DE2814730C3 - Vorichtung zum Verpacken des Wurzelballens einer Pflanze - Google Patents

Vorichtung zum Verpacken des Wurzelballens einer Pflanze

Info

Publication number
DE2814730C3
DE2814730C3 DE2814730A DE2814730A DE2814730C3 DE 2814730 C3 DE2814730 C3 DE 2814730C3 DE 2814730 A DE2814730 A DE 2814730A DE 2814730 A DE2814730 A DE 2814730A DE 2814730 C3 DE2814730 C3 DE 2814730C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quiver
hose
root ball
hose feed
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2814730A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814730A1 (de
DE2814730B2 (de
Inventor
Hermanus Nicolaas Zaandijk Heijke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amtac BV
Original Assignee
Amtac BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amtac BV filed Critical Amtac BV
Publication of DE2814730A1 publication Critical patent/DE2814730A1/de
Publication of DE2814730B2 publication Critical patent/DE2814730B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814730C3 publication Critical patent/DE2814730C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/02Packaging agricultural or horticultural products

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verpakken des Wurzelballens einer Pflanze in einen Abschnitt eines elastischen Netzschlauches, der von einem Vorrat zuführbar ist, mit einem Aufnahmezylinder oder Köcher für den Wurzelballen, über den der Netzschlauch von einem unteren konischen Ende her nach oben schiebbar ist, mit einer Trageinrichtung für den Aufnahmezylinder, die diesen in axialer Richtung derart abstützt, daß er beim Vorschieben des Netzschlauches gegen einen oberen und nachfolgend gegen einen unteren Anschlag anliegt und mit parallel zur Zylinderachse bewegbaren Schlauchvorschubgreifern.
Beim Verpacken der Wurzelballen von Bäumen, Sträuchern oder Pflanzen wurden die Wurzelballen zunächst in Jute, Plastikbahnefl oder anderem Verpakkungsmaterial verpackt. Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 69 09 882 ist dann eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung bekanntgeworden. Bei dieser Vorrichtung besitzt die Trageinrichtung für den Köcher Rollen, die in eine taillenartige Einschnürung des Köchers eingreifen, womit zugleich der obere und untere Ansshlag des Köchers bewirkt werden. Weil hierbei das Netz zwischen dem Taillenbereich des Köchers und den Tragrollen hindurchgezogen wird, können Falten, Knoten oder sonstige als Verdickung im Netzschlauch auftretende Gewebeunregelmäßigkeiten zu einem Blockieren des hochzuziehenden Netzschlauches führen. Weil der Netzschlauch in einem einzigen Arbeitstakt über die gesamte Höhe des Köchers gezogen wird, können beim Blockieren die Dehnungsgrenzen des Netzschlauches leicht überschritten werden, so daß der Netzschlauch reißt Ein anderer Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß die Wurzelballen der Pflanzen mit dem Netzschlauch nicht vollkommen, j sondern lediglich an den Seitenflanken umhüllt werden, also oben und unten Bereiche des Wurzelballens weitgehend unbedeckt bleiben.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 19 49 862 ist weiterhin eine Vorrichtung bekannt geworden, die im
in wesentlichen linear hin- und herbewegte Greifelemente zum Vorschub eines Netzschlauches über die Mantelfläche eines Zylinders aufweist Der Zylindermantel ist dabei mit Längsrillen versehen, in welche die Greifer eindringen. Dennoch ist es bei dieser Vorrichtung für notwendig angesehen worden, die Greifelemente für die Rückwärtsbewegung zusätzlich radial ausschwenkbar auszubilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung nach der eingangs genannten Gattung so
20' weiterzubilden, daß unter gleichzeitiger Vereinfachung der Einrichtung für den Netzschlauchvorschub ein vollständiges Umhüllen des Wurzelballen, insbesondere auch dessen oberer und unterer Seite, ermöglicht wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß der Mantel des Aufnahmezylinders oder Köchers aus einzelnen Stäben gebildet ist daß die Schlauchvorschubgrev&r zwischen den Stäben parallel zu diesen auf und ab bewegbar sind und daß der obere Anschlag des Köchers durch einen Anschlagring gebildet wird, dessen Innenrand axial mit der Oberkante des Köchers fluchtet.
Die derart ausgebildete Vorrichtung weist zunächst den Vorteil einer Vereinfachung des mechanischen Vorschubs des Netzschlauches auf. Es werden Schlauchvorschubgreifer verwendet die zwischen den Stäben des Köchers parallel zu diesen auf- und abbewegbar sind und dabei den Netzschlauch während jeder Aufwärtsbewegung erfassen und aufwärts schieben.
Während der Abwärtsbewegung nehmen die Schlauchvorschubgreifer den Netzschlauch nicht nach unten mit rutschen vielmehr über den Netzschlauch hinweg, so daß die Schlauchvorschubgreifer während der Abwärtsbewegung nicht nach außen geschwenkt werden müssen und insoweit mechanische Bauelemente entfallen können.
Bei jeder Aufwärtsbewegung der Schlauchvorschubgreifer wird der Köcher anfangs von dem elastisch am Köcher anliegenden Netzschlauch angehoben, bis der Köcher an den oberen Anschlag anstößt, worauf der Netzschlauch auf dem Köcher noch weiter nach oben verschoben wird. Dabei arbeitet die Vorrichtung mit kurz aufeinanderfolgenden Bewegungen der Schlauchvorschubgreifer schrittweise, wobei sich dennoch ein etwa kontinuierlicher Netzvorschub ergibt Bei diesem schrittweisen Vorziehen des. Netzes werden seine Dehnungsgrenzen nicht überschritten, so daß ein die Betriebssicherheit nachteilig beeinflussendes Zerreißen des Netzes nicht auftritt. Aus dieser Arbeitsweise folgt der weitere Vorteil, daß die Lange des zum Ballieren einer Pflanze verfügbaren Netzschlauches praktisch unbeschränkt ist, weil das Netz beliebig weit abgezogen werden kann, was nur von der Einschaltdauer der das Netz schrittweise über den Köcher ziehenden Schlauche'S vorschubgreifer abhängig ist. Pflanzenballen beliebiger Abmessungen lassen sich «Indurch mit der Vorrichtung auch zweifach und drr ach mit dem Netzschlauch einhüllen, wenn die Pflanzenballen während des
Netzvorschubes aus dem Köcher herausgehoben und danach wieder in den Kocher eingetaucht werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sich der Netzschlauch nach Erreichen des oberen Randes des Köchers infoige seiner Elastizitätskraft von allein über den oberen Rand des Köchers hinwegzieht, wenn der Köcher nach dem oberen Anschlagen nach unten zurückfällt. Der überschießende Netzschlauch zieht sich elastisch zusamme!,, so daß beim Eingeben eines WurzelbaL'ias in den Köcher der Wurzelballen auch an der Unterseite und schließlich auch an der Oberseite eingehüllt wird.
Nach einer Weiterbildung der Vorrichtung ist der Anschlagring abnehmbar angeordnet Dies ermöglicht ein einfaches Herausnehmen des Köchers aus der Vorrichtung, wenn der Köcher gegen einen Köcher mit anderem Durchmesser ausgewechselt werden soll.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung weisen die Schlauchvorschubgreifer nur in einer Richtung wirksame Greifklauen auf. Diese Ausbildung ist besonders einfach. Die Greifldauen erfassen den Netzschlauch beim Aufwärtshub der Schlauchvorschubgreifer und rutschen während des Abwärtsfadbes des Schlauchvorschubgreifers auf dem Netzschlauch abwärts, ohne den Netzschlauch selbst abwärts zu ziehen.
Schließlich kann die Erfindung so weitergebildet sein, daß die Schlauchvorschubgreifer an einem von einer Antriebseinrichtung auf- und niederbewegbaren waagerechten Ring lösbar befestigt sind. Auch dies ermöglicht einmal eine einfache Bauweise der Vorrichtung. Weiterhin sind damit auch die Schlauchvorschubgreifer besonders einfach auswechselbar, wenn ein Köcher mit einem anderen Durchmesser zum Einsatz kommen soll.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im einzelnen erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung;
F i g. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung aus F i g. 1 in anderer Betriebslage; und
Fig.3 eine stark schematisierte Ansicht des Netzschlauches und der Schlauchvorschubgreifer in den in F i g. 1 bzw. 2 dargestellten Positionen in vergrößertem Maßstabe.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung dient zum Verpacken des Wurzelballens erces Baumes, eines Strauches oder eine Pflanze, zum Transport bzw. zum Verkauf, wobei ein Erdbällen die Wurzeln umgibt
Die Vorrichtung besitzt einen aufrecht stehenden Köcher 1, in welchen der vt verpackende Wurzelballen eingesetzt werden kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht dieser Köcher 1 aus einem zylindrischen Oberteil 2, einem konischen Unterteil 3 und einem zentralen Kern 4, welcher am unteren Ende des Unterteiles 3 befestigt ist Dabei bestehen das zylindrische Oberteil 2 und das konische Unterteil 3 aus einzelnen Stäben, während der zentrale Kern 4 vorzugsweise massiv ausgebildet ist, um das Gewicht des Köchers I zu erhöhen.
Der Köcher 1 sitzt lose auf einer Abstützung 5, welche bei dem dargestellten Ausführungsbeispiei aus Stützroganen 6 besteht, welche von einem waagerechten Ring 7 abgestützt um waagerechte Achsen verschwenkbar sind und welche am konischen Unterteil 3 des Köchers 1 zur Anlage bringbar sind (Fig. I). Dieser Tragring 7 ist abnehmbar an waagerechten Armen 8 befestigt, welche ihrerseits am Maschinengestell 9 befestigt sind.
Dieses Maschinengestell 9 trägt an der Oberseite einen Anschlagring 10, dessen innerer Umfang wenigstens im wesentlichen mit der Oberkante des Köchers 1 fluchtet Zwischen dem Anschlagring 10 und der Oberkante des Köchers 1 ist ein schmaler Spalt vorgesehen- Wie die Zeichnung zeigt, ist der Anschlagring lösbar mit der Oberplatte 12 des Maschinengestells 9 verbunden, wobei federbelastete Haltestifte 11
ίο vorgesehen sind.
Ein elastischer Netzschlauch 13 wird von einer nicht dargestellten Vorratsrolle zugeführt Dieser Netzschlauch 13 wird über den zentralen Kern 4 am unteren Ende des Köchers 1 und dann zwischen den Stützorganen 6 und dem Köcher 1 hindurchgeführt so daß der Netzschlauch 13 den gesamten Köcher 1 umgibt und oben etwas über den Köcher 1 hinausragt
Mehrere Schlauchvorschubgreifer Ί4, welche rund um den Köcher 1 zwischen dessen Stäben angeordnet sind, können auf- und niederbewegt werden und dabei die waagerechten Fäden des Ne^schlauches 13 während ihres Aufwärtshubes ergreifes (Fig:3) und dadurch den Netzschlauch 13 nach oben schieben, während sie die waagerechten Fäden des Netzschlauches 13 bei ihrer Abwärtsbewegung wieder freigeben.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen diese Schlauch vorschubgreifer 14 Greifklauen 15, weiche nur in einer Richtung wirksam sind Diese Schlauchvorschubgreifer 14 sind abnehmbar und einstellbar an einem waagerechten Ring 16 befestigt welcher bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch senkrechte Stangen 17 abgestützt ist die in am Maschinengestelle 9 befestigten Buchsen 18 geführt sind. Diese Stangen 17 tragen am unteren Ende Rollen 19, welche unter der Einwirkung von Federn gegen Kurvenscheiben 20 gedrückt werden. Diese Kurvenscheiben 20 sind auf einer Welle 21 befestigt weiche über eine geeignete Kraftübertragung von einem Elektromotor 22 angetrieben wird.
Selbstverständlich können auch andere Antriebselemente zur Erzielung der Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Ringes 16, wie beispielsweise hydraulische oder pneumatische Elemente, verwendet werden.
Wenn der Wurzelballen eines Baumes, eines Strauches oder einer Pflanze in den Köcher 1 eingesetzt ist, wird der Motor 22 eingeschaltet wodurch der Ring 16 und die Schlauchvorschubgreifer 14 in eine auf- und niedergehende Bewegung versetzt werden. Dabei greifen die Schlauchvorschubgreifer 14 am Netz-
SO schlauch 13 an und ziehen ihn über den Köcher 1 nach oben. Bei jedem Aufwärtshub der Schlauchvorschubgreifer 14 wird der Köcher 1 vom Netzschlauch 13 etwas nash oben mitgenommen, bis der Köcher am Anschlagring 10 anstößt (Fig.2). Dadurch ergibt sich ein geringes Spiel zwischen dem konischen Unterteil 3 des Köchers 1 und den Stützorganen 6, wodurch die Aufwärtsbewegung des Netzschlauches 13 tängs des Köchers 1 erleichtert wird Der Kocher f und der Netzschlauch 13 können während des Abwärtshubes der Schlauchvorsc'-.ubgreifer 14 etwas nach unten bewegt werden, bis der Köcher 1 wieder auf den
Stützorganen 6 ruht. Dadurch bildet sich ein oberer Spalt für den Durchlauf des Netzschlauches 13. Während der Aufwärtsbewegung des Netzschlauches
13 längs des Köchers 1 kann der Baum, der Strauch oder die Pflanze von Hanc ingeheben werden, während der Netzschlauch 13 infolge seiner Aufwärtsbewegung automatisch den Wurzelballen forlaufend umgibt.
Sobald der Wurzelballen vollkommen aus dem Köcher 1 herausgehoben ist, wird der Netzschlauch 13 unter dem Wurzelballen abgetrennt und schließt sich infolge seiner Elastizität automatisch unter dem Wurzelballen. Selbstverständlich kann er erforderlichenfalls auch noch unter dem Wurzelballen besonders zusammengebunden werden. Die Vorrichtung steht dann zur Verpackung eines nächsten Wurzelballen wieder zur Verfugung.
Wenn der Netzschlauch 13 etwas über den Köcher 1 nach oben hinausragt, kann das Ende des Netzschlauches um den Wurzelballen in den Köcher wieder herumgeiget werden, so daß der Netzschlauch 13 eventuell den Wurzelballen in zwei Lagen umgibt.
Da der Köcher I sowie die Stützorgane 6. die Schlauchvorschubgreifer 14 und der Anschlagring 10 ohne weiteres aus der Vorrichtung entnommen und gegen andere ausgetauscht werden können, läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung äußerste leicht zur Verpackung von Wurzelballen unterschiedlicher Abmessungen oder Formen verwenden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verpacken des Wurzelballens einer Pflanze in einen Abschnitt eines elastischen Netzschlauches, der von einem Vorrat zuführbar ist, mit einem Aufnahmezylinder oder Köcher für den Wurzelballen, über den der Netzschlauch von einem unteren konischen Ende her nach oben schiebbar ist, mit einer Trageinrichtung für den Aufnahmezylinder, die diesen in axialer Richtung derart abstützt, daß er beim Vorschieben des Netzschlauches gegen einen oberen und nachfolgend gegen einen unteren Anschlag anliegt und mit parallel zur Zylinderachse bewegbaren Schlauchvorschubgreifern, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel des Aufnahmezylinders oder Köchers (1) aus einzelnen Stäben gebildet ist, daß die Schlauchvorschubgreifer (14) zwischen den Stäben parallel zu diesen auf und ab bewegbar sind und daß der obere Anschlag des Köchers (1) durch einen Anschlagring (10) gebildet wird, dessen Innenwand axial mit der Oberkante des Köchers (1) fluchtet
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagring (10) abnehmbar angeordnet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Schlauchvorschubgreifer (14) nur in einer Richtung wirksame Greifktauen (15) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Schlauchvorschubgreifer (14) an einem von ek;=i Antriebseinrichtung (22) auf- und niederbewegbaren waagerechten Ring (16) lösbar befestigt sind.
DE2814730A 1977-04-07 1978-04-05 Vorichtung zum Verpacken des Wurzelballens einer Pflanze Expired DE2814730C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7703834,A NL162874C (nl) 1977-04-07 1977-04-07 Inrichting voor het verpakken van een kluit van een boom, struik of plant.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2814730A1 DE2814730A1 (de) 1978-10-12
DE2814730B2 DE2814730B2 (de) 1980-12-04
DE2814730C3 true DE2814730C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=19828321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2814730A Expired DE2814730C3 (de) 1977-04-07 1978-04-05 Vorichtung zum Verpacken des Wurzelballens einer Pflanze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4170097A (de)
AU (1) AU518130B2 (de)
BE (1) BE865149A (de)
DE (1) DE2814730C3 (de)
NL (1) NL162874C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016918C2 (de) * 1980-05-02 1982-09-16 Wilhelm 4407 Emsdetten Reimann jun. Verfahren und Vorrichtung zum Ballieren von Pflanzen
FR2517277A1 (fr) * 1981-11-27 1983-06-03 Bcpm Procede d'emballage de fleurs et machine pour sa mise en oeuvre
SE449153B (sv) * 1983-01-21 1987-04-13 Bo Lofqvist System for skydd av plantor mot insektsangrepp samt plantskydd avsett att inga i systemet
SE448930B (sv) * 1984-07-05 1987-03-30 Vinetta Strumpfab Ab Plantskydd bestaende av ett stickat slangformigt net for skydd av plantor mot angrepp av skadedjur samt forfarande for tillverkning av plantskyddet
US4619104A (en) * 1985-01-31 1986-10-28 Yakima Wire Works, Inc. Net bag forming method and machine
SE466255B (sv) * 1986-11-21 1992-01-20 Sp Koett Ab Magasin foer foerpackning av koett, samt anordning och foerfarande foer att aastadkomma magasinet
ES2064283B1 (es) * 1993-06-18 1995-09-01 Grupo Asesor Ind S L Ab Sistema para el encepellonado de arboles.
US5737900A (en) * 1995-09-15 1998-04-14 Pdc International Corporation Banding method and apparatus with acceleration of band along floating mandrel aimed toward article to be banded
BRPI0809032A2 (pt) * 2007-03-19 2014-10-07 Poly Clip System Corp Aparelho e método de franzimento de rede
US8656640B2 (en) * 2007-08-09 2014-02-25 Harry J. Bitel Tree balling method, system, and wire basket used therein
NL2001286C2 (nl) * 2008-02-14 2009-02-03 Bob Holtermans Beheer Bv Inrichting voor het van een omhullend net voorzien van een kluit van een boom of struik.
DE202009003101U1 (de) * 2009-03-09 2010-08-12 Gk Industries Gmbh Vorrichtung zum Einhüllen von stückigem Gut in Schutzhüllen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204576B (de) * 1964-03-20 1965-11-04 Hermann Helfert Vorrichtung zum Verpacken einzelner, insbesondere sperriger Gegenstaende
DE6909882U (de) * 1969-03-10 1969-08-28 Klaus Sontag Umhuellung fuer pflanzenballen
US3529401A (en) * 1969-04-29 1970-09-22 Laurence Sartore Elastic netting loader
FR2043709A1 (de) * 1969-05-28 1971-02-19 Mignone Giuseppe
GB1350504A (en) * 1970-11-07 1974-04-18 Cherio V Device for netting foodstuff
US3726059A (en) * 1971-07-02 1973-04-10 V Cherio Semi-automatic apparatus for filling foodstuff into tubular nettings
US4002006A (en) * 1975-06-30 1977-01-11 Bruno Edward C Method and apparatus for packaging goods

Also Published As

Publication number Publication date
NL162874C (nl) 1982-10-18
BE865149A (nl) 1978-07-17
NL7703834A (nl) 1978-10-10
AU3534578A (en) 1979-10-25
DE2814730A1 (de) 1978-10-12
AU518130B2 (en) 1981-09-17
NL162874B (nl) 1980-02-15
US4170097A (en) 1979-10-09
DE2814730B2 (de) 1980-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814730C3 (de) Vorichtung zum Verpacken des Wurzelballens einer Pflanze
CH655284A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von beutelverpackungen von geschlachtetem gefluegel.
DE1531847C3 (de) Vorrichtung zum Parallelrichten beim Vereinzeln von gleichartigen, im wesentlichen stabförmigen Werkstücken, insbesondere von Schweißelektroden
DE2330139C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbinden von gestapelten Drahtgittermatten
DE1610729A1 (de) Vorrichtung zum Auslegen von Struempfen
DE2718586B2 (de) Greifvorrichtung für gefüllte Säcke
DE102005055518A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln von Gegenständen
DE2229917A1 (de) Maschine zum einbringen von esswaren, insbesondere gebratenen fleischwaren, in eine roehrenfoermige netzhuelle und zum kontinuierlichen anhaeufen der netzhuelle auf einsackroehren
DE955374C (de) Messerloser Obstpfluecker
DE421721C (de) Maschine zum Zaehlen und Buendeln von stabfoermigen Koerpern
DE3722741C2 (de) Großballenpresse
DE2309879B1 (de) Pflanzmaschine
DE833622C (de) Bindevorrichtung fuer Plaettchenstapel
DE3125172C2 (de)
DE1254900B (de) Durch Motorkraft betriebene Vorrichtung zum Entasten und Entrinden von stehenden Baeumen
DE192999C (de)
DE10119194C1 (de) Kombinierte Rodemaschine
DE3531013A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von koniferen und aehnlichen pflanzen
CH406886A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Knotenschleife
DE2756397A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen abnehmen der spule von der spindel einer ringspinn- oder ringzwirnmaschine
DE7810158U1 (de)
DE214097C (de)
DE856081C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erdpflanztoepfen
EP0129616A2 (de) Bindevorrichtung für Nadelbäume
DE937807C (de) Maschine zum fortlaufenden Abbinden von strangartig liegender Ware mittels eines Abbindefadens, insbesondere von Abheftschnur, fuer Polsterer- und Sattlerarbeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: JABBUSCH, W., DIPL.-ING. DR.JUR. LAUERWALD, J., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 2900 OLDENBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee