DE2208221C3 - Spannvorrichtung zum Ausrichten der zu verschweißenden Stoßkanten plattenförmiger Werkstückteile - Google Patents

Spannvorrichtung zum Ausrichten der zu verschweißenden Stoßkanten plattenförmiger Werkstückteile

Info

Publication number
DE2208221C3
DE2208221C3 DE2208221A DE2208221A DE2208221C3 DE 2208221 C3 DE2208221 C3 DE 2208221C3 DE 2208221 A DE2208221 A DE 2208221A DE 2208221 A DE2208221 A DE 2208221A DE 2208221 C3 DE2208221 C3 DE 2208221C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
clamping device
plate
clamp
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2208221A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208221A1 (de
DE2208221B2 (de
Inventor
A Kamata
T Une
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishikawajima-Harima Jukogyo Kk Tokio
KK Osaka Jack Seisakusho Osaka
Original Assignee
Ishikawajima-Harima Jukogyo Kk Tokio
KK Osaka Jack Seisakusho Osaka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ishikawajima-Harima Jukogyo Kk Tokio, KK Osaka Jack Seisakusho Osaka filed Critical Ishikawajima-Harima Jukogyo Kk Tokio
Publication of DE2208221A1 publication Critical patent/DE2208221A1/de
Publication of DE2208221B2 publication Critical patent/DE2208221B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208221C3 publication Critical patent/DE2208221C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0408Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53909Means comprising hand manipulatable tool
    • Y10T29/53913Aligner or center
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53961Means to assemble or disassemble with work-holder for assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53978Means to assemble or disassemble including means to relatively position plural work parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

vor allem auch erhebliche Versetzungsbeträge infolge
der Betätigbarkeit der Hydraulikzylinder zu beseiti-
30 gen. Dies spielt insbesondere im Schiffbau eine Rolle,
wo miteinander endseitig zu verschweißende Profil-
Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zum träger sehr häufig bereits irgendwo eingebaut sind, Ausrichten der zu verschweißenden Stoßkanten von d. h. mit ihren Flanschrändern bis kurz vor dem Stoß plattenförmigen Werkstückteilen relativ kleiner Plat- zum nächsten Profilträger schon mit der übrigen tenbreite, insbesondere der Panschplatten eines Pro- 35 Schiffskonstruktion verschweißt sind. Die Hydraulikfilträgers, in zwei zueinander senkrechten Richtun- zylinder gestatten eine Einwirkung auf die Werkgen, mit einer Spannanordnung, welche das eine stückteile in zueinander senkrechten Richtungen, wo-Werkstückteil mittels lösbarer Klammereinrichtung, bei die Druckrollen Verbiegungen der Kolbenstangen dessen Ränder untergreifend, in der Nähe der in den Hydraulikzylindern verhindern.
Schweißstelle faßt und an seinen Plattenrändern mit 40 Nachfolgend ist ein bevorzugtes Ausführungsbeieiner Einstelleinrichtung anliegt und von der aus sich spiel an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
in Werkstücklängsrichtung über die Schweißstelle Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße
hinweg Arme erstrecken, die auf das andere Werk- Spannvorrichtung,
stückteil senkrecht zur sowie in der Plattenebene F i g. 2 eine Seitenansicht in Richtung der Pfeile A
wirkende Richtelemente tragen. 45 in F i g. 1,
Eine bekannte Spannvorrichtung dieser Art F i g. 3 eine Seitenansicht in Richtung der Pfeile ß
(OE-PS 48 109) besitzt als Klammereinrichtung in Fig. 1,
Schraubzwingen, die durch öffnungen eines starren Fig. 4 eine Vorderansicht in Richtung der PfeileC
Bügels hindurchgreifen und den Bügel mit dem einen in F i g. 1 und
Werkstückteil verbinden. Als Einstelleinrichtung ist 50 F i g. 5 einen Schnitt längs der Linien D-D in in dem starren Bügel ein Richtlineal gehalten, das das F i g. 1.
Werkstückteil von oben her umfaßt und somit die In der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung 1 sind
Richtung der über die Schweißstelle sich hinweg- ein Hydraulikzylinder 2 mit einer Kolbenkraft von erstreckenden Arme, die mit dem Bügel fest verbun- 15 t sowie ein Hydraulikzylinder 3 mit einer Kolbenden sind, bestimmt. Am anderen Ende der Arme sind 55 kraft von 5 t parallel zueinander in Längsrichtung als Richtelemente je eine identische Klammer- und der Vorrichtung 1 angeordnet. Der Hydraulikzylin-Einstelleinrichtung angeordnet, deren Richtlineal das der 2 beaufschlagt die Backen 4 einer Klammer, deandere Werkstückende von oben her umfaßt und ren Backenenden so geformt sind, daß sie die zu verderen Schraubzwingen die feste Verbindung des star- spannende Platte sowohl in deren Breitenrichtung ren Bügels mit dem anderen Werkstückteil gewähr- 60 als auch in deren Dickenrichtung erfaßt, d. h., deren leisten. Ränder gleichzeitig faßt und untergreift (Fig.2).
Bei der Handhabung dieser bekannten Spannvor- Die Backen 4 der Klammer sind zueinander symmerichtung werden zuerst die dem einen Werkstückteil trisch und schwenkbar mit der Vorrichtung 1 verbunzugeordneten Klammer- und Einstelleinrichtungen den. Wie die F i g. 3 zeigt, sind an der Vorrichtung 1 durch Aufsetzen des Bügels mit dem Richtlineal und 6s weitere Klammerbacken 5 befestigt, deren vordere durch Festziehen der Schraubzwingen an dem Werk- Enden jedoch so ausgebildet sind, daß sie die zu verstückteil befestigt. Anschließend muß das gegenüber- spannende Platte nur in deren Breitenrichtung erfasliegende Werkstückteil von den entsprechenden Ein- sen. Das andere Ende der Klammerbacken 4 bzw. S
ist jeweils mit dem Hydraulikzylinder 2 bzw. 3 verbunden, so daß die Klammerbacken durch Betätigung dieser Hydraulikzylinder geöffnet oder geschlossen werden können.
Über Arme 11, die mit der Vorrichtung 1 verbunden sind, ist an dieser ein Paar von Hydraulikzylindern 6 mit einer Kolbenkraft von 10 t befestigt, die zur Ausrichtung der Seitenkanten der miteinander zu verschweißenden Werkstücke dienen. Die Hydraulikzylinder 6 sind symmetrisch an der Vorrichtung 1 be- ίο festigt und besitzen an den Enden ihrer Kolbenstangen Rollen 8. Die Druckrichtung der Kolbenstangen liegt in der Plattenebene der Werkstücke.
An weiteren Armen 12, die mit der Vorrichtung 1 verbunden sind, ist ein Paar von Hydraulikzylindem 7 mit einer Kolbenkraft von 10t angeordnet, die ebenfalls einen Abstand voneinander aufweisen und zueinander parallel liegen. Auch diese Hydraulikzylinder besitzen an den Enden ihrer Kolbenstangen Rollen 8 und üben eine Druckkraft auf das Werkstückteil 9' senkrecht zu dessen Plattenebene aus, so daß durch das Zusammenwirken der Hydraulikzylinder 6 und 7 eine Ausrichtung der zu verschweißenden Werkstückteile 9, 9' in deren Längs-Querrichtung erfolgt. Mit dem Bezugszeichen 10 ist die Schweißstelle der Flanschplatten der Werkstücke bezeichnet.
Zur Korrektur einer Versetzung zwischen den zu verschweißenden Stoßkanten an den Flanschplatten der Träger 9, 9' eines Rahmecspantes in einem Schiff wird die Vorrichtung 1 in der Nähe der Schweißstelle 10 angesetzt. Als nächstes wird der Hydraulikzylinder 2 ausgefahren, so daß die Fianschplatte 9 an ihren Rändern erfaßt und von den Klammerbacken 4 Untergriffen wird (F i g. 2). Auch der Hydraulikzylinder 3 wird betätigt, so daß die Flanschplatte 9 in Breitenrichtung an ihren Rändern durch die Klammerbacken 5 erfaßt und gehalten wird (F i g. 5). Anschließend werden die Hydraulikzylinder 6 und 7 betätigt, um die bestehende Versetzung in Quer- und Längsrichtung der Flanschplatte 9' zu beseitigen. Daraufhin wird eine Heftschweißung durchgeführt, und schließlich werden die beiden Flanschplatten 9, 9' miteinander verschweißt. Da an den Enden der Hydraulikzylinder 6 und 7 Rollen 8 angeordnet sind, unterliegen diese keinen außermittigen und seitlichen Kräften. Es ist gleichgültig, welcher der Hydraulikzylinder 6 oder 7 betätigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ^/ richtungen an den Armen erfaßt werden. Um hierzu
    Patentanspruch: den entsprechenden Bügel mit dem Richtlineal, deren
    Lage durch die Lage der Arme bestimmt ist, auf das
    Spannvorrichtung zum Ausrichten der zu ver- Werkstückteil aufsetzen zu können, ist Voraussetschweißenden Stoßkanten von plattenförmigen 5 zung, daß dieses von Hand oder durch andere me-Werkstückteilen relativ kleiner Plattenbreite, ins- chanische Einwirkung bereits in eine relativ genaue besondere der Flanschplatten eines Profilträgers, Ausrichtung zu dem ersten Werkstuckteil gebracht in zwei zueinander senkrechten Richtungen, mit ist. Erst nach dem Aufsetzen des Richtlineals können einer Spannanordnung, welche das eine Werk- die dort vorgesehenen Schraubzwingen die für den stückteil mittels lösbarer Klammereinrichtung, io anschließenden Schweißvorgang notwendige Ausdessen Ränder untergreifend, in der Nähe der rieht- und Haltekraft auf das Werkstuckteil ausüben. Schweißstelle faßt und an seinen Plattenrändern Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
    mit einer Einstelleinrichtung anliegt und von der eine Spannvorrichtung der eingangs geschilderten Art aus sich in Werkstücklängsrichtung über die zu schaffen, mit der auch größere Versetzungen der Schweißstelle hinweg Arme erstrecken, die auf 15 zu verschweißenden Werkstückteile ohne vorausgedas andere Werkstückteil senkrecht zur sowie in hende manuelle Einflußnahme und insbesondere der Plattenebene wirkende Richtelemente tragen, auch entgegen hohen Rückstellkräften beseitigt werdadurchgekennzeichnet, daß die Spann- den können. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe anordnung ein hydraulisch betätigtes Klammer- dadurch gelöst, daß die Spannanordnung ein hydraupaar (4, 5) ist, von dem die erste Klammer (4) die ao lisch betätigtes Klammerpaar ist, von dem die erste Klammereinrichtung und die zweite (5), der Klammer die Klammereinrichtung und die zweite, Schweißstelle abgelegen, die Einstelleinrichtung der Schweißstelle abgelegen, die Einstelleinrichtung darstellt, und daß die Richtelemente als über und daß die Richtelemente als über Druckrollen wir-Druckrollen (8) wirkende, paarweise Hydraulik- kende, paarweise Hydraulikzylinder ausgebildet sind, zylinder (6, 7) ausgebildet sind. as Mit dem an den Armenden der erfindungsgemäßen
    Spannvorrichtung vorgesehenen Hydraulikzylinder ist es möglich, relativ große Richtkräfte zu erzeugen und
DE2208221A 1971-02-23 1972-02-22 Spannvorrichtung zum Ausrichten der zu verschweißenden Stoßkanten plattenförmiger Werkstückteile Expired DE2208221C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1971010804U JPS517304Y2 (de) 1971-02-23 1971-02-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208221A1 DE2208221A1 (de) 1972-09-07
DE2208221B2 DE2208221B2 (de) 1974-11-21
DE2208221C3 true DE2208221C3 (de) 1975-06-19

Family

ID=11760514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2208221A Expired DE2208221C3 (de) 1971-02-23 1972-02-22 Spannvorrichtung zum Ausrichten der zu verschweißenden Stoßkanten plattenförmiger Werkstückteile

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3785030A (de)
JP (1) JPS517304Y2 (de)
AU (1) AU444090B2 (de)
BR (1) BR7200999D0 (de)
DE (1) DE2208221C3 (de)
ES (1) ES400016A1 (de)
FR (1) FR2126364B1 (de)
GB (1) GB1388414A (de)
IT (1) IT947797B (de)
NL (1) NL146077B (de)
SE (1) SE378542B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580717A (en) * 1984-02-21 1986-04-08 American Induction Heating Method and apparatus for attaching forging handles on billets
US5630269A (en) * 1995-06-19 1997-05-20 General Motors Corporation Method for fixturing abutted sheet metal parts for welding
US5933975A (en) * 1997-07-09 1999-08-10 Pate; Ray H. Alignment tool and clamping mechanism for collecting plates
US6292997B1 (en) * 1999-05-28 2001-09-25 Robert Ollendick Pre-plating of wooden railroad ties

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259964A (en) * 1963-06-28 1966-07-12 Kahle Eng Co Pipe clamp

Also Published As

Publication number Publication date
SE378542B (de) 1975-09-08
BR7200999D0 (pt) 1973-05-31
US3785030A (en) 1974-01-15
IT947797B (it) 1973-05-30
AU444090B2 (en) 1974-01-17
JPS477416U (de) 1972-09-27
JPS517304Y2 (de) 1976-02-27
DE2208221A1 (de) 1972-09-07
DE2208221B2 (de) 1974-11-21
FR2126364A1 (de) 1972-10-06
ES400016A1 (es) 1975-09-16
NL7202302A (de) 1972-08-25
FR2126364B1 (de) 1977-04-01
GB1388414A (en) 1975-03-26
AU3915172A (en) 1973-08-23
NL146077B (nl) 1975-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093953A2 (de) Faserballenpresse mit einer Einrichtung zum Umreifen
DE2726472B2 (de) Rohrzange, insbesondere zum Verdrehen von Futterrohren für Bohrlocher
DE2208221C3 (de) Spannvorrichtung zum Ausrichten der zu verschweißenden Stoßkanten plattenförmiger Werkstückteile
DE3409392A1 (de) Einrichtung zum zentrieren und fixieren eines werkzeuges in einem traggestell
DE2002015A1 (de) Vorrichtung zum Laengsschweissen von rohrfoermigen Werkstuecken
EP1625898A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
DE2208222B2 (de) Spannvorrichtung zum ausrichten von zu verschweissenden plattenfoermigen werkstuecken
DE3152016C2 (de) Spannwerkzeug mit einer Gleitschiene, insbes. in Verbindung mit einer Gripzange oder Gripzwinge
DE2902349C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von miteinander zu verbindenden Werkstückteilen
DE219944C (de)
DE1108048B (de) Einrichtung zum Durchsetzen eines Metall-profils
DE3429008A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von bogen hinter einer auslegertrommel
DE1921328C3 (de) Vorrichtung zum abwechselnden Nachziehen und Festhalten eines Stahlseiles o.dgl. zum Bewegen von schweren Lasten
DE1440961C3 (de) Schweißvorrichtung mit langsver stellbaren Klemmfingern fur die zu ver schweißenden Werkstucke
DE3226832C2 (de)
DE2124625C (de) Einspannvorrichtung
DE1148059B (de) Gehrungsleimvorrichtung
DE1752189A1 (de) Vorrichtung zum Strecken und Richten von Werkstuecken
EP0459217B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltbiegen von Profilen
DE915918C (de) Schnellspannschraubstock
DE589911C (de) Einspannwerk fuer in der Laengsnaht zu schweissende Rohre o. dgl.
DE3045944C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Enden von leicht biegbaren Transportbändern, Antriebsbändern o.dgl.
DE647593C (de) Einspannvorrichtung fuer zu schweissende duenne Bleche
DE144653C (de)
DE452398C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Draehten, Drahtseilen, Rohren, Stangen u. dgl., insbesondere fuer elektrische Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee