DE220964C - - Google Patents

Info

Publication number
DE220964C
DE220964C DENDAT220964D DE220964DA DE220964C DE 220964 C DE220964 C DE 220964C DE NDAT220964 D DENDAT220964 D DE NDAT220964D DE 220964D A DE220964D A DE 220964DA DE 220964 C DE220964 C DE 220964C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
fork
rope
prongs
prong
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT220964D
Other languages
English (en)
Publication of DE220964C publication Critical patent/DE220964C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F1/00Stationary apparatus or hand tools for forming or binding straw, hay or the like into bundles
    • A01F1/02Hand-operated tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 220964 KLASSE 45 c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Juni 1909 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein gabelförmiges Handgerät zum Aufsammeln und Umbinden von Garben gemähten Getreides o. dgl., bei dem der Stiel der Gabel und deren mittlerer Zinken gegeneinander gedreht werden können und je ein Ende des Bindeseils tragen, so daß das aufgenommene Getreide auf den äußeren Gabelzinken und dem inneren, festen Teil des Mittelzinkens züsammengeschoben und mit dem Ernteseil umschlungen wird und die Garbe bequem gebunden und entfernt werden kann. Von den bekannten Einrichtungen dieser Art unterscheidet sich die Erfindung dadurch, daß nur der vordere Teil des Mittelzinkens der Gabel, und zwar zwangläufig mit dem Gabelstiel aufgedreht werden kann, so daß das Gelege mittels einer einzigen Bewegung des Stiels zwischen drei Seiten, dem inneren Gabelteil und dem aufrecht stehenden Zinken und Stiel eingeschlossen und mit dem am Stiel und am Drehzinken angeordneten Seil umschlungen ist.
In der Zeichnung ist ein solches Gerät an einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zeigt Fig. ι dasselbe in Seitenansicht in den zwei Gebrauchsstellungen, in
Fig. 2 im Grundriß in der zum Aufsammeln dienenden Stellung.
Fig. 3 und 4 zeigen in größerem Maßstab in Seiten- und Stirnansicht die Einklemmvorrichtung des einen Seilendes am äußeren Ende des drehbaren Mittelzinkens.
Die Gabel besteht aus einer beliebigen An-. zahl Zinken abc, die durch Querstangen d miteinander verbunden sind. Der mittlere Zinken c ist beispielsweise durch eine U-Schiene gebildet und sein äußerer spitzer Teil β bei f angelenkt. Am inneren Ende des festen Teiles des Mittelzinkens c ist bei g der Stiel h angelenkt und mittels eines übergesteckten Ringes oder Bügels i gegen Drehung gesichert. An der Zugstange k kann der Ring i verschoben werden, bis das Ende des Zinkenteiles c freiliegt, worauf es möglich ist, den Stiel nach der Pfeilrichtung in Fig. 1 aufwärts zu drehen.
Vermittels einer Verbindungsstange m, die bei η und 0 mit den inneren Enden des Stiels bzw. des Drehzinkens e gelenkig verbunden ist, wird bei der Aufwärtsdrehung des Stiels zugleich auch der Drehzinken e aufwärts gedreht, so daß das aufgenommene Getreide eingeschlossen wird. Das Ernte- oder Bindeseil wird mit dem einen Ende an einem am Stiel vorgesehenen Haken ft eingehängt, mit dem anderen Ende am äußeren Ende des Drehzinkens e festgeklemmt, damit es beim Aufnehmen des Getreides, welches ausgebreitet liegt, nicht abgestreift wird. Die Klemmvorrichtung (Fig. 3 und 4) besteht aus einer gezahnten Rolle q, welche an einer Blattfeder r befestigt ist, und aus einem gezahnten Auflager s. Die Rolle q wird entgegen ihrer Federwirkung etwas hochgedrückt und das Seil t zwischen s und q eingelegt. Das Auflager s und das Lager u für die Feder r sind als Vorsprünge einer Platte ν ausgebildet, welche am äußeren Ende des Drehzinkens e befestigt wird. Ist der Stiel h nebst dem Zinken e hochgedreht, wie in Fig. 1 punktiert dargestellt ist, so ergreift man die beiden Seilenden, löst dieselben aus und läßt den Stiel und damit den Zinken e zurückfallen, so daß man die Garbe frei vor sich liegen hat und das Ernteseil bequem anziehen und fest'
knüpfen kann. Die gebundene Garbe wird hierauf abgehoben und ein neues Seil eingeklemmt bzw. eingehängt, worauf eine neue Garbe durch Unterschieben mit der Gabel gesammelt wird.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Gabel mit einem aufklappbaren Zinken ίο zum Sammeln und Binden von Garben, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des mittleren Zinkens und der durch einen Schiebering festgestellte Gabelstiel, welche beide je ein Ende des Bindeseils tragen, derart miteinander verbunden sind, daß nach Lösen des Schiebers und Empordrehen des Stiels auch der Gabelzinken zwecks Zusammenpressens des aufgenommenen Gutes und gleichzeitigen Herumlegens des Bindebandes angehoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT220964D Active DE220964C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE220964C true DE220964C (de)

Family

ID=481975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT220964D Active DE220964C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE220964C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5079274A (en) * 1989-03-15 1992-01-07 The Dow Chemical Company Process for preparing absorptive porous resin beads

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5079274A (en) * 1989-03-15 1992-01-07 The Dow Chemical Company Process for preparing absorptive porous resin beads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE220964C (de)
DE2718586B2 (de) Greifvorrichtung für gefüllte Säcke
DE458817C (de) Gabelartiges Geraet zum Sammeln des gemaehten Getreides und zum Pressen und Formen eines Bunds (Garbe)
DE555504C (de) Handgarbenbinder
DE827264C (de) Garbenbinder
DE957607C (de) Garbenbmdegerat
DE192737C (de)
DE230326C (de)
DE215460C (de)
DE304619C (de)
DE205159C (de)
DE249820C (de)
DE426002C (de) Bindevorrichtung fuer Maehmaschinen
AT231351B (de) Greifzange für den Hubarm von Verladeeinrichtungen, insbesondere von Front- oder Heckladern
DE564160C (de) Zusatzbinder fuer Grasmaeher
DE259322C (de)
DE30900C (de) Taillenverschlufs
DE130453C (de)
DE156234C (de)
DE723587C (de) Greifer mit sich kreuzenden Armen fuer Stallduenger, Gruenfutter o. dgl.
DE842556C (de) Garbenbindegabel
DE141719C (de)
DE319349C (de) Handgarbenbinder
DE370176C (de) Maschine zum Raufen von Flachs, Hanf und Unkraut
DE83765C (de)