DE1432726C - Vorrichtung zum Beschicken mehrerer Zigarettenmaschinen mit Schnittabak - Google Patents

Vorrichtung zum Beschicken mehrerer Zigarettenmaschinen mit Schnittabak

Info

Publication number
DE1432726C
DE1432726C DE1432726C DE 1432726 C DE1432726 C DE 1432726C DE 1432726 C DE1432726 C DE 1432726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
outlet openings
cigarette machines
openings
fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 5000 Köln Hohenhaus Quester Wilhelm Dipl Ing 5000 Köln Lindenthal Lieten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Quester Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Wilh Quester Maschinenfabrik GmbH
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Be- weils arbeitenden Zigarettenmaschinen gebraucht
schicken mehrerer Zigarettenmaschinen mit Schnitt- werden, da dies schwankend ist. Eine Tabakschicht
tabak, bei der von einem kontinuierlich umlaufenden vorbestimmter Dicke wird über einer Mehrzahl von
Faservlies Teilströme entnommen und den einzelnen öffnungen bereitgestellt, so daß beim Füllen der
Zigarettenmaschinen zugeführt werden, wobei zur Er- 5 unter der Tischfläche befindlichen Auffangtrichter
zeugung des Vlieses ein aufrecht stehender Kegel, für die Zigarettenmaschinen immer die gleiche
zu dessen Kegelspitze das Gut zugeführt wird, an- Materialmenge zugeführt wird. Hierbei wird durch
geordnet ist, unter Verwendung einer Schwing- die Verschließbarkeit der öffnungen der Forderung
vorrichtung für den das Gut aufnehmenden und Genüge getan, daß das Gut bei dem bereitgestellten
Austrittsöffnungen aufweisenden Teil. io Vlies vorbezeichneter Höhe selbsttätig zu der je-'
Bei einer bekannten Vorrichtung der genannten weiligen Abgangsstelle gefördert wird bzw. wandert, Art wird das Faservlies in der Weise erzeugt, daß der so daß immer frisches Gut an den öffnungen abTabak im freien Fall auf die Spitze des kegelförmigen genommen wird. Durch die ständige Veränderung Leitkörpers aufgegeben wird, zu dem koaxial ein der Stellung des Zuführungsteiles zu dem Kegel wird horizontal umlaufender Drehtisch vorgesehen ist. Die 15 eine Entmischung des aus kurzen und langen Tabak-Entnahme für die einzelnen Verbrauchsstellen erfolgt fasern bestehenden, inhomogenen Materials während entweder mittels oberhalb des Drehtisches angeord- des Zuteilungsvorganges wirkungsvoll vermieden. Die neter Ansaugstutzen pneumatischer Förderanlagen kurzen und langen Fasern verbleiben beim Auftreffen oder dadurch, daß das auf den Drehtisch. herab- und Weiterwandern auf dem schwingenden Tisch in geleitete Vlies an die Peripherie des Tisches geführt 20 der Mischung, in der sie angeliefert werden.
wird und von dort frei abgefüllt werden kann. Da in Ausgestaltung der Erfindung die Austritts-
Bei einem Drehpendel-Bunkerauslauf ist im übrigen öffnungen in der schräg nach außen verlaufenden die Verwendung einer schwingenden Tischfläche be- Bordwand angeordnet und durch eine Klappe' verkannt, die eine oder mehrere Austrittsöffnungen auf- schließbar sind, wird das Gut nach Öffnung der weist, durch die das Gut entnommen wird. Es hat 25 Klappen sicher und mit großer Ergiebigkeit durch sich gezeigt, daß bei den herkömmlichen Einrichtun- die Öffnungen ausgebracht, wobei lange Öffnungsgen entweder eine Änderung der Materialstruktur zeiten nicht notwendig sind.
durch die Behandlung des Gutes gegeben ist, oder Zwischen dem Zuführungsteil und dem exzentrisch daß man für die wirksame Beschickung an eine eng- schwingenden Tisch ist vorteilhaft ein koaxial zum begrenzte Schichthöhe des Vlieses gebunden ist. Bei- 30 Zuführungsteil angeordnete Verteilungskegel vordes ist für den Verwendungszweck, nämlich für die gesehen, der die Vliesbildung günstig beeinflußt.
Beschickung mehrerer Zigarettenmaschinen mit Das Oszillieren bzw. Schwingen oder das Vibrieren Schnittabak, unangebracht, weil einmal die Gefahr des Tisches für die Erzeugung eines umlaufenden der Entmischung von langen und kurzen Tabakfäden Tabakvlieses kann auf verschiedene Weise hervorbesteht und zum anderen die beschränkte Schicht- 35 gerufen werden. Der Tisch kann um eine Exzentrizität höhe des Vlieses keine Abführung ohne Stocken ge- vorbestimmter Größe schwingen. Er kann jedoch währleistet. Außerdem sind die Vorrichtungen be- auch als Schwingförderer mit in Umfangsrichtung und züglich ihres Platzbedarfes und der Anzahl der be- nach außen weisenden Schwingungen ausgebildet sein, nötigten Bauelemente und Steuerungsorgane auf- Die Erfindung wird an Hand mehrerer in der wendig. 40 Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele nach-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine stehend erläutert, und zwar zeigen: die
Vorrichtung zu schaffen, bei der keine Entmischung Fig. 1 und 2 im Aufriß und im Grundriß eine
von kurzen und langen Tabakfäden eintritt und bei ■ bevorzugte Ausführungsform der Zuteilungsvorrich-
der ein Vlies beliebiger Höhe bzw. Dicke in Bereit- tung in schematischer Darstellung,,
stellung gehalten wird, gleichgültig wie viele Zu- 45 F i g. 3 eine abgewandelte Ausführungsform, und
teilungskanäle für die jeweils arbeitenden Zigaretten- die
maschinen gebrauqht werden, so daß stets die gleiche F i g. 4 und 5 eine weitere Ausführungsform in
Menge Tabak, und zwar frischer Tabak, zugeführt Ansicht und Draufsicht, schematisch dargestellt; und
wird. . Fig. 6 bis 8, 9 bis 11 und 12 bis 14 veranschau-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- 50 lichen in Ansicht, Draufsicht und Seitenansicht löst, daß Kegel und Zuführungsteil relativ zueinander verschiedene Beispiele für die Verschließbarkeit der um eine Exzentrizität bestimmter Größe schwingbar öffnungen in dem oszillierenden Tisch,
angeordnet sind und der schwingende Tisch in* Unter einem Abwurf trichter 1 für das Gut ist seinem die Austrittsöffnungen aufweisenden periphe- eine kegelförmige Verteileinrichtung 2 vorgesehen, ren Teil — im Querschnitt gesehen — mit dem Rand 55 die mit einem Aufnahmetisch 3 verbunden ist. Hiereinen Winkel bildet und daß die Austrittsöffnungen bei verläuft die Tischfläche 4 unmittelbar in Fortverschließbar ausgebildet sind. setzung des Verteilerkegels 2. Sie ist mit einer Bord-
Dabei ist es bedeutungsvoll, daß keine beliebige wand 5 versehen, die nach außen gerichtet kegeloszillierende Bewegung des Tisches stattfindet, son- förmig verläuft. In der Tischfläche 4 bzw. dem Tischdern daß die Schwingungsbewegung so erfolgt, daß 60 rand 5 sind in gleichmäßiger oder ungleichmäßiger einerseits das Material in einer bestimmten Höhe Verteilung verschließbare öffnungen 6 vorgesehen, gehalten wird, und daß andererseits das Tabakgut unter denen feststehend Abführungstrichter 7 anin dieser Höhe an der Randzone des Tisches im geordnet sind. Die Abführung kann in jeder beKreis herumwandert. Hierdurch wird nämlich eine liebigen Weise erfolgen, z. B. mechanisch mittels Lei-Beschickung mehrerer Zigarettenmaschinen mit 65 tungen oder durch fahrbare Wägen oder auch pneu-Schnittabak derart erzielt, daß ein Vlies bestimmter matisch. Der Kegel 2, 4 führt eine oszillierende Höhe bzw. Dicke in Bereitstellung gehalten wird, Schwingbewegung aus, z. B. mit der Exzentrizität e, gleichgültig wie viele Austrittsöffnungen für die je- wobei jede an sich bekannte geeignete Antriebs-
vorrichtung verwendet werden kann. Die mit den Buchstaben a, b und c bezeichneten Stellen bzw. jeder Punkt des Kegels 2, 4 führen eine kleine Kreisbewegung aus, die strichpunktiert angegeben ist. Die Schwingweite beträgt 2 e. Die gestrichelten Linien zeigen die Materialflußrichtung an, längs der das durch den Abfalltrichter 1 auf den Kegel 2, 4 gelangende Gut in den Aufnahmeraum des Tisches 8 fällt. Durch die oszillierende Bewegung wird ein umlaufender Tabakstrom erzeugt. Sobald die Öffnungen 6 freigegeben werden, fällt das Gut in den Abnahmetrichter 7 und gelangt zu der entsprechenden Verbraucherstelle. Bei geschlossener Öffnung läuft der Gutstrom in dem Raum 8 ständig um. Durch eine freigegebene Öffnung entstehende Lücken in dem Materialvlies werden bei geschlossener Öffnung selbsttätig wieder aufgefüllt. Es werden also die von den einzelnen Verbraucherstellen nicht abgenommenen Materialmengen entlang dem Tischumfang durch die ' oszillierende oder schwingende Bewegung des Tisches im Umlauf gehalten und sie stehen jederzeit jedem Verbraucher zur Verfügung. Eine Begrenzung der Materialzufuhr ist nur durch das Fassungsvermögen der Vorrichtung wie bei jeder anderen Vorrichtung gegeben.
Während bei der Vorrichtung der Fig. 1 und 2 der Verteilerkegel 2 und der konzentrisch zu dem Kegel angeordnete Tisch 4 eine Einheit bilden, zeigt Fig. 3 eine Ausführungsform, bei der ein selbständiger Verteilerkegel 9 vorgesehen ist, der sich unter dem Abfalltrichter 1 befindet. Der Kegel 9 kann feststehen oder eine stetige Rotationsbewegung ausführen.
Die Ausführungsform der F i g. 4 und 5 unterscheidet sich von den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen lediglich dadurch, daß die Tischfläche 4 α horizontal und die Bordkante 5 in vertikaler Richtung verlaufen. Die verschließbaren Öffnungen 6 befinden sich in gleichmäßiger oder ungleichmäßiger Verteilung in der Tischfläche 4 a.
Bei dem Beispiel der F i g. 6 bis 8 befinden sich die Öffnungen 6 in der schrägliegenden Bordkante 5. Die Öffnungen sind durch Klappen 10 verschließbar, die bei 11 an der Tischfläche 4 anscharniert sind. Sie können nach außen abgeklappt werden, so daß das Gut in Richtung des gestrichelten Pfeiles 12 austritt. Der Schwenkwinkel der Klappe kann durch die Halterung 13 begrenzt werden.
In den F i g. 9 bis 11 ist zum Verschließen der Öffnungen 6 des Ringraumes 8 ein Gleitschieber 14 vorgesehen, der unter die Bodenfläche 4 a des Tisches geschoben werden kann. Auch hier tritt das Gut in Richtung des Pfeiles 12 aus.
Bei der Ausführungsform der Fig. 12 bis 14 dient zum Verschließen der Öffnungen 6 ein Schwenkschieber 15, der unterhalb der Bodenfläche 4 a des Tisches um die Achse 16 zur vollständigen Freigabe der Öffnung 6 geschwenkt werden kann.
Durch die Aufgabe des Schüttgutes zu dem Tisch durch eine exzentrisch zur Kegelspitze umlaufende Vorrichtung wird eine mögliche unbeeinflußbare bevorzugte Verteilung von Material unterschiedlicher Wichte in immergleiche Richtungen vermieden. Die oszillierende oder schwingende Bewegung in Verbindung mit der vorzugsweise schrägen Mantelfläche der kegelförmigen Vorrichtung fördert das Material gleitend an die Begrenzungsbordwand des Tisches. Die am Umfang der Tischbodenfläche oder der Bordwand angebrachten Öffnungen sind automatisch verschließbar und es kann die Abgabe des Materials Verbrauchs- oder zeitabhängig gesteuert werden. Gleichzeitig können die Verschlüsse durch an sich bekannte Einrichtungen überwacht und die Stellung der Verschlüsse für die Regelung des Materialzuflusses verwendet werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Beschicken mehrerer Zigarettenmaschinen mit Schnittabak, bei der von einem kontinuierlich umlaufenden Faservlies Teilströme entnommen und den einzelnen Zigarettenmaschinen zugeführt werden, wobei zur Erzeugung des Vlieses ein aufrecht stehender Kegel, zu dessen Kegelspitze das Gut zugeführt wird, angeordnet ist, unter Verwendung einer Schwingvorrichtung für den das Gut aufnehmenden, Austrittsöffnungen aufweisenden Teil, dadurch gekennzeichnet, daß Kegel (2) und Zuführungsteil (1, 9) relativ zueinander um eine Exzentrizität bestimmter Größe schwingbar angeordnet sind und der schwingende Tisch (4) in seinem die Austrittsöffnungen (6) aufweisenden peripheren Teil — im Querschnitt gesehen — mit dem Rand einen Winkel bildet und daß die Austrittsöffnungen (6) verschließbar ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (6) in der schräg nach außen verlaufenden Bordwand angeordnet und durch eine Klappe verschließbar sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zuführungsteil (1) und exzentrisch schwingendem Tisch (4) ein koaxial zum Zuführungsteil angeordneter Verteilungskegel (9) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,. dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführungskegel (2) und der Tisch (4, 5) eine Einheit bilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432726A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken mehrerer Zigarettenmaschinen mit Schnittabak
DE2366178C2 (de) Verteiler für eine Zigarettenherstellungsmaschine mit Kurztabakabsonderung
DE2335814B2 (de) Verfahren zur mischung von bestandteilen fuer die herstellung von span- faser - o.dgl. -platten aus mischgut unterschiedlicher eigenschaften vor deren dosiertem zufuehren zu einer schuttvorrichtung
DE19857296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstrangs
DE2646754A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von tabak
DE640440C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tabakvliesses auf einer zur Strangrinne der Zigarettenmaschine laufenden Flaeche
DE1432726C (de) Vorrichtung zum Beschicken mehrerer Zigarettenmaschinen mit Schnittabak
DE1994335U (de) Vorrichtung zum verarbeiten von insbesondere zur bildung des tabakfuellers an strangzigarettenmaschinen bestimmtem tabak.
DE530097C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Ausbreiten des aus einer Auflockerungsvorrichtung kommenden Schnittabaks
DE1432726B (de) Vorrichtung zum Beschicken mehrerer Zigarettenmaschinen mit Schnittabak
DE2220971A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren,rueckgewinnen oder sortieren von teilchenmaterial
DE1213091B (de) Verfahren zur Durchmischung einer aus koernigen Substanzen bestehenden Glas-Charge und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE954224C (de) Vorrichtung zum Mischen von Fasergut od. dgl.
DE2326975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichmaessigen speisung einer duesenmuffel mit glaspellets
DE2203385C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Vielzahl von Zigarettenmaschinen mit Schnittabak
DE2153041C3 (de) Tabakzuführungsvorrichtung
DE2334789B1 (de) Misch- und Auflösemaschine
DE855073C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abteilen und Abwiegen von zerkleinertem Gut
DE952699C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines kontinuierlichen Materialstromes aus portionsweise zugefuehrtem Material
DE881326C (de) Vorrichtung zur Entnahme von gepulvertem, koernigem oder breiigem Gut aus einem Vorratsbehaelter
DE420855C (de) Verfahren zum Mischen von festem Brikettiergut mit einem fluessigen Bindemittel
DE2203385A1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer vielzahl von zigarettenmaschinen mit schnitttabak
DE19823873B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken wenigstens einer Zigarettenmaschine mit Tabak
DE1258298B (de) Kontinuierlich arbeitende Maschine zur Oberflaechenbearbeitung von Werkstuecken durch Vibration
DE1603692C3 (de) Verfahren und Maschine zum Imprägnieren von Zündholzdraht