DE2205038B2 - Elektrisch leitender film - Google Patents

Elektrisch leitender film

Info

Publication number
DE2205038B2
DE2205038B2 DE19722205038 DE2205038A DE2205038B2 DE 2205038 B2 DE2205038 B2 DE 2205038B2 DE 19722205038 DE19722205038 DE 19722205038 DE 2205038 A DE2205038 A DE 2205038A DE 2205038 B2 DE2205038 B2 DE 2205038B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive film
metal powder
powder
dendrite
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722205038
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205038C3 (de
DE2205038A1 (de
Inventor
Kümo Hirakata Shimada Kazuyuki Kadoma Wada Mitsuo Suita Osaka Kojima (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP439971A external-priority patent/JPS5123032B1/ja
Priority claimed from JP575471A external-priority patent/JPS5541039B1/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2205038A1 publication Critical patent/DE2205038A1/de
Publication of DE2205038B2 publication Critical patent/DE2205038B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2205038C3 publication Critical patent/DE2205038C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/12Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • B29C70/64Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres the filler influencing the surface characteristics of the material, e.g. by concentrating near the surface or by incorporating in the surface by force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for applying terminals
    • H01C17/281Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for applying terminals by thick film techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/021Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient formed as one or more layers or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/702Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof of thick-or thin-film circuits or parts thereof
    • H01L21/705Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof of thick-or thin-film circuits or parts thereof of thick-film circuits or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/095Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks for polymer thick films, i.e. having a permanent organic polymeric binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0005Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/167Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0347Overplating, e.g. for reinforcing conductors or bumps; Plating over filled vias
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Winkels, wie es in »Shadow Casting and Surface Re-
plication« des Kap. 13 im Buch ,Vacuum Deposition
f Thm Films« von L. Holland, I960, beschrie-
Das schuppenförmioe Metallpulver gemäß der vor liesenden Erfindung erfüllt vorzugsweise die folgende ^"setzprüfung: Eine Glasschüssel von 100 mm Durchmesser und 30 mm Tiefe wird mit Butylalkohol .efüllt. 0,5 g Metallpulver läßt man auf die Oberfläche des Butylalkchols durch ein Sieb mit einer ichten Maschenweite von 0,044 mm fallen. Das Meallpulver teilt sich in zwei Gruppen von Teilchen: die eine schwimmt auf der Oberfläche des Butylaikohols und die andere setzt sich auf dem Boden der Glasschüssel ab. Das schwimmende Pulver wird nach ciner Ruhezeit von 1 min durch Dekantierung in einen Becher abeefüllt und getrocknet. Das Gewichtsverhältnis von schwimmendem Pul- er zu abgesetztem Pulver wird hierin später als Schwimmverhältnis be-' "lehnet. Em bevorzugtes Metallpulver in Schuppenionn hat ein Schwin.mverhaltnis von mehr alsöO" ,
Das dendritförm.ge Metallpulver macnt üen leitenden Film mechanisch fester und thermisch besser V
einem dünnen fe^äurefilm ^
obengenannte f.Sch™!jSVer besteht aus soge-
elektrolytische Ablagerung erhalten wird, die
Elektrochemie gut bekannt ι . tförmi2e Me-
Das «huppenformige uwd das de _
tallpulver «rdenm einem^ ^ Wämie
Sie«,, der hergesielk^rd indem rf auf.
aushärtendes Bindern, teJ in ^e™ ^„-^Πβη. Die gelöst wird um eine lei ende^asw " Ver.
Dispersion kann nach >rgefeinem = Dreiwaizenfahren erzielt werden « ^B- m ^ der
mühle oder einer.^u?^u U o^ise eemaß dem Auf-,5 leuenden Paste λ"^ ^01^^^ dem AufbringungsbnngungsverfaheneingesttUt ühverfahren, das
verfahrer.handelt.* sich.um da. *p ^ ^
Tauchverfahren, dasjBuna«*scmu ^ ^
druckverfahren. Zum «"*>£' ■ ■ viskosi-
so druckverfahren e.ne leitende Paste mit
tat von 500 b. .OO^Po,^ Zusammen-
Die ^r Hc.s^uri e ^ bcnötmte leisetzung des fertigen lut nto in auf_
,ent dendritförmiger Metallteilchen. D.e Zusammen-,et/uiv des leitenden Films besteht aus 10 bis 50 Yolumprozcnl des in der Wärme aushärtenden Binde-I11JtIdS und 50 bis 90 Volumprozent insgesamt des schuppcnförmigcn und des dcndri.förm.gen Metall-
PUD^evo,ugten Meta.le für die schuppcnförmigcn Teilchen sind im wesentlichen Kupfer und Silber Die bevorzugten Metalle für die dcndnt orm.gen Teilchen sind im wesentlichen Kupfer und Eisen. E.ne Kombination von schuppcnlörmigcm Silberpulver und den-Jritförmigem Kupferpulver erzeugt einen leitenden Film mit überragender elektrischer Lctfahigke.t. mechanischer Festigkeit und Stabilität.
Das in der Wärme aushärtende Bindemittel bes„ht im wesentlichen aus einem Harz, aus der urappc. ü... von Phenol-, Xylol-. Harnstoff-, Epoxy- und moditiziertem Phenolharz cebildct wird.
Das schuppenförmigc Metallpulver kann mit irecndciner geeigneten und ^rhandcncn ZerWe^erungsmaschine hergestellt wurden, wie z. B. mit einer Kugelmühle, einem Stampfwerk oder einer \ lora-,ionsmühle. Die Wahl der Type der Zerklc.ncrungsge
geformt. Di«. D uke_des it
dem gewünschten Zweck im
ocmäß der vorliegenden Erlincfncr gedruckten Schaltung mit ^" werden. Die genannte
leitende Paste wird >
JA Die" aufgetragene leip>p ^ u Temperatur auslcndc I as Md dann aushärtcndcn
d . ο mJufl η ^^ t_ D,c
in der irecndcinern geeigneten
tesdieien wie es dem Fachmann auf ^n ist Die ausgehärtete leitende f^^^Xn Schaltungsmuster bildet i_astt mit αατι ^
einen leitenden Film.
Beispiel 1
ischL.s Silberpulver mit einer durch-SA1 TcHchcnoröße von 10 Mikron wird 50 s^Jnl 1^ ^J^^ Stearinsäure vermischt und einem Stampfwerk und anschliemühle 5 Taue lang mit einem 5 Gewichtsprozent Stearinsäure
w^ren
K-tisches Kupferpulver als Ausgangsmatenal verwenda w.rd. Schuppcnförmiges Silberpulver wird vorzuesweise mit einer Kugelmühle hergestellt, und dabei wfrd elektrolytisches Silberpulver als Ausgangsrnn-erial venvendet. Für die Herstellung der sehuppcnrormigcn Mctallteilchen ist es wichtig, daß 1 bis 20 Gcwichtsprozent eincr Fettsäure, wie Stear.nsai.ro ,u Jem Metallpulver in der Zerkleinerungsmaschine hinzuececbcn werden. Die Fettsäure verhindert daß die Metallteilchcn in der Zerkleinerungsmaschine oxydieren und aneinanderkleben. Außerdem erzeugt ehe Fettsäure ein schuppcnförmiges Metallpulver, das mit
, Stund
ten
p0
r
gewaschene Pulver wird c getrocknet. Das so erhal- J{ ciner dünncn Schicht Djc Existcnz eincr dünnen ^^ nach folgendem Verfahren aMnsaure silbcrpulver werden mit
^n rm k< chendem Alkohol in einem Rückfluß-™ ccm kof en^m A chen inigt. Dcr
^ond!j"^th^aSoi h^cincn Säurewert von 3,0, gekocl te Meth> lalko ä c in dcm Melhyl-
was de Ex.«
alkohol beweis.
Die Silberpulverteilchen sind schuppenförmig mit einem flachen Durchmesser von etwa 3 Mikron und einer Dicke von 0.03 Mikron, die mit der genannten Elektronen-Mikrophotographie bestimmt wird. Das Schwimmverhältnis dieses Silberpulvers l>eträgt 75 Gewichtsprozent.
Dendritförmiges Kupferpulver wird nach einem elektrolytischen Ablagerungsverfahren erhalten und hat einen Durchmesser von etwa 12 Mikron. Die Mischungsverhältnisse von schuppenförmigem Silberpulver und dendritförmigem Kupferpulver werden in der Tabelle 1 angegeben.
Das Silberpulver und das Kupferpulver werden gut in einem Träger dispergiert. der 40 Gewichtsprozent Phenolharz als in der Wärme aushärtendes Bindemittel und 60 Gewichtsprozent Carbilol enthält, indem eine Dreiwalzenmühle verwendet wird. Die so erhaltene leitende Paste hai ein Volumenverhältnis von 20° 0 Phenolharz und 80° 0 Silberund Kupferpulver, nachdem das Carbitol verdampft ist. Die leitende Paste wird auf eine Epoxyharzplatte durch ein Drucksieb mit einer lichten Maschenweite von 0.095 mm aufgetragen und 2 Stunden lang bei 160 C ausgehärtet. Die ausgehärtete Paste bildet einen leitenden Film mit einer Dicke von 25 Mikron. Die Oberfläche des leitenden Films besteht in erster Linie aus Silberpulver und hat ein silbriges Aussehen. Der spezifische elektrische Oberflächenwiderstand und die Haftfestigkeit der leitenden Filme an der Epoxyharzplatte werden in der Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
35
M ischungsverhältnis
(Gewichtsprozent)
Silber ] Kupfer
90
65
60
Spezifischer
Oberflächen-
Widerstand
(Ohm/Quadrat)
Haftfestig
keit
(kg/cm=)
10
35
40
0.5
0.3
0.2
7.5
6.0
4,5
5 Gewichtsprozent Stearinsäure vermischt und 10 Stunden lang in einem Stampfwerk und anschließend 5 Tage lang in einer Kugelmühle bei weiterem Zusatz von 5 Gewichtsprozent Stearinsäure pulverisiert.
Dendritförmiges Eisenpulver wird nach dem elektrolytischen Ablagerungsverfahren gewonnen und hat eine Teilchengröße von etwa 10 Mikron im Durchmesser. Die Pulver werden mit einem Mischungsverhältnis von 35 Gewichtsprozent Silberpulver in Schuppenform und 65 Gewichtsprozent Eisenpulver in Dendritform vermischt.
Das Silberpulver und das Eisenpulver werden gut in einem Träger, der 40 Gewichtsprozent Phenolharz als in der Wärme aushärtendes Bindemittel und 60 Gewichtsprozent Carbitol enthält, unter Verwendung einer Drciwalzenmühle dispergiert. Die Menge des Trägers relativ zur Gesamtmenge von Silberund Eisenpulver wird so gewählt, daß leitende Filme gebildet werden, die verschiedene Verhältnisse von Silber- und Eisenpulver gegenüber dem Phenolharz aufweisen, nachdem das Carbitol verdampft ist. Diese Volumenverhältnissc werden in der Tabelle 2 gezeigt.
Die leitende Paste wird mit einem Sieb mit der lichten Maschenweite von 0.095 mm auf eine Epoxyharzplatte aufgetragen und 2 Stunden lang bei l(>0 C ausgehärtet. Die ausgehärtete Paste bildet einen leitenden Film mit einer Dicke von 25 Mikron. Die Oberfläche des leitenden Films besteht in erster Linie aus Silberpulver in Schuppenform und hat ein silbriges Aussehen. Der spezifische elektrische Oberflächenwiderstand und die Haftfestigkeit der leitenden Filme an der Epoxyharzplatte werden in djr Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2 Beispiel 2
Elektrolytisches Siiberpuivei mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 15 Mikron wird mit
Volumenverhältnis ο) Silber
und
Spezifischer HaftfcMii:-
(0/ Eisenpulver Oberflächen
widerstand
keil
Phenolharz 90
70 0,4 5.4
10 50 0.6 7.5
30 O.S 10.5
50
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Leitender Film mit Metallpulver in Dispersion in einem in der Wärme aushärtenden Harz, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver aus einem dendritförmigen und einem schuppenförmigen Metallpulver besteht, wobei das schuppenförmige Metallpulver in der Oberschicht des leitenden Films dichter verteilt ist.
2. Leitender Film nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schuppenförmige Metallpulver ein Schwimmverhäitnis von mehr als 600O aufweist.
3. Leitender Film nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schuppenförmige Metallpulver Schuppen mit einem Durchmesser der flachen Oberfläche zwischen 1 und 10 Mikron und einer Dicke zwischen 0,01 und 0,1 Mikron besitzt und das dendritförmige Metallpulver Teilchen mit einer Größe von 10 bis 15 Mikron aufweist.
4. Leitender Film nach Anspruch 3. dadurch geker.^/eichnet. daß das schuppenförmige Metallpulver in einer Menge von 10 bis 60 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts des Metallpulvers und das dendritförmige Metallpulver in einer Menge von 40 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmenge des Metallpulvers enthalten ist.
5. Leitender Film nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß der leitende Film eine Zusammensetzung aufweist, die im wesentlichen 10 bis 50 Volumprozent eines in der Wärme aushärtenden Bindemittels und 50 bis 90 Volumprozent insgesamt des Metallpulver^ in Schuppenform und Dendritform enthält.
6. Leitender Film nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall des schuppenförmigen Metallpulver eines aus der von Kupfer und Silber gebildeten Gruppe ist.
7. Leitender Film nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall des dendritförmigen Metallpulvers eines aus der von Kupfer und Eisen gebildeten Gruppe ist.
8. Leitender Film nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalle der schuppen- und dendritförmigen Metallpulver Silber bzw. Kupfer sind.
Zusammenfassung
Es wird ein elektrisch leitender Film zur Verwendung bei gedruckten Schaltungen u. dgl. beschrieben. Der Film besitzt ein in der Wärme aushärtendes Bindemittel, welches Metallpulver in Schuppenform und Metallpulver in Dendritform in Dispersion enthält. Das Metallpulver in Schuppenform ist in der Schicht an der Oberfläche fern vom Träger, auf den der Film aufgebracht ist, dichter verteilt als in der Schicht des Films, die an der Trägeroberfläche liegt.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen elektrisch leitenden Film mit Metallpulver in Dispersion in einem in der Wärme aushärtenden Harz.
Es sind verschiedene elektrisch leitende Filme bekannt, die ein feinverteiltcs Metallpulver in Dispersion in einem organischen Bindemittel enthalten. Zum Beispiel ist Silberfarbe, bei der Silberpulver in einem Träger dispergiert ist, der ein organisches Bindemittel enthält, im Handel erhältlich und bildet einen elektrisch leitenden Film nach dem Härten, ßei dieser Silberfarbe ist die Haftung des elektrisch leitenden Films an einer Unterlage um so besser, je größer die Menge des organischen Bindemittels ist, aber desto schlechter ist die Oberflächenleitfähigkeit des Films. Je größer andererseits die Menge des Süberpulvers ist, desto größer ist zwar die Oberflächenleitfähigkeit, desto schlechter ist aber auch die Haftung an der Unterlage.
Die deutsche Auslegeschrift 1 078 656 offenbart beispielsweise einen elektrisch leitenden Film, der ein feinverteiltes Metallpulver in Dispersion in einem organischen Bindemittel enthält. Dieser leitende Film zeigt jedoch nicht sowohl eine hohe Oberflächenleitfähigkeit als auch eine hohe Haftfestigkeit an der Unterlage.
Die deutsche Auslegeschrift 1 226 232 erwähnt ein Klebemittel, in dem Silberflocken und ultrafeines Silber in einer Emailleschmelze und nicht in einem organischen Bindemittel eingebettet sind.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Schaffung eines elektrisch leitenden Films, bei dem Metallpulver in einem organischen Bindemittel dispcrg'ert ist. wobei der leitende Film sowohl durch eine hohe Oberflächenleitfähigkeit als auch eine gute Haftung an einer Trägerplatte gekennzeichnet ist.
Diese Aufgabe wird mit einem leitenden Film gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst, der Metallpulver in Schuppenform und Metallpulver in Dendritform in Dispersion in einem organischen Bindemittel enthält, wobei das Metallpulver in Schuppenform in der Oberschicht des leitenden Films dichter verteilt ist.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der Figur näher erläutert, die eine stark vergrößerte Schnittansicht eines leitenden Films gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
In der Figur kennzeichnet das Bezugszeichen 1 einen isolierenden Träger, wie z. B. ein mit Phenol-, Epoxy-, Melamin-, Harnstoff oder modifiziertem Phenolharz imprägniertes Papier- oder Glasfaserblatt. Fin leitender Film S haftet fest an dem isolierenden Träger 1 und enthält Metallschuppenteilchen 2 sowie Metallteilchen in Dendritform 3 in Dispersion in einem in der Wärme aushärtenden Bindemittel 4.
Dieser leitende Film 5 hat insofern eine besondere Form, als die schuppenförmigen Metallteilchen 2 in einer Oberschicht des leitenden Films 5 dichter verteilt sind und dendritförmige Metallteilchen gleichförmig in dem leitenden Film 5 verteilt sind.
Das schuppenförmige Metallpulver hat jeweils einen Durchmesser von 1 bis 10 Mikron und eine Dicke von 0,01 bis 0,1 Mikron.
Der Durchmesser der flachen Oberfläche wird mit Elektronen-Mikrophotographien nach den bekannten Verfahren gemessen. Die Dicke wird gemessen mit Elektronen-Mikrophotographien, die nach dem herkömmlichen Schattenverfahren erhalten werden, bei dem Chrom oder Kohlenstoff unter einem schrägen Winkel auf eine Pulverprobe aufgedampft und auf deren Oberfläche abgelagert wird. Nach diesem Verfahren verbleibt ein Teil der Pulverprobe, auf dem kein Chrom oder Kohlenstoff abgelagert ist. Die Elektronen-Mikrophotographien offenbaren einen weißen Abschnitt. Die Dicke wird berechnet aus der Länge des weißen Abschnittes und der Größe des
DE2205038A 1971-02-03 1972-01-31 Elektrisch leitender Film Expired DE2205038C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP439971A JPS5123032B1 (de) 1971-02-03 1971-02-03
JP575471A JPS5541039B1 (de) 1971-02-09 1971-02-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2205038A1 DE2205038A1 (de) 1972-08-24
DE2205038B2 true DE2205038B2 (de) 1973-08-16
DE2205038C3 DE2205038C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=26338152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2205038A Expired DE2205038C3 (de) 1971-02-03 1972-01-31 Elektrisch leitender Film

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3801364A (de)
AU (1) AU442667B2 (de)
DE (1) DE2205038C3 (de)
FR (2) FR2124401B1 (de)
GB (2) GB1376076A (de)
IT (1) IT950629B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542669A1 (de) * 1974-09-27 1976-04-01 Gen Electric Schaltungsplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2729471A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-11 Standard Elektrik Lorenz Ag Geraeteeinsatz der nachrichtentechnik in vertikalbauweise
DE3147123A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-10 Kabel- und Gummiwerke AG Manufactures de Câbles Electriques et de Caoutchouc S.A., 4700 Eupen Fertig- oder halbzeug aus kunststoff mit waermetechnischer bzw. elektrotechnischer funktion und verfahrenzu dessen herstellung
DE3739119A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Ceag Licht & Strom Explosions- oder schlagwettergeschuetztes gehaeuse
DE19841133A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Abb Daimler Benz Transp Modul einer, vorzugsweise in einem Antrieb für ein Schienenfahrzeug enthaltenen, modular aufgebauten Schaltungsanordnung

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889357A (en) * 1973-07-05 1975-06-17 Sprague Electric Co Screen printed solid electrolytic capacitor
DE2419157C3 (de) * 1974-04-20 1979-06-28 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Metallischer Träger für Halbleiterbauelemente und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS5367856A (en) * 1976-11-29 1978-06-16 Shinetsu Polymer Co Pressure sensitive resistance element
NL7707078A (nl) * 1977-06-27 1978-12-29 Philips Nv Koolstoffilmweerstand.
DE2812497C3 (de) * 1978-03-22 1982-03-11 Preh, Elektrofeinmechanische Werke, Jakob Preh, Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Gedruckte Schaltung
US4224595A (en) * 1978-11-02 1980-09-23 Ads Systems, Inc. Graded particle adsorption type sensor and method of improving performance of an adsorbing sensor
US4407674A (en) * 1980-03-03 1983-10-04 Ercon, Inc. Novel electroconductive compositions and powder for use therein
US4404237A (en) * 1980-12-29 1983-09-13 General Electric Company Fabrication of electrical conductor by replacement of metallic powder in polymer with more noble metal
US4487811A (en) * 1980-12-29 1984-12-11 General Electric Company Electrical conductor
DE3134918A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka "elektrode auf waermebestaendigem isolierendem substrat und verfahren zur herstellung derselben"
US4396666A (en) * 1981-11-02 1983-08-02 Cts Corporation Solderable conductive employing an organic binder
JPS5964685A (ja) * 1982-10-05 1984-04-12 Shin Etsu Polymer Co Ltd 異方導電熱接着性フイルム
US4503090A (en) * 1983-02-23 1985-03-05 At&T Bell Laboratories Thick film resistor circuits
US4535012A (en) * 1983-09-30 1985-08-13 Electro Materials Corp. Of America Fast curing solderable conductor
DE3443789A1 (de) * 1983-12-02 1985-06-27 Osaka Soda Co. Ltd., Osaka Elektrische leitende klebstoffmasse
GB8501086D0 (en) * 1985-01-16 1985-02-20 Canning W Materials Ltd Metal coating
US5099090A (en) * 1988-05-11 1992-03-24 Ariel Electronics, Inc. Circuit writer
US5306333A (en) * 1988-06-08 1994-04-26 Quantum Materials, Inc. Resinless pseudoplastic bonding compositions
GB8917078D0 (en) * 1989-07-26 1989-09-13 Emi Plc Thorn An electrically conductive ink
US5244747A (en) * 1989-11-13 1993-09-14 Bauer Hammar International, Inc. Thermoplastic core and method of using
US5376403A (en) * 1990-02-09 1994-12-27 Capote; Miguel A. Electrically conductive compositions and methods for the preparation and use thereof
US5853622A (en) * 1990-02-09 1998-12-29 Ormet Corporation Transient liquid phase sintering conductive adhesives
US5393568A (en) * 1992-02-28 1995-02-28 Thomas J. Valente Metalized coating process
US5281684A (en) * 1992-04-30 1994-01-25 Motorola, Inc. Solder bumping of integrated circuit die
JP2965815B2 (ja) * 1993-04-05 1999-10-18 アルプス電気株式会社 半田付け可能な塗膜形成用導電性ペースト
US5610324A (en) * 1993-11-08 1997-03-11 Fugitive Emissions Detection Devices, Inc. Fugitive emissions indicating device
US6271482B1 (en) 1994-08-23 2001-08-07 Thomas & Betts International, Inc. Conductive elastomer interconnect
US5951918A (en) * 1995-02-08 1999-09-14 Hitachi Chemical Company, Ltd. Composite electroconductive powder, electroconductive paste, process for producing electroconductive paste, electric circuit and process for producing electric circuit
CA2245413C (en) * 1997-09-16 2001-09-18 Thomas & Betts International, Inc. Conductive elastomer for grafting to an elastic substrate
US6259036B1 (en) * 1998-04-13 2001-07-10 Micron Technology, Inc. Method for fabricating electronic assemblies using semi-cured conductive elastomeric bumps
KR100629923B1 (ko) * 1998-09-30 2006-09-29 돗빤호무즈가부시기가이샤 도전성페이스트와 도전성페이스트의 경화방법, 및 도전성페이스트를 이용한 비접촉형 데이터송수신체용 안테나의 형성방법과, 비접촉형 데이터송수신체
US6462568B1 (en) 2000-08-31 2002-10-08 Micron Technology, Inc. Conductive polymer contact system and test method for semiconductor components
US7372127B2 (en) * 2001-02-15 2008-05-13 Integral Technologies, Inc. Low cost and versatile resistors manufactured from conductive loaded resin-based materials
JP4064217B2 (ja) * 2002-11-26 2008-03-19 内橋エステック株式会社 合金型温度ヒューズ及び温度ヒューズエレメント用材料
JP4134134B2 (ja) * 2004-12-30 2008-08-13 パナゼム カンパニー リミテッド 導電性ペイント組成物およびこれを適用した電磁波遮蔽用導電膜
DE102005038392B4 (de) * 2005-08-09 2008-07-10 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen von Muster bildenden Kupferstrukturen auf einem Trägersubstrat
DE102005043242A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Basf Ag Dispersion zum Aufbringen einer Metallschicht
TWI481326B (zh) * 2011-11-24 2015-04-11 Showa Denko Kk A conductive pattern forming method, and a conductive pattern forming composition by light irradiation or microwave heating
US9282638B2 (en) * 2012-01-13 2016-03-08 Zycube Co., Ltd. Electrode, electrode material, and electrode formation method
US10308856B1 (en) * 2013-03-15 2019-06-04 The Research Foundation For The State University Of New York Pastes for thermal, electrical and mechanical bonding
US20150240099A1 (en) * 2014-02-24 2015-08-27 Xerox Corporation Silver flake conductive paste ink with nickel particles

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030237A (en) * 1959-09-15 1962-04-17 North American Aviation Inc Conductive coating
US3287202A (en) * 1962-06-01 1966-11-22 Dilectrix Corp Plastic-metal laminates
US3381081A (en) * 1965-04-16 1968-04-30 Cts Corp Electrical connection and method of making the same
US3386001A (en) * 1965-10-26 1968-05-28 America Biltrite Rubber Co Inc Conductive floor covering
FR1519797A (fr) * 1966-02-22 1968-04-05 Photocircuits Corp Matières de base pour circuits imprimés
US3412043A (en) * 1966-08-05 1968-11-19 Dexter Corp Electrically conductive resinous compositions
US3708387A (en) * 1970-09-11 1973-01-02 Univ Drexel Metallic modified plastic compositions and method for the preparation thereof

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542669A1 (de) * 1974-09-27 1976-04-01 Gen Electric Schaltungsplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2729471A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-11 Standard Elektrik Lorenz Ag Geraeteeinsatz der nachrichtentechnik in vertikalbauweise
DE3147123A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-10 Kabel- und Gummiwerke AG Manufactures de Câbles Electriques et de Caoutchouc S.A., 4700 Eupen Fertig- oder halbzeug aus kunststoff mit waermetechnischer bzw. elektrotechnischer funktion und verfahrenzu dessen herstellung
DE3739119A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Ceag Licht & Strom Explosions- oder schlagwettergeschuetztes gehaeuse
DE19841133A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Abb Daimler Benz Transp Modul einer, vorzugsweise in einem Antrieb für ein Schienenfahrzeug enthaltenen, modular aufgebauten Schaltungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2205038C3 (de) 1978-05-24
US3801364A (en) 1974-04-02
FR2124400B1 (de) 1974-05-10
FR2124401B1 (de) 1974-12-13
FR2124400A1 (de) 1972-09-22
AU442667B2 (en) 1973-11-29
IT950629B (it) 1973-06-20
FR2124401A1 (de) 1972-09-22
AU3840072A (en) 1973-08-02
GB1376076A (en) 1974-12-04
GB1375793A (de) 1974-11-27
US3767519A (en) 1973-10-23
DE2205038A1 (de) 1972-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205038B2 (de) Elektrisch leitender film
DE2740808C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Varistors
DE3150880A1 (de) &#34;leitende paste und verfahren zu ihrer herstellung&#34;
DE102004032903B4 (de) Leitfähiges Pulver und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1244897B (de) Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen
DE1494994A1 (de) Metallgefuellter,elektrisch leitender Kunststoff
DE3639059A1 (de) Sensortaster und verfahren zu seiner herstellung
DE3317912A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leitfaehigen pigmentbeschichteten oberflaeche
CH658739A5 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung.
DE3700912C2 (de)
DE3342611A1 (de) Verfahren zum fertigen einer gedruckten schaltkarte mit gewuenschter form
DE2411988A1 (de) Metallisierungspaste und ihre verwendung fuer die herstellung von nicht unterbrochenen mustern auf unterlagen
DE2924669C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen Elektrode für Brennstoffzellen
DE366626C (de) Hochohmiger Widerstand
DE1290971B (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetspeichers
DE102010000505A1 (de) Drucktuch
JPS5874759A (ja) 導電性銅ペ−スト組成物
DE19620446A1 (de) Elektronik-Chip-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19780905C2 (de) Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10057115A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Schaltkreises
DE1590456A1 (de) Selbstklebende Metallfolie
EP0024302A2 (de) Trockenelektrolyt-Kondensator
DE3515985A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loetbaren beschichtung auf einem substrat und leiterbahnplatte bzw. loetbare kontaktflaeche
AT223683B (de) Verfahren und Trägermaterial zum Herstellen gedruckter Schaltungen
DE2623695A1 (de) Verfahren zur herstellung von gehaerteten produkten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)