DE2203385B2 - Vorrichtung zum beschicken einer vielzahl von zigarettenmaschinen mit schnittabak - Google Patents

Vorrichtung zum beschicken einer vielzahl von zigarettenmaschinen mit schnittabak

Info

Publication number
DE2203385B2
DE2203385B2 DE19722203385 DE2203385A DE2203385B2 DE 2203385 B2 DE2203385 B2 DE 2203385B2 DE 19722203385 DE19722203385 DE 19722203385 DE 2203385 A DE2203385 A DE 2203385A DE 2203385 B2 DE2203385 B2 DE 2203385B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge belt
goods
belt
discharge
cigarette machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722203385
Other languages
English (en)
Other versions
DE2203385A1 (de
DE2203385C3 (de
Inventor
Karl Wilhelm Dipl.-Ing. 500OKoIn Quester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Quester Maschinenfabrik 5000 Koeln De GmbH
Original Assignee
Wilh Quester Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Quester Maschinenfabrik GmbH filed Critical Wilh Quester Maschinenfabrik GmbH
Priority claimed from DE19722203385 external-priority patent/DE2203385C3/de
Priority to DE19722203385 priority Critical patent/DE2203385C3/de
Priority to CH1684172A priority patent/CH549351A/de
Priority to AT985772A priority patent/AT315050B/de
Priority to GB5431172A priority patent/GB1381559A/en
Priority to US320277A priority patent/US3877586A/en
Priority to IT19052/73A priority patent/IT978024B/it
Priority to NLAANVRAGE7300738,A priority patent/NL173015C/xx
Priority to FR7302411A priority patent/FR2169642A5/fr
Priority to SE7300972A priority patent/SE376358B/xx
Publication of DE2203385A1 publication Critical patent/DE2203385A1/de
Publication of DE2203385B2 publication Critical patent/DE2203385B2/de
Publication of DE2203385C3 publication Critical patent/DE2203385C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/39Tobacco feeding devices
    • A24C5/391Tobacco feeding devices feeding to several cigarette making machines

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum
Beschicken einer Vielzahl von Zigarettenmaschinen mit Schnittabak, bei der von einem kontinuierlich in Umlauf gehaltenen Faservlies Teilströme entnommen und den einzelnen Zigarettenmaschinen zugeführt werden, wobei das Vlies auf einer kreisringförmigen Bahn in Form einer Rinne für das in dieser in Umlauf zu haltende Gut vorgesehen ist und von dieser Bahn zur Zuführung zu den Bedarfsstellen über Aufnahmetrichter abgenommen wird.
Es ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt (DT-PS 14 32 726), bei der zur Erzeugung des Vlieses ein aufrechtstehender Kegel, zu dessen Kegelspitze das Gut zugeführt wird, angeordnet ist. Hierbei sind Kegel und Zuführungsteil relativ zueinander um eine Exzentrizität bestimmter Größe schwenkbar angeordnet, und es bildet der schwingende Tisch in seinem die Austrittsöffnungen aufweisenden peripheren Teil — im Querschnitt gesehen - mit dem Rand einen Winkel, wobei die Austrittsöffnungen verschließbar ausgebildet sind.
Mit einer solchen Anordnung wird der Zweck verfolgt, daß das Material in einer bestimmten Höhe gehalten wird, und daß df>s Tabakgut in dieser Höhe an der Randzone, des Tisches im Kreis herumwandert, wobei ein Vlies bestimmter Höhe bzw. Dicke in Bereitstellung gehalten werden kann, so daß beim Füllen der unter der Tischfläche befindlichen Auffangtrichter für die Zigarettenmaschinen annähernd die gleiche Materialmenge zugeführt wird. Ferner wird das aus kurzen und langen Tabakfasern bestehende inhomogene Material gemischt gehalten.
In der DT-AS 12 99 241 ist eine Vorrichtung zum Bilden von Tabakvorräten aus unterschiedlichen Sorten beschrieben, bei der in Kreisformation aufgestellte Fallschächte vorgesehen sind, wobei in dem Kreiszentrum drehbar gelagerte Verteilerbänder angeordnet sind. Jedem Verteilerband ist ein ortsfest umlaufender Zuförderer zugeordnet, der mit seinem Abwurfende oberhalb des jeweils zugehörigen Verteilerbandes steht Die Aufnahmeräume für den Tabak bestehen jeweils aus einem Schacht mit einem Vorratsbehälter, wobei jeder Schacht mit einer nach innen weisenden Schütte ausgerüstet ist, deren obere öffnung durch eine Klappe verschlossen werden kann. Nach Füllen des Schachtes mit Tabak wird das Bandtrum des Förderers stillgesetzt Bei einer Neuanforderung schwenkt das Verteilerband auf den betreffenden Schacht zu. Die Auslösung für die Bewegungen erfolgt in der Weise, daß ein an dem Verteilerband befindlicher Nocken gegen einen Endschalter drückt wobei ein in dem Schacht befindlicher Taster den Endschalter steuert Bei Bedarf gelangt der Endschalter in die Bahn des Verteilerbandes, um dasselbe zur weiteren Lieferung von Gut an der betreffenden Stelle anzuhalten.
Bei dieser Anordnung befindet sieb der Taster innerhalb des Schachtes in einer Entfernung von der Umlaufebene des Verteilerbandes, dem in Höhe des Verteilerbandes ein Endschalter und ein an dem Verteilerband befindlicher Nocken zugeordnet sind. Das Verteilerband wirft das Tabakgut unmittelbar in den Schacht ab.
Der E.-findung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Beschickungsvorrichtung der anfangs genannten Art das Abtasten des Tabakgutes bei Entstehen eines Bedarfes in bezug auf das Verteilerband einfacher und unmittelbarer zu gestalten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein bekanntes zentrisch gelagertes und kreisendes Abwurfband, zu dem das Gut mittels einer Fördervorrichtung zugeführt wird, oberhalb der kreisringförmigen Vliesbahn unmittelbar mit einer Vorrichtung zum Abtasten des Niveaus der Vliesbahn versehen ist, die bei Gutmangel das Bewegen des Abwurfbandes aus dem Stillstand steuert, und daß als Rastvorrichtung ein an dem Abwurfband angebrachter Schleppführer od. dgl. dient.
Durch eine solche Ausbildung der Beschickungsvorrichtung wird nur eine Tastvorrichtung für eine Vielzahl von Aufnahmeschächten für das Tabakgut benötigt. Das kreisende Abwurfband kann bei seinem Umgang jeweils von selbst feststellen, an welcher Stelle der im Kreis vorgesehene Aufnahmetrichter ein Bedarf zum Nachfüllen mit Tabakgut vorhanden ist. Das Abwurfband führt somit unmittelbar eine Niveaukontrolle tür die kreisringförmige Vliesbahn aus. Es ergibt sich zugleich eine vereinfachte Steuerung, und es wird an Steuerungsmitteln eingespart. Zwischensteuerungs-Vorrichtungen entfallen. Statt des Schleppfühlers kann auch eine lichtgesteuerte Tastvorrichtung vorgesehen sein.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es möglich, daß man die kreisringförmige Vliesbahn rotieren läßt Hierbei ist die Rotationsgeschwindigkeit des Abwurfbandes größer als diejenige der Vliesbahn vorzusehen.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform der Beschickungsvorrichtung gemäß der Erfindung im Aufriß und in schematischer Darstellung,
F i g. 2 den Grundriß der Vorrichtung der F i g. 1.
Auf einem Gestell 1 ist ein Tisch 2 schwenkbar gelagert. Dieser Tisch weist eine kreisringförmige Rinne 3 auf, die eine nach unten abfallende ringförmige Schrägfläche 4 besitzt, an die sich eine Bordwand 5 anschließt, die nach außen gerichtet kegelförmig
verläuft In der ringförmigen Schrägfläche 4 bzw. der schräg auswärts verlaufenden Bord ward 5 sind in vorbestiminter Verteilung verschließbare öffnungen 6 vorgesehen, unter denen ortsfeste Abführungs- bzw. Sammeltrichter 7 angeordnet sind Die Trichter 7 führejeweils zu einer Weiterverarbeitungsstelle. Der Tirch 2 bis 5 kann eine begrenzte hin- und hergehende Drehbewegung gemäß dem Pfeil 8 ausführen. Man kann die oszillierende Schwingbewegung auch dadurch erhalten, daß mittels einer exzentrischen Lagerung des Tisches 2 bis 5 eine in der waagerechten Ebene kreisende Taumelbewegung des Tisches erfolgt Die Abnahmetrichter sind hierbei so groß, daß bei der kreisenden Taumelbewegung des Tisches das Gut durch die geöffneten Klappen 8 oddgL vollständig von dem Abnahmetrichter aufgenommen wird. Statt der Abnahmetrichter kann die Abnahme auch über flexible Rohrleitungen erfolgen, die unmittelbar von der Bordwand 5 abgehen.
Oberhalb des oszillierenden Tisches 2 bis 5 ist ein »> Abwurfband 9 vorgesehen, das um die Umlenkrollen 10 und 11 bewegt werden kann. Die Bewegung des Abwurfbandes 9 folgt in der Richtung des Pfeiles 12. Zugleich ist das Abwurfband 9 um die Achse 13 kreisrund vorgesehen. Hierzu ist der das Abwurfband 9 tragende Rahmen 14 auf einer Säule 15 angeordnet, die mittels der Antriebsvorrichtung 16 im Sinne des Pfeiles 17 drehbar ist. Zu dem Abwurfband 9 führt ein Aufgabetrichter 18. Am vorderen Ende des das Abwurfband 9 tragenden Rahmens 14 ist eine Tastvorrichtung 19 vorgesehen, die als Schleppfühler ausgebildet sein kann und dafür bestimmt ist, Lücken in dem in der Rinne 3 liegenden Gutvlies 20 festzustellen, wodurch Steuerimpulse ausgelöst werden.
Im Betrieb wird durch das ständig um die Achse 13 kreisende Abwurfband 9 Tabakgut der Rinne 3 des Tisches 2 zugeführt, bis die Rinne 3 in einer vorbestimmten Höhe mit dem Gut angefüllt ist. Dies wird durch die Tastvorrichtung 19 festgestellt, worauf bei ringsum gleichmäßigem Niveau des Gutes 20 die Ablaufbewegung des Abwurfbandes 9 und die Zufuhr des Gutes zu dem Aufgabetrichter 18 gestoppt wird. Bei stillstehendem Abwurfband 9 kreist jedoch dasselbe ständig weiter urn die Achse 13. Sobald mittels der Tastvorrichtung 19 eine unterversorgte Stelle bei einem oder mehreren der Trichter 7 festgestellt wurde, werden Steuerimpulse ausgelöst durch die die Ablaufbewegung des Gutbandes 9 in Tätigkeit gesetzt wird. Sogleich wird Gut dem Aufgabetrichter 18 zugeführt Hierbei kann das Abwurfband 9 weiter ständig kreisend bleiben. Man kann aber auch die Funktion so vorsehen, daß das Abwurfband 9 an der unterbelegten Stelle so lange verharrt bis diese wieder auf das normale Niveau aufgefüllt ist worauf das Kreisen des Abwurfbandes wieder in Gang gesetzt wird. Die Zufuhr des Gutes zu der jeweiligen Bedarfsstelle, d. h. dem Aufnahmetrichter 7, erfolgt hierbei einerseits mittels des in der Rinne gehaltenen Vorrats 20 an Gut und andererseits zugleich durch die Zuführung von weiterem Gut mittels des Abwurfbandes 9.
Man kann auch die kreis ringförmige Rinne rotierend vorsehen. Hierfür ist es für die Durchführung des erfindungsgemäßen Zweckes erforderlich, daß die Rotationsgeschwindigkeit des Abwurfbandes größer als diejenige der Rinne ist Dies bedeutet daß ein Vlies von vorbestimmter Höhe in der rotierenden Rinne vorrätig gehalten wird. Bei Abnahme des Gutes aus der kreisringförmigen Rinne, z. B. durch Absaugen, stellt sich sodann das Abwurfband auf diese Bedarfsstelle ein, so daß die betreffende Bedarfsstelle noch zusätzlich unmittelbar mit dem von dem Abwurfband zugeförderten Gut versorg« wird. Wenn der Bedarf erfüllt ist, kreist das Abwurfband bei Stillstand desselben weiter um, bis mittels der genannten Tastvorrichtung wieder eine Bedarfsstelle ermittelt und diese zusätzlich mit dem Gut des Abwurfbandes versorgt wird, wobei, solange das Abwurfband umläuft, die Rotationsgeschwindigkeit des Abwurfbandes derjenigen der kreisringförmigen Rinne entspricht.
Bei beiden Ausführungsformen ist die Gefahr eines Verschüttet von Tabak über den Rand des Trichters nicht gegeben. Durch den oszillierenden Antrieb der Rinne wird die kreisringförmige Vliesbahn in Umlauf gehalten. Der Aufnahmetrichter 7 kann zu der oszillierenden Bewegung der Rinne so groß bemessen werden, daß ein Verschütten von Tabak nicht zu befürchten ist Bei der Ausführungsform, bei der die kreisringförmige Rinne rotierend vorgesehen ist, findet sowohl ein Stillsetzen der Rinne als auch des kreisenden Abwurfbandes bei Übergabe des Gutes statt, so daß ein Verschütten desselben nicht eintreten kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    , 1. Vorrichtung zum Beschicken einer Vielzahl von Zigarettenmaschine!! mit Schnittabak, bei der von einem kontinuierlich in Umlauf gehaltenen Faservlies Teilströme entnommen und den einzelnen Zigarettenmaschinen zugeführt werden, wobei das Vlies auf einer kreisringförmigen Bahn in Form einer Rippe für das in dieser in Umlauf zu haltende Gut vorgesehen ist und von dieser Bahn zur Zuführung zu den Bedarfsstellen über Aufnahmetrichter abgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein bekanntes zentrisch gelagertes und kreisendes Abwurfband (9), zu dem das Gut mittels einer Fördervorrichtung (18) zuführbar ist, oberhalb der kreisringförmigen Vliesbahn (20) unmittelbar mit einer Vorrichtung zum Abtasten des Niveaus der Vliesbahn versehen ist, die bei Gutmangel das Bewegen des Abwurfbandes aus dem Stillstand steuert, und daß als Tastvorrichtung (19) ein an dem Abwurfband angebrachter Schleppfühler od. dgl. dient.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisringförmige Rinne rotiert und daß die Rotationsgeschwindigkeit des Abwurfbandes größer als diejenige der Rinne ist
DE19722203385 1972-01-25 1972-01-25 Vorrichtung zum Beschicken einer Vielzahl von Zigarettenmaschinen mit Schnittabak Expired DE2203385C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203385 DE2203385C3 (de) 1972-01-25 Vorrichtung zum Beschicken einer Vielzahl von Zigarettenmaschinen mit Schnittabak
CH1684172A CH549351A (de) 1972-01-25 1972-11-20 Vorrichtung zum beschicken einer vielzahl von zigarettenmaschinen mit schnittabak.
AT985772A AT315050B (de) 1972-01-25 1972-11-20 Vorrichtung zum Beschicken einer Vielzahl von Zigarettenmaschinen mit Schnittabak
GB5431172A GB1381559A (en) 1972-01-25 1972-11-24 Device for feeding a plurality of cigarette machines with cut tobacco
US320277A US3877586A (en) 1972-01-25 1973-01-02 Device for feeding a plurality of cigarette machines with cut tobacco
IT19052/73A IT978024B (it) 1972-01-25 1973-01-05 Dispositivo per l alimentazione di una pluralita di macchine da siga rette con tabacco trinciato
NLAANVRAGE7300738,A NL173015C (nl) 1972-01-25 1973-01-18 Inrichting voor het aan een aantal sigarettenmachines toevoeren van snijtabak.
FR7302411A FR2169642A5 (de) 1972-01-25 1973-01-24
SE7300972A SE376358B (de) 1972-01-25 1973-01-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203385 DE2203385C3 (de) 1972-01-25 Vorrichtung zum Beschicken einer Vielzahl von Zigarettenmaschinen mit Schnittabak

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2203385A1 DE2203385A1 (de) 1973-08-02
DE2203385B2 true DE2203385B2 (de) 1976-11-25
DE2203385C3 DE2203385C3 (de) 1977-07-14

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439189A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-09 Bat Cigarettenfab Gmbh Anordnung zur Rückführung von Tabak aus von einer Cigarettenmaschine ausgesonderten Cigaretten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439189A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-09 Bat Cigarettenfab Gmbh Anordnung zur Rückführung von Tabak aus von einer Cigarettenmaschine ausgesonderten Cigaretten
DE4439189C2 (de) * 1994-11-03 1998-06-18 Bat Cigarettenfab Gmbh Vorrichtung zur Rückführung von Tabak aus von einer Cigarettenmaschine ausgesonderten Cigaretten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2169642A5 (de) 1973-09-07
NL7300738A (de) 1973-07-27
SE376358B (de) 1975-05-26
CH549351A (de) 1974-05-31
NL173015C (nl) 1983-12-01
AT315050B (de) 1974-05-10
IT978024B (it) 1974-09-20
DE2203385A1 (de) 1973-08-02
US3877586A (en) 1975-04-15
NL173015B (nl) 1983-07-01
GB1381559A (en) 1975-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118772T2 (de) Zufuhrsystem für vorformen insbesondere geeignet für eine behälter blasmaschine
EP1036750A1 (de) Einrichtung zum Fördern von Kunststoffgranulat
DE2366178C2 (de) Verteiler für eine Zigarettenherstellungsmaschine mit Kurztabakabsonderung
DE959359C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Warenstuecken bei Einwickel- oder Verpackungsmaschinen
DE1432726A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken mehrerer Zigarettenmaschinen mit Schnittabak
DE3202717C2 (de)
DE2646754A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von tabak
DE3536186C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung stabförmiger Gegenstände, beispielsweise Zigaretten, zu einer Behandlungsstation oder dergleichen
EP0380573B1 (de) Kastenspeiser zur herstellung einer mischung aus fasergut, insbesondere textilfasergut
DE2203385C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Vielzahl von Zigarettenmaschinen mit Schnittabak
DE2538334C3 (de) Verteiler für eine Zigarettenherstellungsmaschine
DE2909943C2 (de)
DE2203385B2 (de) Vorrichtung zum beschicken einer vielzahl von zigarettenmaschinen mit schnittabak
DE2153041C3 (de) Tabakzuführungsvorrichtung
DE1432726C (de) Vorrichtung zum Beschicken mehrerer Zigarettenmaschinen mit Schnittabak
DE4427346A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Schüttgut gefüllten Beuteln
DE855073C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abteilen und Abwiegen von zerkleinertem Gut
DE1003121B (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Einwickelmaschinen
DE2504873A1 (de) Anlage zum pneumatischen beschicken tabakverarbeitender strangmaschinen
DE3148796C2 (de)
DE19823873B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken wenigstens einer Zigarettenmaschine mit Tabak
DE2737512A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aussondern von papierteilchen aus schnittabak
DE1432726B (de) Vorrichtung zum Beschicken mehrerer Zigarettenmaschinen mit Schnittabak
AT266734B (de) Vollautomatische Teigteil- und Wirkmaschine
EP1210865A2 (de) Fahrbare Anordnung zur Herstellung eines Silagemisches, insbesonders für bodenlagernde Silage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WILH. QUESTER MASCHINENFABRIK GMBH, 5000 KOELN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee