DE7205300U - Harnischglied mit weblitze bzw. federanker und elastischer zugkordel bei einer jacquardmaschine - Google Patents

Harnischglied mit weblitze bzw. federanker und elastischer zugkordel bei einer jacquardmaschine

Info

Publication number
DE7205300U
DE7205300U DE19727205300U DE7205300U DE7205300U DE 7205300 U DE7205300 U DE 7205300U DE 19727205300 U DE19727205300 U DE 19727205300U DE 7205300 U DE7205300 U DE 7205300U DE 7205300 U DE7205300 U DE 7205300U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
hook
anchor
heddle
spring anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727205300U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli AG
Original Assignee
Staeubli AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staeubli AG filed Critical Staeubli AG
Publication of DE7205300U publication Critical patent/DE7205300U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types
    • D03C3/40Constructions of lifting-cords
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/15Cord heddle making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description

Derzeit ist es bekannt, (DT-OS 1 785 025) ein schlauchförmiges Geflecht aus einem thermoplastischen Kunststoff über die Verbindungsstelle zu schieben und durch ein Lösungsmittel, beispielsweise Azeton oder Chloroform, zu imprägnieren, das anschließend verdunstet, wodurch eine Querschnittsschrumpfung des Kunststoffschlauchs herbeigeführt wird. Der durch den Kunststoffschlauch ummantelte Endbereich wird durch die Schlauchschrumpfung derart zusammengepreßt, daß er unter der Einwirkung der während des Betriebs der Jacquardmaschine auftretenden Zugkräfte keine weitere Verformung mehr erfährt und fest mit dem Litzenende verbunden bleibt. Diese Verbindung ist jedoch aufgrund der angewandten Verfahrenstechnik nur eine Kra.ft-
. 1973
Bankkonten: H. Aufhäuier, Münchei
* Postscheckkonto München 46212
Schlußverbindung, deren Festigkeit im Hinblick auf die Aushärtungstendenz des meistens für die elastischen Kordeln verwendeten Gummimaterials einer fortlaufenden Änderung unterworfen und daher nicht exakt bestimmbar ist. Darüberhinaus ist diese KraftSchlußverbindung nur mit einem erheblichen Zeitaufwand durch geübte Fachkräfte herstellbar, die jedoch trotz Anwendung größter Sorgfalt nicht immer verhindern können, daß das Gummimaterial der elastischen Kordeln mit dem Lösungsmittel der Kunststoffschläuche in Berührung kommt und dadurch eine Elastizitätsminderung bzw. Versprödung erfährt, die als Hauptursache für die häufigen Kordelrisse bei den nach dem bekannten Verfahren verbundenen Harnischgliedern bezeichnet werden kann. Diese häufigen Kordelrisse bedingen nicht nur unwirtschaftliche Stillstandszeiten*der Jacquardmaschine sondern darüberhinaus zur Wiederherstellung deren Betriebsbereitschaft einen erheblichen Arbeits- und Zeitaufwand, da ein Austausch der gerissenen Kordel und das Herstellen der'Formschlußverbindung einer neuen Kordel mit der Weblitze und gegebenenfalls dem Federanker nicht an der Maschine selbst-. T«0rgenommen werden kann. Es ist vielmehr erforderlich, ein neues, betriebsbereit vorgefertigtes Harnischglied mit Weblitze, Kordel und gegebenenfalls Federanker anstelle des schadhaften Glieds in die Maschine einzusetzen.
Der Neuerung liegt mit Vorrang die Aufgabe zugrunde, ein Harnischglied der eingangs genannten Art zu schaffen., das mit einer konstruktiv einfachen Vorrichtung wirtschaftlich herstellbar ist und darüberhinaus eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Jacquardmaschine gewährleistet. Dies wird dadurch erreicht, daß
11. Jan. 1973
•I Il In «·
I Il I I ·· ·
11 I 1 I Il ■
I 1 : t I
— 3 —
der eine Endbereich der Weblitze bzw. des Federankers hakenartig unter Bildung eines zum anderen Litzen- bzw. Ankerende hin offenen, gegenüber dem Haftreibungswinkel zwischen dem Kordel- und Litzen- bzw. Ankermaterial kleineren Keilwinkels verformt und der Endbereich der Kordel in das Hakenmaul des zugeordneten Litzen- bzw. Ankerendes bis zur Einschnürung des Kordelquerschnitts eingedrückt ist.
Wie aus diesen Merkmalen entnommen werden kann, ist die Neuerung auf eine gegenüber der nach dem bekannten Verfahren herbeigeführten Kraftschlußverbindung zwischen der Weblitze bzw. dem Federanker und der elastischen Kordel vollkommen unterschiedlichen Endeffekt ausgerichtet, nämlich auf eine gegen die Kordelzugrichtung leicht lösbare Kraftschlußverbindung und in allen anderen Richtungen formschlüssige Verbindung zwischen der elastischen Kordel und der V/eblitze bzw. dem Federanker. Dadurch sind jedoch erhebliche Vorteile gewährleistet. Die Endbereiche sowohl der Weblitzen als auch der Federanker sind mit geringstem Vorrichtungs-, Zeit- und Arbeitsaufwand, beispielsweise durch Zurückbiegen oder Zurückverdrillen, hakenartig verformbar, wobei während des Zurückbiegens lediglich darauf geachtet werden muß, daß dies mit einem gegenüber dem halben Kordeldurchmesser kleineren Krümmungsradius erfolgt. Da das elastische Kordelmaterial inkompressibel ist, bilden sich durch die Querschnittseinschnürung beiderseits des Hakenmauls der Weblitze bzw. des Federankers wulstartige Vorsprünge am Kordelmantel, die den Formschluß der Kordel mit dem Hakenende der Weblitze bzw. des Federankers in allen Richtungen mit Ausnahme der Gegenrichtung zur Kordelzugrichtung gewährleisten. Dadurch bedaif es zum Herstellen der Verbindung keines
11, Jan, 1973 7205300-4-1-*^
agressiven Imprägnier- oder Lösungsmittels, so daß Elastizitätsminderungen bzw. Versprödungen des Kordelmaterials unterbunden sind und die Kordelrisse auf ein Minimum reduziert werden. Bei eintretenden Kordelrissen können die in den Hakenenden der Weblitzen bzw. der Federanker verbleibenden Kordelenden in einfachster Weise leicht gegen die ursprüngliche Kordelzugrichtung entfernt und neue Kordeln eingespannt werden. Da hierbei die Weblitzen und gegebenenfalls Federanker an der Maschine verbleiben können, kann dieser Austausch durch ungeschulte Arbeitskräfte sehr rasch vorgenommen werden, wodurch die unwirtschaftlichen Stillstandszeiten und die Instandhaltungskosten der Jacquardmaschine optimal verringert werden, so daß deren Wirtschaftlichkeit eine erhebliche Steigerung erfährt.
Bei enger Nebeneinanderanordnung der Weblitzen bzw. Federanker in der Jacquardmaschine ist es zweckmäßig, wenn auf das hakenartige Litzen- bzw. Ankerende ein höchstens bis zur Hakenmaulweite aufweitbarer, das freie Hakenarmende beiderseits überragender Schlauchabschnitt an sich bekannter Art aufgeschoben ist. Diesem Schlauchabschnitt ist bezüglich der eigentlichen Verbindung zwischen der elastischen Kordel und der Weblitze bzw. dem Federanker keinerlei Funktion zugeordnet, er verhindert jedoch mit Sicherheit gegenseitige Verhakungen der an der Jacquardmaschine eng nebeneinander arbeitenden Hakenenden der Weblitzen. Der Schlauchabschnitt ist außerdem durch das an ssiner Innenwandung anliegende Ende des freien Hakenarms schiebesicher an der Weblitze verankert, so daß kein Klebemittel erforderlich ist, das gegebenenfalls mit dem Gummimaterial der elastischen Kordel in Berührung kommen könnte.
11. Jan. 1973 7205300-Mr-W-
Die Neuerung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig.1 eine schematische Darstellung einer Webmaschine mit aufgesetzter Jacquardmaschine und drei von einer Platine betätigte Weblitzen;
Fig.2 eine schematische Seitenansicht eines der vorherbeschriebenen Harnischglieder mit zwei Verbindungsvarianten;
Fig.3 eine vergrößerte Seitenansicht eines Teils des Harnischglieds gemäß Fig.1 in schematischer Darstellung;
Fig.4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV von Pig.2;
Fig.5 eine schematische Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform eines Harnischteils, und
Fig.6 jeweils eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Herstellen des Harnischteils gemäß Fig.1 in verschiedenen Arbeitsphasen.
Die Webmaschine gemäß Fig.1 besitzt zwei Ständer 1, auf welchen die Jacquardmaschine 2 ruht. Von den vielen in der Jacquardmaschine eingebauten Zugorganen oder Platinen 3 ist hier nur eine einzige dargestellt, welche über die drei Schnüre >+ die drei Weblitzen für die Kettfäden betätigt. Die Zahl der Schnüre, resp. der daran befestigten Litzen pro Platine, kann je nach Verwendungszweck
11. Jan. 1973 7205300-4.1.73
der Maschine variieren. Die Schnüre sind in Bohrungen 6 des Chorbrettes 60 so geführt, daß sich die Weblitzen nur an ihren vorbestimmten Plätzen bewegen können. Jede Litze wird von einem federnden Zugorgan 7, wie Gummizug oder Spiralfeder, nach unten gezogen. Das federnde Organ ist über einen Verbinder 8 an die Verankerung 10 angeschlossen. Die Elemente 3*4»5»7 und 8, die eine ganze Zugeinheit bilden können, sind an den mit einem Kreuz markierten Stellen miteinander verbunden.
In der Fig.2 ist eine Weblitze 5 aus Gründen der besseren Verständlichkeit mit einem Vielfachen der natürlichen Dimensionen dargestellt und bildet in einendiger Verbindung mit einem Ende einer elastischen Zugkordel 7 sowie einem mit deren anderen Ende verbundenen Federanker 8 ein Harnischglied für eine Jacquardmaschine.
Die Weblitze 5 ist etwa im mittleren Längenbereich mit einem Fadenauge ^a. für einen Kettfaden einer Webmaschine und am oberen Ende mit einer Öse 5"b ausgebildet sowie über die letztere mit einem nicht eingezeichneten Zugorgan oder einer Platine der Jacquardmaschine verbindbar.
Wie den Fig.3 und 4· entnommen werden kann, ist das untere Ende der Weblitze 5 hakenartig zurückgebogen und bildet einen zum oberen Litzenende hin offenen Keilwinkel KW. Das Zurückbiegen erfolgt mit einem Krümmungsradius KR, der kleiner als die Hälfte des Durchmessers KD der elastischen Kordel 7 ist. Außerdem ist der Keilwinkel KW kleiner als der Haftreibungswinkel zwischen dem Litzen- und Kordelmaterial gewählt. In das Hakenmaul des unteren Litzenendes ist der zugeordnete Endbereich der elastischen
11. Jan. 1973 7205 300 -*Hr7S
I I * t
-7-
Kordel 7 im Abstand vom Kordelende bis zur Einschnürung des Kordelquerschnitts eingedrückt. Infolge der Inkompressibilität des elastischen Kordelraaterials bilden sich durch dessen Querschnitt seinschnürung beiderseits des hakenartigen Litzenendes zwei über den Kordelmantel vorspringende Wülste 7a,7b. Diese gewährleisten zwischen der Weblitze 5 und der Zugkordel 7 eine Verbindung, die mit Ausnahme gegen die Kordelzugrichtung KZR in allen sonstigen Richtungen formschlüssig ist. Infolge der bereits vorher erwähnten Bemessung des Keilwinkels KW besteht zwischen der Weblitze 5 und der Kordel 7 gegen deren Zugrichtung KZR eine selbstsperrende Kraftschlußverbindung, die durch Überwindung des Reibungswiderstands der Kordel im Hakenmaul gelöst werden kann. Das vorhergesagte gilt auch für die Verbindung zwischen der elastischen Kordel 7 und dem Federanker 8, dessen oberes Ende in gleicher Weise wie das untere Ende der Weblitze 5 hakenartig zurückgebogen ist und den unteren Endbereich der Kordel 7 in der Nähe des Kordelendes unter Einschnürung des Kordelquerschnitts umgreift. Nach dem Verbinden der Kordel 7 mit der Weblitze 5 und gegebenenfalls dem Federanker 8 kann auf das hakenförmige Litzen- bzw. Federankerende ein bekannter Schutz, z.B. in Form eines aufgeschobenen elastischen Schlauchabschnittes 9 aufgebracht werden, der im Querschnitt höchstens auf die Weite des Hakenmauls aufweitbar und in der Länge derart bemessen ist, daß er das freie Hakenarmende beiderseits überragt.
Anstatt daß das Ende der Kordel nach der Klemmung im hakenartigen Teil in gleicher Richtung im Schlauch 9 liegt, wie dies an der oberen Verbindung in Fig.2 gezeigt ist, kann es auch um 180°
11. Jan. 1973 7265380-4.1.73
I« ti I» »· «111 I
ill I » · · * ·
it ι · » · ·
umgebogen sein, entsprechend der Darstellung bei der unteren Verbindung in Fig.2.
Die Fig.5 zeigt einen Teil einer abgeänderten Ausführungsform einer Weblitze 51» deren unterer Endbereich durch Zurückdrillen hakenartig verformt wurde, wobei der freie Hakenarm mit der Weblitze den zu deren anderem Ende offenen Keilwinkel KW einschließt.
Eine Vorrichtung zum wirtschaftlichen Herstellen der Harnischglieder besteht gemäß Fig.6 bis 10 aus einer Abrolleinrichtung 70 und einem Zug 75» z.B. Handzug, für die Kordel 7» sowie aus einer Haltevorrichtung 75 für eine Weblitze 5 bzw. 51» gemäß Fig.2 bzw. Fig.5· Die Abrolleinrichtung 70 weist eine Kordelbremse 70a und ein Rollensystem auf, das aus zwei abständlich zueinander der Kordelbremse 70a nachgeordneten festen Umlenkrollen 70b, 70c und aus einer diesen als Vorspanngewicht in einer Kordelschleife 7c zwischengeordneten losen Umlenkrolle 7Od besteht.
Die Abrolleinrichtung 70 ist weiterhin mit einer dem Rollensystem 70b, 70c, 7Od nachgeordneten Kordelklemm- und -schneideinrichtung 7Oe ausgestattet, der eine Leitösenanordnung 7Of abständlich vorgeordnet ist. Vorzugsweise ist die der losen Umlenkrolle 7Od vorgeordnete feste Umlenkrolle 70b als Tellerbremse für die Kordel 7 ausgebildet. Die Kordel 7 wird von einer Vorratsrolle VR abgezogen und durch die Kordelbremse 70a sowie über das Rollensystem 70b, 7Od durch die Leitösenanordnung 7Of zur Kordelklemm- und -schneideinrichtung 7Oe geführt sowie an dieser festgeklemmt.
Die lose Umlenkrolle 7Od senkt sich bei geöffneter Tellerbremse 70b und geöffneter Kordelbremse 70a auf einen Anschlag 75 ab, wodurch ein bestimmtes Längenmaß der Kordel 7 von der Vorratsrolle VE abgewickelt wird.
Nach dem Schließen der Tellerbremse 70b wird zwischen der Kordelklemm- und Schneideinrichtung 7Oe sowie der Leitösenanordnung 7Of einer der Federanker 8 in vorherbeschriebener Weise mit der Kordel 7 verbunden und gemäß Fig.7 durch die Zugeinrichtung 76 mit einer Zugrichtung ZR gemeinsam mit der Kordel 7 durch die geöffnete Kordelklemm- und -schneideinrichtung 7Oe hindurchgezogen, wobei sich die lose Umlenkrolle 7Od vom Anschlag 73 abhebt und der Kordel 7 eine ganz bestimmte Vorspannung verleiht, wodurch eine genaue Ablängung der Kordel 7 erfolgt. Diese ist auf ihrer Zugbewegungsbahn im Bereich der Haltevorrichtung 75 auf der dieser zugewandten Kordelseite gegen ein Widerlager, beispielsweise eine Einlegegabel 79, abgestützt.
Während einer anschließenden Stillstandsperiode der Kordel 7 wird gemäß Fig. 8 in der Haltevorrichtung 75 eine Weblitze 5 eingesetzt, die auf gegebenenfalls bereits der Schlauchabschnitt 9 aufgeschoben sein kann. Die Haltevorrichtung 75 ist derart ausgebildet, daß sie die Weblitze 5 mit einem vom hakenförmigen Litzenende■abstehenden Längenbereich quer in der Zugbewegungsbahn der Kordel 7 fixiert, wie dies gleichfalls der Fig.8 entnommen, werden kann.
Gemäß Fig.9 sind das Widerlager bzw. die Einlegegabel 79 und die Kordelklemm- sowie -schneideinrichtung 7Oe gemeinsam im Sinne einer axialen Absetzung von der Haltevorrichtung 75 aus der ursprünglichen Zugbewegungsbahn UZBB (in Fig.9 strichpunktiert
11. Jan. 1973 7205300 -tt
angedeutet) herausbewegbar gelagert. Dadurch wird in bereits vorherbeschriebener Weise die Kordel 7 in das hakenartige Ende der Weblitze 5 eingedrückt und mit dieser verbunden. Das Widerlager bzw. die Einlegegabel 79 ist außerdem noch derart gelagert, daß sie nach der erfolgten Verbindung des hakenartigen Endes der Weblitze 5 mit der Kordel 7 im Sinne einer gänzlichen Freigabe der letzteren bewegbar ist.
Nach dem Verbinden der Weblitze 5 mit der Kordel 7 und deren gänzlichen Freigabe durch die Einlegegabel 79 wird die Kordelklemm- und -schneideinrichtung 7Oe im Sinne einer Trennung des mit der Weblitze 5 verbundenen Kordelteils von dem durch die Klemme auf der Rollenseite festgehaltenen Kordelteils betätigt, wobei gemäß Fig.10 eine schwenkbare Lagerung der Haltevorrichtung 75 ermöglicht, daß diese mit der V/eblitze 5 durch den damit verbundenen sowie unter einer Zugspannung stehenden Teil der Kordel 7 in deren Zugrichtung ZH verschwenkt wird.
Zweckmäßigerweise werden während der im Zusammenhang mit den Fig.9 und 10 beschriebenen Arbeitsphasen der Vorrichtung bereits die Tellerbremse 70b und die Kordelbremse 70a gelöst, so daß sich die lose Umlenkrolle 7Od unter Abrollung der Kordel 7 von der Vorratsrolle auf den Anschlag 73 absenkt und nach Wiederherstellung der in den Fig.6 bis 8 eingezeichneten ArbeitsStellungen der Vorrichtungselemente der oben beschriebene Arbeitszyklus wiederholt werden kann.
11, Jan, 1973 7205300 -4Tt-TS-
lit
• «
k · ft·
- 11. -
Die Verbindungsstellen zwischen Platine 5 und Schnur 4 sowie zwischen Schnur 4- und Weblitze 5 können in der beschriebenen Art und Weise ausgebildet sein. Es ist dabei zu beachten, daß die Schnur 4 nicht elastisch ist wie die Kordel. Das Klemmen kann aber trotzdem wie beschrieben erfolgen. Auch bei der Schnur weicht das Material an der geklemmten Stelle aus.
SchutzarLsprüche" -"
11. Jan. 1973 720fi3Ö0-u.73

Claims (1)

  1. - -J 2 -
    Schutzansprüche
    1. Harnischglied mit Weblitze bzw. Federanker und elastischer Zugkordel bei einer Jacquardmaschine, dadurch gekennzeichnet , daß der eine Endbereich der Weblitze (5) bzw. des Federankers (8) hakenartig unter Bildung eines zum anderen Litzen- bzw. Ankerende hin offenen, gegenüber dem Haftreibungswinkel zwischen dem Kordel- und Litzenbzw. Ankermaterial kleineren Keilwinkels (KW) verformt und der Endbereich der Kordel (7) in das Hakenmaul des zugeordneten Litzen- bzw. Ankerendes bis zur Einschnürung des Kordelquerschnitts eingedrückt ist.
    2. Harnischglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der eine Endbereich der Weblitze (5) bzw. der Federanker (8) mit einem gegenüber dem halben Kordeldurchmesser (KD) kleineren inneren Krümmungsradius (KR) zurückgebogen ist.
    3. Harnischglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß auf das hakenartige Litzen- bzw. Ankerende ein höchstens bis zur Hakenmaulweite aufweitbarer, das freie Hakenarmende beiderseits überragender Schlauchabschnitt (9) an sich bekannter Art aufgeschoben ist.
    11. Jan. 1973 7205300-VIrTi-
DE19727205300U 1971-12-02 1972-02-11 Harnischglied mit weblitze bzw. federanker und elastischer zugkordel bei einer jacquardmaschine Expired DE7205300U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1751571A CH539710A (de) 1971-12-02 1971-12-02 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der einen Enden von Weblitzen bzw. Federankern mit elastischen Zugkordeln bei einer Jacquardmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7205300U true DE7205300U (de) 1973-01-11

Family

ID=4426032

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264971A Expired DE2264971C3 (de) 1971-12-02 1972-02-11 Verbindung zwischen einer Weblitze und einer elastischen Zugkordel bei einer Jacquard-Maschine
DE19727205300U Expired DE7205300U (de) 1971-12-02 1972-02-11 Harnischglied mit weblitze bzw. federanker und elastischer zugkordel bei einer jacquardmaschine
DE19727235912U Expired DE7235912U (de) 1971-12-02 1972-02-11 Vorrichtung zum herstellen eines harnischgliedes mit weblitze bzw. federanker und elastischer zugkordel bei einer jacquardmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264971A Expired DE2264971C3 (de) 1971-12-02 1972-02-11 Verbindung zwischen einer Weblitze und einer elastischen Zugkordel bei einer Jacquard-Maschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727235912U Expired DE7235912U (de) 1971-12-02 1972-02-11 Vorrichtung zum herstellen eines harnischgliedes mit weblitze bzw. federanker und elastischer zugkordel bei einer jacquardmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3834426A (de)
JP (1) JPS5235786B2 (de)
AT (1) AT323088B (de)
CH (1) CH539710A (de)
CS (1) CS183751B2 (de)
DD (1) DD100750A5 (de)
DE (3) DE2264971C3 (de)
ES (1) ES409083A1 (de)
FR (1) FR2165827B1 (de)
GB (2) GB1418685A (de)
IT (1) IT971490B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH571085A5 (de) * 1974-04-09 1975-12-31 Staeubli Ag
CH623862A5 (de) * 1977-09-22 1981-06-30 Staeubli Ag
DE3733120A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Hilfsvorrichtung an einer nahtmaschine zum endlosmachen von flachgewebten kunststoffsieben mittels einer webnaht
FR2677999B1 (fr) * 1991-06-20 1993-10-08 Amstar Element de rappel a ressort pour lisse de metier a tisser equipe d'une mecanique jacquard.
JPH0633981U (ja) * 1992-10-06 1994-05-06 菊男 新居田 ジャカード用ヘルド
BE1012321A5 (nl) 1998-12-04 2000-09-05 Wiele Michel Van De Nv Jacquardhevel.
US20040216797A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-04 Staubli Corporation Shed-forming mechanism, weaving loom of jacquard type and method for adjusting the number or type of warp yarns of such a loom
DE102007039289B4 (de) * 2006-09-05 2010-03-18 Friedrich Reis Vorrichtung zum Spalten von abgelängten Holzstämmen o. dgl.
CN102773692A (zh) * 2012-07-25 2012-11-14 浙江旷达纺织机械有限公司 一种用于通丝装造的校眼设备的套管固定模板
CN110333042B (zh) * 2019-08-05 2024-02-20 交通运输部天津水运工程科学研究所 一种用于模拟船锚坠落的离心模型试验装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US434065A (en) * 1890-08-12 Machine for making meddles for looms
CH69157A (de) * 1914-07-03 1915-06-01 Julius Grob Jacquardlitze mit angehängtem Gewicht, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
US2030977A (en) * 1932-08-09 1936-02-18 Atlanta Harness Mail eye clinching device and method of forming cotton harness having metal eyes
GB850138A (en) * 1957-10-15 1960-09-28 Victor Wittendal Improvements in respect of jacquard harness
GB956904A (en) * 1962-08-03 1964-04-29 Devoge & Co Ltd Improvements in or relating to jacquard mechanism for looms for weaving
GB991051A (en) * 1963-04-20 1965-05-05 Samuel Dracup & Sons Ltd Improvements in or relating to lingoes for looms
FR1558308A (de) * 1967-08-04 1969-02-28

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4863058A (de) 1973-09-03
JPS5235786B2 (de) 1977-09-10
GB1418684A (en) 1975-12-24
AT323088B (de) 1975-06-25
DE2206639A1 (de) 1973-08-02
IT971490B (it) 1974-04-30
FR2165827B1 (de) 1974-08-02
DE2264971B2 (de) 1977-12-22
DE2264971C3 (de) 1978-08-17
DD100750A5 (de) 1973-10-05
GB1418685A (en) 1975-12-24
US3834426A (en) 1974-09-10
ES409083A1 (es) 1976-03-01
FR2165827A1 (de) 1973-08-10
CS183751B2 (en) 1978-07-31
DE7235912U (de) 1973-02-22
DE2206639B2 (de) 1976-03-11
DE2264971A1 (de) 1976-01-02
CH539710A (de) 1973-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162396C3 (de) Umlenkbaum für Kettfadenscharen in Webmaschinen
EP2964491B1 (de) Airbagdeckelscharnier mit kraftaufnehmendem system
DE102008042657A1 (de) Textiles Scharnier für Airbagabdeckungen
EP0295293B1 (de) Hochziehbarer fensterbehang
DE7205300U (de) Harnischglied mit weblitze bzw. federanker und elastischer zugkordel bei einer jacquardmaschine
DE2813178C2 (de) Polsterungsträger für eine Sitzgelegenheit, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE4113725A1 (de) Anordnung fuer eine loesbare verbindung von flexiblen bahnen oder dergleichen an mit nuten versehenen profilen
WO2007134746A1 (de) Fallbremse
DE2427882C3 (de) Weblitzen für Webmaschinen
DE2619123C3 (de) Auf Zug beanspruchte Schraubenfeder
CH664288A5 (de) Daempfungsanordnung zur aufnahme einer stossartigen belastung und band fuer eine solche anordnung.
DE2945708C2 (de) Seilauge und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2644505A1 (de) Nadelpaar fuer webstuehle mit stationaerem schussfadenvorrat
DE202014102468U1 (de) Verstellbare Schlaufe
DE102006045776B4 (de) Befestigungselement
EP0957190B1 (de) Fadenklemmvorrichtung, insbesondere für Figurschussfäden bei Jacquardmaschinen
DE2950505C2 (de)
DE2518654C3 (de) Fangseil für Sicherheitsgurte
DE2206639C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Harnischgliedes für Jacquardmaschinen
DE3132094C2 (de)
DE2830531C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reißverschlusses
DE2950041C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Gewebestützschläuchen mit einer hydraulisch aushärtbaren Masse
AT393811B (de) Reifenkette, insbesondere reifengleitschutzkette
DE2501030C2 (de) Aufhänger aus Kunststoff für Vorhänge
DE1803008A1 (de) Staurand fuer Luftkissenfahrzeuge