DE3240572A1 - Automat mit mindestens einer trommel - Google Patents

Automat mit mindestens einer trommel

Info

Publication number
DE3240572A1
DE3240572A1 DE19823240572 DE3240572A DE3240572A1 DE 3240572 A1 DE3240572 A1 DE 3240572A1 DE 19823240572 DE19823240572 DE 19823240572 DE 3240572 A DE3240572 A DE 3240572A DE 3240572 A1 DE3240572 A1 DE 3240572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
shaft
pawl
support arm
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823240572
Other languages
English (en)
Other versions
DE3240572C2 (de
Inventor
Poul Erik 5210 Odense Wittenborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittenborg ApS
Original Assignee
Wittenborg ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittenborg ApS filed Critical Wittenborg ApS
Publication of DE3240572A1 publication Critical patent/DE3240572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3240572C2 publication Critical patent/DE3240572C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/50Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted
    • G07F11/54Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted about vertical axes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • Automat mit mindestens einer Trommel
  • Automat mit mindestens einer Trommel Die Erfindung betrifft einen Automat mit mindestens einer um eine senkrechte Mittelachse drehbar gelagerten Trommel, die Fächer zur Aufnahme von Waren zum Ausliefern durch Betätigen des Automaten aufweist.
  • Verschiedene Automaten mit einer Reihe von aufeinander angeordneten und um eine senkrechte Achse drehbar gelagerten Trommeln sind bekannt, wobei der Inhalt der Trommeln durch eine Vorderscheibe betrachtet werden kann. Im Hinblick auf ein Reinigen oder nur auf eine Änderung der Position der Trennwände auf jeder Trommel ist es oft verhältnismäßig schwierig, die Trommeln vom Stapel von Trommeln zu entfernen. Es ist ebenfalls verhältnismäßig schwierig, das Innere des Automaten zu reinigen.
  • Der Automat gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Trommeln an ihrem jeweiligen Tragarm oder Schwingarm separat befestigt sind, der um eine außerhalb der Peripherie der Trommel angeordnete und sich parallel zur Mittel- achse erstreckende Achse drehbar gelagert ist.
  • Hierdurch kann der Benutzer nach dem Öffnen des Automaten jede Trommel vom Stapel von Trommeln durch ein in eine Position außerhalb der Peripherie der Trommel versetzendes Dre!ien des Tragarmes -um seine Drehachse leicht entfernen. Diesesläßt sich auch mit dem ganzen Stapel von Trommeln durchführen.
  • Gemäß der Erfindung kann die außerhalb der Peripherie der Trommel angeordnete Achse besonders einfach durch eine Welle geschaffen werden, an der der Tragarm jeder Trommel drehbar gelagert ist.
  • AuRerdem kann jeder Tragarm gemäß der Erfindung an der Welle lösbar angekuppelt sein, wobei erreicht wird, dap eine Trommel mit dazu gehörigem Tragarm von der Welle leicht entfernbar ist, ohne daß die übrigen Trommeln zu entfernen sind.
  • Fernerhin gemäß der Erfindung kann der Tragarm eine bogenförmige Vertiefung zur Aufnahme der Welle sowie einen axial verlaufenden bogenförmigen Teil zum Anbringen hinter die Welle aufweisen. Hierdurch wird erreicht, daß die separat lösbare Ankupplung in besonders einfacher Weise geschaffen wird.
  • Gemäß der Erfindung weist die Welle besonders vorteilhaft radial hinausragende Teile zur Unterstützung jedes Schwingarmes auf.
  • Die radial hinausragenden Teile der Welle können gemäß der Erfindung besonders einfach durch abnehmbare Klammern gebildet werden, die in entsprechende umlaufende Rillen in der Welle aufgenommen werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Aus- führungsbeispieles eines Automaten gemäß der Erfindung, wobei die Vorderscheibe geschlossen ist, Fig. 2 die gleiche Ansicht wie Fig. 1, wobei die Vorderscheibe in einer Stellung dargestellt ist, in der sie geöffnet wird, Fig. 3 eine separate, schematische perspektivische Ansicht der äuXeren Scheibe der Vorderscheibe mit Antriebsmechanismen, Fig. 4A eine perspektivische Ansicht einer Trommel mit dazu gehörigem Tragarm oder Schwingarm und innerer Scheibe, wobei die einzelnen Teile aus Gründen der Deutlichkeit voneinander entfernt worden sind, Fig. 4B eine perspektivische Ansicht eines Teiles eines Schwingarmes und einer Drehwelle, Fig. 5 einen schematischen Horizontalschnitt durch einen Automat gemäß der Erfindung, unmittelbar über einer Trommel gesehen, wobei die normalerweise verborgenen Greifvorrichtungen und Auslösevorrichtungen aber aus Gründen der Deutlichkeit mit ausgezogenen Linien gezeigt worden sind, alles in einer Situation gezeigt, in der die betreffende Trommel nicht betätigt worden ist, und Fig. 6-10 die gleiche Ansicht wie Fig. 5, wobei verschiedene Situationen in Reihenfolge dargestellt sind, vom Betätigen des Automaten von einem Kunde (Fig. 6) bis zum vollständigen Öffnen der Auslieferungsöffnung der betreffenden Trommel (Fig. 8) und weiter zum SchlieRen des Automaten, so daX er wieder zum neuen Betätigen bereit ist (Fig. 10).
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel eines Automaten weist die Form eines Schrankes 1 mit einer Tür 2 auf, durch die Zutritt zum Innern des Automaten durch Aufschlieren möglich ist. Der Schrank 1 weist einen Stapel von Trommeln 3 auf, die um eine senkrechte Achse drehbar gela- gert sind, und die vorn durch eine Vorderscheibe 4 in einer Öffnung 5 in der Tür 2 betrachtet werden können. Jede Trommel 3 weist radiale Trennwände auf, die jede Trommel 3 in Fächern 7, vgl. insbesondere Fig. 1 und 4, zur Aufnahme ihrer jeweiligen Ware aufteilen.Diese Fächer besitzen längs der Peripherie der Trommel eine Auslieferungsöffnung 8, durch die die betreffende Ware ausnehmbar ist, wenn der Automat in geeigneter Weise betätigt worden ist, vgl. die untenstehende Erklärung. Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, weist die Tür des Schrankes 1 Vorrichtungen auf, durch die derKundeden Automat beispielsweise durch Einwerfen eines geeigneten Geldbetrages in eine Münzeinwurfeinrichtung 9 betätigen und die gewünschte Warenwahl durch Betätigen eines Wählerknopfes 10 jeder Trommel gegenüber ausführen kann.
  • Die Vorderscheibe 4 weist eine äußere Scheibe 11, vgl. Fig.
  • 3, und eine zur jeden Trommel 3 gehörigen inneren Scheibe 12, vgl. insbesondere Fig.. 4A, auf. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist die äußere Scheibe 11 bogenförmig und Von einer solchen Ausdehnung sowohl in axialer als auch in peripherischer Richtung, dap sie in der geschlossenen Stellung die ganze Öffnung 5 in der Tür und somit den ganzen Stapel von Trommeln 3 in axialer Richtung, d.h. senkrechte Richtung, deckt. Die Vorderscheibe 11 weist einen Rahmen 31 auf, der sowohl oben als auch unten von einer oberen bzw. unteren radialen Konsole 14 bzw 15 unterstützt wird, die um die gleiche senkrechte Achse 16 wie die Trommeln drehbar gelagert sind. Koaxial mit dieser Achse sind die obere und die untere Konsole 14 bzw. 15 mit einer Riemenscheibe 17 bzw.
  • 18 fest verbunden, die zum Zusammenwirken mit einem oberen bzw. einem unteren Treibriemen 19 bzw. 20 eingerichtet sind. Beim Betätigen des Automaten werden diese Treibriemen von einem Motor 21 durch zusammenwirkende Reibungsscheiben 22 und 23 sowie eine Treibachse 24 mit einer Treibscheibe 25 bzw. 26 an ihrem jeweiligen Ende gezogen.
  • Die Bewegung der äußeren Scheibe 11 wird von Photozellen 27, 28, 29 und 30 gesteuert, die die Außenstellungen der äuße- ren Scheibe 11 registrieren und ein Signal zum Motor 21 oder dessen Betätigungseinrichtungen (nicht gezeigt) abgeben.
  • Wie in Fig. 4A gezeigt ist die innere Scheibe 12 ebenfalls bogenförmig sowie von einer Ausdehnung, die in peripherischer Richtung der peripherischen Ausdehnung der äußeren Scheibe 11 entspricht, während sie in axialer Richtung eine Ausdehnung aufweist, die der Höhe einer Trommel 3 entspricht. Die innere Scheibe 12 weist einen Rahmen 31 auf, der von einer radial verlaufenden Tragkonsole 32 unterstützt wird, die um die gleiche Achse wie die Trommeln 3 und die äußere Scheibe 11 drehbar gelagert ist.
  • Zur jeden Trommel 3 gehört eine innere Scheibe 12, und jede Trommel 3 mit der dazu gehörigen inneren Scheibe 12 wird von einem Tragarm oder Schwingarm 33 unterstützt. Dieser Tragarm oder Schwingarm ist um eine sich parallel zur Drehachse 16 der Trommeln auperhalb des Stapels von Trommeln erstreckende Achse 34 los drehbar gelagert. Die zur Achse 34 gehörige Drehwelle 35 geht besonders deutlich aus Fig. 4B hervor. Die zur jeden Trommel gehörigen Schwingarme werden auf dieser Welle 35 derart getragen, dap jede Trommel beim Öffnen der Tür 2 vom Stapel von Trommeln 3 im Hinblick auf Entfernen der betreffenden Trommel 3 mit Schwingarm, ggf. für Reinigen, von der Welle 35 hinausgeschwungen werden kann. Für diesen Zweck weist der Schwingarm vorteilhaft einen hinaufragenden Flansch 36 am außerhalb der Trommel vorhandenen Teil, wo dieser Flansch 36 einen einstückigen bogenförmigen Teil 37 zum Greifen um die Welle 35 gleichzeitig damit, daß die Welle 35 in eine bogenförmige Vertiefung 3O im Tragarm 33 aufgenommen wird, aufweist.
  • Dic Drehwelle weist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Anzahl von umlaufenden Rillen 80 auf, die zur Aufnahme von Klammern 81 zur Unterstützung jedes Schwingarmes 33 in einer korrekten Ebene in der axialen Richtung der Welle 35 und somit des Stapels yon Trommeln eingerichtet sind. Die Unterstützungsklammern 81 sind U-förmig und gehen mit der Welle 35 in der betreffenden Rille 80 durch eine Schnappwirkung in Eingriff. Die Klammern 81 besitzen zum Erleichtern ihres Handhabens einen nach unten gebogenen Zipfel 82.
  • Die Anzahl und der gegenseitige Abstand der Rillen 80 sind derart angepaßt, daß die gleiche Welle 35 für mehrere verschiedene Trommelhöhen anwendbar ist. In Fig. 4B ist eine einzelne Klammer 81 aus Gründen der Deutlichkeit von ihrer entsprechenden Rille 80 in der Welle 35 entfernt worden.
  • Sowohl die Trommel 3 als auch die dazu gehörige innere Scheibe 12 sind an ihrer jeweiligen Seite des Schwingarmes oder Tragarmes 33 mittels beispielsweise einer Bolzenverbindung befestigt, wobei nur ein Bolzen 39 dargestellt -ist.
  • Die Trommel 3, die unabhängig von der inneren Scheibe 12 rotieren kann, ist über dem Tragarm 33, vgl. Fig. 4A, angeordnet, der mit hinaufragenden unterstützungspunktbildenden Teilen 40 versehen ist, die zum Halten der Trommel 3 in einer korrekten Stellung im Verhältnis zur Drehachse 16 beitragen. Der Schwingarm 33 weist hinausragende Schenkel 41, 42 und 43 auf, die sich ganz bis zum Bereich an der Peripherie der Trommel erstrecken. Zwischen dem Schwingarm und dem einen Schenkel 41 erstreckt sich ein abschirmender Teil 44, der im zusammengesetzten Zustand in unmittelbarer Nähe der Innenseite des Rahmens 31 der inneren Scheibe 12 angeordnet ist. Dieser abschirmende Teil wirkt mit der äußeren Peripherie der Trommel derart zusammen, dap unbeteiligte Personen sich nicht Zugang zum Bereich zwischen dem Boden 45 der Trommel und dem Schwingarm 33 sowie zur Tragkonsole 32 der inneren Scheibe schaffen können.
  • Wie in Fig. 4A dargestellt, weist die innere Scheibe 12 eine Greifvorrichtung in Form einer ersten Sperrklinke 46 auf, die am einen Ende um eine senkrechte Achse mittels eines von der Tragkonsole 32 hinaufragenden Zapfens47 drehbar gelagert ist. Diese Sperrklinke 46 ist durch eine nicht gezeigte Feder im Uhrzeigersinn vorgespannt, von oben im Verhältnis zur Fig. 4A gesehen, so daß das zweite freie Ende der Sperrklinke 46 gegen den Rahmen 31 der inneren Scheibe 12 hinausgepreßt wird. An der dem Rahmen 31 zukehrenden Seite des unteren Endes der Sperrklinke 46 ist eine Vertiefung 48 vorgesehen, die einen nach unten ragenden Zapfen 49 auf dem Boden der Trommel 3 aufnehmen kann.
  • Ein solcher Zapfen 49 ist mit jeder Trennwand 6 verbunden, so daß jeder Zapfen jeder Trennwand folgt, falls diese Trennwand auf die Trommel längs deren Peripherie in einer unten erklärten Weise gerückt wird.
  • Der die Sperrklinke 48 tragende Zapfen 47 ist auf der Tragkonsole derart angeordnet, daß die nach unten ragenden und mit den Trennwänden 6 der Trommel 3 verbundenen Zapfen 49 zwischen dem Zapfen 47 der Sperrklinke 48 und dem Rahmen 31 der inneren Scheibe 12 an dessen unterem Teil passieren, wenn die Trommel 3 im Verhältnis zur inneren Scheibe 2 oder umgekehrt rotiert. Die Vorspannung der Sperrklinke 46 ist gleichzeitig der Art, daß die Vertiefung 48 zum Eingreifen mit einem Zapfen 49 während dessen Passierers automatisch nach außen gedreht wird, es sei denn, dap die Sperrklinke 46 in einer anderen Weise im Gegensinn zum Uhrzeiger weggepreßt wird.
  • Der Tragarm 33 weist ebenfalls eine als Greifvorrichtung wirkende zweite Sperrklinke 50 auf, die um eine senkrechte Achse bei 51 dreht. Diese Sperrklinke erstreckt sich hauptsächlich in entgegengesetzter Richtung im Verhältnis zur Sperrklinke 46 auf der inneren Scheibe 12, in peripherischer Richtung im Verhältnis zur Drehachse 16 der Trommel gesehen.
  • Die Sperrklinke 50 ist ferner mittels einer nicht gezeigten Feder vorgesi t, so daß sie im Gegensinn zum Uhrzeiger gegen den Bereich am abschirmenden Teil 44 des Tragarmesund somit ge(jen d Peripherie der Tror.uncl 3 ständig gepreßt wird. ;ün äußeren Ende ist die Sperrklinke 50 ebenfalls mit einer Vertiefun£r 52 versehen, die mit den zu den Trenn-.anden 6 gehörigen nach unten ragenden Zapfen 49 in Eingriff gehen kann.
  • Die Sperrklinke 50 ist daher auf dem Tragarm 33 derart angeordnet, daX die nach unten ragenden Zapfen 49 auf der Trommel an der Sperrklinke vorbei in gleicher radialer Ebe- ne wie diese und in einem Kreis außerhalb der Lagerung der Sperrklinke bei 51 passieren. Dieses wird dadurch ermöglicht, dap der Tragarm mit Rillen 53, 54, 55 und 56 an den Stellen, wo die nach unten ragenden Zapfen 49 unter der oberen Seite des Tragarmes 33 ragen, versehen ist. Entsprechend ist der abschirmende Teil 44 derart ausgebildet, daß er Passage der nach unten ragenden Zapfen 49 über einen in radialer Richtung ragenden Teil 57 erlaubt. Wie insbesondere in Fig.
  • 5-10 dargestellt kehren die Vertiefungen 48 und 52 in den äußeren Enden der Sperrklinken 46 und 50 von der Drehachse 16 weg. Ferner ist das äußere Ende der Sperrklinke 50 derart bei 58 schräg abgeschnitten, daß die Zapfen 49 beim Rechtdrehen der Trommel 4 automatisch die Sperrklinke 50 zurück im Uhrzeigersinn pressen, so daß diese Zapfen passieren können. Bei einem Versuch-eines Linksdrehens der Trommel 3 geht die Sperrklinke 50 dagegen mit dem ersten Zapfen 49 automatisch in Eingriff und hält diesen fest, so daß eine weitere Rotation der Trommel 3 in dieser Richtung verhindert wird. In axialer Richtung sind die Sperrklinken 46 und 50 auf der inneren Scheibe 12 bzw. dem Tragarm 33 derart angeordnet, daß sie-, wenn die Trommel mit dem Tragarm und der inneren Scheibe zusammengesetzt worden ist, in ihrer jeweiligen radialen Ebene im Verhältnis zur Achse 16 vorgesehen sind, wobei die Sperrklinke 46 obenan angeordnet wird. Infolge dieser Positionen ragt der die Sperrklinke 46 auf der Tragkonsole 32 der inneren Scheibe 12 tragende Zapfen 47 durch die zwischen dem Tragarm 33 und seinem abschirmenden Teil 44 gebildete Öffnung 59 hinauf, was mit sich führt, daß der größte Drehwinkel der inneren Scheibe 12 um die Achse 16 im Verhältnis zum Tragarm 33 von der Ausdehnung der Öffnung 59 in peripherischer Richtung an der Stelle, wo der Zapfen 47 am zusammengesetzten Zustand vorgesehen ist, bestimmt-wird Wie in Fig. 4A angedeutet und in Fig. 5-10 gezeigt besitzt der Tragarm 33 auch eine dritte Sperrklinke 60, die als Auslösevorrichtuna für die Sperrklinke 46 der inneren Scheibe 12 wirkt. Diese Auslösevorrichtung G0 ist daher um eine senkrechte Achse bei 61 drehbar gelagert und in einer solchen radialen Ebene angeordnet, daX sie beim Betätigen von augen derart um die Achse bei 61 drehbar ist, daß das innere Ende mit der Sperrklinke 46 in Eingriff geht und diese im Gegensinn zum Uhrzeiger und somit außer Eingriff mit einem Zapfen 49 stößt, wenn ein solcher Zapfen sowohl mit der Sperrklinke 46 als auch mit der Sperrklinke 50 gleichzeitig in Eingriff steht.
  • Wie insbesondere in Fig. 6 dargestellt, sind die Auslösevorrichtung 60 und die Sperrklinke 46 in der gleichen radialen Ebene angeordnet und zum Zusammenwirken an ihren äuPersten Enden eingerichtet.
  • Wie u.a. in Fig. 4A dargestellt, weist das vom Schwingarm 33 wegkehrende Ende der Auslösevorrichtung eine Vertiefung 62 zum Eingreifen mit dem Kolben eines nicht gezeigten Elektromagnets auf, der ein Drehen der Auslösevorrichtung 60 durch ein geeignetes Betätigen des Automaten ermöglicht.
  • Wie ebenfalls insbesondere in Fig. dargestellt, besitzt das in der Zeichnung dargestellte rechte Ende des Rahmens 31 der inneren Scheibe 12 einen hinausragenden Flansch 63, der in die Bahn der äußeren Scheibe 11 hineinragt.. Entsprechend besitzt das linke Ende des Rahmens 31 der inneren Scheibe 12 einen hinausragenden Teil 64, der in die Bahn der äußeren Scheibe hinausragt. Dieser letzterwähnte Teil 64 ist von einer solchen Ausdehnung und aus einem solchen Material, z.B. einstückig mit dem Rahmen 31, hergestellt, daß er als ein erster Mitnehmer zum Zusammenwirken mit dem linken Rand der äußeren Scheibe wirkt, im Verhältnis zur Fig.
  • 3 und Fig. 5-10 gesehen,so daß die innere Scheibe 12 während des Drehens der äußeren Scheibe im Uhrzeigersinn um die Achse mitgenormen wird, bis die innere Scheibe in einer unten näher beschriebenen Weise festgehalten wird, wonach der Mitneilrer Gs1 nacilgibt und ein weiteres Drehen der äußeren Scheibe 11 erlaubt. Der hinausragende Flansch 63 an der rechten Seite dci- inneren Scheibe, im Verhältnis zur Fig. 4A gesehen, ist von einer solchen Ausdehnung, daß er als ein zweiter Mitnehmer während des Drehens der äußeren Scheibe im Gegensinn zum Uhrzeiger um die Achse 16 wirkt, so daß die innere Scheibe 12 der Bewegung der äußeren Scheibe 11 folgt, und die äußere Scheibe 11 gestoppt wird, wenn die innere Scheibe 12 durch ein Zusammenwirken der beiden Sperrklinken 46 und 50 mit einem nach unten ragenden Zapfen 49 gestoppt wird.
  • Die Funktion des Automaten wird nachstehend unter Hinweis auf Fig. 5-10 beschrieben, die die innere Scheibe 12 mit dazu gehöriger Sperrklinke 46, den Tragarm 33 mit dazu gehöriger Sperrklinke 50 sowie die Auslösevorrichtung 60 und die äußere Scheibe 11 schematisch darstellen. Nur die für die Erklärung wichtigsten Teile sind mit Bezugsziffern versehen. Fig. 5 stellt die einzelnen Teile in einer Situation dar t wo der Automat noch nicht betätigt worden ist. In dieser Stellung steht die Sperrklinke 46 der inneren Scheibe 12 mit einem Zapfen 49 in Eingriff, gleichzeitig damit, daß die Sperrklinke 50 des Tragarms 33 mit dem gleichen Zapfen 49 in Eingriff steht. In dieser Situation ist die äußere Scheibe 11 zusammen mit der inneren Scheibe 12 geschlossen. Durch Einwerfen eines geeigneten Geldbetrages und durch ein geeignetes Betätigen eines Wählerknopfes 10 gibt der Kunde dem Automat ein Signal zum Ausliefern einer Ware 65, die in einem der rechten Seite der Automatenöffnung zunächstliegenden Fach, im Verhältnis zu Fig. 5-10 gesehen, angeordnet ist. Hierdurch wird der nicht dargestellte Elektromagnet betätigt, der die Auslösevorrichtung G0 zum Drehen und in Eingriff mit der ersten Sperrklinke 46 auf der inneren Scheibe bringt. hierdurch wird der Automat in die in Fig. 6 gezeigte Stellung angeordnet, wo die Sperrklinke 46 außer Eingriff mit dem zunächstliegenden Zapfen 49 geschoben worden ist, wobei der Zapfen aber mit der zweiten Sperrklinke 50 in Eingriff bleibt. Hierdurch läXt sich die innere Scheibe 12 im Uhrzeigersinn um die betreffende Trommel 3 frei drehen, was mittels der äußeren Scheibe 11 geschieht, die, wie oben beschrieben, mittels eines Motors 21 angetrieben wird. Wie in Fig. 7 dargestellt, die eine Situation wallrend dieses Drehens der äuXeren Scheibe 11 und der inneren Scheibe 12 in die mittels eines Pfeiles 66 gezeigte Richtung zeigt,steht die äußere Scheibe mit dem ersten Mitnehmer 64 in Eingriff, wobei die innere Scheibe 12 von der äußeren Scheibe 11 mitgedreht wird. Die Sperrklinke 46 der inneren Scheibe ist zu diesem Zeitpunkt auger Eingriff mit der Auslösevorrichtung 60 gekommen und somit infolge ihrer Federbelastung in'die Bahn der Zapfen 49 auf der Trommel 3 hineingedreht worden. Während eines weiteren Drehens geht die erste Sperrklinke 46 auf der inneren Scheibe 12 mit dem ersten Zapfen 49, den sie während dieses Drehens passiert, in Eingriff, vgl. Fig. 8. Hierdurch wird die innere Scheibe im Verhältnis zur Trommel festgeschlossen, wobei die äußere Scheibe 12 außer Eingriff mit dem nachgiebigen ersten Mitnehmer 64 gleitet und ihre Bewegung setzt fort, bis sie mittels nicht gezeigten Stoppeinrichtungen und eines Signales von den Fühleinrichtungen 20-30 in einerStellung gestoppt wird, in der ihr rechter Rand, im Verhältnis zu Fig. 5-10 gesehen, der linken Seite der Öffnung 5 gegenüber angeordnet ist. Fig. 8 stellt die äußere Scheibe in einer Situation dar, wo sie außer Eingriff mit dem ersten Mitnehmer 64 gekommen ist. Danach läDt sich die betreffende Ware, wie ebenfalls in Fig. 8 mittels eines Pfeiles 67 gezeigt, aus dem der rechten Seite der oeffnung 5 zunächstliegenden Fach 7 auf der Trommel 3 frei entfernen.
  • Zu einem späteren ggf. von einer nicht gezeigten Photozelle, die das Entfernen der betreffenden Ware registriert, bestimmten Zeitpunkt setzt der Motor 21 die Schließbewegung der äußeren Scheibe 11 in Gang, wobei die rechte Seite der äuXeren Scheibe 11 mit dem zweiten Mitnehmer 63 in Eingriff geht und die innere Scheibe in die mittels eines Pfeiles 68 in Fig. 9 gezeigte Richtung mitzieht. Hierdurch wird die Trommel 3 auch mitgezogen, vgl. den Pfeil 69, da die erste Sperrklinke 46 in ihrem Eingriff mit einem Zapfen 49 bleibt.
  • Diese SchließbcvlegUng und dicses Drehen der Trommel 3 setzen fort, bis der rechte Rand der äußeren Scheibe 11 innerhalb der rechten Seite der Öffnung 5 im Automat angeordnet ist, und in dieser Stellung geht die zweite Sperrklinke auf dem Tragarm 33 auch mit dem Zapfen 49, der mit der er- sten Sperrklinke 46 im voraus in Eingriff steht, in Eingriff. Hierdurch tritt die in Fig. 10 gezeigte Situation ein, in der der Automat wieder zum Betätigen bereit ist.
  • Wie insbesondere in Fig. 8 dargestellt, weist die zweite Sperrklinke 50 eine solche Vertiefung 52 auf, dap der Zapfen 49, mit dem sie in dieser Situation in Eingriff steht, automatisch aus der Vertiefung 52 gleitet und die zweite Sperrklinke 50 zurückstößt, so daß die Trommel in die durch den Pfeil 69 gezeigte Richtung in Fig. 9 frei rotieren kann.
  • Wie in Fig. 10 angedeutet, kann die Peripherie jeder Trommel 3 gewünschtenfalls mit einem Rad 70 in Reibungseingriff gehen. Dieses Rad wird mittels eines nicht gezeigten Motors in die durch einen Pfeil 71 gezeigte Richtung angetrieben.
  • Das Rad 70 wird von einem- an einer Welle 73 befestigten Gestell72unterstützt, wobei die Welle mittels eines Signals von außen in einer allgemein bekannten Weise antreibbar ist, so dap das Rad 70 mit der betreffenden Trommel 3 in Eingriff bewegt wird, gleichzeitig damit, daß die Auslösevorrichtung 60 zum Führen der ersten Sperrklinke 46 außer Eingriff mit einem Zapfen 49 und von der Bahn der Zapfen weg betätigt wird. Hierdurch wird die Trommel zum Rotieren in die mittels eines Pfeiles 74 in Fig. 10 gezeigte Richtung gebracht, ohne daß ein Öffnen des Automaten beim Drehen der äußeren Scheibe 11 geschieht. Hierdurch kann der Kunde die Trommel 3 zum Rotieren bringen, bis die gewünschte Ware in der korrekten Stellung der Öffnung 5 gegenüberliegt. Die gleiche Trommel kann daher verschiedene Waren in ihrem jeweiligen Fach enthalten. Um ein freies Rotieren der Trommel während der obigen Bewegung zu ermöglichen, so daß sie nicht von der ersten Sperrklinke 46 bei jedem Passieren eines Zapfens 49 an der Sperrklinke 46 vorbei gestoppt wird, muß die tuslösevorrichtung 60 eine von der in der Zeichnung angedeuteten Form schwach abweichende Form aufweisen, so daß sie mit dieser in einer Stellung außerhalb der Bahn der Zapfen 49 in Eingriff gehen und diese festhalten kann. Für diesen Zweck kann die Auslösevorrichtung 60 an der Unterseite des Tragarms 33 angeordnet und von einer solchen Ausdehnung sein, da(3 ihr Innenende mit einem nach unten ragenden und an der ersten Sperrklinke 46 befestigten Zapfen 74, vgl. Fig. 10, in Eingriff gehen kann.
  • Da der oben beschriebene Automat ohne besondere Forderungen zum Abstand zwischen den nach unten ragenden Zapfen 49 auf der Trommel 3 wirken kann, sind die Trommeln vorteilhaft derart eingerichtet, das die Trennwände 6 sich rücken lassen, so daß die betreffenden Fächer auf jeder Trommel 3 mit Bezug auf die GröXe einstellbar sind. Außerdem kann der Boden der Trommeln mit Löchern mit einem gegenseitigen Abstand längs eines Kreises 75, der der Peripherie der Trommel folgt, versehen sein. Beim Anbringen der Trennwände in die gewünschte Stellung werden die zu den Trennwänden 6 gehörigen Zapfen 49 in die zu den Stellungen gehörenden Löcher angeordnet.
  • Wie in Fig. 2 angedeutet, läßt sich z.B. die Auslieferungsöffnung sowohl in der zweiten als auch in der sechsobersten Trommel, vgl. die Schraffierung, durch geeignetes Betätigen des Automaten gleichzeitig bloßlegen, d.h. dap nur die zu diesen beiden Trommeln gehörenden inneren Scheiben 12 derart ausgelöst worden sind, das sie der äußeren Scheibe 12 während deren Öffnungsbewegung folgen.
  • Viele Änderungen lassen sich durchführen, ohne daß man dabei von der Idee der Erfindung abweicht. Die Welle 35 läDt sich beispielsweise mit festen radial hinausragenden Teilen zur Unterstützung der einzelnen Tragarme ausbilden.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche: Aintomat mit mindestens einer um eine senkrechte Mittelachse drehbar gelagerten Trommel, die Fächer zur Aufnahme von Waren zum Ausliefern durch Betätigen des Automaten aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Trommeln (3) an ihrem jeweiligen Tragarm oder Schwingarm (33) separat befestigt sind, der um eine außerhalb der Peripherie der Trommel angeordnete und sich parallel zur Mittelachse (16) erstreckende Achse (34) drehbar gelagert ist.
  2. 2. Automat nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die außerhalb der Peripherie der Trommel angeordnete Achse (34) durch eine Welle (35) geschaffen wird, an der der Tragarm jeder Trommel (3) drehbar gelagert ist.
  3. 3. Automat nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß jeder Tragarm (33) an der Welle (35) lösbar angekuppelt ist.
  4. 4 Automat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t dap der Tragarm (33) eine bogenförinnige Vertiefung (38) zur Aufnahme der Welle (35) sowie einen axial verlaufenden bogenförmigen Teil (37) zum Anbringen hinter die Welle aufweist.
  5. 5. Automat nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch g e -k e n n z e i c h ne t , daß die Welle (351 radial hinausragende Teile zur Unterstützung jedes Schwingarmes (33) aufweist.
  6. 6. Automat nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dap die radial hinausragenden Teile der Welle (35) durch abnehmbare Klammern (81) gebildet werden, die in entsprechende umlaufende Rillen (80) in der Welle (35) aufzunehmen sind.
DE19823240572 1981-11-03 1982-11-03 Automat mit mindestens einer trommel Granted DE3240572A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK484581A DK147149C (da) 1981-11-03 1981-11-03 Vareautomat med mindst en tromle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3240572A1 true DE3240572A1 (de) 1983-05-19
DE3240572C2 DE3240572C2 (de) 1990-08-02

Family

ID=8137172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240572 Granted DE3240572A1 (de) 1981-11-03 1982-11-03 Automat mit mindestens einer trommel

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5884382A (de)
DE (1) DE3240572A1 (de)
DK (1) DK147149C (de)
IT (1) IT1153340B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500112A1 (de) * 2003-06-20 2005-10-15 Keba Ag Aufbewahrungsautomat für gegenstände
CN107252219A (zh) * 2017-06-12 2017-10-17 辽宁工业大学 一种用于大学创新管理设备及其智能管理方法
EP3113123B1 (de) * 2015-07-01 2021-05-05 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Ausgabevorrichtung für einen warenautomaten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109615779B (zh) * 2018-10-16 2021-04-27 浙江工业大学 食品自动售卖机的补货方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248991B (de) * 1960-07-12 1967-08-31 The Vendo Company, Kansas City, Mo (V St A) Warenselbstverkaeufer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5413193B2 (de) * 1973-06-15 1979-05-29
GB1438173A (en) * 1973-07-11 1976-06-03 Pickering Edgar Ltd Tufting machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248991B (de) * 1960-07-12 1967-08-31 The Vendo Company, Kansas City, Mo (V St A) Warenselbstverkaeufer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500112A1 (de) * 2003-06-20 2005-10-15 Keba Ag Aufbewahrungsautomat für gegenstände
AT500112B1 (de) * 2003-06-20 2006-03-15 Keba Ag Aufbewahrungsautomat für gegenstände
EP3113123B1 (de) * 2015-07-01 2021-05-05 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Ausgabevorrichtung für einen warenautomaten
CN107252219A (zh) * 2017-06-12 2017-10-17 辽宁工业大学 一种用于大学创新管理设备及其智能管理方法

Also Published As

Publication number Publication date
DK147149C (da) 1984-11-05
IT1153340B (it) 1987-01-14
DK484581A (da) 1983-05-04
JPS5884382A (ja) 1983-05-20
IT8224027A0 (it) 1982-11-02
DE3240572C2 (de) 1990-08-02
DK147149B (da) 1984-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240571C2 (de)
DE3030007C2 (de)
DE3873970T2 (de) Rotierende auftragsvorrichtung, insbesondere fuer mascara und aehnliche produkte.
DE69814229T2 (de) Kartenausgagekassette
DE3007948C2 (de) Kassette für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE69406753T2 (de) Verkaufsautomat und eine Verkaufstüranlage
DE3408751A1 (de) Plattenspieler mit automatischer beschickung
DE4006888A1 (de) Einzelerzeugnis-auszugsschub
DE69110859T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Deckels.
DE3219646C2 (de) Vorrichtung zum Suchen von Akten
DE3240572A1 (de) Automat mit mindestens einer trommel
DE69805040T2 (de) Gesicherte Einwurfeinrichtung, insbesondere Briefkasten
DE69401609T2 (de) Schrank mit drehbaren Regalen
DE69110718T2 (de) Informationswiedergabegerät.
DE29621243U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von in Hüllen aufgenommenen Compact Discs, Video Tapes, Bildplatten, Computerdisketten o.dgl.
DE2634387A1 (de) Gekapselter riemenantrieb fuer den drehteller eines plattenspielers
DE1924452C3 (de) Adaptervorrichtung für magazinlose Spulen zu deren Lagerung in Geräten
DE2614366C3 (de) Warenautomat
DE2802530A1 (de) Vorrichtung fuer automatischen stop bei einem bandgeraet, insbesondere magnetbandgeraet
DE69700601T2 (de) Spendevorrichtung für fakultativ gefaltetes wischmaterial
DE1927752A1 (de) Behaelter-Kassetten-Einheit zur Aufnahme eines Bandes,vorzugsweise eines Filmbandes
DE8813522U1 (de) Insbesondere als Reklamegerät verwendetes Schaugerät zur Darstellung von Bildern, Texten od. dgl.
AT224370B (de) Münz-Automat
DE1772577C3 (de) Tonbandwechsler
DE204965C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee