EP3113123B1 - Ausgabevorrichtung für einen warenautomaten - Google Patents
Ausgabevorrichtung für einen warenautomaten Download PDFInfo
- Publication number
- EP3113123B1 EP3113123B1 EP16174575.7A EP16174575A EP3113123B1 EP 3113123 B1 EP3113123 B1 EP 3113123B1 EP 16174575 A EP16174575 A EP 16174575A EP 3113123 B1 EP3113123 B1 EP 3113123B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- output
- carousel
- locking panel
- shutter
- transmission element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 50
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 27
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 60
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 8
- 235000012171 hot beverage Nutrition 0.000 description 8
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 7
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 1
- 235000020965 cold beverage Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 235000021056 liquid food Nutrition 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F11/00—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
- G07F11/02—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
- G07F11/04—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
- G07F11/10—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other two or more magazines having a common delivery chute
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F11/00—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
- G07F11/02—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
- G07F11/04—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
- G07F11/16—Delivery means
- G07F11/24—Rotary or oscillatory members
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F13/00—Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
- G07F13/06—Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof
- G07F13/065—Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof for drink preparation
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F13/00—Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
- G07F13/10—Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with associated dispensing of containers, e.g. cups or other articles
Definitions
- the present invention relates to a dispensing device for a vending machine, in particular for a drinks machine, and to a vending machine with such a dispensing device.
- the present invention is located in the vicinity of vending machines, in particular vending machines designed as beverage machines.
- a vending machine is a device that mostly dispenses goods against payment (vending machine). Usually this is a self-service machine.
- a special form of a self-service machine is a drinks machine, which is mostly designed for the sale of cold or hot drinks, but also for other liquid foods.
- Beverage machines deliver a requested beverage to a dispensing device in open form, in a cup, as bottles, cans or the like.
- Other drinks machines only dispense one drink on a dispensing device upon selection and the user has to ensure that a suitable cup in which the drink is to be dispensed is available.
- the hot drinks machine After selecting the product, first dispenses a cup in a cup holder, in which the corresponding hot beverage is then filled.
- the cup holder is located on a dispensing device that is accessible from the outside.
- the cup can be filled hidden in the machine.
- means are provided in a dispensing device of the machine to transport the filled cup to a dispensing opening accessible to the user.
- the European patent application EP 2 369 559 A1 shows such a hot drinks machine.
- the cup dispenser of this hot drinks machine is designed to fill a cup with different product components by means of a rotatable cup holder ("cup holder device") and then to transport the filled cup to a place accessible to the user by rotating the cup holder and to present it to the user there . While a cup is being filled, a dispensing opening is covered by a rear panel of the cup holder. This rotates with every movement of the cup holder, visible from the outside.
- the cup holder will continue to turn several times and then stop again to approach several stations for filling with different ingredients (e.g. sugar, milk, coffee) or turn in different directions if necessary.
- This movement pattern which is not transparent from the outside, could be misunderstood as a malfunction by a user who is using the drinks machine for the first time.
- a motor-driven trap door is provided for closing the dispensing area, which trap door does not move during the preparation of a beverage and, if necessary, only opens for the final dispensing of the beverage.
- a motor-driven trap door can indeed improve the user experience, but requires its own drive in order to be able to operate the trap door independently of a rotatable cup holder.
- Such a drive in turn requires its own connections and a controller.
- Such an additional drive also requires additional installation space. Overall, the number of necessary parts is increased, which in turn means that the complexity, the manufacturing effort and ultimately the manufacturing costs of the drinks machine are increased.
- the DE 32 40 572 A1 describes a storage machine with a plurality of compartments open on one side in a round magazine.
- a closure panel mounted so as to be adjustable relative to the round magazine prevents or allows access to at least certain compartments of the round magazine through openings formed therein.
- Self-locking drives are assigned to the round magazine and the cover panel and a door in front of it.
- Other vending machines equipped with movement mechanisms are in the EP 1 564 696 A2 , US 2015/041485 A1 , DE 10 2012 207665 A1 and AT 130 755 B described.
- the present invention is based on the object of specifying an improved dispensing device for a vending machine, in particular for a drinks machine.
- the idea on which the present invention is based consists in providing a closure panel that is separate from an output carousel, the output carousel and the closure panel being movable at least temporarily separately from one another with a common drive.
- the shutter is advantageously only moved when it is to be dispensed through the dispensing opening.
- the common drive only drives the dispensing carousel, while the shutter is not driven and / or blocked.
- An adjustment of the closure panel separate from the rotation of the dispensing carousel is to be understood as meaning that the common drive constantly drives a rotation of the output carousel during operation and only occasionally drives an adjustment of the closure panel.
- the dispensing carousel can temporarily be driven separately or independently of the closure panel by means of the common drive and the closure panel is temporarily driven at the same time. If the shutter is also driven, the sequence of movements of the shutter can deviate from the sequence of movements of the dispensing carousel if necessary.
- the sequence of movements of the shutter can be synchronized at least in sections with the sequence of movements of the dispensing carousel, for example by moving or adjusting the shutter and the dispensing carousel at the same time to dispense goods into a suitable open position.
- a common transmission element which transmits rotational movements of the drive to a drive axis of the dispensing carousel and intermittently engages in a guide provided on the shutter to adjust the shutter.
- the translation element is preferably permanently kinematically coupled to the drive and to the output carousel.
- the translation element is either fixed to the drive or via a predetermined translation with the Drive coupled.
- a predetermined translation for example a direct translation from 1 to 1, is provided between the translation element and the drive axle of the output carousel.
- the guide can also have sections in which, depending on the position of the transmission element, no force is transmitted at times. In the case of a rotating translation element, these can be sections running tangentially to the rotational movements.
- the shutter is only adjusted temporarily, that is, when a force is transmitted from the transmission element to the guide of the shutter.
- An adjustment of the closure panel separate from the rotation of the dispensing carousel is thus realized particularly advantageously, the movement sequence of the closure panel being largely freely influenceable by the way in which the guide is designed.
- the guide can describe a path which, in combination with the path of movement of the transmission element, leads to a movement when the shutter is adjusted at a constant speed.
- the path can, for example, have one curvature or several curvatures.
- the guide is straight.
- the guide is preferably open at one end.
- the guide is preferably designed in such a way that a rotating transmission element can engage in the guide at the open end of the guide.
- an initially slowly increasing movement component of the translation element then acts to transmit force.
- this movement component is at its maximum. If the middle is exceeded the movement component is then reduced again and goes back to zero at a maximum adjustment angle.
- Such a sequence of movements applies in particular to straight guidance.
- a corresponding speed profile of the sequence of movements when adjusting the shutter in one direction can, for example, have the shape of half a sine period.
- the shutter has an axis of rotation about which it rotates for adjustment between the open and the closed position.
- the shutter can be installed together with the dispensing carousel in a common rotation mechanism, in particular the axis of rotation of the shutter and the drive axis of the dispensing carousel can coincide geometrically or lie on a common straight line, but can be rotated separately from one another.
- the output device can thus advantageously be implemented with a minimal installation space.
- the translation element has a running cam. Furthermore, the closure panel has a correspondingly shaped running surface.
- the transmission element has a blocking position in which the running cam engages in the running surface in the closed position of the shutter and thus blocks the shutter.
- An engagement is to be understood here as a form-fitting running of the running cam in the running surface, wherein the running cam can continue to rotate.
- the running cam due to an outer radius that remains constant over a segment of a circle, the running cam only slides off the running surface, which also describes a shape of a circular segment, but blocks the closure panel due to the form fit with the running surface.
- the translation element thus simultaneously serves as a blocking element for blocking the shutter in the closed position.
- no additional blocking agent is therefore necessary. Instead, functional integration is created, which reduces the number of components required.
- the transmission element has a pin which, when the transmission element rotates about a transmission axis in the closed position of the closure panel, engages in the guide of the closure panel when the cam and the running surface are out of engagement.
- the pin can be arranged in such a way that it engages in the guide as soon as the running cam and the running surface disengage.
- the running cam leaves the running surface only in one position of the closure panel and the transmission element in which the pin engages or can engage in the guide, so that there is always contact between the closure panel and the transmission element and an undefined state does not arise.
- the pin leaves the guide only in a position of the closure panel and the transmission element in which the cam engages or can intervene in the running surface.
- the translation axis is to be understood as an axis of rotation of the translation element.
- the translation axis of the translation element is different from the drive axis of the output carousel and the axis of rotation of the shutter, in particular arranged offset to it.
- the pin can have any shape suitable for engaging in a guide, for example round, oval, diamond-shaped in cross section or similar.
- the pin can also continuously taper towards the top in the manner of a cone or truncated cone or, alternatively, have a widening at an upper end of the pin, which is opposite the transmission element, to secure the guiding of the pin in the guide.
- the translation element rotates in an angular range in which the pin does not engage in any guide of the shutter.
- the running cam preferably engages in the running surface of the closure panel within such angular ranges of the transmission element, so that the closure panel is blocked at the same time.
- the pin engages in the guide and the running surface is released from the running cam.
- the transmission element engages in the guides of the closure panel in a simple yet flexible manner.
- the closure panel has a control section and a panel wall.
- the guide and the running surface are provided on the control section.
- the diaphragm wall is preferably firmly coupled to the control section.
- the control section and the diaphragm wall are particularly preferably manufactured with a one-piece plastic part, in this case a bridging section is provided between the control section and the diaphragm wall.
- the closure panel can be formed, for example, as an injection-molded or 3-D printed plastic part.
- the closure panel is thus advantageously implemented in one piece with a plurality of functional sections, as a result of which functional integration is created and the number of parts is thus reduced.
- the panel wall blocks the closed one Position of the shutter allows access from the outside through the dispensing opening. In the open position, the panel wall is moved behind the front panel and is therefore not visible from the outside.
- the diaphragm wall runs tangentially to the axis of rotation.
- the tangential course is preferably continuous over an angular section, so that the diaphragm wall runs around the axis of rotation in the manner of a segment of a circle.
- This is to be understood as the fact that, in a top view from above, the curvature of the diaphragm wall runs in the manner of a segment of a circle around the axis of rotation of the closure diaphragm.
- the diaphragm wall is thus curved, like a segment of a (circular) cylinder jacket surface.
- the closure panel has two guides, the running surface being arranged between the two guides.
- the shutter is thereby advantageously adjustable into two different open positions.
- the translation element engages in a first guide to adjust the shutter from the closed position into a first open position.
- the transmission element engages in a second guide. Because two different open positions can be approached, the dispensing device can advantageously be actuated more flexibly, in particular since positions or configurations of the shutter are possible in both directions. It is thus possible, for example, to also provide different positions on the dispensing carousel 2 in which goods can be dispensed through the dispensing opening. Different types of goods can thus advantageously be dispensed.
- the dispensing carousel and the closure panel can then each be adjusted or rotated in a first direction.
- the dispensing carousel and the closure panel can then each be adjusted or rotated in a second direction.
- the first and second directions are specific to the shutter and the dispensing carousel. In other words, the first direction of the output carousel can, but does not have to, correspond to the first direction of the shutter, and vice versa.
- the open position of the closure panel and a position of the dispensing carousel from which the respective cup can be removed through the dispensing opening are assumed.
- the running surface has a contour which describes a segment of a circle that intersects the control section.
- the running cam can also have a circular segment-like shape or at least have a circular segment section which runs positively in the running surface in the blocking position or in positions in which the closure panel is blocked.
- a form fit between the running cam and the running surface can thus advantageously be produced, with the running cam nevertheless being rotatable within the running surface. In this way, the shutter is blocked, the translation element and thus also the output carousel still being able to move freely.
- control section has a shape which, apart from the guide and the running surface, covers a sector of a circle in relation to the axis of rotation.
- the circular sector preferably has an opening angle which is approximately equal to the opening angle of the diaphragm wall.
- a particularly compact design of the closure panel is thus provided, since the control section and a bridging section connecting the control section to the panel wall overlap.
- an opening angle enclosed by the two guides is approximately equal to an opening angle covered by the diaphragm wall.
- a particularly compact design of the shutter is provided, since precisely such an opening angle is described by the shutter that is necessary to close the dispensing opening and to move the shutter into the two open positions.
- An approximately equal opening angle is understood to mean opening angles which are the same size or differ slightly in size, for example in a range from 0 to 20 °, in particular 0 to 10 °, preferably 0 to 5 °.
- the opening angle of the two guides or the opening angle of the circular sector is particularly preferably congruent in each case with the opening angle of the diaphragm wall. This means that the respective opening angle overlaps the opening angle of the panel wall without any deviation.
- the arrangement is thus advantageously designed to be particularly compact, so that the required installation space is advantageously minimized. Furthermore, this also improves the mechanical stability, since a continuous transition between the control section, a bridging section from the control section to the diaphragm wall and the diaphragm wall itself is created. As a result, the construction of the shutter is more resistant to absorbing any external forces, in particular attempts at break-in.
- ribs running radially can additionally be provided on the bridging section.
- a control device which controls the drive in such a way that starting a maximum adjustment angle of the translation element is specified by the blocking position.
- This maximum adjustment angle of the translation element is dimensioned such that the closure panel assumes the open position at the maximum adjustment angle of the translation element.
- the translation element is in engagement with the guide of the closure panel. In the blocking position, the translation element is previously in particular still out of engagement with the guide.
- the translation element engages in the guide and begins to adjust the shutter as the rotation progresses.
- the adjustment of the shutter also reaches a maximum when the maximum adjustment angle of the transmission element is reached, in particular a maximum deflection in which the open position of the shutter is assumed.
- the translation element is still in engagement with the guide, so that it is possible to move the shutter back by rotating it in the opposite direction.
- the control device can be implemented in a variety of ways, for example electromechanically as a control disk with control grooves which, when the transmission element is in predetermined positions, switch the contact for different operating modes of the drive.
- the control device can also be implemented electronically, for example by means of a control device in connection with appropriate sensors for recognizing the individual positions or in connection with a step counter for recording changes in the positions, the individual control states depending on the sensor values or the number of steps can be programmed into control software.
- the dispensing carousel is designed to receive and dispense cups.
- a cup magazine and a filling device are provided in the area of the dispensing carousel.
- a cup magazine is used to store cups and dispense individual cups into the dispensing carousel.
- a filling device is used to fill a cup located in the dispensing carousel.
- the dispensing carousel can move to a predetermined cup dispensing position for receiving a cup from the cup magazine. Furthermore, it can move to a predetermined filling position for filling a cup. Both the approach of the different positions of the dispensing carousel and the dispensing of a cup into the dispensing carousel and the filling of the cup take place with the closure panel closed.
- the translation element is designed to move the shutter from the closed position into the open position when the dispensing carousel rotates into a position in which a cup is to be dispensed from the vending machine.
- the rotation of the output carousel and the adjustment of the shutter take place simultaneously, in particular at times.
- the closure panel is preferably not adjusted until a last section of the rotational movements of the dispensing carousel.
- the translation element only engages in the guide of the closure panel in a last section of the rotary movements of the carousel before reaching a position in which a cup is to be dispensed from the vending machine (dispensing position).
- the last section of the rotational movements can, for example, begin when the output carousel reaches an adjustment angle of 30 ° to 90 °, in particular 45 ° to 75 °, preferably 55 ° to 65 °, particularly preferably 60 °, before reaching the output position.
- the dispensing carousel preferably has two different cup holders for holding cups in two different sizes.
- the first guide is designed or configured in such a way that when the translation element engages in the first guide, a first open position of the closure panel can be assumed, while at the same time the dispensing carousel assumes a first dispensing position in which the cup holder of a first size from the outside through the Output opening is accessible.
- the second guide is designed in such a way that when the translation element engages in the second guide, a second open position of the closure panel can be assumed, the dispensing carousel simultaneously assuming a second dispensing position in which the cup holder of a second size is accessible from the outside through the dispensing opening .
- the translation element is designed such that it is in the blocking position in positions of the output carousel in which a cup is received from the cup magazine or in which a cup is filled on the filling device.
- a cam can be provided on the translation element for this purpose, which cam runs in a running surface of the closure panel.
- the running cam is designed to be round, in particular in the manner of a segment of a circle, for example in an angular range in which the transmission element is moved to move to the stated positions of the cup dispensing or filling.
- the running surface has a corresponding negative shape, in particular in the form of a circular segment-like indentation within which the running cam runs or engages when the dispensing carousel approaches these positions and thus blocks the shutter.
- Fig. 1 shows a schematic top view of a dispensing device 1 in a closed position of the shutter 5.
- the dispensing device 1 has a front panel 2, which has a dispensing opening 3.
- the dispensing device 1 also has a rotatable dispensing carousel 4, which is designed and provided for dispensing goods at the dispensing opening 3.
- the dispensing device 1 also has a closure panel 5 which is designed and provided to close the output opening 3 in the illustrated closed position of the closure panel 5 in such a way that the output carousel 4 is not accessible from the outside through the output opening 3.
- the closure panel 5 is designed and provided in such a way that the dispensing opening 3 is exposed in an open position of the closure panel 5, so that the output carousel 4 is accessible from the outside through the output opening 3.
- FIG. 11 shows a schematic plan view of the output device 1 according to FIG Fig. 1 in an open position of the shutter 5 and a dispensing position of the dispensing carousel 4.
- the shutter 5 is offset relative to the dispensing opening 3, ie displaced behind the front panel 2 so that the dispensing opening 3 is freely accessible from the outside.
- the dispensing carousel 4 is moved or rotated in such a way that in this position it provides goods stored in the dispensing carousel 4 for removal from the outside through the dispensing opening 3.
- a transmission element 7 is provided which engages in a guide 9 of the shutter 5 and thereby effects the adjustment of the shutter 5.
- the adjustment is a rotation.
- the output carousel 4 is also driven by the transmission element 7, the transmission element 7, for example, having a toothing which engages a corresponding toothing for driving a drive axle of the output carousel 4.
- Other kinematic couplings for example via a belt drive, a chain, or the like, are also conceivable.
- the translation element 7 is thus constantly kinematically coupled to the output carousel 4. However, the translation element 7 is only temporarily coupled to the closure panel, that is to say only when the translation element 7 engages in the guide 9. As long as the translation element 7 does not engage in the guide 9, the translation element 7 can move independently of the shutter 5. Separate movements of the dispensing carousel 4 and the closure panel 5 are thus possible, that is to say the output carousel 4 can move, at least in certain positions, without the closure panel 5 being displaced in the process.
- the dispensing carousel and the shutter can also be driven synchronously. In particular, a counter-rotating drive is not possible. Nevertheless, the output carousel 4 and the shutter 5 are both driven separately via the transmission element 7.
- the transmission element 7 is driven by means of a drive 6, for example by means of an electric motor.
- FIG. 3 shows a perspective view of a dispenser.
- the output carousel 4 has two compartments.
- the two compartments are preferably provided with a different size.
- these are cup holders of different sizes, a first cup holder 28 being provided for receiving a cup of a first size and a second cup holder 27 being provided for receiving a cup of a second size. This is below in relation to that Figures 12 A to D explained in more detail.
- the output carousel 4 is mounted on a drive axle 8.
- the drive axle 8 of the output carousel 4 is driven by means of a toothing 19 which is coupled to a toothing 20 provided on the transmission element 7.
- the same toothing 20 of the step-up element 7 is also used to drive the step-up element 7.
- a motor 36 and a step-up gear 37 including drive pinion 38 are provided, which together form a drive 6 that drives the step-up element 7 via the toothing 20.
- the closure panel 5 has a panel wall 16 which is used to close an output opening 3 of a front panel 2, which is not shown here for the sake of clarity.
- the shutter 5 is rotatably mounted on a rotation axis 10.
- the axis of rotation 10 coincides geometrically with the drive axis 8, but the drive axis 8 and the axis of rotation 10 are not firmly connected to one another. Instead, the output carousel 4 and the closure panel 5 can be adjusted or rotated separately from one another.
- FIG. 14 shows a cross-sectional view of the dispensing device 1 of FIG Fig. 3 .
- this cross-sectional view only the shutter 5 and a drive disk 17, which represents part of the drive shaft 8, are shown in dashed lines in their sectional areas.
- the cut surfaces of the output carousel 4 and of the translation element 7 are shown without hatching for better clarity or to better distinguish the parts.
- the drive shaft 8 lies geometrically in the center of a central pin 18 on which the drive disk 17 is mounted.
- the drive pulley 17 has a toothing 19. This meshes with a corresponding toothing 20 of the transmission element 7 and can thus be driven via the transmission element 7.
- the transmission element 7 is mounted on a transmission axis 14 which is arranged offset to the drive axis 8 and to the axis of rotation 10 and which lies geometrically in the center of a short pin 22.
- the cutting plane also extends through a drive motor belonging to the drive 6 of the dispensing device.
- the drive pulley 17 is connected to the output carousel 4 in a rotationally secure manner. A rotation of the drive disk thus leads to a rotation of the output carousel 4 about the drive axis 8.
- the shutter 5 can be rotated separately from the output carousel 4 about an axis of rotation 10, which geometrically coincides with the drive axis 8.
- the shutter 5 leads off on a smooth outer surface 21 of the drive disk 17.
- the shutter 5 points in the area of the axis of rotation 10 has a likewise smooth recess 20 which is slipped over the outer surface 21 of the drive pulley 17.
- the drive disk 17 and the shutter 5 can be rotated relative to one another.
- Fig. 5 shows a perspective view of the underside of a shutter 5.
- FIG. 6 Figure 4 shows a perspective view of the top of the shutter.
- a shutter 5 is also referred to as a “shutter”.
- the shutter 5 has a control section 15 in which the smooth recess 20, two guides 9 and a running surface 12 are arranged.
- the closure panel 5 also has a bridging section 23 which connects the control section 15 to the panel wall 16.
- the entire closure panel 5 is designed in one piece, preferably as an injection-molded part.
- Both the control section 15 and the bridging section 23 and the diaphragm wall 16 each have an opening angle relative to the axis of rotation 10, the opening angles of the control section 15, the bridging section 23 and the diaphragm wall 16 overlapping or being congruent.
- the bridging section 23 is arranged at a lower end 24 of the region of the panel wall 16, which is slightly offset from the panel wall 16, and has stiffening ribs to increase the stability of the closure panel 5.
- the control section 15 and the bridging section 23 together have an approximately circular segment-like shape when viewed from above.
- the diaphragm wall 16 runs perpendicular to this and is tangential to the axis of rotation 10, ie curved like a segment of a cylinder jacket surface in the area of the entire opening angle.
- the curvature of the diaphragm wall 16 is accordingly like a segment of a circle.
- the closure panel 5 has a shape which, apart from the details of the control section 15 and the slight shoulder of the lower end 24, approximately resembles the shape of a segment of a pot.
- Fig. 7 shows a perspective view of the underside of a translation element 7.
- the transmission element 7 has a circular disk-shaped base 25, on the underside of which the toothing 20 is provided.
- the toothing 20 is provided as external toothing and extends from the underside of the base 25 and offset radially inward from the edge of the base 25.
- a hollow shaft-like shaft section 26 is provided, which runs on the short pin 14.
- Fig. 8 shows a perspective view of the top of a translation element 7.
- a pin 13 is provided on the top of the translation element 7. This is designed like a circular cylinder and protrudes from the base 25 in the axial direction.
- a running cam 11 protruding from the base 25 is provided.
- the running cam 11 engages in the running surface 12 of the control section 15 of the shutter 5.
- the running cam 11 is in an angular range in which the pin 13 does not enter the guides 9 of the control section of the shutter 5 engages, formed like a segment of a circle.
- the running cam 11 slides off the running surface 12, so that the translation element 7, when moving into positions of the dispensing carousel, which are used for cup dispensing (cup dispensing position) or filling a cup (filling position), the closure panel 5 not adjusted. In other words, the shutter 5 remains in the closed position.
- FIG. 11 shows a plan view of a horizontal section through the dispensing device 1 according to FIG Fig. 3 in a blocked position. The position shown corresponds to an initial position.
- the diaphragm wall 16 lies outside the sectional plane shown. Their position is therefore only symbolized with dashed lines for illustration.
- the shutter 5 In the blocked position shown, the shutter 5 is closed and blocked. This is achieved in that the cam 11 with its segment of a circle engages positively in the running surface 12. In the exemplary embodiment shown, the circle segment section describes an angle of approximately 300 °. If the circle segment section engages positively in the running surface 12, the control section 15 and thus the closure panel 5 are blocked in every position of the transmission element 7 or the running cam 11.
- the circular segment of the cam 11 has an interruption which describes an angle of approximately 60 °.
- the interruption is designed in such a way that the control section 15 is not hindered or blocked by the running cam 11 in the area of the journal.
- the interruption for this purpose is formed as a recess in the form of a segment of a circle in the cam 11.
- the control section 15 has two guides 9. Both guides 9 are arranged in such a way that at their open end they run tangentially to the segment of a circle of the cam 11. This ensures that the pin 13 can engage in the guides 9 harmoniously, in particular without jolts and without jamming, when the transmission element 7 is in a corresponding position.
- the guides 9 are arranged at an opening angle to one another or include an opening angle.
- the opening angle of the guides corresponds approximately to an opening angle described by the course of the diaphragm wall 16.
- the control section 15 covers a sector of a circle in relation to the axis of rotation 10, the opening angle of which likewise corresponds approximately to the opening angle described by the course of the diaphragm wall 16.
- the guides 9 each have a slightly curved course, the curvature of the guides 9 running radially inward towards the axis of rotation 10.
- Fig. 10 shows a plan view of a horizontal section through the dispensing device 1 when it is being moved into a first open position.
- the mechanism shown is in the position shown moving.
- the shutter 5 rotates about the axis of rotation 10 counterclockwise into a first open position.
- the drive 6 drives the transmission element 7 in such a way that it rotates clockwise.
- the translation element has already rotated about 180 ° clockwise in the position shown.
- the pin 13 engages in a first guide 9 of the control section 15, so that the pin 13 causes a rotation of the control section 15 and thus the entire shutter 5. This is also illustrated by the misaligned orientation of the symbolized alignment of the diaphragm wall 16 shown in dashed lines.
- the translation element 7 rotates about another 30 ° to 45 ° clockwise so that the shutter 5 also rotates again about 30 to 45 ° counterclockwise and the output opening 3 of the front panel 2, not shown here, is completely free gives.
- the drive pulley 17, which is in engagement via the teeth 19, 20, rotates counterclockwise around the drive axis 8.
- the output carousel 4, which is connected to it in a rotationally fixed manner, also rotates Toothings 19, 20 can be selected directly with 1 to 1, for example.
- Fig. 11 shows a plan view of a horizontal section through the dispensing device 1 when it is being moved into a second open position.
- the drive 6 has been hidden in this illustration.
- the adjustment into a second open position works by turning the translation element 7 in the opposite direction, that is to say counterclockwise. As symbolized by the arrows, the mechanism is in motion in the position shown.
- the shutter 5 moves through a clockwise rotation about the axis of rotation 10 into the first open position, which, however, has not yet been reached in the position shown.
- the translation element 7 has already rotated 180 ° counterclockwise. Furthermore, the pin 13 engages in the second guide 9 of the control section 15, so that the pin 13 causes the control section 15 and thus the entire shutter 5 to rotate clockwise, which is also illustrated here by the misaligned orientation of the symbolized alignment of the shutter wall 16 shown in dashed lines is.
- the translation element 7 rotates about another 30 ° to 45 ° counterclockwise so that the shutter rotates again about 30 to 45 ° clockwise and the output opening 3 of the front panel 2, not shown here, is completely free gives.
- Figure 12A shows a perspective view of a dispensing device 1 in a closed starting position.
- the dispensing opening 3 of the front panel 2 is closed by the closing panel 5.
- the shutter 5 is blocked, ie it the translation element 7 and the control section 15 are in a position as shown in FIG Fig. 9 is shown.
- the corresponding positions of the locking cam 11, the pin 13 and the shutter 5 are shown in FIG Figure 15A isolated illustrated.
- a first cup holder 28 and a second cup holder 27 are provided on the dispensing carousel 4. In the starting position, the two cup holders 27, 28 are in a position facing away from the dispensing opening 3. In particular, the cup holders 27, 28 each have a different size.
- Figure 12B shows the output device 1 according to FIG Figure 12A in a closed position, the dispensing carousel 4 having a rotated position relative to the starting position.
- the output carousel has rotated about 150 ° counterclockwise compared to the starting position.
- the shutter 5 has not yet moved compared to the starting position.
- the pin 13 of the transmission element 7 is just at the entry into the guide 9.
- the associated positions of the locking cam 11, the pin 13 and the shutter 5 are shown in FIG Figure 15B illustrated.
- a filling device 29, as in FIG Fig. 13 may be provided for filling a cup held within the first cup holder 28.
- the position shown is thus, for example, a first filling position of the output carousel 4.
- a Cup magazine 31, 32 (not shown) can be provided for corresponding cups of different sizes. If necessary, a cup can be dispensed from the cup magazine 31, 32 into a corresponding cup holder 27, 28 of the dispensing carousel 4. In this case, the position shown would be a cup dispensing position of the dispensing carousel 4.
- FIG. 3 shows the output device according to FIG Figures 12A and 12B , in an intermediate position during the adjustment of the shutter 5 into an open position.
- the position shown corresponds approximately to a position of the control section 15 and the translation element 7 according to FIG Fig. 10 .
- the translation element 7 is now rotated by about 180 ° compared to the starting position and the pin 13 is in engagement with the first guide 9.
- the output carousel 4 and the control disk 17 are also rotated by about 180 ° compared to the starting position.
- the shutter 5 has been rotated counterclockwise by about 30 ° compared to the starting position, but has not yet reached the open position.
- the guide is designed in such a way that the closure panel rotates in overlap with a second cup holder 27, while the first cup holder 28 is released to be accessible from the outside through the closure panel 3.
- Figure 12D shows the output device 1 according to FIG Figures 12A to 12C in an open position of the shutter 5 and a dispensing position of the output carousel 4.
- the corresponding positions of the locking cam 11, the pin 13 and the shutter 5 are shown in FIG Figure 15C illustrated.
- the shutter 5 and the output carousel 4 are in comparison to FIG Figure 12C or.
- Fig. 10 rotated again by about 30 ° counterclockwise, so that the dispensing opening 3 is now completely exposed.
- the first cup holder 28 is accessible from the outside through the dispensing opening 3 in this position.
- the second cup holder 27 and the closure panel 5 are now completely hidden behind the front panel 2.
- a cup located in the first cup holder 28 can now be removed from the outside through the dispensing opening 3.
- a control device 35 (not shown) which controls the drive 6 in such a way that, starting from the blocking position, a maximum adjustment angle of the transmission element 7 is specified.
- This maximum adjustment angle is in the in Figure 12D Reached the position shown and dimensioned such that the shutter 5 is completely hidden behind the front panel 2 and the pin 13 is still guided in the guide 9. It is thus possible to return the shutter 5 by rotating the transmission element 7 in the opposite direction.
- the maximum adjustment angle of the transmission element is in the range from 200 to 240 °, preferably 210 ° to 225 °. In the exemplary embodiment shown, the maximum adjustment angle is approximately 210 °.
- Fig. 13 shows a vending machine 30 with a dispensing device 1 according to the invention.
- the vending machine has a main body 34 and a door 33.
- the door 33 of the vending machine is shown open.
- the output device 1 is preferably provided mounted on the door 33. Furthermore, a first and a second cup dispensing magazine 31, 32 are provided, which are also preferably mounted on the door 33. A filling device 29 for filling cups accommodated in the dispensing carousel of the dispensing device 1 is provided within the main body 34.
- a control device 35 is provided on the main body 34 and is designed in such a way that a user can request and pay for a product, in this case a drink, in a known manner.
- a control keypad and a coin insertion and dispensing unit are provided for this purpose.
- the control device 35 controls the output device or its drive.
- Fig. 14 shows the vending machine 30 according to FIG Figure 13 with the door 33 closed.
- the dispensing device 1 is integrated into the door 33 in such a way that the front panel 2 is flush with the door 33, the dispensing opening 3 being accessible from the outside. In the position shown, the shutter 5 is closed.
- filling positions and / or cup dispensing positions can also be provided. This means that a different position can be provided for filling with different product components and / or for dispensing different cups. For example, a first filling position for filling with coffee, a second filling position for filling with milk, a third filling position for filling with sugar and / or a fourth filling position for filling with hot water can be provided.
- a cup dispensing position can be provided for dispensing large and small cups.
- the angles of the different positions can differ from one another by a predetermined angular amount relative to the starting position.
- the different filling positions can also be provided on different sides of the output carousel, so that the output carousel is partially rotated first in the opposite direction and then back again in order to approach individual filling positions in order to reach the output position.
- the front panel does not necessarily end flush with the door.
- the front panel could also protrude from the surface of the door
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
- Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausgabevorrichtung für einen Warenautomaten, insbesondere für einen Getränkeautomaten, sowie einen Warenautomaten mit einer solchen Ausgabevorrichtung.
- Die vorliegende Erfindung befindet sich im Umfeld von Warenautomaten, insbesondere von als Getränkeautomaten ausgebildeten Warenautomaten. Ein Warenautomat ist ein Apparat, welcher Waren zumeist gegen Bezahlung (Verkaufsautomat) ausgibt. In der Regel handelt es sich dabei um einen Selbstbedienungsautomaten. Eine Sonderform eines Selbstbedienungsautomaten ist ein Getränkeautomat, welcher meistens für den Verkauf von Kalt- oder Heißgetränken, aber auch für andere flüssige Lebensmittel ausgelegt ist. Getränkeautomaten liefern ein angefordertes Getränk an einer Ausgabevorrichtung in offener Form, in einem Becher, als Flaschen, Dosen oder dergleichen. Andere Getränkeautomaten geben an einer Ausgabevorrichtung auf Anwahl lediglich ein Getränk aus und der Benutzer hat dafür Sorge zu tragen, dass ein geeigneter Becher, in welchen das Getränk ausgegeben werden soll, bereit steht.
- Die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik werden nachfolgend mit Bezug auf einen als Heißgetränkeautomaten ausgebildeten Getränkeautomaten erläutert, ohne jedoch die Erfindung dahingehend einzuschränken.
- Bei modernen Heißgetränkeautomaten kann ein Benutzer ein spezielles Heißgetränk auswählen. Der Heißgetränkeautomat gibt nach der Produktauswahl zunächst einen Becher in einen Becherhalter aus, in welchen anschließend das entsprechende Heißgetränk gefüllt wird. Der Becherhalter befindet sich an einer von außen offen zugänglichen Ausgabevorrichtung.
- Alternativ wird der Becher verborgen im Automaten befüllt. In diesem Fall sind bei einer Ausgabevorrichtung des Automaten Mittel vorgesehen, den befüllten Becher zu einer für den Benutzer zugänglichen Ausgabeöffnung zu transportieren.
- Die Europäische Patentanmeldung
EP 2 369 559 A1 zeigt einen derartigen Heißgetränkeautomaten. Die Becherausgabevorrichtung dieses Heißgetränkeautomaten ist dazu ausgebildet, einen Becher mittels eines rotierbaren Becherhalters ("cup holder device") mit unterschiedlichen Produktkomponenten zu befüllen und anschließend den befüllten Becher durch Rotation des Becherhalters an eine dem Benutzer zugängliche Stelle zu transportieren und ihn dort dem Benutzer zu präsentieren. Während des Befüllens eines Bechers ist eine Ausgabeöffnung von einer rückseitigen Blende des Becherhalters abgedeckt. Diese dreht sich bei jeder Bewegung des Becherhalters von außen sichtbar mit. - Aufgrund der Bewegung der Blende könnte ein Benutzer bereits zu Beginn des Betriebs denken, dass sein Getränk direkt ausgegeben wird. Allerdings vergeht dann bis zur Ausgabe des Getränks aber noch einige Zeit, die zum Füllen des Bechers mit den verschiedenen Zutaten und/oder zum Zubereiten des Getränks (z. B. zum Brühen von Kaffee) notwendig ist. Eine solche Wartezeit wird einem Benutzer, der bereits mit einer Ausgabe rechnet, dann sehr lange vorkommen.
- Ferner wird sich der Becherhalter auch zum Anfahren mehrerer Stationen zum Befüllen mit unterschiedlichen Zutaten (z. B. Zucker, Milch, Kaffee) mehrmals weiterdrehen und wieder Anhalten oder sich ggfs. in unterschiedliche Richtungen drehen. Dieses von außen nicht durchschaubare Bewegungsmuster könnte ein Benutzer, der den Getränkeautomaten zum ersten Mal benutzt, als Fehlfunktion missverstehen.
- Insgesamt wird somit das Benutzererlebnis bei der Bedienung des Automaten getrübt.
- Bei einem der Anmelderin bekannten Getränkeautomaten ist zum Verschließen des Ausgabebereichs eine motorisch betriebene Falltüre vorgesehen, welche sich während der Zubereitung eines Getränks nicht bewegt und sich bedarfsweise erst zur finalen Ausgabe des Getränks öffnet. Eine derartige motorisch betriebene Falltüre kann zwar das Benutzererlebnis verbessern, benötigt jedoch einen eigenen Antrieb um die Falltüre unabhängig von einem rotierbaren Becherhalter betätigen zu können. Ein solcher Antrieb benötigt wiederum eigene Anschlüsse und eine Steuerung. Ein solcher zusätzlicher Antrieb benötigt außerdem zusätzlich Bauraum. Insgesamt wird damit die Anzahl der notwendigen Teile erhöht, was wiederum dazu führt, dass die Komplexität, der Herstellungsaufwand und letztlich die Herstellungskosten des Getränkeautomaten erhöht werden.
- Die
DE 32 40 572 A1 beschreibt einen Aufbewahrungsautomaten mit einer Mehrzahl von einseitig offenen Fächern in einem Rundmagazin. Eine zum Rundmagazin relativverstellbar gelagerte Verschlussblende unterbindet bzw. gestattet den Zugriff auf zumindest bestimmte Fächer des Rundmagazins durch darin ausgebildete Durchbrüche. Dem Rundmagazin und der Verschlussblende und einer vorgelagerten Tür sind jeweils selbsthemmende Antriebe zugeordnet. Weitere mit Bewegungsmechanismen ausgestattete Verkaufsautomaten sind in derEP 1 564 696 A2 ,US 2015/041485 A1 ,DE 10 2012 207665 A1 undAT 130 755 B - Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Ausgabevorrichtung für einen Warenautomaten, insbesondere für einen Getränkeautomaten, anzugeben.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Ausgabevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Demgemäß ist vorgesehen:
- Eine Ausgabevorrichtung für einen Warenautomaten, insbesondere für einen Getränkeautomaten, nach Patentanspruch 1.
- Ein Warenautomat, insbesondere Getränkeautomat, mit einer solchen Ausgabevorrichtung.
- Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, eine von einem Ausgabekarussell separate Verschlussblende vorzusehen, wobei das Ausgabekarussell und die Verschlussblende mit einem gemeinsamen Antrieb zumindest zeitweise separat voneinander bewegbar sind. Somit wird die Verschlussblende erfindungsgemäß vorteilhaft nur dann bewegt, wenn eine Ausgabe durch die Ausgabeöffnung erfolgen soll. In anderen Stellungen, in welchen keine Ausgabe erfolgen soll, sondern beispielsweise das Ausgabekarussell mit Waren befüllt wird, treibt der gemeinsame Antrieb lediglich das Ausgabekarussell an, während die Verschlussblende nicht angetrieben und/oder blockiert ist.
- Vorteilhaft wird somit ein verbessertes Benutzererlebnis bereitgestellt, ohne dass dazu ein zusätzlicher Antrieb notwendig ist. Damit werden die Anzahl der notwendigen Teile, die Komplexität, der Herstellungsaufwand und letztlich die Herstellungskosten für die Ausgabevorrichtung verringert.
- Unter einem von der Rotation des Ausgabekarussells separaten Verstellen der Verschlussblende ist zu verstehen, dass der gemeinsame Antrieb im Betrieb ständig eine Rotation des Ausgabekarussells antreibt und nur zeitweise ein Verstellen der Verschlussblende mit antreibt. Das heißt, dass umgekehrt betrachtet das Ausgabekarussell mittels des gemeinsamen Antriebs zeitweise separat bzw. unabhängig von der Verschlussblende antreibbar ist und zeitweise die Verschlussblende mit angetrieben wird. Wenn die Verschlussblende mit angetrieben wird, kann der Bewegungsablauf der Verschlussblende von dem Bewegungsablauf des Ausgabekarussells bei Bedarf abweichen. Alternativ oder zusätzlich kann der Bewegungsablauf der Verschlussblende mit dem Bewegungsablauf des Ausgabekarussells zumindest abschnittsweise synchronisiert sein, beispielsweise indem sich die Verschlussblende und das Ausgabekarussell gleichzeitig zur Ausgabe einer Ware in eine geeignete geöffnete Stellung bewegen bzw. verstellen.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
- Erfindungsgemäß ist ein gemeinsames Übersetzungselement vorgesehen, welches Rotationsbewegungen des Antriebs auf eine Antriebsachse des Ausgabekarussells überträgt und zeitweise in eine an der Verschlussblende vorgesehene Führung eingreift, um die Verschlussblende zu verstellen. Das Übersetzungselement ist mit dem Antrieb und mit dem Ausgabekarussell vorzugsweise dauerhaft kinematisch gekoppelt. Beispielsweise ist das Übersetzungselement entweder fest mit dem Antrieb oder über eine vorbestimmte Übersetzung mit dem Antrieb gekoppelt. Ferner ist beispielsweise eine vorbestimmte Übersetzung, beispielsweise eine direkte Übersetzung von 1 zu 1, zwischen dem Übersetzungselement und der Antriebsachse des Ausgabekarussells vorgesehen. Mit der Führung der Verschlussblende ist das Übersetzungselement beispielsweise lediglich zeitweise in Eingriff, je nach Stellung des Übersetzungselements. Alternativ kann die Führung auch Abschnitte aufweisen, in welchen abhängig von der Stellung des Übersetzungselements zeitweise keine Kraft übertragen wird. Im Falle eines rotierenden Übersetzungselements können dies tangential zur Rotationsbewegungen verlaufende Abschnitte sein. Somit wird die Verschlussblende lediglich zeitweise, d.h. bei einer Kraftübertragung des Übersetzungselements auf die Führung der Verschlussblende, verstellt. Besonders vorteilhaft wird somit ein von der Rotation des Ausgabekarussell separates Verstellen der Verschlussblende realisiert, wobei der Bewegungsablauf der Verschlussblende durch die Art und Weise der Ausbildung der Führung weitgehend frei beeinflussbar ist. Beispielsweise kann die Führung eine Bahn beschreiben, welche in Kombination mit der Bewegungsbahn des Übersetzungselements zu einer Bewegung beim Verstellen der Verschlussblende mit konstanter Geschwindigkeit führt. Die Bahn kann dazu beispielsweise eine Krümmung oder mehrere Krümmungen aufweisen. Alternativ ist die Führung im einfachsten Fall gerade ausgebildet. Die Führung ist bevorzugt an einem Ende offen. Ferner ist die Führung bevorzugt derart ausgebildet, dass ein rotierendes Übersetzungselement am offenen Ende der Führung in die Führung eingreifen kann. Dabei ist zunächst noch keine Bewegungskomponente vorhanden, welche Kraft überträgt bzw. die Verschlussblende verstellt. Bei weiterem Drehen des Übersetzungselements wirkt dann eine sich zunächst langsam steigernde Bewegungskomponente des Übersetzungselements Kraft übertragend. In der Mitte des Bewegungsablaufs des Verstellens ist diese Bewegungskomponente maximal. Bei Überschreiten der Mitte wird die Bewegungskomponente dann wieder reduziert und geht bei einem maximalen Verstellwinkel auf Null zurück. Ein solcher Bewegungsablauf trifft insbesondere bei einer geraden Führung zu. Ein entsprechendes Geschwindigkeitsprofil des Bewegungsablaufes beim Verstellen der Verschlussblende in einer Richtung kann dabei beispielsweise die Form einer halben Sinusperiode aufweisen.
- Erfindungsgemäß weist die Verschlussblende eine Rotationsachse auf, um welche sie zum Verstellen zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung rotiert. Besonders vorteilhaft kann die Verschlussblende so zusammen mit dem Ausgabekarussell in einem gemeinsamen Rotationsmechanismus verbaut sein, wobei insbesondere die Rotationsachse der Verschlussblende und die Antriebsachse des Ausgabekarussells geometrisch zusammen fallen oder auf einer gemeinsamen Gerade liegen können, jedoch separat voneinander rotierbar sind. Vorteilhaft kann somit die Ausgabevorrichtung mit minimalem Bauraum realisiert werden.
- Gemäß einer Ausführungsform weist das Übersetzungselement einen Laufnocken auf. Ferner weist die Verschlussblende eine korrespondierend geformte Lauffläche auf. Das Übersetzungselement weist dabei eine Blockierstellung auf, in welcher der Laufnocken in der geschlossenen Stellung der Verschlussblende in die Lauffläche eingreift und so die Verschlussblende blockiert. Unter einem Eingreifen ist hierbei ein formschlüssiges Laufen des Laufnockens in der Lauffläche zu verstehen, wobei sich der Laufnocken weiterhin drehen kann. Insbesondere gleitet der Laufnocken aufgrund eines abschnittsweise über ein Kreissegment gleichbleibenden Außenradius lediglich an der ebenfalls eine Form eines Kreissegments beschreibenden Lauffläche ab, blockiert dabei aufgrund des Formschlusses mit der Lauffläche aber die Verschlussblende. Somit ist unter der blockierten Stellung nicht eine einzige Stellung des Übersetzungselements zu verstehen, sondern alle Stellungen des Übersetzungselements, in welchen das Übersetzungselement die Verschlussblende blockiert, insbesondere in welchen ein Formschluss zwischen dem Laufnocken und der Lauffläche vorliegt. Somit dient das Übersetzungselement gleichzeitig als Blockierelement zum Blockieren der Verschlussblende in der geschlossenen Stellung. Vorteilhaft ist daher kein zusätzliches Blockiermittel notwendig. Stattdessen wird eine Funktionsintegration geschaffen, was die Anzahl der notwendigen Bauteile reduziert.
- Gemäß einer Ausführungsform weist das Übersetzungselement einen Zapfen auf, der bei Rotation des Übersetzungselements um eine Übersetzungsachse in der geschlossenen Stellung der Verschlussblende in die Führung der Verschlussblende eingreift, wenn der Laufnocken und die Lauffläche außer Eingriff stehen. Insbesondere kann der Zapfen derart angeordnet sein, dass er in die Führung eingreift, sobald der Laufnocken und die Lauffläche außer Eingriff geraten. Vorteilhaft verlässt der Laufnocken die Lauffläche somit nur in einer Stellung der Verschlussblende und des Übersetzungselements, in welcher der Zapfen in die Führung eingreift oder eingreifen kann, sodass stets ein Kontakt zwischen der Verschlussblende und dem Übersetzungselements besteht und es nicht zu einem undefinierten Zustand kommt. Umgekehrt verlässt der Zapfen die Führung nur in einer Stellung der Verschlussblende und des Übersetzungselements, in welcher der Laufnocken in die Lauffläche eingreift oder eingreifen kann. Unter der Übersetzungsachse ist dabei eine Rotationsachse des Übersetzungselements zu verstehen. Die Übersetzungsachse des Übersetzungselements ist von der Antriebsachse des Ausgabekarussells und der Rotationsachse der Verschlussblende verschieden, insbesondere versetzt dazu angeordnet. Der Zapfen kann jede zum Eingreifen in eine Führung zweckmäßige Form aufweisen, beispielsweise im Querschnitt rund, oval, rautenförmig oder dergleichen. Ferner kann der Zapfen auch sich stetig nach oben hin verjüngend kegelartig oder kegelstumpfartig ausgebildet sein oder alternativ an einem oberen Ende des Zapfens, welches dem Übersetzungselements entgegengesetzt ist, eine Verbreiterung zur Sicherung des Führens des Zapfens in der Führung aufweisen. In der geschlossenen Stellung der Verschlussblende, in welcher sich das Ausgabekarussell separat, d.h. unabhängig von der Verschlussblende bewegen können soll, dreht sich das Übersetzungselements in einem Winkelbereich, in welchem der Zapfen in keine Führung der Verschlussblende eingreift. Vorzugsweise greift innerhalb derartiger Winkelbereiche des Übersetzungselements der Laufnocken in die Lauffläche der Verschlussblende ein, sodass die Verschlussblende gleichzeitig blockiert ist. In Stellungen, in welchen die Verschlussblende verstellt werden soll, greift der Zapfen hingegen in die Führung ein und die Lauffläche ist vom Laufnocken freigegeben. Vorteilhaft wird somit ein Eingreifen des Übersetzungselements in die Führungen der Verschlussblende auf einfache und dennoch flexibel auslegbare Weise realisiert.
- Gemäß einer Ausführungsform weist die Verschlussblende einen Steuerabschnitt und eine Blendenwand auf. Am Steuerabschnitt sind dabei die Führung und die Lauffläche vorgesehen. Bevorzugt ist die Blendenwand fest mit dem Steuerabschnitt gekoppelt. Besonders bevorzugt sind der Steuerabschnitt und die Blendenwand mit einem einteiligen Kunststoffteil gefertigt in diesem Fall ist zwischen dem Steuerabschnitt und der Blendenwand ein Überbrückungsabschnitt vorgesehen. Die Verschlussblende kann dazu beispielsweise als ein spritzgegossenes oder 3-D gedrucktes Kunststoffteil gebildet sein. Vorteilhaft wird somit die Verschlussblende mit mehreren Funktionsabschnitten einteilig realisiert, wodurch eine Funktionsintegration geschaffen und somit die Teileanzahl verringert wird. Die Blendenwand versperrt in der geschlossenen Stellung der Verschlussblende den Zugang von außen durch die Ausgabeöffnung. In der geöffneten Stellung ist die Blendenwand hinter die Frontblende gefahren und so von außen nicht sichtbar.
- Gemäß einer Ausführungsform verläuft die Blendenwand zur Rotationsachse tangential. Bevorzugt ist der tangentiale Verlauf über einen Winkelabschnitt kontinuierlich, sodass die Blendenwand kreissegmentartig um die Rotationsachse verläuft. Darunter ist zu verstehen, dass in einer Draufsicht von oben die Krümmung der Blendenwand kreissegmentartig um die Rotationsachse der Verschlussblende verläuft. Die Blendenwand ist somit gekrümmt, wie ein Segment einer (Kreis-)Zylindermantelfläche, ausgebildet.
- Gemäß einer Ausführungsform weist die Verschlussblende zwei Führungen auf, wobei die Lauffläche zwischen den beiden Führungen angeordnet ist. Die Verschlussblende ist dadurch vorteilhaft in zwei unterschiedliche geöffnete Stellungen verstellbar. Das Übersetzungselement greift zum Verstellen der Verschlussblende aus der geschlossenen Stellung in eine erste geöffnete Stellung in eine erste Führung ein. Zum Verstellen der Verschlussblende aus der geschlossenen Stellung in eine zweite geöffnete Stellung greift das Übersetzungselements in eine zweite Führung ein. Dadurch, dass zwei unterschiedliche geöffnete Stellungen angefahren werden können, kann die Ausgabevorrichtung vorteilhaft flexibler betätigt werden, insbesondere da Stellungen bzw. Auslegungen der Verschlussblende in beide Richtungen möglich sind. Somit ist es beispielsweise möglich auch am Ausgabekarussell 2 unterschiedliche Stellungen vorzusehen, in welchen eine Ausgabe einer Ware durch die Ausgabeöffnung möglich ist. Vorteilhaft können somit unterschiedliche Arten von Waren ausgegeben werden. Im Falle eines Getränkeautomaten können beispielsweise zwei unterschiedlich große Becherhalter vorgesehen sein. Zur Ausgabe einer ersten Bechergröße können das Ausgabekarussell und die Verschlussblende dann jeweils in einer ersten Richtung verstellt bzw. rotiert werden. Zur Ausgabe einer zweiten Bechergröße können das Ausgabekarussell und die Verschlussblende dann jeweils in einer zweiten Richtung verstellt bzw. rotiert werden. Die erste und zweite Richtung sind dabei der Verschlussblende und dem Ausgabekarussell jeweils eigen. D.h. die erste Richtung des Ausgabekarussell kann, muss aber nicht der ersten Richtung der Verschlussblende entsprechen, und umgekehrt. Am Ende des Bewegungsablaufs wird jeweils die geöffnete Stellung der Verschlussblende und eine Stellung des Ausgabekarussells welchem der jeweilige Becher durch die Ausgabeöffnung entnehmbar ist, eingenommen. Bei einer alternativen Ausführungsform wäre auch möglich, nur eine einzelne Führung an der Verschlussblende vorzugsehen.
- Gemäß einer Ausführungsform weist die Lauffläche eine Kontur auf, die ein den Steuerabschnitt schneidendes Kreissegment beschreibt. Somit kann der Laufnocken ebenfalls eine kreissegmentartige Form aufweisen oder zumindest einen Kreissegmentabschnitt aufweisen, der in der Blockierstellung bzw. in Stellungen, in welchen die Verschlussblende blockiert ist, in der Lauffläche formschlüssig läuft. Vorteilhaft kann somit ein Formschluss zwischen Laufnocken und Lauffläche erzeugt werden, wobei dennoch der Laufnocken innerhalb der Lauffläche rotierbar ist. Auf diese Weise wird die Verschlussblende blockiert, wobei das Übersetzungselement und damit auch das Ausgabekarussell dennoch frei beweglich ist.
- Gemäß einer Ausführungsform weist der Steuerabschnitt eine Form auf, die abgesehen von der Führung und der Lauffläche bezogen auf die Rotationsachse einen Kreissektor abdeckt. Der Kreissektor weist dabei bevorzugt einen Öffnungswinkel auf, der etwa gleich dem Öffnungswinkel der Blendenwand ist.
- Somit wird ein besonders kompaktes Design der Verschlussblende bereitgestellt, da sich der Steuerabschnitt und ein den Steuerabschnitt mit der Blendenwand verbindenden Überbrückungsabschnitt überlagern. Alternativ oder zusätzlich ist ein durch die beiden Führungen eingeschlossener Öffnungswinkel etwa gleich einem durch die Blendenwand abgedeckten Öffnungswinkel. Auch in diesem Fall wird ein besonders kompaktes Design der Verschlussblende bereitgestellt, da genau ein solcher Öffnungswinkel durch die Verschlussblende beschrieben wird, der zum Verschließen der Ausgabeöffnung und zum Verstellen der Verschlussblende in die beiden geöffneten Stellungen notwendig ist. Unter einem etwa gleichen Öffnungswinkeln sind Öffnungswinkel zu verstehen, welche gleich groß sind oder in ihrer Größe geringfügig voneinander abweichen, beispielsweise in einem Bereich von 0 bis 20°, insbesondere 0 bis 10°, vorzugsweise 0 bis 5°. Der Öffnungswinkel der beiden Führungen bzw. der Öffnungswinkel des Kreissektors ist jeweils besonders bevorzugt deckungsgleich mit dem Öffnungswinkel der Blendenwand. D.h. der jeweilige Öffnungswinkel überdeckt sich ohne Abweichung mit dem Öffnungswinkel der Blendenwand. Vorteilhaft wird somit die Anordnung besonders kompakt gestaltet, sodass der notwendige Bauraum vorteilhaft minimiert wird. Ferner wird damit auch die mechanische Stabilität verbessert, da ein kontinuierlicher Übergang zwischen dem Steuerabschnitt, einem Überbrückungsabschnitt vom Steuerabschnitt zur Blendenwand und der Blendenwand selbst geschaffen wird. Dadurch ist die Konstruktion der Verschlussblende widerstandsfähiger bezüglich der Aufnahme von etwaigen externen Kräften, insbesondere Einbruchsversuchen. Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität können am Überbrückungsabschnitt zusätzlich radial verlaufende Rippen vorgesehen sein.
- Gemäß einer Ausführungsform ist eine Steuervorrichtung vorgesehen, welche den Antrieb derart steuert, dass ausgehend von der Blockierstellung ein maximaler Verstellwinkel des Übersetzungselements vorgegeben ist. Dieser maximale Verstellwinkel des Übersetzungselements ist so bemessen, dass die Verschlussblende bei maximalem Verstellwinkel des Übersetzungselements die geöffnete Stellung einnimmt. Dabei befindet sich das Übersetzungselement in Eingriff mit der Führung der Verschlussblende. In der Blockierstellung befindet sich das Übersetzungselement zuvor insbesondere noch außer Eingriff mit der Führung. Während einer Rotation des Übersetzungselements greift das Übersetzungselement dann in die Führung ein und beginnt die Verschlussblende bei fortschreitender Rotation zu verstellen. Das Verstellen der Verschlussblende erreicht bei Erreichen des maximalen Verstellwinkels des Übersetzungselements ebenfalls ein Maximum, insbesondere eine maximale Auslenkung, in der die geöffnete Stellung der Verschlussblende eingenommen ist. Das Übersetzungselement befindet sich dabei nach wie vor in Eingriff mit der Führung, sodass ein Zurückverstellen der Verschlussblende durch eine entgegengesetzte Rotation möglich ist. Die Steuervorrichtung kann dabei auf vielfältige Weise realisiert sein, beispielsweise elektromechanisch als Steuerscheibe mit Steuernuten, welche bei vorbestimmten Stellungen des Übersetzungselements die Kontaktierung für verschiedene Betriebsarten des Antriebs entsprechend schalten. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuervorrichtung auch elektronisch realisiert sein, beispielsweise mittels eines Steuergerätes in Verbindung mit entsprechender Sensorik zum Erkennen der einzelnen Stellungen oder in Verbindung mit einem Schrittzähler zum Mitschreiben der Veränderung der Stellungen, wobei die einzelnen Steuerzustände abhängig von den Sensorwerten bzw. der Schrittanzahl in eine Steuersoftware einprogrammiert sein können.
- Bei einer Ausführungsform eines Warenautomaten ist das Ausgabekarussell zur Aufnahme und Ausgabe von Bechern ausgebildet. Dabei sind ein Bechermagazin und eine Befüllvorrichtung im Bereich des Ausgabekarussell vorgesehen. Ein Bechermagazin dient der Bevorratung von Bechern und der Ausgabe einzelner Becher in das Ausgabekarussell. Eine Befüllvorrichtung dient dem Befüllen eines sich in dem Ausgabekarussell befindlichen Bechers. Das Ausgabekarussell kann zur Aufnahme eines Bechers aus dem Bechermagazin eine vorbestimmte Becherausgabestellung anfahren. Ferner kann es zum Befüllen eines Bechers eine vorbestimmte Befüllstellung anfahren. Sowohl das Anfahren der unterschiedlichen Stellungen des Ausgabekarussells als auch die Ausgabe eines Bechers in das Ausgabekarussell und das Befüllen des Bechers erfolgen bei geschlossener Verschlussblende.
- Gemäß einer Ausführungsform eines Warenautomaten ist das Übersetzungselement ausgelegt, bei Rotation des Ausgabekarussells in eine Stellung, in welcher ein Becher aus dem Warenautomaten ausgegeben werden soll, die Verschlussblende aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung zu verstellen. Die Rotation des Ausgabekarussells und das Verstellen der Verschlussblende geschehen dabei, insbesondere zeitweise, simultan. Bevorzugt findet ein Verstellen der Verschlussblende erst in einem letzten Abschnitt der Rotationsbewegungen des Ausgabekarussells statt. Insbesondere greift das Übersetzungselement erst in einem letzten Abschnitt der Rotationsbewegungen des Karussells vor Erreichen einer Stellung, in welcher ein Becher aus dem Warenautomaten ausgegeben werden soll (Ausgabestellung), in die Führung der Verschlussblende ein. Der letzte Abschnitt der Rotationsbewegungen kann beispielsweise bei Erreichen eines Stellwinkels des Ausgabekarussells von 30°bis 90°, insbesondere 45° bis 75°, bevorzugt 55° bis 65°, besonders bevorzugt 60°, bevor Erreichen der Ausgabestellung beginnen.
- Im Falle zweier Führungen im Steuerabschnitt der Verschlussblende weist das Ausgabekarussell bevorzugt zwei unterschiedliche Becherhalter zum Haltern von Bechern in zwei unterschiedlichen Größen auf. Die erste Führung ist dabei derart ausgelegt bzw. ausgestaltet, dass bei einem Eingreifen des Übersetzungselements in die erste Führung eine erste geöffnete Stellung der Verschlussblende einnehmbar ist, wobei gleichzeitig das Ausgabekarussell eine erste Ausgabestellung einnimmt, in welcher der Becherhalter einer ersten Größe von außen durch die Ausgabeöffnung zugänglich ist. Entsprechend ist die zweite Führung derart ausgelegt, dass bei einem Eingreifen des Übersetzungselements in die zweite Führung eine zweite geöffnete Stellung der Verschlussblende einnehmbar ist, wobei gleichzeitig das Ausgabekarussell eine zweite Ausgabestellung einnimmt, in welcher der Becherhalter einer zweiten Größe von außen durch die Ausgabeöffnung zugänglich ist.
- Gemäß einer Ausführungsform eines Warenautomaten ist das Übersetzungselement derart ausgelegt, dass es sich in Stellungen des Ausgabekarussells, in welchen ein Becher aus dem Bechermagazin aufgenommen wird oder in welchen ein Becher an der Befüllvorrichtung befüllt wird, in der Blockierstellung befindet. Beispielsweise kann dazu am Übersetzungselement ein Laufnocken vorgesehen sein, der in einer Lauffläche der Verschlussblende läuft. Der Laufnocken ist beispielsweise in einem Winkelbereich, in welchem das Übersetzungselement zum Anfahren der genannten Stellungen der Becherausgabe oder des Befüllens, bewegt wird rund, insbesondere kreissegmentartig, ausgebildet. Die Lauffläche weist eine dazu korrespondierende Negativform auf, insbesondere in Form einer kreissegmentartigen Einbuchtung, innerhalb welcher der Laufnocken beim Anfahren dieser Stellungen des Ausgabekarussells läuft bzw. eingreift und so die Verschlussblende blockiert.
- Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
- Fig. 1
- eine schematische Draufsicht auf eine Ausgabevorrichtung bei einer geschlossenen Stellung der Verschlussblende;
- Fig. 2
- eine schematische Draufsicht auf die Ausgabevorrichtung gemäß
Fig. 1 in einer geöffneten Stellung der Verschlussblende und einer Ausgabestellung des Ausgabekarussells; - Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht einer Ausgabevorrichtung;
- Fig. 4
- eine Querschnittsansicht der Ausgabevorrichtung nach
Fig. 3 ; - Fig. 5
- eine perspektivische Ansicht der Unterseite einer Verschlussblende;
- Fig. 6
- eine perspektivische Ansicht der Oberseite der Verschlussblende nach
Fig. 5 ; - Fig. 7
- eine perspektivische Ansicht der Unterseite eines Übersetzungselements;
- Fig. 8
- eine perspektivische Ansicht der Oberseite des Übersetzungselements nach
Fig. 7 ; - Fig. 9
- eine Draufsicht auf einen Horizontalschnitt durch die Ausgabevorrichtung nach
Fig. 3 in der blockierten Stellung; - Fig. 10
- eine Draufsicht auf einen Horizontalschnitt durch die Ausgabevorrichtung beim Verstellen in eine erste geöffnete Stellung;
- Fig. 11
- eine Draufsicht auf einen Horizontalschnitt durch die Ausgabevorrichtung beim Verstellen in eine zweite geöffnete Stellung;
- Fig. 12A
- eine perspektivische Ansicht einer Ausgabevorrichtung in einer geschlossenen Ausgangsstellung;
- Fig. 12B
- die Ausgabevorrichtung gemäß
Fig. 12A in einer geschlossenen Stellung, wobei das Ausgabekarussell eine rotierte Stellung aufweist; - Fig. 12C
- die Ausgabevorrichtung gemäß den
Figuren 12A und 12B , in einer Zwischenstellung während des verstellen der Verschlussblende in eine geöffnete Stellung; - Fig. 12D
- die Ausgabevorrichtung gemäß den
Figuren 12A bis 12C in einer geöffneten Stellung der Verschlussblende und einer Ausgabestellung des Ausgabekarussells; - Fig. 13
- einen Warenautomaten mit einer erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung;
- Fig. 14
- den Warenautomaten gemäß
Figur 13 mit geschlossener Türe; - Fig. 15A
- isolierte Darstellung der Stellung des Rastnockens, des Zapfens und der Verschlussblende in einer Ausgangsstellung gemäß
Fig. 12 A; - Fig. 15B
- isolierte Darstellung der Stellung des Rastnockens, des Zapfens und der Verschlussblende in einer Stellung einer Ausgabevorrichtung gemäß
Fig. 12 B; - Fig. 15C
- isolierte Darstellung der Stellung des Rastnockens, des Zapfens und der Verschlussblende in einer geöffneten Stellung einer Ausgabevorrichtung gemäß
Fig. 12 D . - Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
- In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
-
Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Ausgabevorrichtung 1 in einer geschlossenen Stellung der Verschlussblende 5. Die Ausgabevorrichtung 1 weist eine Frontblende 2 auf, welche eine Ausgabeöffnung 3 aufweist. Die Ausgabevorrichtung 1 weist des Weiteren ein rotierbares Ausgabekarussell 4 auf, welches zur Ausgabe von Waren an der Ausgabeöffnung 3 ausgebildet und vorgesehen ist. Ferner weist die Ausgabevorrichtung 1 eine Verschlussblende 5 auf, welche ausgebildet und vorgesehen ist, in der dargestellten geschlossenen Stellung der Verschlussblende 5 die Ausgabeöffnung 3 derart zu verschließen, dass das Ausgabekarussell 4 von außen durch die Ausgabeöffnung 3 nicht zugänglich ist. Des Weiteren ist die Verschlussblende 5 derart ausgelegt und vorgesehen, die Ausgabeöffnung 3 in einer geöffneten Stellung der Verschlussblende 5 freizugeben, sodass das Ausgabekarussell 4 durch die Ausgabeöffnung 3 hindurch von außen zugänglich ist. -
Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Ausgabevorrichtung 1 gemäßFig. 1 in einer geöffneten Stellung der Verschlussblende 5 und einer Ausgabestellung des Ausgabekarussells 4. Die Verschlussblende 5 ist dabei relativ zur Ausgabeöffnung 3 versetzt, d.h. hinter die Frontblende 2 verstellt, sodass die Ausgabeöffnung 3 von außen frei zugänglich ist. Des Weiteren ist das Ausgabekarussell 4 derart verfahren bzw. rotiert, dass es in dieser Stellung im Ausgabekarussell 4 gelagerte Waren zur Entnahme von außen durch die Ausgabeöffnung 3 bereitstellt. - Zum Verfahren der Verschlussblende 5 ist ein Übersetzungselement 7 vorgesehen, welches in eine Führung 9 der Verschlussblende 5 eingreift und dadurch das Verstellen der Verschlussblende 5 bewirkt. Bei dem Verstellen handelt es sich um eine Rotation.
- Das Ausgabekarussell 4 wird ebenfalls durch das Übersetzungselement 7 angetrieben, wobei das Übersetzungselement 7 beispielsweise eine Verzahnung aufweist, die eine korrespondierende Verzahnung zum Antrieb einer Antriebsachse des Ausgabekarussell 4 eingreift. Ebenso sind auch andere kinematische Kopplungen, beispielsweise über einen Riementrieb, eine Kette, oder dergleichen denkbar.
- Somit ist das Übersetzungselement 7 mit dem Ausgabekarussell 4 ständig kinematisch gekoppelt. Mit der Verschlussblende ist das Übersetzungselement 7 jedoch nur zeitweise gekoppelt, das heißt nur dann, wenn das Übersetzungselements 7 in die Führung 9 eingreift. Solange das Übersetzungselement 7 nicht in die Führung 9 eingreift, kann sich das Übersetzungselement 7 unabhängig von der Verschlussblende 5 bewegen. Somit sind separate Bewegungen des Ausgabekarussell 4 und der Verschlussblende 5 möglich, das heißt das Ausgabekarussell 4 kann sich, zumindest in gewissen Stellungen, bewegen, ohne dass sich dabei die Verschlussblende 5 verstellt. Das Ausgabekarussell und die Verschlussblende können auch synchron angetrieben werden. Insbesondere ist ein gegenläufiger Antrieb nicht möglich. Dennoch sind das Ausgabekarussell 4 und die Verschlussblende 5 beide über das Übersetzungselement 7 separat angetrieben.
- Das Übersetzungselement 7 ist mittels eines Antriebs 6, beispielsweise mittels eines Elektromotors, angetrieben. Somit ist trotz der separaten Verstellbarkeit von Ausgabekarussell 4 und Verschlussblende 5 nur ein einziger Antrieb 6 notwendig.
-
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausgabevorrichtung. Das Ausgabekarussell 4 weist bei dieser Ausführungsform zwei Fächer auf. Bevorzugt sind die beiden Fächer mit einer unterschiedlichen Größe vorgesehen. Insbesondere handelt es sich dabei um Becherhalter verschiedener Größe, wobei ein erster Becherhalter 28 zur Aufnahme eines Bechers einer ersten Größe und ein zweiter Becherhalter 27 zur Aufnahme eines Bechers einer zweiten Größe vorgesehen ist. Dies wird unten in Bezug auf dieFiguren 12 A bis D näher erläutert. - Das Ausgabekarussell 4 ist an einer Antriebsachse 8 gelagert. Die Antriebsachse 8 des Ausgabekarussells 4 wird mittels einer Verzahnung 19 angetrieben, welche mit einer am Übersetzungselement 7 vorgesehenen Verzahnung 20 gekoppelt ist. Dieselbe Verzahnung 20 des Übersetzungselements 7 dient gleichzeitig zum Antreiben des Übersetzungselements 7. Dazu sind ein Motor 36 und ein Übersetzungsgetriebe 37 samt Antriebsritzel 38 vorgesehen, welche gemeinsam einen Antrieb 6 bilden, der das Übersetzungselement 7 über die Verzahnung 20 antreibt.
- Die Verschlussblende 5 weist eine Blendenwand 16 auf, welche zum Verschließen einer Ausgabeöffnung 3 einer hier zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellten Frontblende 2 dient. Die Verschlussblende 5 ist an einer Rotationsachse 10 rotierbar gelagert. Die Rotationsachse 10 fällt mit der Antriebsachse 8 geometrisch zusammen, jedoch sind die Antriebsachse 8 und die Rotationsachse 10 nicht fest miteinander verbunden. Stattdessen sind das Ausgabekarussell 4 und die Verschlussblende 5 separat voneinander verstellbar bzw. rotierbar.
-
Fig. 4 zeigt eine Querschnittsansicht der Ausgabevorrichtung 1 nachFig. 3 . In dieser Querschnittansicht sind lediglich die Verschlussblende 5 sowie eine einen Teil der Antriebsachse 8 darstellende Antriebsscheibe 17 in ihren Schnittflächen gestrichelt dargestellt. Die Schnittflächen des Ausgabekarussells 4 sowie des Übersetzungselements 7 sind zur besseren Übersichtlichkeit bzw. zur besseren Unterscheidbarkeit der Teile ohne Schraffuren dargestellt. - Die Antriebsachse 8 liegt geometrisch im Zentrum eines zentralen Stiftes 18, auf welchem die Antriebsscheibe 17 gelagert ist. Die Antriebsscheibe 17 weist eine Verzahnung 19 auf. Diese kämmt mit einer korrespondierenden Verzahnung 20 des Übersetzungselements 7 und ist somit über das Übersetzungselement 7 antreibbar.
- Das Übersetzungselement 7 ist an einer versetzt zur Antriebsachse 8 und zur Rotationsachse 10 angeordneten Übersetzungsachse 14 gelagert, welche geometrisch im Zentrum eines kurzen Stifts 22 liegt.
- Die Schnittebene erstreckt sich ferner durch einen zum Antrieb 6 der Ausgabevorrichtung gehörigen Antriebsmotor. Die Antriebsscheibe 17 ist rotationsicher mit dem Ausgabekarussell 4 verbunden. Eine Rotation der Antriebsscheibe führt somit zu einer Rotation des Ausgabekarussells 4 um die Antriebsachse 8.
- Die Verschlussblende 5 ist um eine Rotationsachse 10, welche geometrisch mit der Antriebsachse 8 zusammenfällt, separat vom Ausgabekarussell 4 rotierbar. Im Bereich der Rotationsachse 10 geleitet die Verschlussblende 5 an einer glatten Außenfläche 21 der Antriebsscheibe 17 ab. Dazu korrespondierend weist die Verschlussblende 5 im Bereich der Rotationsachse 10 eine ebenfalls glatte Ausnehmung 20 auf, welche über die Außenfläche 21 der Antriebsscheibe 17 gestülpt ist. Somit sind die Antriebsscheibe 17 und die Verschlussblende 5 relativ zueinander rotierbar.
-
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Unterseite einer Verschlussblende 5. -
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Oberseite der Verschlussblende. Eine solche Verschlussblende 5 wird auch als "Shutter" bezeichnet. - Die Verschlussblende 5 weist einen Steuerabschnitt 15 auf, in welchem die glatte Ausnehmung 20, zwei Führungen 9 sowie eine Lauffläche 12 angeordnet sind. Ferner weist die Verschlussblende 5 einen Überbrückungsabschnitt 23 auf, welcher den Steuerabschnitt 15 mit der Blendenwand 16 verbindet. Die gesamte Verschlussblende 5 ist einteilig, bevorzugt als Spritzgussteil, ausgebildet.
- Sowohl der Steuerabschnitt 15 als auch der Überbrückungsabschnitt 23 und die Blendenwand 16 weisen relativ zur Rotationsachse 10 jeweils einen Öffnungswinkel auf, wobei sich die Öffnungswinkel des Steuerabschnitts 15, des Überbrückungsabschnitts 23 und der Blendenwand 16 überdecken bzw. deckungsgleich sind.
- Der Überbrückungsabschnitt 23 ist an einem zur Blendenwand 16 leicht abgesetzten unteren Ende 24 des Bereichs der Blendenwand 16 angeordnet und weist Versteifungsrippen zur Erhöhung der Stabilität der Verschlussblende 5 auf.
- Der Steuerabschnitt 15 und der Überbrückungsabschnitt 23 weisen zusammen von oben gesehen eine etwa kreissegmentartige Form auf. Die Blendenwand 16 verläuft dazu senkrecht und ist im Bereich des gesamten Öffnungswinkel tangential zur Rotationsachse 10, d.h. gekrümmt wie ein Segment einer Zylindermantelfläche ausgebildet. In einer Draufsicht von oben ist die Krümmung der Blendenwand 16 dementsprechend kreissegmentartig. Mit anderen Worten weist die Verschlussblende 5 eine Form auf, welche abgesehen von den Einzelheiten des Steuerabschnitts 15 und dem leichten Absatz des unteren Endes 24 in etwa der Form eines Segments eines Topfes gleicht.
-
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der Unterseite eines Übersetzungselements 7. - Das Übersetzungselement 7 weist eine kreisscheibenförmige Basis 25 auf, an deren Unterseite die Verzahnung 20 vorgesehen ist. Die Verzahnung 20 ist als Außenverzahnung vorgesehen und verläuft von der Unterseite der Basis 25 abgesetzt und vom Rand der Basis 25 radial nach innen versetzt.
- Im Zentrum des Übersetzungselements 7 ist ein hohlwellenartiger Achsenabschnitt 26 vorgesehen, welcher auf dem kurzen Stift 14 läuft.
-
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der Oberseite eines Übersetzungselements 7. - An der Oberseite des Übersetzungselements 7 ist ein Zapfen 13 vorgesehen. Dieser ist kreiszylinderartig ausgebildet und steht in axialer Richtung von der Basis 25 ab.
- Ferner ist ein von der Basis 25 abstehender Laufnocken 11 vorgesehen. In einem geschlossenen Zustand der Verschlussblende 5 greift der Laufnocken 11 in die Lauffläche 12 des Steuerabschnitts 15 der Verschlussblende 5 ein. Der Laufnocken 11 ist in einem Winkelbereich, in welchem der Zapfen 13 nicht in die Führungen 9 des Steuerabschnitts der Verschlussblende 5 eingreift, kreissegmentartig ausgebildet. In diesem Winkelbereich, der einen Kreissegmentabschnitt bildet, gleitet der Laufnocken 11 somit an der Lauffläche 12 ab, sodass das Übersetzungselement 7 beim Anfahren von Stellungen des Ausgabekarussells, die der Becherausgabe (Becherausgabestellung) oder dem Befüllen eines Bechers (Befüllstellung) dienen, die Verschlussblende 5 nicht verstellt. D.h., die Verschlussblende 5 bleibt dabei in der geschlossenen Stellung.
- Damit der Laufnocken 11 nicht den Bereich der Führungen 9 blockiert, wenn der Zapfen 13 in die Führungen 9 eingreift, ist im Bereich des Zapfens 13 eine kreissegmentartige Einbuchtung am Laufnocken 11 vorgesehen.
-
Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf einen Horizontalschnitt durch die Ausgabevorrichtung 1 nachFig. 3 in einer blockierten Stellung. Die dargestellte Stellung entspricht einer Ausgangsstellung. - Die Blendenwand 16 liegt außerhalb der gezeigten Schnittebene. Ihre Position ist daher mit gestrichelten Linien zur Illustration lediglich symbolisiert.
- In der gezeigten blockierten Stellung ist die Verschlussblende 5 geschlossen und blockiert. Dies wird dadurch erreicht, dass der Laufnocken 11 mit seinem Kreissegmentabschnitt formschlüssig in die Lauffläche 12 eingreift. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beschreibt der Kreis Segmentabschnitt einen Winkel von etwa 300°. Sofern der Kreis Segmentabschnitt formschlüssig in die Lauffläche 12 eingreift, ist der Steuerabschnitt 15 und damit die Verschlussblende 5 in jeder Stellung des Übersetzungselements 7 bzw. des Laufnockens 11 blockiert.
- Das Kreissegment des Laufnockens 11 weist eine Unterbrechung auf, welche einen Winkel von etwa 60° beschreibt. Die Unterbrechung ist derart gestaltet, dass der Steuerabschnitt 15 im Bereich des Zapfens nicht durch den Laufnocken 11 behindert bzw. blockiert wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Unterbrechung dazu als kreissegmentartige Ausnehmung im Laufnocken 11 gebildet.
- Der Steuerabschnitt 15 weist zwei Führungen 9 auf. Beide Führungen 9 sind derart angeordnet, dass sie an ihrem offenen Ende tangential zum Kreissegmentabschnitt des Laufnockens 11 verlaufen. Somit ist gewährleistet, dass der Zapfen 13 harmonisch, insbesondere ruckfrei und ohne zu verklemmen, bei einer entsprechenden Stellung des Übersetzungselements 7 in die Führungen 9 eingreifen kann.
- Die Führungen 9 sind in einem Öffnungswinkel zueinander angeordnet bzw. schließen einen Öffnungswinkel ein. Der Öffnungswinkel der Führungen entspricht in etwa einem durch den Verlauf der Blendenwand 16 beschriebenen Öffnungswinkel. Des Weiteren deckt der Steuerabschnitt 15 bezogen auf die Rotationsachse 10 einen Kreissektor ab, dessen Öffnungswinkel ebenfalls in etwa dem durch den Verlauf der Blendenwand 16 beschriebenen Öffnungswinkel entspricht.
- Des Weiteren weisen die Führungen 9 jeweils einen leicht gekrümmten Verlauf auf, wobei die Krümmung der Führungen 9 radial nach innen zur Rotationsachse 10 hin verläuft.
-
Fig. 10 zeigt eine Draufsicht auf einen Horizontalschnitt durch die Ausgabevorrichtung 1 beim Verstellen in eine erste geöffnete Stellung. - Wie durch die eingezeichneten Pfeile symbolisiert, befindet sich der gezeigte Mechanismus in der dargestellten Stellung in Bewegung. Die Verschlussblende 5 rotiert dabei um die Rotationsachse 10 entgegen dem Uhrzeigersinn in eine erste geöffnete Stellung. Dazu treibt der Antrieb 6 das Übersetzungselement 7 derart an, dass sich dieses im Uhrzeigersinn dreht. Im Vergleich zu
Fig. 9 hat sich das Übersetzungselement in der dargestellten Stellung bereits um etwa 180° im Uhrzeigersinn gedreht. Ferner greift der Zapfen 13 in eine erste Führung 9 des Steuerabschnitt 15 ein, sodass der Zapfen 13 eine Rotation des Steuerabschnitt 15 und somit der gesamten Verschlussblende 5 bewirkt. Dies ist auch durch die verstellte Orientierung der gestrichelt dargestellten symbolisierten Ausrichtung der Blendenwand 16 illustriert. - Zum Erreichen der geöffneten Stellung dreht sich das Übersetzungselement 7 noch etwa um weitere 30° bis 45° im Uhrzeigersinn, sodass auch die Verschlussblende 5 nochmals um etwa 30 bis 45° entgegen dem Uhrzeigersinn rotiert und die Ausgabeöffnung 3 der hier nicht dargestellten Frontblende 2 vollständig frei gibt.
- Gleichzeitig mit der Drehung des Übersetzungselements 7 im Uhrzeigersinn rotiert die sich damit über die Verzahnungen 19, 20 in Eingriff befindliche Antriebsscheibe 17 gegen den Uhrzeigersinn um die Antriebsachse 8. Mit der Antriebsscheibe 17 dreht sich gleichsam auch das damit rotationsfest verbundene Ausgabekarussell 4. Eine Übersetzung der Verzahnungen 19, 20 kann dabei beispielsweise direkt mit 1 zu 1 gewählt werden.
-
Fig. 11 zeigt eine Draufsicht auf einen Horizontalschnitt durch die Ausgabevorrichtung 1 beim Verstellen in eine zweite geöffnete Stellung. Der Antrieb 6 wurde in dieser Darstellung ausgeblendet. - Analog zum Verstellen in die erste geöffnete Stellung funktioniert das Verstellen in eine zweite geöffnete Stellung durch entgegengesetztes Drehen des Übersetzungselements 7, also entgegen dem Uhrzeigersinn. Wie durch die Pfeile symbolisiert wird, befindet sich der Mechanismus in der dargestellten Stellung in Bewegung. Die Verschlussblende 5 bewegt sich dabei durch eine Rotation im Uhrzeigersinn um die Rotationsachse 10 in die erste geöffnete Stellung, welche aber in der dargestellten Stellung noch nicht erreicht ist.
- Im Vergleich zu
Fig. 9 hat sich das Übersetzungselement 7 bereits um 180° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Ferner greift der Zapfen 13 in die zweite Führung 9 des Steuerabschnitts 15 ein, sodass der Zapfen 13 eine Rotation des Steuerabschnitts 15 und somit der gesamten Verschlussblende 5 im Uhrzeigersinn bewirkt, was auch hier durch die verstellte Orientierung der gestrichelt dargestellten symbolisierten Ausrichtung der Blendenwand 16 illustriert ist. - Zum Erreichen der zweiten geöffneten Stellung dreht sich das Übersetzungselement 7 noch etwa um weitere 30° bis 45° entgegen dem Uhrzeigersinn, sodass sich die Verschlussblende nochmals um etwa 30 bis 45° im Uhrzeigersinn dreht und die Ausgabeöffnung 3 der hier nicht dargestellten Frontblende 2 vollständig frei gibt.
- Ferner rotiert die Antriebsscheibe 17 und damit auch das Ausgabekarussell 4 hier im Uhrzeigersinn um die Antriebsachse 8
-
Fig. 12A zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausgabevorrichtung 1 in einer geschlossenen Ausgangsstellung. In dieser geschlossenen Ausgangsstellung ist die Ausgabeöffnung 3 der Frontblende 2 durch die Verschlussblende 5 verschlossen. Ferner ist die Verschlussblende 5 blockiert, d.h. es liegt eine Stellung des Übersetzungselements 7 und des Steuerabschnitt 15 vor, wie sie inFig. 9 gezeigt ist. Ferner sind die korrespondierenden Stellungen des Rastnockens 11, des Zapfens 13 und der Verschlussblende 5 inFig. 15A isoliert illustriert. - Am Ausgabekarussell 4 sind ein erster Becherhalter 28 und ein zweiter Becherhalter 27 vorgesehen. In der Ausgangsstellung befinden sich die beiden Becherhalter 27, 28 an einer von der Ausgabeöffnung 3 abgewandten Position. Insbesondere weisen die Becherhalter 27, 28 je eine unterschiedliche Größe auf.
-
Fig. 12B zeigt die Ausgabevorrichtung 1 gemäßFig. 12A in einer geschlossenen Stellung, wobei das Ausgabekarussell 4 eine gegenüber der Ausgangsstellung rotierte Stellung aufweist. Das Ausgabekarussell ist im Vergleich zur Ausgangsstellung um etwa 150° entgegen dem Uhrzeigersinn rotiert. Die Verschlussblende 5 hat sich dabei im Vergleich zur Ausgangsstellung noch nicht bewegt. Somit befindet sich der Zapfen 13 des Übersetzungselements 7 gerade am Eintritt in die Führung 9. Die zugehörigen Stellungen des Rastnockens 11, des Zapfens 13 und der Verschlussblende 5 sind inFig. 15B illustriert. - Ferner kann im Bereich des ersten Becherhalters 28 an einer Position oberhalb des Becherhalters beispielsweise eine Befüllvorrichtung 29, wie in
Fig. 13 gezeigt, zum Befüllen eines innerhalb des ersten Becherhalter 28 gehalten Bechers vorgesehen sein. Es handelt es sich somit bei der gezeigten Stellung beispielsweise um eine erste Befüllstellung des Ausgabekarussells 4. - Alternativ kann in einer solchen Stellung oberhalb des Ausgabekarussells 4 im Bereich der Becherhalter 27, 28 auch ein nicht dargestelltes Bechermagazin 31, 32 für korrespondierende Becher unterschiedlicher Größe vorgesehen sein. Aus dem Bechermagazin 31, 32 kann bei Bedarf ein Becher in einen korrespondierenden Becherhalter 27, 28 des Ausgabekarussells 4 ausgegeben werden. In diesem Fall würde es sich bei der gezeigten Stellung um eine Becherausgabestellung des Ausgabekarussells 4 handeln.
-
Fig. 12C zeigt die Ausgabevorrichtung gemäß denFiguren 12A und 12B , in einer Zwischenstellung während des Verstellens der Verschlussblende 5 in eine geöffnete Stellung. Die gezeigte Stellung entspricht etwa einer Stellung des Steuerabschnitts 15 und des Übersetzungselements 7 gemäßFig. 10 . Das Übersetzungselement 7 ist nun um etwa 180° im Vergleich zur Ausgangsstellung rotiert und der Zapfen 13 befindet sich in Eingriff mit der ersten Führung 9. Auch das Ausgabekarussell 4 und die Steuerscheibe 17 sind um etwa 180° im Vergleich zur Ausgangsstellung rotiert. Die Verschlussblende 5 ist dabei im Vergleich zur Ausgangsstellung um etwa 30° entgegen dem Uhrzeigersinn rotiert, hat jedoch noch nicht die geöffnete Stellung erreicht. Insbesondere ist die Führung derart ausgelegt, dass die Verschlussblende in Überdeckung mit einem zweiten Becherhalter 27 rotiert, während der erste Becherhalter 28 durch die Verschlussblende 3 von außen zugänglich freigegeben wird. -
Fig. 12D zeigt die Ausgabevorrichtung 1 gemäß denFiguren 12A bis 12C in einer geöffneten Stellung der Verschlussblende 5 und einer Ausgabestellung des Ausgabekarussells 4. Die entsprechenden Stellungen des Rastnockens 11, des Zapfens 13 und der Verschlussblende 5 sind inFig. 15C illustriert. Dabei sind die Verschlussblende 5 und das Ausgabekarussell 4 im Vergleich zuFig. 12C bzw.Fig. 10 nochmals um etwa 30° entgegen dem Uhrzeigersinn rotiert, sodass die Ausgabeöffnung 3 nun vollständig freigegeben ist. Der erste Becherhalter 28 ist in dieser Stellung durch die Ausgabeöffnung 3 von außen zugänglich ist. Der zweite Becherhalter 27 und die Verschlussblende 5 sind nun vollständig hinter der Frontblende 2 verborgen. Ein sich im ersten Becherhalter 28 befindlicher Becher kann nun durch die Ausgabeöffnung 3 hindurch von außen entnommen werden. - Zum Steuern des Antriebs 6 ist eine nicht dargestellte Steuervorrichtung 35 vorgesehen, welche den Antrieb 6 derart steuert, dass ausgehend von der Blockierstellung ein maximaler Verstellwinkel des Übersetzungselements 7 vorgegeben ist. Dieser maximale Verstellwinkel ist in der in
Fig. 12D gezeigten Stellung erreicht und derart bemessen, dass die Verschlussblende 5 vollständig hinter der Frontblende 2 verborgen ist und der Zapfen 13 dabei nach wie vor in der Führung 9 geführt ist. Somit ist ein Rückführen der Verschlussblende 5 durch eine entgegengesetzte Rotation des Übersetzungselements 7 möglich. Beispielsweise beträgt der maximale Verstellwinkel des Übersetzungselements dazu im Bereich von 200 bis 240°, vorzugsweise 210° bis 225°. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der maximale Verstellwinkel etwa 210°. -
Fig. 13 zeigt einen Warenautomaten 30 mit einer erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung 1. Der Warenautomat weist einen Hauptkorpus 34 und eine Türe 33 auf. Die Türe 33 des Warenautomaten ist dabei geöffnet dargestellt. - Die Ausgabevorrichtung 1 ist vorzugsweise an der Türe 33 montiert vorgesehen. Ferner sind ein erstes und ein zweites Becherausgabemagazin 31, 32 vorgesehen, welche ebenfalls vorzugsweise an der Türe 33 montiert sind. Innerhalb des Hauptkorpus 34 ist eine Befüllvorrichtung 29 zum Befüllen von in dem Ausgabekarussell der Ausgabevorrichtung 1 aufgenommenen Bechern vorgesehen.
- Am Hauptkorpus 34 ist eine Steuervorrichtung 35 vorgesehen, welche derart ausgelegt ist, dass ein Benutzer in bekannter Weise ein Warenprodukt, hier ein Getränk, anfordern und bezahlen kann. Beispielsweise ist dazu ein Bedien-Tastenfeld und eine Münzeinwurf- und Ausgabeeinheit vorgesehen. Des Weiteren steuert die Steuervorrichtung 35 die Ausgabevorrichtung bzw. deren Antrieb.
-
Fig. 14 zeigt den Warenautomaten 30 gemäßFigur 13 mit geschlossener Türe 33. Die Ausgabevorrichtung 1 ist derart in die Türe 33 integriert, dass die Frontblende 2 mit der Türe 33 bündig abschließt, wobei die Ausgabeöffnung 3 von außen zugänglich ist. In der dargestellten Stellung ist die Verschlussblende 5 geschlossen. - Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
- So können auch mehrere Befüllstellungen und/oder Becherausgabestellungen vorgesehen sein. D.h., es kann zum Befüllen mit unterschiedlichen Produktkomponenten und/oder zur Ausgabe unterschiedlicher Becher jeweils eine unterschiedliche Stellung vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine erste Befüllstellung zum Befüllen mit Kaffee, eine zweite Befüllstellung zum Befüllen mit Milch, eine dritte Befüllstellung zum Befüllen mit Zucker und/oder eine vierte Befüllstellung zum Befüllen mit heißem Wasser vorgesehen sein.
- Ferner kann je eine Becherausgabestellung zur Ausgabe großer und kleiner Becher vorgesehen sein.
- Die unterschiedlichen Stellungen können sich relativ zur Ausgangsstellung hinsichtlich ihrer Winkel um einen vorbestimmten Winkelbetrag voneinander unterscheiden. Insbesondere können die unterschiedlichen Befüllstellungen auch an unterschiedlichen Seiten des Ausgabekarussells vorgesehen sein, sodass zum Anfahren einzelner Befüllstellungen das Ausgabekarussell teilweise zunächst in die entgegengesetzte Richtung und anschließend wieder zurück rotiert wird, um die Ausgabestellung zu erreichen.
- Ferner schließt die Frontblende mit der Türe nicht notwendigerweise bündig ab. Alternativ könnte die Frontblende auch aus der Fläche der Türe herausragen
-
- 1
- Ausgabevorrichtung
- 2
- Frontblende
- 3
- Ausgabeöffnung
- 4
- Ausgabekarussell
- 5
- Verschlussblende
- 6
- Antrieb
- 7
- Übersetzungselement
- 8
- Antriebsachse
- 9
- Führung
- 10
- Rotationsachse
- 11
- Laufnocken
- 12
- Lauffläche
- 13
- Zapfen
- 14
- Übersetzungsachse
- 15
- Steuerabschnitt
- 16
- Blendenwand
- 17
- Antriebsscheibe
- 18
- zentraler Stift
- 19
- Verzahnung
- 20
- Verzahnung
- 21
- Außenfläche
- 22
- kurzer Stift
- 23
- Überbrückungsabschnitt
- 24
- unteres Ende
- 25
- Basis
- 26
- Achsenabschnitt
- 27, 28
- Becherhalter
- 29
- Befüllvorrichtung
- 30
- Warenautomat
- 31, 32
- Bechermagazin
- 33
- Türe
- 34
- Hauptkorpus
- 35
- Steuervorrichtung
- 36
- Motor
- 37
- Übersetzungsgetriebe
- 38
- Antriebsritzel
Claims (13)
- Ausgabevorrichtung (1) für einen Warenautomaten, insbesondere für einen Getränkeautomaten,
mit einer Frontblende (2), die eine Ausgabeöffnung (3) aufweist,
mit einem rotierbaren Ausgabekarussell (4),
mit einer vom Ausgabekarussell (4) separaten Verschlussblende (5), welche zwischen einer geöffneten Stellung, in der sie einen Zugang von außen durch die Ausgabeöffnung (3) zum Ausgabekarussell (4) freigibt, und einer geschlossene Stellung, in der sie den Zugang zum Ausgabekarussell (4) verschließt, verstellbar ist, wobei die Verschlussblende (5) eine Rotationsachse (10) aufweist, um welche sie zum Verstellen zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung rotiert; und
mit einem gemeinsamen Antrieb (6), wobei der gemeinsame Antrieb (6) im Betrieb eine Rotation des Ausgabekarussells (4) ständig antreibt und wobei der gemeinsame Antrieb (6) zeitweise, wenn eine Ausgabe durch die Ausgabeöffnung (3) erfolgen soll, ein von der Rotation des Ausgabekarussells (4) separates Verstellen der Verschlussblende (5) mit antreibt und die Verschlussblende (5) in Stellungen, in welchen keine Ausgabe erfolgen soll, nicht angetrieben ist,
wobei ein gemeinsames Übersetzungselement (7) vorgesehen ist, welches Rotationsbewegungen des Antriebs (6) auf eine Antriebsachse (8) des Ausgabekarussells (4) überträgt und zeitweise in eine an der Verschlussblende vorgesehene Führung (9) eingreift, um die Verschlussblende (5) zu verstellen. - Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Übersetzungselement (7) einen Laufnocken (11) aufweist und die Verschlussblende (5) eine korrespondierend geformte Lauffläche (12) aufweist, wobei der das Übersetzungselement (7) eine Blockierstellung aufweist, in welcher der Laufnocken (11) in der geschlossenen Stellung der Verschlussblende (5) in die Lauffläche (12) eingreift und so die Verschlussblende (5) blockiert. - Ausgabevorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Übersetzungselement (7) einen Zapfen (13) aufweist, der bei Rotation des Übersetzungselements(7) um eine Übersetzungsachse (14) in der geschlossenen Stellung der Verschlussblende (5) in die Führung (9) der Verschlussblende (5) eingreift, wenn der Laufnocken (11) und die Lauffläche (12) außer Eingriff stehen. - Ausgabevorrichtung nach Anspruch 2
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verschlussblende einen Steuerabschnitt (15) und eine, insbesondere fest mit dem Steuerabschnitt gekoppelte, Blendenwand (16) aufweist, wobei an dem Steuerabschnitt (15) die Führung (9) und die Lauffläche (12) vorgesehen sind. - Ausgabevorrichtung nach Anspruch 4
dadurch gekennzeichnet,
dass die Blendenwand (16) zur Rotationsachse (10) tangential, insbesondere kreissegmentartig, verläuft. - Ausgabevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verschlussblende (5) zwei Führungen (9) aufweist und die Lauffläche (12) zwischen den beiden Führungen (9) angeordnet ist, wobei die Verschlussblende (5) zwei geöffnete Stellungen aufweist und das Übersetzungselement (7) zum Verstellen der Verschlussblende (5) in eine erste geöffneten Stellung in die erste Führung (9) eingreift und zum Verstellen der Verschlussblende in eine zweite geöffneten Stellung in die zweite Führung (9) eingreift. - Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lauffläche (12) eine Kontur aufweist, die ein den Steuerabschnitt (15) schneidendes Kreissegment beschreibt. - Ausgabevorrichtung nach Anspruch 4 bis 7
dadurch gekennzeichnet,
dass der Steuerabschnitt (15) eine Form aufweist, die abgesehen von der Führung/den Führungen (9) und der Lauffläche (12), bezogen auf die Rotationsachse (10) einen Kreissektor abdeckt und/oder dass ein durch die beiden Führungen (9) eingeschlossener Öffnungswinkel oder ein Öffnungswinkel des Kreissektors des Steuerabschnitts (15) etwa gleich einem durch die Blendenwand (16) abgedeckten Öffnungswinkel ist, insbesondere deckungsgleich. - Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Steuervorrichtung (35) vorgesehen ist, welche den Antrieb (6) derart steuert, dass ausgehend von der Blockierstellung ein maximaler Verstellwinkel des Übersetzungselements (7) vorgegeben ist, wobei der maximale Verstellwinkel so bemessen ist, dass die Verschlussblende (5) bei maximalem Verstellwinkel des Übersetzungselements (7) eine geöffnete Stellung einnimmt. - Warenautomat (30), insbesondere Getränkeautomat,
mit einer Ausgabevorrichtung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche. - Warenautomat gemäß Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ausgabekarussell (4) zur Aufnahme und Ausgabe von Bechern ausgebildet ist, wobei zumindest ein Bechermagazin (31, 32) und zumindest eine Befüllvorrichtung (29) im Bereich des Ausgabekarussells (4) vorgesehen sind. - Warenautomat gemäß Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Übersetzungselement (7) ausgelegt ist, bei Rotation des Ausgabekarussells (4) in eine Stellung, in welcher ein Becher aus dem Warenautomaten (30) ausgegeben werden soll, die Verschlussblende (5) aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung zu verstellen. - Warenautomat gemäß Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Übersetzungselement (7) derart ausgelegt ist, dass es sich in Stellungen des Ausgabekarussells (4), in welchen ein Becher aus dem Bechermagazin (31, 32) aufgenommen wird oder in welchen ein Becher an der Befüllvorrichtung (29) befüllt wird, in der Blockierstellung befindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015212273.5A DE102015212273A1 (de) | 2015-07-01 | 2015-07-01 | Ausgabevorrichtung für einen Warenautomaten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3113123A1 EP3113123A1 (de) | 2017-01-04 |
EP3113123B1 true EP3113123B1 (de) | 2021-05-05 |
EP3113123B8 EP3113123B8 (de) | 2021-08-18 |
Family
ID=56203158
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16174575.7A Active EP3113123B8 (de) | 2015-07-01 | 2016-06-15 | Ausgabevorrichtung für einen warenautomaten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3113123B8 (de) |
DE (1) | DE102015212273A1 (de) |
ES (1) | ES2877330T3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106971460B (zh) * | 2017-04-27 | 2023-04-07 | 四川长虹技佳精工有限公司 | 防污染和冲击的液体售卖机 |
CN108831023B (zh) * | 2018-09-03 | 2023-08-01 | 北京卓因达科技有限公司 | 一种自助售货机的接货装置 |
CN109816859A (zh) * | 2019-03-22 | 2019-05-28 | 佛山市天瞳智能科技有限公司 | 一种具有高平稳性门扇机构的自动售货机 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3240572A1 (de) * | 1981-11-03 | 1983-05-19 | Aktieselskabet Wittenborgs Automatfabriker, 5100 Odense | Automat mit mindestens einer trommel |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT130755B (de) * | 1928-11-08 | 1932-12-10 | Frecaldo Automaten Handels Ges | Selbstverkäufer, insbesondere für Getränke. |
JP4316398B2 (ja) * | 2004-02-16 | 2009-08-19 | サンデン株式会社 | 飲料自動販売機 |
PL2369559T3 (pl) | 2010-03-11 | 2017-05-31 | Rheavendors Services S.P.A. | Automat towarowy i sposób dozowania napojów |
DE102012207665B4 (de) * | 2012-05-08 | 2017-02-09 | Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau | Getränkeautomat, Verfahren zum Betreiben eines Getränkeautomaten |
US9489791B2 (en) * | 2012-07-30 | 2016-11-08 | Kil Jae Chang | Sanitized vending machine having cup retention-and-release mechanism |
-
2015
- 2015-07-01 DE DE102015212273.5A patent/DE102015212273A1/de not_active Ceased
-
2016
- 2016-06-15 EP EP16174575.7A patent/EP3113123B8/de active Active
- 2016-06-15 ES ES16174575T patent/ES2877330T3/es active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3240572A1 (de) * | 1981-11-03 | 1983-05-19 | Aktieselskabet Wittenborgs Automatfabriker, 5100 Odense | Automat mit mindestens einer trommel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3113123B8 (de) | 2021-08-18 |
DE102015212273A1 (de) | 2017-01-05 |
EP3113123A1 (de) | 2017-01-04 |
ES2877330T3 (es) | 2021-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29822972U1 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Getränkebehältern in Kraftfahrzeugen | |
EP3113123B1 (de) | Ausgabevorrichtung für einen warenautomaten | |
EP1493619A2 (de) | Halter für einen Getränkebehälter | |
DE4200701B4 (de) | Maschine zum Dosieren pulverförmiger Pharmazeutika | |
DE3236331C2 (de) | ||
EP1087346A1 (de) | Modulare Warenausgabeeinheit für einen Warenautomaten | |
EP1464529B1 (de) | Kraftstoffbehälterverschluss | |
DE1501189B2 (de) | Vorrichtung zur speicherung und ausgabe von kleinstueckigem eis | |
EP3305141B1 (de) | Kaffeevollautomat | |
DE102012207665B4 (de) | Getränkeautomat, Verfahren zum Betreiben eines Getränkeautomaten | |
DE69411234T2 (de) | Zweimotoriger Antrieb für Brühgetränkeautomaten | |
WO2016146422A1 (de) | Kaffeevollautomat mit einer einrichtung zur portionierung von kaffeebohnen | |
DE2705075A1 (de) | Steuereinrichtung und auswahleinrichtung, insbesondere fuer getraenkeautomaten | |
DE102004027530B4 (de) | Tassenspender | |
EP2017798B1 (de) | Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus einem Paar benachbarter Münztuben | |
DE3323703A1 (de) | Verkaufsautomat | |
EP0690418A2 (de) | Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus einem oder mehreren Paar Münzstapeltuben | |
DE3433600C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Verschiebe- und Ausstellbewegung des Deckels von Schiebehebedächern | |
DE4411782C2 (de) | Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus Tuben | |
EP3270747B1 (de) | Kaffeevollautomat mit einer einrichtung zur portionierung von kaffeebohnen | |
DE4123879C2 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von ineinander gestapelten Bechern | |
EP0921500B1 (de) | Vorrichtung und Anordnung zum Speichern von Münzen mit deren Zwischenspeicherung | |
DE19816248C1 (de) | Lehneneinstellbeschlag für einen Fahrzeugsitz | |
DE4310411C2 (de) | Münzausgeber für Unterhaltungs- und Warenautomaten | |
EP0864284B1 (de) | Kaffeemaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170529 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180409 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210113 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1390783 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016012952 Country of ref document: DE |
|
GRAT | Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PK Free format text: BERICHTIGUNG B8 |
|
RAP4 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: SIELAFF GMBH & CO. KG AUTOMATENBAU HERRIEDEN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210805 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2877330 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20211116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210805 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210906 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210806 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210905 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016012952 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210630 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210615 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220208 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210615 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210905 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210705 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210805 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1390783 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230601 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20230830 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240625 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240628 Year of fee payment: 9 |