DE2202460C3 - Spielzeug-Plattenspieler - Google Patents

Spielzeug-Plattenspieler

Info

Publication number
DE2202460C3
DE2202460C3 DE2202460A DE2202460A DE2202460C3 DE 2202460 C3 DE2202460 C3 DE 2202460C3 DE 2202460 A DE2202460 A DE 2202460A DE 2202460 A DE2202460 A DE 2202460A DE 2202460 C3 DE2202460 C3 DE 2202460C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
turntable
compartment
upper compartment
locking hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2202460A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202460A1 (de
DE2202460B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Watanabe Kenkyusho KK
Original Assignee
Watanabe Kenkyusho KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Watanabe Kenkyusho KK filed Critical Watanabe Kenkyusho KK
Publication of DE2202460A1 publication Critical patent/DE2202460A1/de
Publication of DE2202460B2 publication Critical patent/DE2202460B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202460C3 publication Critical patent/DE2202460C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/06Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon combined with other apparatus having a different main function

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spielzeugplattenspieler von etwa halbkreisförmigem Grundriß mit zwei übereinanderliegenden Abteilungen.
Bislang sind eine große Anzahl kleiner Plattenspieler hauptsächlich für kleinere und größere Kinder auf den Markt gekommen. Alle diese haben jedoch den Nachteil, schwer zu öffnen und zu schließen zu sein, wenn sie in dicht verschlossenen Hüllen untergebracht sind, so daß es eine Anstrengung bedeutet, eine Platte auszuwechseln, oder aber, wenn das öffnen und Verschließen leicht ist, keine Kontrolleinrichtung für den
Schutz und Gewahrsam des Inhalts zu haben.
Dem AG liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen, und zwar durch folgende Merkmale:
"> a) ein Träger für den Plattenteller ist um eine Achse an der einen Ecke des Grundrisses in die bzw. aus der unteren Abteilung verschwenkbar;
b) an der anderen Ecke des Trägers ist eine Rast vorgesehen, die bei eingeschwenktem Träger mit
κι dem einen Ende eines von der oberen At'eilung
herunterragenden, zweiarmigen Sperrhakens verklinkt wird;
c) am anderen Ende des Sperrhakens greift eine nach oben herausgeführte Betätigungseinrich-
Ii tung zum Entriegeln des Trägers an;
d) in der oberen Abteilung sind die Tonabnehmer mit einer Nadel, ein Lautsprecher und, koaxial zur Achse, ein Motor für den Antrieb des Plattentellers vorgesehen.
:n Der Sperrhaken ist in der oberen Abteilung des im wesentlichen halbkreisförmigen Gehäuses untergebracht und in seiner Mitte von einer Tragwelle abgestützt.
Der Sperrhaken kann sich auf- und abbewegen, wobei der in die beiden Abteilungen unterteilte Trägerzusammen mit dem Tonabnehmer von einem Haltearm für den Lautsprecher in der oberen Abteilung nach unten gedruckt wird, während der Plattenteller und die Schallplatte in der unteren Abteilung Platz jo finden.
Ein zwei dicht nebeneinander angeordnete und voneinander isolierte, elastische Metallstücke aufweisender und als Feder dienender Schalter ist an der Sehnenseitenkante der oberen Abteilung vorgesehen ir> und wird bei Einschieben des Trägers in die untere Abteilung geschlossen und bei Ausziehen des Trägers aus der unteren Abteilung geöffnet.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder. Es zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht, Fig. 2 einen Grundriß, Fig. 3 eine Seitenansicht,
Fig. 4 einen Grundriß mit der Wiedergabe des aus einem unteren Gehäuseteil herausgezogenen, schubladenförmigen Trägers,
Fig. 5 eine vordere Teilansicht des Trägers, Fig. 6 eine Aufsicht bei fortgelassenem oberen Gehäuseteil,
Fig. 7 einen Längs-Teilschnitt und M Fig. 8 ein Schema für die gegenseitige Zuordnung einer für die Erfindung benutzten Schallplatte zu dem Steuergestänge und der Nadel.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die Erfindung umfaßt ein gedrungenes, zylindrisches Gehäuse A, das eine im wesentlichen halbkreisförmige, äußere Gestalt hat (bei der gezeigten Ausführung ist die Länge der Sehne größer als der Durchmesser) und aus zwei Abteilungen, einer oberen 1 und einer unteren 2, besteht, sowie aus einem schubladenförmigen Träger B von der gleichen Form (halbkreisförmig), der sich nach Art eines Fächers um eine Achse 3 dreht, die in einer Ecke der Sehne des halbkreisförmigen Gehäuses angeordnet ist. Der Träger B kann frei in die untere Abteilung 2 des Gehäuses A hinein- und aus ihr herausbewegt werden.
Eine Raste 7 ist an einer Ecke zwischen der Sehnenseitenkante 4 und der Bogenseitenkante 5 des
Trägers B vorgesehen, während ein Nocken 8 von Bogenform am Ende der Bogenseitenkante 5 gebildet ist.
Auf diese Weise ist vorn an der unteren Abteilung des Gehäuses A ein länglicher Zugang oder Einlaß "> 18 vorgesehen, der eine geeignete Höhe und Breite hat, um für das Einschieben und Herausziehen des Trägers B kein Hindernis zu bieten.
In der oberen Abteilung des Gehäuses A ist ein Sperrhaken 6 vorgesehen, welcher mit der Rast 7 oder l() dem Nocken 8 der Bogenfläche des Trägers in Eingriff kommt. Der Sperrhaken wird in seiner Mitte von einer Stützwelle 17 gehalten. An seinem einen Ende ist er gebogen, um in die untere Abteilung 2 hineinzureichen, während er an seinem anderen Ende mit einer Betätigungseinrichtung 15 versehen ist, die aus dem Gehäuse A hervorsteht. An einer Sehnenseitenkante 4' der oberen Abteilung 1 ist ein auch als Feder dienender Schalter 21 vorgesehen, der zwei elastische, voneinander isolierte Metallstücke hat, die dicht an- -° einandergefügt sind. Dadurch wird ein Ansatz 22 an der Sehnenseitenkante 4 des Trägers B gebildet, der mit dem Schalter 21 zusammenwirken kann. Damit der Ansatz 22 beim Einsetzen des Trägers B in die untere Abteilung 2 ohne Behinderung eindringen und auf den Schalter 21 drücken kann, ist in der Sehnenseitenkante 4' der oberen Abteilung ein Durchlaß 23 dafür gebildet. Damit auch die umlaufende Welle 27 des Plattentellers 9 ohne Behinderung beim Einsetzen und Herausnehmen des Trägers B eingeführt werden w kann, können Durchlässe 24 und 25 in der Sehnenseitenkante 4' und in einem Boden 26 der oberen Abteilung gebildet sein.
In dem Gestell B sind der Plattenteller 9 und eine auf ihn gelegte Platte 10 nach Wahl untergebracht, J5 während in der oberen Abteilung 1 des Gehäuses A ein Antriebsmotor 11, ein Tonabnehmer mit einer Nadel 12, der Sperrhaken u. a. angeordnet sind.
Obgleich für die vorliegende Erfindung eine Tonübertragung und eine Schallplatte bekannter Art mit ίο Erfolg verwendet werden können, wird in der wiedergegebenen Ausführung aus Gründen der Einfachheit und zu Erläuterungszwecken ein Sondertyp verwendet, bei dem verschiedene Arten von Tönen auf einer einzigen Platte aufgenommen sind, und nach Wahl kann einer davon frei für die Wiedergabe gewählt werden. Wie Fig. 8 zeigt, hat die Schallplatte 10 sechs Stücke aufgenommen, die auf ihrer Oberfläche festgehalten sind; die Anfänge α bis /der Tonspuren der betreffenden Stücke beginnen in gleichen Abständen, und ein Vorsprung 9' ist an der Seite des Plattentellers 9 vorgesehen, der mit der Schallplatte verbunden ist. Auf diese Weise bewegt sich die an dem Tonabnehmer 13 befestigte Nadel 12 radial längs der Tonrillen α bis /bei einer Rotation der Platte. Steuerstangen la bis 1/ von gleicher Anzahl wie diese und in entsprechender Beziehung zu den Tonrillen α bis / ragen nach außen aus dem Gehäuse A mit ihren Enden in gleichen Abständen hervor. Sie erscheinen im Drehbereich des Vorsprungs 9', um ihn anzuhalten, und wirken daher im Sinne einer Behinderung der Drehung der Platte 10, wodurch die Anfangsstellen der Tonrillen α bis /in Übereinstimmung mit der Stellung der Nadel 12 gebracht werden.
Bei der abgebildeten Ausführungsform bezeichnet die Bezugszahl 19 einen Steuerring, der einen zum Plattenteller 9 konzentrischen Kreis beschreibt und etwas gegen die elastische Kraft einer (nicht gezeigten) Zugfeder drehbar ist, indem er sich unabhängig von dem Teller bewegt. Sechs Ansätze 19', die jeder eine abgeschrägte Oberfläche haben, sind in gleichen Abständen am Umfang des Steuerringes vorgesehen, und eine der Steuerstangen Ie bis 1/, die unter Druck über die abgeschrägten Flächen geführt wird, um zu erscheinen oder zu verschwinden, wird dazu benutzt, um die Steuerscheibe 19 um den erforderlichen Winkel zu drehen. Dadurch wird der am Umfang des Plattentellers 9 befindliche Vorsprung 9' von der Steuerstange, welche auf eine abgeschrägte Fläche eines der Ansätze in dem Steuerring 19 drückt, bei einer Drehung des Plattentellers angehalten. Auf diese Weise kommt die Drehung des Plattentellers zum Stillstand, um den Anfangspunkt einer verlangten Tonrille auf der Platte genau unter der Nadel 12 des Tonabnehmers 13 einzustellen. Entsprechend kann bei diesem Typ der Tonanlage eine gewünschte Melodie aus verschiedenen Stücken gewählt werden, die auf einer einzigen Platte aufgenommen sind, und abgespielt werden. Wenn daher eine solche Wiedergabeanlage zusammen mit der vorliegenden E-iindung benutzt wird, kann die Wiedergabe einer Anzahi von Stücken erfolgen, indem nur einige Schallplatten 10 vorbereitet und verschiedentlich ausgewechselt werden.
Der Spielzeugplattenspieler der Erfindung ist so konstruiert, wie es vorstehend beschrieben ist. Wenn deshalb die aufgelegte Platte auszuwechseln ist, wird lediglich die Betätigungseinrichtung 15 gedrückt, wodurch das Hakenende des Sperrhakens 6 durch die Kerbe 7 des schubladenförmigen Trägers B nach oben gezogen wird. Gleichzeitig damit werden die beiden elastischen Teile des Schalters 21, die bis dahin unter Druck in Berührung durch den Ansatz 22 an der Sehnenseitenkante 4 des Trägers B gehalten worden sind und einen Teil eines elektrischen Stromkreises gebildet hatten, voneinander getrennt, um den Stromkreis zu öffnen. Außerdem zieht bei der Trennung die elastische Kraft der federnden Stücke den Träger B aus der unteren Abteilung 2 des Gehäuses A heraus, um ihn automatisch auszustoßen (vgl. F i g. 4). Da der Plattenteller in diesem Fall abgehalten ist, kann schließlich der Austausch der Schallplatte 10 auf allereinfachste Weise erfolgen.
Wenn der Träger B in die unterste Abteilung 2 nach dem Wechsel eingeschoben wird, wird das Ende des Sperrhakens 6, das bis dahin in die käst 7 infolge des Niederdrückens eines den Lautsprecher haltenden Armes 16 wegen der elastischen Kraft einer zwischen der oberen Wand der oberen Abteilung 1 und dem Lautsprecher 14 angeordneten Spreizfeder 20 heruntergegangen war, zunächst mittels des gebogenen Nockens 8 am hinteren Ende der Bogenseitenkante 5 des Trägers B nach oben gezogen. Gleichzeitig damit wird dir Nadel 12 des Tonabnehmers 13 ebenfalls von den Tonrillen α bis / der Platte 10 aufwärts gezogen. Wenn der Träger B weit genug in die untere Abteilung 2 eingeschoben ist, fällt zuerst das Ende des Sperrhakens 6 in die Nut 7, und gleichzeitig wird die einmal nach oben gezogene Nadel 12 auch in die Tonrille der SchallplaUe eingesetzt. Deshalb wird die Oberfläche der Schallplatte niemals durch das Einschieben oder Herausziehen des Trägers B beschädigt.
Eine an einem Drehzapfen 29 im Tonabnehmer sitzende Feder 28 ist eine, die allgemein als Feder mit Abstandswindung u>id grob gewickelt bezeichnet wird. Sie dient dazu, den Tonabnehmer 13 nach unten
zu drücken, um die Nadel 12 in die Tonrille der Schallplatte zu setzen, bis der Tonabnehmer den Mittelteil der Platte 10 vom Außenumfang her erreicht, während sie im Gegensatz dazu die Nadel 12 von der Tonrille fortziehen will, wenn der Tonabnehmer 13 zur "> Ausgangsstellung der Schallplatte zurückgebracht wird. Wenn, wie erwähnt, der Träger B in die unterste Abteilung 2 eingeführt und das Vorderende des Tonabnehmers 13 zwangsläufig mittels des Nockens 8 mit gekrümmter Oberfläche an der Sehnenseitenkante 4 i<> des Trägers nach oben gezogen wird, wirkt die Feder 28 so, daß sie die Nadel 12 von der Tonrille fortzieht.
Falls die Betätigungseinrichtung 15 nicht wieder nach unten gedrückt wird, springt der in die untere r> Abteilung 2 eingesetzte Träger Ii aus dieser nicht wieder hervor, und der Inhalt ist voil und gan* darin aufgenommen und geschützt.
Außerdem wird beim Herunterdrücken einer gewählten Steuerstange 1 α bis l/der elektrische Stromkreis zum Antreiben des Antriebsmotors geschlossen, die Schallplatte zusammen mit dem Plattenteller 9 gedreht, und der Beginn einer der Tonrillen α bis /erhält die Nadel 12 des Tonabnehmers 13, womit die gewünschte Melodie abgespielt wird.
Wenn der Plattenteller sich in die Stellung gedreht hat. in der in das Ende einer der Tonrillen α bis / die Nadel 12 eingesetzt wird, wird der Stromkreis automatisch geöffnet, um die Drehung der Schallplatte zu unterbrechen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Spielzeugplattenspieler von etwa halbkreisförmigem Grundriß mit zwei übereinanderliegenden Abteilungen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) ein Träger (B) für den Plattenteller (9) ist um eine Achse (3) an der einen Ecke des Grundrisses in die bzw. aus der unteren Abteilung (2) verschwenkbar;
b) an der anderen Ecke des Trägers (B) ist eine Rast (7) vorgesehen, die bei eingeschwenktem Träger (B) mit dem einen Ende eines von der oberen Abteilung (1) herunterragenden, zweiarmigen. Sperrhakens (6) verklinkt wird;
c) am anderen Ende des Sperrhakens (6) greift eine nach oben herausgeführte Betätigungseinrichtung (15) zum Entriegeln des Trägers (B) an;
d) in der «beren Abteilung (1) sind ein Tonabnehmer (13) mit einer Nadel (12), ein Lautsprecher (14) und, koaxial zur Achse (3), ein Motor (11) für den Antrieb des Plattentellers (9) vorgesehen.
2. Spielzeugplattenspieler nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhaken (6) in der oberen Abteilung (1) des im wesentlichen halbkreisförmigen Gehäuses untergebracht und in seiner Mitte von einer Tragwelle (18) abgestützt ist.
3. Spielzeugplattenspieler nach Anspruch 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhaken (6) sich auf- und abbewegen kann, wobei der in die beiden Abteitungen (1, 2) unterteilte Träger (B) zusammen mit dem Tonabnehmer (13) von einem Haltearm (16) für den Lautsprecher (14) in der oberen Abteilung (1) nach unten gedrückt wird, während der Plattenteller (9) und die Schallplatte (10) in der unteren Abteilung (2) Platz finden.
4. Spielzeugplattenspieler nach Anspruch 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwei dicht nebeneinander angeordnete und voneinander isolierte, elastische Metallstücke aufweisender und als Feder dienender Schalter (21) an der Sehnenseitenkante (4) der oberen Abteilung (1) vorgesehen ist und beim Einschieben des Trägers (B) in die untere Abteilung (2) geschlossen und beim Ausziehen aus der unteren Abteilung geöffnet wird.
DE2202460A 1971-04-26 1972-01-17 Spielzeug-Plattenspieler Expired DE2202460C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2667971A JPS5551241B1 (de) 1971-04-26 1971-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2202460A1 DE2202460A1 (de) 1972-11-02
DE2202460B2 DE2202460B2 (de) 1978-08-03
DE2202460C3 true DE2202460C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=12200068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2202460A Expired DE2202460C3 (de) 1971-04-26 1972-01-17 Spielzeug-Plattenspieler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3799556A (de)
JP (1) JPS5551241B1 (de)
DE (1) DE2202460C3 (de)
FR (1) FR2101879A5 (de)
GB (1) GB1367906A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347596A (en) * 1980-01-11 1982-08-31 Pioneer Electronic Corporation Disc player apparatus
GB2074363B (en) * 1980-04-15 1984-02-08 Ozen Corp Apparatus for a sound reproducing device
JPS57152568A (en) * 1981-03-17 1982-09-20 Ozen Corp Sound reproducing device
JPS57210470A (en) * 1981-06-20 1982-12-24 Pioneer Electronic Corp Disk loading mechanism
JPS5877055A (ja) * 1981-10-30 1983-05-10 Ozen Corp 紐巻上げ定トルクスプリングで駆動されるレコード盤を有し且つ始動選択杆で始動する多重音響再生機
JPS6076001A (ja) * 1983-09-30 1985-04-30 Ozen Corp 複数録音溝を有するレコ−ド盤のための簡易音響再生機
JPS60122161U (ja) * 1984-01-27 1985-08-17 奥山 光雄 腹筋運動用具
JPS6252757A (ja) * 1985-08-31 1987-03-07 Ozen Corp 選択式音響再生機のレコ−ド盤交換機構

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2475744A (en) * 1944-02-26 1949-07-12 Philco Corp Drawer operated phonograph
GB1176130A (en) * 1968-06-29 1970-01-01 Asahi Toy Co Improvements relating to record players
US3633923A (en) * 1969-12-08 1972-01-11 Katsumi Watanabe Handy acoustic reproducing device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2101879A5 (de) 1972-03-31
US3799556A (en) 1974-03-26
DE2202460A1 (de) 1972-11-02
GB1367906A (en) 1974-09-25
JPS5551241B1 (de) 1980-12-23
DE2202460B2 (de) 1978-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521913C2 (de)
DE2910657C2 (de) Disketten benutzendes Informationsspeichergerät
DE3326177C2 (de) Plattenladevorrichtung
DE3132128C2 (de)
DE2202460C3 (de) Spielzeug-Plattenspieler
DE3247907A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren und austragen einer platte zu bzw. aus einem platten-drehantrieb von plattenaufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten
DE1906240A1 (de) Spielzeugplattenspieler
CH543794A (de) Tonband-Aufnahme- und Wiedergabegerät für mehrere Magnetband-Kassetten
DE2823226C2 (de) Kassettenrecorder
DE1004825B (de) Pausenschalter mit Unterbrechungsvorrichtung fuer Plattenwechsler
DE2621949C2 (de) Schallplattenspieler mit einem Tonarm, der mit Federkraft in seine Startstellung zurückkehrt
DE4326058C2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines beweglichen Teils eines CD-Abspielgeräts
DE2345055B2 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung fuer ein aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE4119286A1 (de) Cd-plattenmagazin fuer einen musikspielautomaten
DE1228079B (de) Plattenanzeigevorrichtung fuer einen automatischen Plattenspieler
DE2634387A1 (de) Gekapselter riemenantrieb fuer den drehteller eines plattenspielers
DE625740C (de) Selbsttaetige An- und Abstellvorrichtung oder Schaltvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE2064851C3 (de)
DE2243801A1 (de) Ansagegeraet fuer eine messvorrichtung
DE3240572A1 (de) Automat mit mindestens einer trommel
DE2559460A1 (de) Automatischer plattenspieler mit wiederholungsvorrichtung
DE837175C (de) Sprechmaschine mit selbsttaetigem Plattenaustausch
DE698985C (de) n Wiedergabe mehrerer Phonogramme hintereinander
DE2634577C3 (de) Abspieleinrichtung für Tonrillenträger mit mehreren, jeweils am Umfang beginnenden Tonrillenspiralen
AT248137B (de) Betätigungsvorrichtung für automatischen Plattenspieler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee