DE141719C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE141719C DE141719C DENDAT141719D DE141719DA DE141719C DE 141719 C DE141719 C DE 141719C DE NDAT141719 D DENDAT141719 D DE NDAT141719D DE 141719D A DE141719D A DE 141719DA DE 141719 C DE141719 C DE 141719C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pliers
- bale
- trees
- parts
- bales
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 description 2
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B25/00—Packaging other articles presenting special problems
- B65B25/02—Packaging agricultural or horticultural products
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
v£>v
KLASSE 81 a. /I 3
HEINRICH BUSCH in PINNEBERG. Vorrichtung zum Verpacken von jungen Bäumen, Sträuchern u. dgl. in Ballen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. April 1902 ab.
Lebende Holzpflanzen, z. B. junge Bäume und Sträucher, werden für den Versandt am
besten in Ballen verpackt, welche mit Stroh oder Matten umwickelt werden, damit dieselben
einesteils beim Transport nicht beschädigt werden, andernteils nicht zu viel Raum einnehmen.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verpacken, mittels welcher diese
Sperrkörper unter geringer Anwendung von Arbeitskraft schnell zu einem Ballen gepreßt
werden, der durch nachfolgende Umschnürung gezwungen wird, seine Form beizubehalten.
Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung in
Fig. ι in Ansicht und in Fig. 2 im Grundriß in der Stellung dargestellt, in welcher die Maschine
zur Aufnahme des Sperrgutes bereit ist. Fig. 3 zeigt die Vorrichtung nach Beendigung
der Pressung, während Fig. 4 diejenige Stellung zeigt, bei welcher die Verschnürung des
Ballons erfolgt.
Die Vorrichtung besteht aus zwei Seitenteilen a, zwischen welchen die Preßeinrichtung
angeordnet ist, welche aus mehreren, parallel angeordneten, unabhängig voneinander bewegbaren,
um eine Welle e drehbaren Zangen besteht. Zur Aufnahme des Sperrgutes dient eine
Mulde b, welche Aussparungen besitzt, in denen die unteren Zangenteile d der Preßeinrichtung
liegen. Die Zangenunterteile d ruhen auf einer Leiste _/, welche das Herabdrücken
derselben verhindert, und sind je mit einem Sperrzahnsegmentg- versehen. Die oberen Zangenteile
h besitzen Handhebel, welche je einen auslösbaren Sperrhaken i tragen, welcher in
das Sperrad g eingreift und wohl die Schließung, nicht aber das Auseinandergehen der Zangenteile
gestattet.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Die Bäume werden in die Mulde b gelegt und dann abwechselnd eine Zange nach der
anderen angezogen, bis der Ballen die nötige Steifigkeit besitzt. Alsdann wird der Ballen
emporgehoben (Fig. 4), gebunden und die Sperrhaken gelöst, so daß der Ballen herausgenommen
werden kann.
Bei Anordnung einer genügenden Anzahl von Zangen kann natürlich die Mulde fortbleiben,
wodurch auch das Herausheben aus der Mulde zum Zwecke des Bindens entbehrlich wird.
Die günstige Wirkung der Vorrichtung beruht hauptsächlich darin, daß der ganze Ballen
nicht auf einmal, wie das bei den bisher gebräuchlichen Vorrichtungen der Fall ist, sondern
allmählich gepreßt wird, da hierdurch der Widerstand, den die Bäume oder Sträucher
der Pressung entgegensetzen, besser überwunden wird. Wenn alle Zangen geschlossen
sind, so werden beim Nachspannen einer Zange nicht nur der von derselben umschlossene
Ballenteil, sondern auch die von den benachbarten Zangen umschlossenen Teile eine weitere
Zusammenpressung erfahren, so daß diese hierdurch etwas entspannten Zangen weiter angezogen
werden können.
Die Zahl der Zangen richtet sich natürlich nach der Länge der Bäume sowie nach deren
Steifigkeit.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :
Vorrichtung zum Verpacken von jungen Bäumen, Sträuchern und dergl. in Ballen, dadurch gekennzeichnet, daß an einem geeigneten Gerüst eine Anzahl paralleler, unabhängig voneinander zu handhabender und gegen Rückgang gesperrter Zangen angebracht sind, die durch nacheinander erfolgendes Nachspannen ein allmähliches Zusammenpressen des Balleninhalts gestatten.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE141719C true DE141719C (de) |
Family
ID=409322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT141719D Active DE141719C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE141719C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19602950A1 (de) * | 1996-01-27 | 1997-07-31 | Hosch Karl Heinz Dipl Ing Fh | Bindegerät für Schnittgut aus Baum- und Heckenschnitt |
-
0
- DE DENDAT141719D patent/DE141719C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19602950A1 (de) * | 1996-01-27 | 1997-07-31 | Hosch Karl Heinz Dipl Ing Fh | Bindegerät für Schnittgut aus Baum- und Heckenschnitt |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1914028C3 (de) | Maschine zum Verdichten und Binden von Drahtrollen | |
DE2433687A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen der bandagen und umhuellungen von faserballen | |
DE2814730C3 (de) | Vorichtung zum Verpacken des Wurzelballens einer Pflanze | |
DE2330139C3 (de) | Vorrichtung zum Zusammenbinden von gestapelten Drahtgittermatten | |
DE141719C (de) | ||
DE3700970A1 (de) | Vorrichtung zum ernten von baumobst | |
DE540190C (de) | Vorrichtung zum Buendeln von Reisig, Straeuchern, Weiden u. dgl. | |
DE2426612C3 (de) | Anbauvorrichtung an Schlepper zum Aufheften von Rebtrieben | |
DE2437834A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von fasermaterial aus gepressten ballen | |
DE421721C (de) | Maschine zum Zaehlen und Buendeln von stabfoermigen Koerpern | |
CH494675A (de) | Einrichtung zum Binden von Stückgütern, insbesondere Stangenbündeln, und Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung | |
DE102005055518A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln von Gegenständen | |
DE465006C (de) | Maschine zum Verschnueren von Paketen, Buendeln u. dgl. und Verknuepfen der Schnurenden | |
CH406886A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Knotenschleife | |
AT392619B (de) | Vorrichtung zum buendeln und binden von langgut | |
DE547167C (de) | Packtisch zum Verschnueren von Kartons, Brikett- o. dgl. Packungen | |
DE230326C (de) | ||
DE217147C (de) | ||
DE1962973C (de) | Zangenartiges Gerät zum Anbinden von Pflanzen an Stützen od.dgl | |
DE12573C (de) | Neuerungen an Garbenbindern | |
DE913010C (de) | Vorrichtung zum Binden von Kraenzen und Girlanden | |
DE2141539C3 (de) | Vorrichtung zum Pflücken von Baumfrüchten insbesondere von Oliven | |
DE51899C (de) | Vorrichtung zum Erfassen und Niederdrücken des Prefsdeckels an Cigarrenbündel- und Prefsmaschinen | |
DE11334C (de) | Garbenbinder | |
DE220964C (de) |