DE2206639A1 - Verfahren und vorrichtung zum verbinden der einen enden von weblitzen bzw. federankern mit elastischen zugkordeln bei einer jacquardmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verbinden der einen enden von weblitzen bzw. federankern mit elastischen zugkordeln bei einer jacquardmaschine

Info

Publication number
DE2206639A1
DE2206639A1 DE2206639A DE2206639A DE2206639A1 DE 2206639 A1 DE2206639 A1 DE 2206639A1 DE 2206639 A DE2206639 A DE 2206639A DE 2206639 A DE2206639 A DE 2206639A DE 2206639 A1 DE2206639 A1 DE 2206639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
hook
heddle
strand
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2206639A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206639C3 (de
DE2206639B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli AG
Original Assignee
Staeubli AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staeubli AG filed Critical Staeubli AG
Publication of DE2206639A1 publication Critical patent/DE2206639A1/de
Publication of DE2206639B2 publication Critical patent/DE2206639B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206639C3 publication Critical patent/DE2206639C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types
    • D03C3/40Constructions of lifting-cords
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/15Cord heddle making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description

Patentanwalt« Dipl.-Ing. A. Qrünecker Dr.-Ing. H. Kinkeldey Dr.-Ing. W. Stockmair Dr. rer. nat. W. Fischer
München 22, Maxfmi/kautr. 43 ^ η r\ r η ^ r\
1 I Feb. 1972
Stäubli AG1 Horgen-Zürioh, Seestraße 240 / SCHMSiZ
Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der einen Enden von Weblitzen bzw. Federankern mit elastischen Zugkordeln bei einer Jacquardmaschine
Nach einem derzeit bekannten Verfahren der genannten Art (BT-OS 1 785 025) wird ein schlauchförmigee Geflecht aus einem thermoplastischem Kunststoff über die Verbindungsstelle geschoben und durch ein Lösungsmittel, beispielsweise Azeton oder Chloroform, iiap*igniert» das ansohliessend verdunstet, wodurch ein· Queraofanittsachrumpfung des Kunststoffschlauch^ herbeigeführt wird. Der durch den Kunststoffschlauch ummantelte Endbereich wird durch die Schlauchschrumpfung derart zusammengepresst, dass er unter der Einwirkung der während des Betriebs
309831/0360
der Jacquardmaschine auftretenden Zugkräfte keine weitere Verformung mehr erfährt und fest mit dem Litzenende verbunden bleibt. Diese Verbindung ist jedoch aufgrund der angewandten Verfahrenstechnik nur eine Kraftschlussverbindung, deren Festigkeit im Hinblick auf die Aushärtungstendenz des meistens für die elastischen Kordeln verwendeten Gumaiimaterials einer fortlaufenden Aenderung unterworfen und daher nicht exakt bestimmbar ist. Darüberhinaus ist diese Kraftschlussverbindung nur mit einem erheblichen Zeitaufwand durch geübte Fachkräfte herstellbar, die jedoch trotz Anwendung grösster Sorgfalt nicht immer verhindern können, lass das Gummimaterial der elastischen Kordeln mit dem Lösungsmittel der KunstBtoffschläuche in Berührung kommt und dadurch eine Elastizitätsminderung bsw. Versprödun^, erfährt, die als Hauptursache für die häufigen Kordelrisse bei den nach dem bekannten Verfahren verbundenen Harnischgliedern bezeichnet werden kann. Diese häufigen Kordelriase bedingen nicht nur unwirtschaftliche Stillstandszeiten der Jacquardmaschine sondern darüberhinaus zur Wiederherstellung deren Betriebsbereitschaft einen erheblichen Arbeite- und Zeitaufwand, da ein Austausch der gerissenen Kordel und das Herstellen der Formschlussverbindung einer neuen Kordel mit der V/eblitze und gegebenenfalls dem Federanker nicht an der Maschine seibat vorgenommen werden kann. Es ist vielmehr erforderlich, ein neues, betriebsbereit vorgefertigtes Harnischglied mit Weblitze, Kordel und gegebenenfalls Federanker anstelle des schadhaften Glieds in die Maschine einzusetzen. Der Erfindung liegt mit Vorrang die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das mit einer konstruktiv einfachen Vorrichtung wirtschaftlich durchführbar ist und darüberhinaus eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit der
309831/0350
Jacquardmaschine gewährleistet. Dies wird dadurch erreicht, dass die einen Endbereiche der Weblitzen bzw. Federanker jeweils hakenartig unter Bildung eines zum anderen Litzen- bzw. Ankerende hin offenen, gegenüber dem Haftreibungswinkel zwischen dem Kordel- und Litzenbzw. Ankermaterial kleineren Keilwinkels verformt und die Endbereiche der Kordeln jeweils in das Hakenmaul des zugeordneten Litzen- bzw. Ankerendes bis zur Einschnürung des Kordelquerschnitts eingedrückt werden.
Wie aus diesen Herkmalen entnommen werden kann, ist das erfindungsgemässe Verfahren auf ein gegenüber der nach dem bekannten Verfahren herbeigeführten Kraftschlussverbindung zwischen der Weblitze bzw. dem Federanker und der elastischen Kordel vollkommen unterschiedlichen Endeffekt ausgerichtet, nämlich auf eine gegen die Kordelzugrichtung leicht lösbare Kraftschlussverbindung und in allen anderen Richtungen formschlüssige Verbindung zwischen der elastischen Kordel und der Weblitze bzw. dem Federanker. Dadurch sind jedoch erhebliche Vorteile gewährleistet. Die Endbereiche sowohl der Weblitzen als auch der Federanker sind mit geringstem Vorrichtungs-, Zeit- und Arbeitsaufwand, beispielsweise durch Zurückbiegen oder Zurückverdrillen, hakenartig verformbar, wobei während des Zurückbiegens lediglich darauf geachtet werden muss, dass dies mit einem gegenüber dem halben Kordeldurchmesser kleineren Krümmungsradius erfolgt. Da das elastische Kordelmaterial inkompressibel ist, bilden sich durch die Querschnittseinschnürung beiderseits des Hakenmauls der Weblitze bzw. des Federankero wulstartige Vorsprünge am Kordelmantel, die den Formschluss der Kordel mit dem Hakenende der Weblitze bzw. des Federankers in allen Richtungen mit Ausnahme der Gegenrichtung zur Kordelzugrichtung gewährleisten. Dadurch bedarf es zum Herstellen der Verbindung keines agressiven Imprägnier-
309831/0350
oder Lösungsmittels, so dass Elastizitätsminderungen bzw. Versprödungen des Kordelmaterials unterbunden sind und die Kordelrisse auf ein Minimum reduziert werden. Bei eintretenden Kordelrissen können die in den Hakenenden der Weblitzen bzw. der Pederanker verbleibenden Kordelenden in einfachster Weise leicht gegen die ursprüngliche Kordelzugrichtung entfernt und neue Kordeln eingespannt werden. Da hierbei die Weblitzen und gegebenenfalls Pederanker an der Maschine verbleiben können, kann dieser Austausch durch ungeschulte Arbeitskräfte sehr rasch vorgenommen werden, wodurch die unwirtschaftlichen Stillstandszeiten und die Instandhatlungskosten der Jacquardmaschine optimal verringert werden, so dass deren Wirtschaftlichkeit eine erhebliche Steigerung erfährt.
Bei en^er Hebeneinanderanordnung der Weblitzen bzw. Federanker in der Jacquardmaschine ist es zweckmässig, wenn nach dem Sindrücken dea Korclelendbereichs in das Hakenmaul ein höchstens bis zu dessen Weite aufweitbarer Schlauchabschnitt an sich bekannter Art auf das hakenartige Litzen- bzw. Ankerende bis zum beiderseitigen üeberragen des freien Hakenarmendes durch die Schlauchenden aufgeschoben wird. Diesem Schlauchabschnitt ist bezüglich der eigentlichen Verbindung zwischen der elastischen Kordel und der Weblitze bzw. dem Pederanker keinerlei Punktion zugeordnet, er verhindert jedoch mit Sicherheit gegenseitige Verhakungen der an der Jacquardmaschine eng nebeneinander arbeitenden Hakenenden der Weblitzen. Der Schlauchabschnitt ist ausserdem durch das an seiner Innenwandung anliegende Ende dos freien Hakenarms schiebesicher an der Weblitze verankert, so dass kein Klebemittel erforderlich ist, das gegebenenfalls mit dem Gumraimaterial der elastischen Kordel in Berührung kommen könnte.
309831 /0350
Eine weitere, wenn auch nachgeordnete Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer konstruktiv einfachen Vorrichtung zum Durchführen des vorherbeschriebenen Verfahrens. Eine solche Vorrichtung besteht in bekannter Weise aus einer Abroll- und einer Zugeinrichtung für die Kordel sowie Haltevorrichtungen für die Weblitzen und Federanker. Dieser Vorrichtung wird die Eignung zum Durchführen des vorherbeschriebenen Verfahrens dadurch verliehen, dass die Abrolleinrichtung eine Kordelbremse, zwei dieser zueinander abständlich nachgeordnete feste Umlenkrollen mit einer in einer Kordelschleife als Vorspanngewicht zwischengeordneten losen Umlenkrolle sowie eine dem Rollensystem nachgeordnete Kordelklemm- und -schneideinrichtung mit einer abständlich vorgeordneten Leitösenanordnung aufweist; dass die letztere und die Klemm- sowie Schneideinrichtung aus der Zugbewegungsbahn der Kordel herausbewegbar gelagert sind, und dass die Haltevorrichtung für eine die jeweilige Weblitze mit einem vom hakenartigen Litzeneade abständlichen Längenbereich quer in der Zugbewegungsbahn der Kordel fixierende Litzenhaiterung ausgebildet und mit der Weblitze in die Sugriehtung der Kordel verschwenkbar gelagert ist.
Hit dieser Vorrichtung können jeweils genau gleichbemessene Längen der Kordel von einer Kordelrolle abgeaogen und an dem durch die Haltevorrichtung für die Weblitze definierten Längenbereich mit der letzteren bzw. an dem durch die Leitösenanordnung bestimmten Längenbereich mit dem Federanker verbunden werden. Die im Sinne der Zugrichtung der Kordel verschwenkbare Lagejrung der Haltevorrichtung für die Weblitze ermöglicht, dass diese durch den Kordelzug in Längsrichtung aus der Haltevorrichtung gezogen werden kann. Dadurch sind in rascher Aufeinanderfolge absolut identische Harnischglieder wirtschaftlich herstellbar.
30 9 831/0350
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Pig. 1 eine scheraatische Darstellung einer Webmaschine mit aufgesetzter Jacquardmaschine und drei von einer Platine betätigte Weblitzen,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines der vorherbeschriebenen Harnischglieder mit zwei Verbindungsvarianten,
Fig. 3 eine vergrössertc Seitenansicht eines Teils des Harnischglieds gemäss lig. 1 in schematischer Darstellung;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV von Fig. 2;
Fig. 5 eine schsmatische Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungeforn eines Harnischteils, und
Fig. 6 jeweils eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Herstellen des Harnischteils gemäss Fig. 1 in verschiedenen Arbeitsphasen.
Die Webmaschine $näss Fig. 1 besitzt zwei Ständer 1, auf welchen die Jacquardmaschine 2 ruht. Von den vielen in der Jacquardmaschine eingebauten Zug-Organen oder Platinen 3 ist hier nur eine einzige dargestellt, welche über die drei Schnüre 4 die drei Weblitzen 5 für die Kettfäden betätigt. Die Zahl der Schnüre, resp, der daran befestigten Litzen pro Platine, kann je nach Verwen dungszweck der Maschine variieren. Die Schnüre sind in Bohrungen 6 des Chorbrettes 60 so geführt, dass sich lie Weblitzen nur an ihren vorbestimmten Plätzen bewegen können. Jede Litze wird von einem federnden Zugorgan 7,
309831/0350
wie Gummizug oder Spiralfeder, nach unten gesogen. Das federnde Organ ist über einen Verbinder 8 an die Verankerung 10 angeschlossen. Die Elemente 3, 4S 5» 7 und 8, die eine ganze Zugeinheit bilden können, sind an den mit einem Kreuz markierten Stellen nach dem erfindungsgemässen Verfahren miteinander verbunden. ■
In der Pig* 2 ist eine Weblitze 5 aus Gründen der besseren Verständlichkeit mit einem Vielfachen der natürlichen Dimensionen dargestellt und bildet in einendiger Verbindung mit einem Ende einer elastischen Zugkordel 7» sowie einem mit deren anderen Ende verbundenen Federanker 8 den Harnischteil für eine Jacquardmaschine.
Die Weblitze 5 ist etwa im mittleren Längenbereich mit einem Fadenauge 5a für einen Kettfaden einer Webmaschine und am oberen Ende mit einer Oese 5b ausgebildet sowie über die letztere mit einem nicht eingezeichneten Zugorgan oder einer Platine der Jacquardmaschine verbindbar.
Wie den Fig. 3 und 4 entnommen werden kann, ist das untere Ende der Weblitze 5 hakenartig zurückgabogen und bildet einen zum oberen Litzenende hin offenen Keilwinkel KW. Das Zurückbiegen erfolgt mit einem Krümmungsradius KR, der kleiner als die Hälfte des Durchmessers KD der elastischen Kordel 7 ist. Ausserdem ist der Keilwinkel KW kleiner als der Haftreibungswinkel zwischen dem Litzen- und Kordelmaterial gewählt. In das Hakenmaul des unteren Litzenendes ist der zugeordnete Endbereich der elastischen Kordel 7 im Abstand vom Kordelende bis zur Einschnürung des Kordelquerschnitts eingedrückt. Infolge der Inkompressibiljtät des elastischen Kordelmaterials bilden sich durch dessen Querschnittseinschnürung beiderseits des hakenartigen Litzenendes zwei über den Kordelmantel vorspringende Wülste 7a, 7b. Diese gewährleisten zwischen der Weblitze 5 "und der Zug-
30983 1/0350
kordel 7 eine Verbindung, die mit Ausnahme gegen die Kordelzugrichtung KZR in allen sonstigen Richtungen formschlüssig ist. Infolge der bereits vorher erwähnten Bemessung des Keilwinkels KW besteht zwischen der Weblitze 5 und der Kordel 7 gegen deren Zugrichtung KZR eine selbstsperrende Kraftschlussverbindung, die durch Ueberwindung des Reibungswiderstands der Kordel im Hakenmaul gelöst werden kann. Das vorhergesagte gilt auch für die Verbindung zwischen der elastischen Kordel 7 und dem Federanker 8, dessen oberes Ende in gleicher V/eise wie das untere Ende der V/eblitze 5 hakenartig zurückgebogen ist und den unteren Endbereich der Kordel 7 in der Nähe des Kordelendes unter Einschnürung des Kordelquerschnitts umgreift. ITach dem Verbinden der Kordel 7 mit der Weblitze 5 und gegebenenfalls dem Federanker 8 kann auf das hakenförmige Litzen- bzw. Federankerende ein bekannter Schutz, z.B. in Form eines aufgeschobenen elastischen Schlauchabschnittes aufgebracht werden, der im Querschnitt höchctens auf die Weite des Hakenmaul3 aufweitbar und in der länge derart bcmeosen ist, dass er das freie Hakenarmende beiderseits überragt.
Anstatt dass das Ende der Kordel nach der Klemmung im hakenartigen Teil in gleicher Richtung im Schlauch 9 liegt, wie die3 an der oberen Verbindung in Fig. 2 gezeigt ist, kann es auch um 180° umgebogen sein, entsprechend der Darstellung bei der unteren Verbindung in Fig. 2.
Die Fig. 5 zeigt einen Teil einer abgeänderten Ausf uhrungsform einer Weblitze 5% deren unterer Endbereich durch Zurückdrillen hakenartig verformt wurde, wobei der freie Hakenarm mit der Weblitze den zu deren anderem Snde offenen Keilwinkel KW einschliesst.
309831/0350
Eine Vorrichtung sum wirtschaftlichen Herstellen der Harnischglieder besteht geraäss Pig. 6 bis 10 aus einer Abrolleinrichtung 70 und einem Zig 75, z.B.- Handzug, für die Kordel 7, sowie aus einer Haltevorrichtung 75 für eine Weblitze 5, bzw. 5S gemäss Pig. 2, bzw. Pig. 5* Die Abrolleinrichtung 70 weist eine Kordelbremse 70a und ein Rollensystem auf, das aus zwei abständlich zueinander der Kordelbremse 70a nachgeordneten festen Umlenkrollen 70b, 70c und aus einer diesen als Vorspanngewicht in einer Kordelschleife 7c zwischengeordneten losen Umlenkrolle 7Od besteht.
Dia Abrolleinrichtung 70 ist weiterhin mit einer dem Rollensystem 70b, 7Oc1 7Od nachgeordneten Kordelklemm- und -schneideinrichtung 7Oe ausgestattet, der eine leitösenanordnung 7Of abständlich vorgeordnet ist. Vorzugsweise ist die der losen Umlenkrolle 7Od vorgeordnete feste Umlenkrolle 70b als Tellerbremse für die Kordel 7 ausgebildet. Die Kordel 7 wird von einer Vorratsrolle VR abgezogen und durch die Kordelbremse 70a sowie über das Rollensystem 70b, 70c, 7Od durch die Leitösenanordnung 7Of zur Kordelklemn- und -schneideinrichtung 7Oe geführt sowie an dieser festgeklemmt. Die lose Umlenkrolle 7Od senkt sieh bei geöffneter Tellerbremse 70b und geöffneter Kordelbremse 70a auf einen Ansehlag 73 ab, wodurch sin bestimmtes längenmass der Kordel 7 von der Vorratsrolla VR abgewickelt wird.
Naoh dem Schliessen der Tellerbremse 70b wird zwi-SQhen der Kordelklemm- und -schneideinrichtung 7Oe sowie der Leitösenanordnung 7Of einer der Pederanker 8 in verherbeschriebener Weise mit der Kordel 7 verbunden und gemäss Pig. 7 durch die Zugeinrichtung 76 mit einer Zugriehtung ZR geraeinsam mit der Kordel 7 durch die geöffnete Kordelklemm- und -schneideinrichtung 7Oe hindurchgezogen, wobei sich die lose Umlenkrolle 7Od vom
309831/0350
Anschlag 73 abhobt und der Kordel 7 eine ganz bestimmte Vorspannung verleiht, wodurch eine genaue Ablängung der Kordel 7 erfolgt. Diese ist auf ihrer Zugbawogungsbahn im Bereich derHaltevorrichtung 75 auf der dieser zugewandten Kordelseite gegen ein Widerlager, beispielsweise eine Einlegegabel 79, abgestützt.
V/ährend einer anschliessonden Stillstandsperiode der Kordel 7 wird gemäss Pig. 8 in der Haltevorrichtung 75 eine Weblitze 5 eingesetzt, auf die gegebenenfalls bereits der Schlauchabschnitt 9 aufgeschoben sein kann. Die Haltevorrichtung 75 ist derart ausgebildet, dass sie die Weblitze 5 mit einem vom hakenförmige^ Litzenende abstehenden längenbereich quer in der Zugbewegungsbahn der Kordel 7 fixiert, wie dies gleichfalls der Pig. 8 entnommen werden kann.
Gemäss Pig. 9 aind das Widerlager bzw. die Einlegegabel 79 und die Kordelklemn-sowie »schneideinrichtung 7Oe gemeinsam im Sinne einer axialen Absetzung von der Haltevorrichtung 75 aus der ursprünglichen Zugbewegungsbahn TJZBB (in Pig. 9 strichpunktiert angedeutet) herausbewegbar gelagert. Dadurch wird in bereits vorherbeschriebener Weise die Kordel 7 in das hakenartige Ende der Weblitze 5 eingedrückt und mit dieser verbunden. Das Widerlager bzw. die Einlogegabel 79 ist ausserdem noch derart gelagert, das« sie nach dor erfolgten Verbindung des hakenartigen Endes der Weblitze 5 mit der Kordel 7 im Sinne einer gänzlichen Freigabe der letzteren bewegbar ist.
Nach dem Verbinden der Weblitze 5 mit der Kordel 7 und deren gänzlichen freigäbe durch die Einlegegabel 79 wird die Kordelklemm- und -schneideinrichtung 7Oe im Sinne einer Trennung des mit der Weblitze 5 verbundenen Kordelteils von dem durch die Klemr.ie auf der Rollenseite feetgehaltenen Korcolti.il3 betätigt» wobei gemäss Pig. IO
309831 /0350
eine schwenkbare Lagerung der Haltevorrichtung 75 ermöglicht, dass diese mit der Weblitze 5 durch den damit verbundenen sowie unter einer Zugspannung stehenden Teil der Kordel 7 in deren Zugrichtung ZR verschwenkt wird.
Zweckmassigerweise werden während der im Zusammenhang mit den Fig. 9 und 10 beschriebenen Arbeitsphasen der Vorrichtung bereits die Tellerbremse 70b und die Kordelbremse 70a gelöst, so dass sich die lose TJmlenkrolle 70d unter Abrollung der Kordel 7 von der Vorratsrolle auf den Anschlag 73 absenkt und nach Wiederherstellung der in den Pig. 6 bis 8 eingezeichneten Arbeitsstellungen der Vorrichtungselemente der oben beschriebene Arbeitszyklus wiederholt werden kann.
Die Verbindungsstellen zwischen Platine 3 und Schnur 4 sowie zwischen Schnur 4 und v/eblitse 5 können in der beschriebenen Art und Weise ausgebildet sein. Es ist dabei zu beachten, dass die Schnur 4 nicht elastisch ist wie die Kordel. Das Klemmen kann aber trotzdem wie beschrieben erfolgen. Auch bei der Schnur weicht das Material an der geklemmten Stelle aus.
309831 /0350

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verbinden der einen Enden von Weblitzen bzw. Federankern mit elastischen Zugkordeln bei einer Jacquardmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Endbereiche der Weblitzen bzw. Federanker jeweils hakenartig unter Bildung eines zum anderen Litzen- bzw. Ankerende hin offenen, gegenüber dem Haftreibungswinkel zwischen dem Kordel- und Litzen- bzw. Ankermateriäl kleineren Keilwinkels verformt und die Endbereiche der Kordeln jeweils in das Hakenmaul des zugeordneten Litzen- bzw. Ankerendes bis zur Einschnürung des Kordelquerschnitts eingedrückt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Endbereiche der Weblitzen bzw. Federanker mit einem gegenüber dem halben Kordeldurchmesser kleineren inneren Krümmungsradius zurückgebogen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Eindrücken dea Kordelendbereichs in das Hakenmaul ein höchstens bis zu dessen Weite aufweitbarer Schlauchabschnitt an sich bekannter Art auf das hakenartige Litzen- bzw. Ankerende bis zum beiderseitigen Ueberragen des freien Hakenarmendes durch die Schlauchenden aufgebracht wird.
309831 /0350
4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3> bestehend aus einer Abroll- und einer Zugeinrichtung für die Kordel sowie einer Haltevorrichtung für die Weblitze, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrolleinrichtung (70) eine Kordelbremse (70a), zwei dieser zueinander abständlich naohgeordnete feste Umlenkrollen (70b, 70c) mit einer in einer Kordelschleife (7c) als Vorspanngewicht zwischengeordneten losen Umlenkrolle (70d) sowie eine dem Rollensystem nachgeordnete Kordelklemm- und -Bahneideinrichtung (70e) mit einer abständlich vorgeordneten Leitösenanordnung (7Of) aufweist; dass die letztere und die Kordelklemm- sowie -schneideinrichtung aus der Zugbewegungsbahn (UZBB) der Kordel (7) herausbewegbar gelagert ist und dass die Haltevorrichtung (75) für eine die jeweilige Weblitze (5 bzw. 5') mit einem vom hakenartigen Litzenende abatändlichen Längenbereich quer in der Zugbewegungsbahn der Kordel fixierenden Litzenhalterung ausgebildet und mit der Weblitze in die Zugrichtung (ZR) der Kordel verschwenkbar gelagert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass der Kordel (7) ein deren der Haltevorrichtung (75) im Bereich der letzteren zugewandte Seite abstützendes Widerlager, beispielsweise eine Einlegegabel (79) zugeordnet und sowohl im Sinne einer axialen Absetzung von der Haltevorrichtung aus der ursprünglichen Zugbewegungsbahn (UZBB) der Kordel herausbewegbar als auch im Sinne deren gänzlichen Freigabe bewegbar gelagert ist.
309831/0350
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die der loaen Umlenkrolle (7Od) vorgeordnete feste Umlenkrolle (70b) als Tellerbremse für die Kordel (7) ausgebildet ist.
20172B
309831 /0350
DE19722206639 1971-12-02 1972-02-11 Vorrichtung zur Herstellung eines Harnischgliedes für Jacquardmaschinen Expired DE2206639C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1751571A CH539710A (de) 1971-12-02 1971-12-02 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der einen Enden von Weblitzen bzw. Federankern mit elastischen Zugkordeln bei einer Jacquardmaschine
CH1751571 1971-12-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206639A1 true DE2206639A1 (de) 1973-08-02
DE2206639B2 DE2206639B2 (de) 1976-03-11
DE2206639C3 DE2206639C3 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AT323088B (de) 1975-06-25
DE2264971B2 (de) 1977-12-22
US3834426A (en) 1974-09-10
DE2264971C3 (de) 1978-08-17
DE2206639B2 (de) 1976-03-11
GB1418685A (en) 1975-12-24
FR2165827A1 (de) 1973-08-10
GB1418684A (en) 1975-12-24
FR2165827B1 (de) 1974-08-02
CS183751B2 (en) 1978-07-31
JPS5235786B2 (de) 1977-09-10
DE7235912U (de) 1973-02-22
CH539710A (de) 1973-07-31
IT971490B (it) 1974-04-30
DE7205300U (de) 1973-01-11
JPS4863058A (de) 1973-09-03
DE2264971A1 (de) 1976-01-02
ES409083A1 (es) 1976-03-01
DD100750A5 (de) 1973-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162396C3 (de) Umlenkbaum für Kettfadenscharen in Webmaschinen
DE3231801A1 (de) Spannvorrichtung fuer einen filterschlauch oder andere gewebestrukturen
DE10214140B4 (de) Haltevorrichtung an den Transportketten einer Maschine zum Vorlegen von Fadengelegen, Verfahren zum Vorlegen und Fixieren von Filamentscharen zu einem Fadengelege und Multiaxialmaschine zur Durchführung des Verfahrens mit einer Haltevorrichtung
DE69916622T2 (de) Spannvorrichtung
DE7205300U (de) Harnischglied mit weblitze bzw. federanker und elastischer zugkordel bei einer jacquardmaschine
DE2813178C2 (de) Polsterungsträger für eine Sitzgelegenheit, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE4113725A1 (de) Anordnung fuer eine loesbare verbindung von flexiblen bahnen oder dergleichen an mit nuten versehenen profilen
EP1567699B1 (de) Webmaschine
CH680455A5 (de)
EP1060880B2 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn in eine Rotationsdruckmaschine
DE2427882C3 (de) Weblitzen für Webmaschinen
EP0821757B1 (de) Zaunpfosten
EP3260622A1 (de) Beschattung mit spannsystem
EP0379478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von armierungsgeweben mit diagonalen schussfäden.
DE2945708C2 (de) Seilauge und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2644505A1 (de) Nadelpaar fuer webstuehle mit stationaerem schussfadenvorrat
DE2546039C2 (de) Jacquard-Harnisch einer Webmaschine
CH685203A5 (de) Fadeneinzugsgerät.
DE10333592B4 (de) Bindearm einer Bindevorrichtung
AT522716B1 (de) Bandinstallationsvorrichtung
DE2950505C2 (de)
DE3132094C2 (de)
DE2206639C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Harnischgliedes für Jacquardmaschinen
DE3408149A1 (de) Bindegarn-spannvorrichtung
CH680754A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977