundierende) Eigenschaften aufweisen und entfärbbar (zum Beispiel durch Bleichen mit Entwickler oder Hitze) oder auslaugbar (z. B. durch Lösungsmitteleinwirkung beliebiger Bäder) sein.
  • Weitere herkömmliche photographische Zusätze wie Beschichtungshilfsmittel, Antistatikmittel, Akutanzfarbstoffe, Antilichthoffarbstoffe und -schichten, Schleierschutzmittel, Latentbildstabilisatoren, Knickschutzmittel, Hilfsmittel, die Fehlbelichtungen bei hoher Intensität reduzieren, und ähnliches können auch vorhanden sein.
  • Die folgenden Beispiele zeigen ein allgemeines Syntheseverfahren, das zur Herstellung von 5-Arylamino-1,2,3,4-thiatriazolderivaten verwendet werden kann, sowie nicht einschränkende Beispiele von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • BEISPIEL 1 Herstellung von 5-(4-Ethoxycarbonylphenyl)-amino-1,2,3,4-thiatriazol
  • a) 0,1 Mol p-Aminobenzoesäureethylester wurden mit 150 ml Wasser gemischt und 15 Minuten gerührt. Thiophosgen (10 g) in 50 ml Chloroform wurde tropfenweise zugefügt. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 15ºC gerührt. Die organische Lösung wurde mit 2N HCl gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wodurch ein gelb-rotes Öl erhal ten wurde, das als Rohprodukt eingesetzt wurde. 0,02 mmol des erhaltenen 4-Ethoxycarbonylphenylisothiocyanats und 30 ml Ethanol wurden in einem Kolben gerührt und dazu tropfenweise 2 ml 85%iges Hydrazin in 2 ml Wasser gegeben. Nach 15 Minuten setzte sich das Rohprodukt ab und wurde unter Vakuum abflltriert. Ausbeute 90 %. 0,01 Mol des erhaltenen 4-Ethoxycarbonylphenylthiosemicarbazids wurden mit einer Lösung aus 1,5 ml 37%iger HCl und 35 ml Wasser gemischt. Das Gemisch wurde auf 5 CC gekühlt und 0,8 g Natriumnitrit gelöst in 5 ml Wasser wurden tropfenweise zugefügt. Das Gemisch wurde 30 Minuten bei 5 ºC gerührt. Das Rohprodukt wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute 80 %. Das Produkt wurde aus Methanol kristallisiert. Die Struktur wurde durch IR- und NMR-Spektroskopie bestätigt.
  • BEISPIEL 2
  • Eine photographische Emulsion wurde durch Ausfällen von AgCl und Umwandlung in AgBr hergestellt, wobei eine Emulsion mit 85 % Bromid und 15 % Chlorid mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,9 µm bereit gestellt wurde. Die Emulsion wurde chemisch aufgelöst mit Natriumthiosulfat, zu einer Dispersion des Cyanfarbstoff erzeugenden Kupplers A in einem wasserunlöslichen, hoch siedenden organischen Lösungsmittel gegeben, so daß die Kupplermenge 164,68 g pro Mol Silber betrug, mit 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol als Supersensibilisierer und Stabilisator in einer Menge von 51,7 µMol pro Mol Silber und mit Farbstoff B in der Menge von 45,5 10&supmin;&sup6; Mol pro Mol Silber für den 895 nm Bereich des Spektrums sensibilisiert. Diese Emulsion, mit den herkömmlichen oberflächenaktiven Mitteln und Härtern versehen, wurde auf ein Papierträgermaterial aufgebracht, so daß das Gewicht der Silberbeschichtung und des Cyanfarbstoff erzeugenden Kupplers 0,42 g/m² bzw. 0,64 g/m² betrug (Referenzfilm 1).
  • Gemäß dem für Film 1 beschriebenen Verfahren wurden die erfindungsgemäßen Filme 2 und 3 hergestellt, wobei 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol durch 272,4 µMol bzw. 544,8 µMol pro Mol Silber 5-(4-Ethoxycarbonylphenyl)amino-1,2,3,4-thiatriazol ersetzt wurde.
  • Gemäß dem für Film 1 beschriebenen Verfahren wurden Vergleichsfilme 4 und 5 hergestellt, wobei 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol durch 324,1 µMol bzw. 648,2 µMol pro Mol Silber 5-(4-Chlorphenyl)amino-1,2,3,4-thiatriazol aus US Patent Nr.4 780 404 ersetzt wurde.
  • Proben der Filme wurden 24 Stunden bei 21 %, 50 % bzw. 80 % relativer Luftfeuchtigkeit gelagert, danach wurde jede Probe in einem luftdichten Beutel eingeschlossen und drei Tage bei 35 ºC gelagert. Jede Filmprobe wurde über ein optisches Prisma durch ein Infrarotsensitometer belichtet. Nach der Belichtung wurden diese Proben mit einer Standard Kodak EP-2 Farbverarbeitungschemie unter Bedingungen entwickelt, die den in US Patent Nr.4346 873 angegebenen entsprechen.
  • Nach der Entwicklung wurde die Status-D-Densitometrie gemessen. Tabelle 1 zeigt die Veränderung der Empfindlichkeit gegenüber der Referenzprobe, die bei 50 % relativer Luftfeuchtigkeit gelagert wurde (S), sowie die Änderung der Empfindlichkeit unter den Proben, die bei 21 % und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit (dS&sub1;) gelagert wurden, sowie unter den Proben, die bei 21 % und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit (dS&sub2;) gelagert wurden. Die Empfindlichkeitswerte sind in logarithmischen Einheiten von E angegeben, die notwendig sind, um eine optische Dichte von 1,0 aufzuweisen. Tabelle 1 Kuppler A Farbstoff B:
  • BEISPIEL 3
  • Eine photographische Emulsion wurde durch Ausfällen von AgCl und Umwandlung in AgBr hergestellt, wobei eine Emulsion mit 85 % Bromid und 15 % Chlorid mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,9 µm bereit gestellt wurde. Die Emulsion wurde chemisch aufgelöst mit Natriumthiosulfat, zu einer Dispersion des einen gelben Farbstoff erzeugenden Kupplers C in einem wasserunlöslichen, hoch siedenden organischen Lösungsmittel gegeben, so daß die Kupplermenge 157,95 g pro Mol Silber betrug, mit 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol als Supersensibilisierer und Stabilisator in einer Menge von 9,8 µMol pro Mol Silber und mit Farbstoff D in einer Menge von 258,4 10&supmin;&sup6; Mol pro Mol Silber für den 760 nm Bereich des Spektrums sensibilisiert. Diese Emulsion, mit den herkömmlichen oberflächenaktiven Mitteln und Härtern versehen, wurde auf ein Papierträgermaterial aufgebracht, so daß das Gewicht der Silberbeschichtung und des Cyanfarbstoff erzeugenden Kupplers 0,56 g/m² bzw. 0,84 g/m² betrug (Referenzfilm 1).
  • Gemäß dem für Film 1 beschriebenen Verfahren wurden die erfindungsgemäßen Filme 2 und 3 hergestellt, wobei 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol durch 179,5 µMol bzw. 359 µMol pro Mol Silber 5-(4-Ethoxycarbonylphenyl)amino-1,2,3,4-thiatriazol ersetzt wurde.
  • Proben der Fiirne wurden 24 Stunden bei 21 %, 50 % bzw. 80 % relativer Luftfeuchtigkeit gelagert, danach wurde jede Probe in einem luftdichten Beutel eingeschlossen und drei Tage bei 33 ºC gelagert.
  • Jede Filmprobe wurde über ein optisches Prisma durch ein Infrarotsensitometer belichtet. Nach der Belichtung wurden diese Proben mit einer Standard Kodak EP-2 Farbverarbeitungschemie unter Bedingungen entwickelt, die den in US Patent Nr.4346 873 angegebenen entsprechen.
  • Nach der Entwicklung wurde die Status-D-Densitometrie gemessen. Tabelle 2 zeigt die Veränderung der Empfindlichkeit gegenüber der Referenzprobe, die bei 50 % relativer Luftfeuchtigkeit gelagert wurde (S), sowie die Änderung der Empfindlichkeit unter den Proben, die bei 21 % und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit (dS&sub1;) gelagert wurden, sowie unter den Proben, die bei 21 % und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit (dS&sub2;) gelagert wurden. Die Empfindlichkeitswerte sind in logarithmischen Einheiten von E angegeben, die notwendig sind, um eine optische Dichte von 1,0 aufzuweisen. Tabelle 2 Kuppler C Farbstoff D

Claims (6)

1. Photographisches Silberhalogenidelement, umfassend einen Träger und wenigstens eine Silberhalogenidemulsionsschicht, die im infraroten Bereich des elektromagnetischen Spektrums spektral sensibilisiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die infrarot sensibilisierte Silberhalogenidemulsionsschicht eine supersensibilisierende und stabilisierende Menge einer 5-Arylamino-1,2,3,4-thiatriazolverbindung umfaßt, wobei der Arykest wenigstens einen elektronenziehenden Substituenten trägt, der direkt an den Arylrest gebunden ist und durch Resonanzeffekt elektronenziehend wirkt.
2. Photographisches Element nach Anspruch 1, umfassend den Träger und auf einer Seite des Trägermaterials wenigstens 3 Silberhalogenidemulsionsschichten, wobei jede Silberhalogenidemulsion zusammen mit einem anderen farbphotographischen Kuppier vorliegt, jede Silberhalogenidemulsionsschicht flir einen anderen Bereich des elektromagnetischen Spektrums sensibilisiert ist und wenigstens eine Emulsionsschicht für Strahlung innerhalb des infraroten Bereichs des elektromagnetischen Spektrums sensibilisiert ist, wobei wenigstens eine infrarot-sensibilisierte Emulsionsschicht zusammen mit einer 5-Arylamino- 1,2,3,4-thiatriazolverbindung vorliegt, wobei der Arykest wenigstens einen elektronenziehenden Substituenten trägt, wobei der Substituent durch Resonanzeffekt elektronenziehend wirkt.
3. Photographisches Element nach Anspruch 1, wobei der Arykest eine Phenylgruppe ist.
4. Photographisches Element nach Anspruch 1, wobei die elektronenziehende Gruppe gewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Nitro-, Cyano-, Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Acyl- und Alkoxycarbonylresten.
5. Photographisches Element nach Anspruch 1, worbei die 5-Arylamino-1,2,3,4-thiatriazolverbindung in einer Menge von 0,008 g bis 0,280 g pro Mol Silber enthalten ist.
6. Photographisches Element nach Anspruch 1, wobei die Silberhalogenidemulsion, die zusammen mit der 5-Arylamino-1,2,3,4-thiatriazolverbindung vorliegt, durch einen Farbstoff aus der Klasse der Thia-, Benzothia-, Seleno-, Benzoseleno-, Imida-, Benzimida-, Oxa-, Benzoxa- und Enamintricarbocyanine sensibilisiert wird.
DE69029263T 1990-03-22 1990-12-17 Infrarot-empfindliche photographische Silberhalogenidelemente Expired - Fee Related DE69029263T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19767A IT1241075B (it) 1990-03-22 1990-03-22 Elementi fotografici agli alogenuri d'argento sensibili all'infrarosso

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69029263D1 DE69029263D1 (de) 1997-01-09
DE69029263T2 true DE69029263T2 (de) 1997-04-03

Family

ID=11161061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69029263T Expired - Fee Related DE69029263T2 (de) 1990-03-22 1990-12-17 Infrarot-empfindliche photographische Silberhalogenidelemente

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5232826A (de)
EP (1) EP0447647B1 (de)
JP (1) JPH04221949A (de)
AR (1) AR247031A1 (de)
CA (1) CA2038764A1 (de)
DE (1) DE69029263T2 (de)
IT (1) IT1241075B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0675343A (ja) 1992-07-06 1994-03-18 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料及びカラー画像形成方法
US5443947A (en) * 1993-11-30 1995-08-22 Eastman Kodak Company Heat stabilized silver chloride photographic emulsions containing thiosulfonate/sulfinate compounds
US5415992A (en) * 1993-11-30 1995-05-16 Eastman Kodak Company Heat stabilized silver chloride photographic emulsions containing phosphine compounds
EP0655643A1 (de) * 1993-11-30 1995-05-31 Eastman Kodak Company Wärmestabilisierte photographische Silberchloridemulsionen, enthaltend Schwefeldonotoren und Sulfinatverbindungen
JP3528059B2 (ja) * 1995-01-20 2004-05-17 コニカミノルタホールディングス株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料及びカラープルーフの作製方法
EP0881535A1 (de) 1997-05-28 1998-12-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographisches,lichtempfindliches Silberhalogenid-Material
EP1709483A4 (de) 2004-01-30 2007-06-27 Fujifilm Corp Fotografisches lichtempfindliches silberhalogenid-farbmaterial und farbbilderzeugungsverfahren
EP1793272A4 (de) 2004-08-24 2008-01-23 Fujifilm Corp Lichtempfindliches material für die silberhalogenid-farbfotografie und verfahren zur bilderzeugung
EP2619628B1 (de) 2010-09-17 2014-03-26 Fujifilm Manufacturing Europe BV Photographisches papier und sein gebrauch in ein photoalbum
CN103664823B (zh) * 2012-09-06 2017-05-31 华东理工大学 芳胺取代‑1,2,3,4‑噻三唑衍生物、其制备方法和用途
GB202006061D0 (en) 2020-04-24 2020-06-10 Fujifilm Mfg Europe Bv Photographic paper

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011083A (en) * 1974-12-10 1977-03-08 Eastman Kodak Company Surface sensitive silver halide emulsion containing a silver complexing azaindene to reduce desensitization of optical sensitizing dye incorporated therein
DE3307506A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches aufzeichnungsmaterial mit inhibitorvorlaeuferverbindungen
JPS62270949A (ja) * 1986-05-19 1987-11-25 Konika Corp カブリの発生が抑えられたハロゲン化銀写真感光材料
JPH0695206B2 (ja) * 1986-08-01 1994-11-24 コニカ株式会社 迅速処理性に優れた色素画像の形成方法
US4780404A (en) * 1987-06-09 1988-10-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Supersensitization of silver halide emulsion
JPH02132432A (ja) * 1988-07-28 1990-05-21 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料及びそれを用いた画像形成方法
US4914015A (en) * 1988-10-17 1990-04-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Red and infrared films containing 5-substituted-thio-1,2,3,4-thiatriazoles and 5-substituted-oxy-1,2,3,4-thiatriazoles
JPH06337348A (ja) * 1993-05-26 1994-12-06 Canon Inc ガウス型レンズ

Also Published As

Publication number Publication date
AR247031A1 (es) 1994-10-31
IT9019767A0 (it) 1990-03-22
DE69029263D1 (de) 1997-01-09
IT9019767A1 (it) 1991-09-22
IT1241075B (it) 1993-12-29
CA2038764A1 (en) 1991-09-23
US5232826A (en) 1993-08-03
EP0447647A2 (de) 1991-09-25
JPH04221949A (ja) 1992-08-12
EP0447647B1 (de) 1996-11-27
EP0447647A3 (en) 1993-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921817C2 (de)
DE2329170A1 (de) Photothermographisches aufzeichnungsmaterial
DE3414142C2 (de) Photographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE3780724T2 (de) Verfahren zur bildung eines farbbildes mit einer hohen leistung fuer schnelle behandlung.
DE69029263T2 (de) Infrarot-empfindliche photographische Silberhalogenidelemente
DE2629148A1 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE3338988A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion vom inneren latenten bildtyp und photographisches silberhalogenidmaterial enthaltend die emulsion
DE2533441A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE69222112T2 (de) Fotografisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
EP0040771B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung zur Herstellung von Bildern
DE3313763A1 (de) Verfahren zur behandlung eines silberhalogenidmaterials und silberhalogenidmaterial
DE3874011T2 (de) Ueberempfindlichmachung von silberhalogenid enthaltender emulsion.
DE68913269T2 (de) Rot- und infrarotsensibilisierte Filme, die entweder 5-Thio-1,2,3,4-thiatriazole und 5-Oxy-1,2,3,4-thiatriazole oder 5-substituierte Thio-1,2,3,4-thiatriazole und 5-substituierte Oxy-1,2,3,4-thiatriazole enthalten.
DE2337042A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE3405198A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial
DE69030808T2 (de) Infrarotempfindliche photographische Silberhalogenidelemente
DE69325617T2 (de) Tonkontrolle photographischer Silberbilder
DE69327634T2 (de) Farbstoffverbindungen und photographische Silberhalogenidelemente, die diese enthalten
DE68927541T2 (de) Photographische Silberhalogenidemulsionen
DE1472877A1 (de) Supersensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE69322927T2 (de) Photographische Silberhalogenidelemente mit Infrarot-Sensibilisatoren
DE2365002A1 (de) Lichtempfindliches farbenphotographisches halogensilbermaterial und seine verwendung
DE3786974T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines positiven Farbbildes.
DE2457620A1 (de) Spektral sensibilisierte photographische silberhalogenidemulsion
DE1213240B (de) Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer Azofarbstoff enthaltenden optisch sensibilisierten Halogensilber-Emulsions-schicht fuer das Silberfarbbleichverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee