AT266734B - Vollautomatische Teigteil- und Wirkmaschine - Google Patents

Vollautomatische Teigteil- und Wirkmaschine

Info

Publication number
AT266734B
AT266734B AT1035663A AT1035663A AT266734B AT 266734 B AT266734 B AT 266734B AT 1035663 A AT1035663 A AT 1035663A AT 1035663 A AT1035663 A AT 1035663A AT 266734 B AT266734 B AT 266734B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dough
fully automatic
dough dividing
machine
rounding machine
Prior art date
Application number
AT1035663A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Ing Mandl
Original Assignee
Ludwig Ing Mandl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Ing Mandl filed Critical Ludwig Ing Mandl
Priority to AT1035663A priority Critical patent/AT266734B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT266734B publication Critical patent/AT266734B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vollautomatische Teigteil- und Wirkmaschine 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 undumfasst einen rotierenden Aufnahmebehälter --1--, einen   Auswerfer --2-- für   die geteilten Teigstücke (Auswurfrichtung ist durch den Pfeil E angedeutet) und einen elektrischen Antriebsmotor --F--. 



   Anschliessend an die Teigteilmaschine erstreckt sich über den Maschinengrundkörper hin die Wirkeinrichtung --C--, die, wie später noch genauer beschrieben wird, aus einer sich drehenden Walze --3--, einem endlosen Band --4-- und einer   Leitschiene --5-- besteht   und ebenfalls einen Antriebsmotor-G-- (Fig. 2) aufweist. 



   Die beiden Antriebsmotoren --F und G-- sind in diesem Falle über das Versorgungsnetz gekuppelt, so dass der gewünschte Gleichlauf der beiden Einrichtungen gesichert ist. Es kann dieser aber auch durch einen einzigen Motor bewerkstelligt werden, mit dem die beiden Einrichtungen, die Teigteilmaschine --B-- und die Wirkeinrichtung-C--, mechanisch gekuppelt sind. Schliesslich ist noch eine Fördereinrichtung-D-z. B. ein Förderband vorgesehen, das zum Abtransport der fertigen Teigstücke --H-- zu den weiteren Verarbeitungsstätten dient. 



   Die erfindungsgemässe Teigteilmaschine--B-ist in ihren Einzelheiten in den Fig. 3 bis 5 dargestellt. Das   Maschinengestell -6-- hat   in der Seitenansicht   (Fig. 4) im   wesentlichen die Form eines auf dem Kopf Stehenden "F". Das   Querhaupt --7-- bildet   das Standbein, während der mittlere   Balken --8-- ein   Lager für eine drehbare   Büchse --9-- mit   einem   Flansch --10-- abgibt.   Am Flansch --10-- ist ein zylindrischer, oben offener Aufnahmebehälter --1-- angeschraubt, der, wie später noch ausgeführt wird, zur Aufnahme des Rohteigs dient. Im Behälterboden sind im Kreis Austrittsöffnungen --11-- angeordnet, die sowohl in der Form als auch in der Ausdehnung untereinander gleich oder verschieden sein können. 



   Die   Büchse --9-- wird   von einer Stange --12-- durchsetzt, die mittels einer Schraube --14-- in einem Auge --13-- des Maschinengestells festgeklemmt ist. Das obere Ende dieser   Stange --12-- reicht   durch den Behälterboden hindurch und trägt dort einen seitlich wegstehenden, spiralig geformten Abstreifer dessen Ende ein Lagerauge --16-- aufweist. (Es können aber auch mehrere Abstreifer vorgesehen sein). Am hochragenden un den Behälterrand übersteigenden Ende 
 EMI2.1 
 --17-- mittels--20-- in Form eines Flügels drehbar gelagert. Dieser Flügel trägt nahe dem   Lagerauge-19-   einen   Arm--21-,   an dem eine in der Platte --17-- gelagerte Schraubenspindel --22-- mit Handrad --23-- angelenkt ist. Durch Drehen dieser Spindel --22-- kann der Flügel relativ zum Behälterboden verschwenkt werden. 



   Die Büchse --9-- steht über zwei   Kegelräder --24, 25-- und   eine   Welle --26-- mit   dem hier als Riemenscheibe --27-- ausgebildeten Antrieb in Verbindung. Weiters ist am mittleren Balken   --8--   ein L-förmiges   Messer -28-- angeschraubt,   dessen   Schneide --29-- dicht   unter dem Behälterboden und im Bereiche der Austrittsöffnungen --11-- liegt. Ferner ist im Bereich dieses Messers ein   Auswerfer --2-- in   der Art eines Flügels (um eine   Welle --30-- drehbar)   angeordnet. 



  Dieser Auswerfer ist über ein nicht gezeichnetes Getriebe mit dem   Antrieb --27-- gekuppelt, u@zw.   derart, dass er während einer Umdrehung des Aufnahmebehälters --1-- so viele Umdrehungen ausführt, als Austrittsöffnungen vorgesehen sind. 



   Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende : In den Aufnahmebehälter wird entweder absatzweise oder stetig der zu bearbeitende Teig eingefüllt und zugleich der Aufnahmebehälter in Umdrehung versetzt, so dass sich der Teig mit ihm mitdreht. Durch den nahe dem Boden befindlichen   Abstreifer -15-- wird   der Teig nach und nach radial nach aussen und unter das Leitelement   --20-- gedrängt,   das seinerseits den Teig durch die unter ihm vorbeistreichenden Austrittsöffnungen   --11-- drückt.    
 EMI2.2 
    --20-- befindlicheSchneide --29-- abgetrennt   und vom   Auswerfer --2-- erfasst   und abgeworfen. Die Teilung des Teiges erfolgt also in äusserst schonender Weise. 



   In der Gesamtanlage (Fig. 1, 2) ist die eben beschriebene Teigteilmaschine, wie schon erwähnt, so angeordnet, dass die vom Auswerfer geworfenen Teigstücke der Wirkeinrichtung (C) zufallen. Diese Wirkeinrichtung wird an Hand der Fig. 6 bis 8 näher beschrieben : In einem im wesentlichen rahmenförmigen   Gestell --31-- ist   eine zylindrische   Walze --3-- gelagert   und mittels einer Riemenscheibe--32-in Richtung des Pfeiles --33-- angetrieben. An der Oberseite des Gestells 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   --31-- ist über Rollen-34, 35-- ein endloses Band-4-geführt,   das mit einer Spannrolle - gespannt und über zwei   Kegelräder --37, 38-- angetrieben   ist.

   Das eine Trumm dieses Bandes bewegt sich in Richtung des   pfeiles --39-- nahe   der Oberfläche der   Walze-3-und   parallel zu deren Achse. 



   Mit einigem Abstand zu diesem Trumm des Laufbandes ist eine   Leitschiene --5-- fest   aber willkürlich einstellbar (Schraube 40) am   Gestell --31-- befestigt. Schliesslich befmdet   sich zwischen endlosem Band und Walze ein   Abstreifmesser --41--,   das mittels einer Feder --42-- gegen die   Walze --3-- gedrückt   ist. Gemäss Fig. 9 kann das endlose Band mit vorzugsweise schräg verlaufenden   rippen artigen Erhebungen --43-- versehen   sein, die als Mitnehmer wirken, wie noch beschrieben wird. Die   Leitschiene --5-- ist zweckmässig   mit einer glatten Oberfläche,   z. B.   mit einem Kunststoffbelag (Teflon) versehen. 



     Leitschiene --5-- und endloses Band --4-- begrenzen also   einen Wirkkanal --44--, der parallel zur Oberfläche der durch die   Walze --3-- gebildeten   Unterlage verläuft und von dem eine Wand sich senkrecht zur Bewegungsrichtung der Unterlage bewegt. Die zu wirkenden Teigstücke   --45-- werden   dem in Bewegungsrichtung des Bandes vorne liegenden Ende des   Wirkkanal-44-   zugeführt. 



   Die sich kreuzenden Bewegungen der   Walze-3-und   des endlosen   Bandes --4-- wirken   die eingebrachten Teigstücke und befördern diese durch den   Wirkkanal-44-zu   dessen Ausgang hin, von wo sie zur weiteren Verwendung entnommen werden können. 



   Die erfindungsgemässe Ausbildung einer vollautomatischen Teigteil- und Wirkmaschine gewährleistet demnach eine besonders schonende Behandlung des Teiges in einem vollautomatischen kontinuierlichen Herstellungsprozess. 



   Es ist noch zu erwähnen, dass die oben beschriebene Teigteilmaschine zuzüglich auch als Teigmischmaschine verwendet werden kann, wenn in den   Aufnahmebehälter --1-- ein topfförmiger   Einsatz gestellt und der   Abstreifer --15-- durch   einen oder mehrere Rührlöffel ersetzt wird. Die bei der Wirkmaschine vorhandene   Walze --3-- kann   auch durch ein endloses, über Leitwalzen geführtes Band ersetzt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vollautomatische Teigteil- und Wirkmaschine, bei der auf einem gemeinsamen Maschinen-Grundkörper nebeneinanderstehend, antriebsmässig starr miteinander gekuppelt und je ein selbständiges Aggregat bildend eine Teigteilmaschine des rotierenden Typs und eine im wesentlichen aus einer mit gleichbleibender Geschwindigkeit sich drehenden Walze und einem sich quer zur Laufrichtung derselben gleichmässig bewegenden endlosen Band bestehende Wirkeinrichtung angeordnet sind, 
 EMI3.1 
 einem sich um eine lotrechte Achse drehenden Aufnahmebehälter (1) mit in oder nahe seinem Boden in gleichem Abstand von der Drehachse angeordneten, gegebenenfalls im Querschnitt veränderbaren Austrittsöffnungen (11) besteht, bei der jedoch der oder die Abstreifer (15) und das Leitelement bzw.

   die Leitelemente (20) im Inneren des Aufnahmebehälters (1) in bezug auf diesen ortsfest und von den Austrittsöffnungen unterfahren angeordnet sind, und dass parallel zu dem endlosen Band (4) der Wirkeinrichtung (C) eine Leitschiene (5) vorgesehen ist, die mit einem Längsabschnitt des Walzenmantels und dem endlosen Band einen Wirkkanal (44) bildet, an dessen Anfang die aus der Teigteilmaschine ausgeworfenen Teigstücke zugeführt werden. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. die Leitelemente (20) der Teigteilmaschine verstellbar sind, vorzugsweise durch eine von aussen bedienbare Vorrichtung, wie z. B. ein Handrad.
AT1035663A 1963-12-23 1963-12-23 Vollautomatische Teigteil- und Wirkmaschine AT266734B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1035663A AT266734B (de) 1963-12-23 1963-12-23 Vollautomatische Teigteil- und Wirkmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1035663A AT266734B (de) 1963-12-23 1963-12-23 Vollautomatische Teigteil- und Wirkmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266734B true AT266734B (de) 1968-11-25

Family

ID=3621765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1035663A AT266734B (de) 1963-12-23 1963-12-23 Vollautomatische Teigteil- und Wirkmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT266734B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631932C3 (de) Vorrichtung zum Füllen der Formwerkzeuge zum Herstellen von Schleifscheiben
EP0585403B1 (de) Maschine zum behandeln von teig
AT266734B (de) Vollautomatische Teigteil- und Wirkmaschine
DE555675C (de) Vorrichtung zum Aufgeben von Beschickungen aus feinen plastischen Toepfertonen auf poroese Formen
DE468265C (de) Teigwirkmaschine mit einer um eine umlaufende Trommel schraubenfoermig gewundenen Wirkrinne
DE2347392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumetrischen dosieren von faser- oder stabfoermigen fuellguetern
DE569667C (de) Maschine zur Formung plastischer Stoffe
DE1532963B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Teig
DE1235015B (de) Volumendosiervorrichtung
DE117327C (de) Eine ununterbrochen arbeitende Ausstechmaschine für Biskuits.
AT217395B (de) Vorrichtung zur Herstellung von streifen- oder quadratförmigen Teigwaren beliebiger Breite für Haushaltszwecke
DE495677C (de) Teilmaschine fuer dickbreiige Massen, insbesondere Mandelhaeufchenmasse
DE534098C (de) Vorrichtung zur UEberfuehrung der von einer Teilmaschine ausgestossenen Teigstuecke auf eine quer zur Ausstossrichtung laufende Foerderbahn
DE439684C (de) Formmaschine zur Herstellung von Tonplatten u. dgl.
DE626183C (de) Fliehkraftf-Misch- und -Knetmaschine
DE531431C (de) Maschine zum Herstellen von Gussformen
DE522773C (de) Vorrichtung zum Herrichten von Kuchenblechformen zum Backen
DE173298C (de)
DE925520C (de) Vorrichtung zum Aufgeben plastischer, insbesondere keramischer Massen auf die Trockenanlage
US1373791A (en) Dough forming and cutting machine
DE1257073B (de) Teigformapparat
DE953961C (de) Maschine zum Dressieren, Formen und Praegen von Back- und Suesswaren
DE1584642C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gefaßhenkeln und Gefäßgriffen aus keramischen Werkstoffen
AT102309B (de) Maschine für die Herstellung von mit einem Stielchen aus Holz oder sonstigem Material versehenem Konfekt.
DE2508405A1 (de) Maschine zum teilen und wirken von teigstuecken