EP0690418A2 - Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus einem oder mehreren Paar Münzstapeltuben - Google Patents

Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus einem oder mehreren Paar Münzstapeltuben Download PDF

Info

Publication number
EP0690418A2
EP0690418A2 EP95108279A EP95108279A EP0690418A2 EP 0690418 A2 EP0690418 A2 EP 0690418A2 EP 95108279 A EP95108279 A EP 95108279A EP 95108279 A EP95108279 A EP 95108279A EP 0690418 A2 EP0690418 A2 EP 0690418A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
rotation
ejection
control
coin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95108279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0690418A3 (de
EP0690418B1 (de
Inventor
Dieter Wenskus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Payment Innovations GmbH
Original Assignee
National Rejectors Inc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944426585 external-priority patent/DE4426585C2/de
Priority claimed from DE19944426193 external-priority patent/DE4426193C2/de
Application filed by National Rejectors Inc GmbH filed Critical National Rejectors Inc GmbH
Publication of EP0690418A2 publication Critical patent/EP0690418A2/de
Publication of EP0690418A3 publication Critical patent/EP0690418A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0690418B1 publication Critical patent/EP0690418B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers

Definitions

  • the invention relates to a device for paying out coins from one or more pairs of coin stacking tubes according to the preamble of claim 1 or 2.
  • a payout device removes the coins at the bottom of the tubes in accordance with a payout order.
  • Known devices use electromagnets or electric motors for this purpose, which are actuated by means of a suitable ejection element push out the lower coin and direct it to an output channel, for example.
  • a coin dispensing device has become known in which a pair of coin stacking tubes is assigned a reversible drive motor which drives a single cam via a gear arrangement, which pushes out the lower coin through an outlet slot of a coin stacking tube, the rotational movement of the cam depending on the direction of rotation, it is controlled in such a way that the cam pushes a coin out of a first tube during a 360 ° revolution and drives under the second tube.
  • the only ejection element or the cam is formed by a spring-loaded pin which is biased into the release position and by a control cam is raised when it is to be brought into the eject position.
  • two diametrically opposite ejection elements are arranged on the rotor, which are also height-adjustable between a release position and an ejection position.
  • the electric motor is driven by the control device in such a way that when the electric motor is activated, the rotor rotates 180 ° in each case.
  • there are two resting positions for the ejection elements that are located approximately in the middle, ie at approximately the same distance from both coin tubes. Repeated reaching of the zero positions can take place in a known manner, for example with the aid of a positioning control, a light barrier which gives the motor a switch-off command when the zero position has been reached or in some other way.
  • an ejection element passes through a coin tube, only one ejection element pushing out the coin, while the other is in the freewheeling position.
  • the stationary control means controlling the ejecting elements are therefore designed such that when the rotary movement out of one of the two rest positions, the ejecting element is or is brought into the ejecting position in both directions of rotation, while the ejecting element located in the other rest position is brought into the free-running position in both directions of rotation becomes.
  • the design, construction and control expenditure of the device according to the invention is not greater than that for the known dispensing device, but on the other hand a doubling of the dispensing rate is achieved.
  • a single ejection or payout element is arranged on the rotor, which is movably mounted between a freewheel position and an ejection position on the rotor and is brought into the respective position with the aid of suitable control means.
  • the electric motor for driving the rotor is driven in an oscillating manner in such a way that it first performs a first approximately 180 ° rotation and then a further 180 ° rotation, which is directed in the opposite direction.
  • the rest position of the ejection element is on the side of the tubes on which the outlet opening for ejecting the coins is located, when ejecting a coin the ejection element must first pass under the associated tube in the freewheeling position in order to then eject the coin when it is turned back.
  • the other tube of a tube pair If the rest position of the ejection element is on the side of the tubes on which the outlet opening for ejecting the coins is located, when ejecting a coin the ejection element must first pass under the associated tube in the freewheeling position in order to then eject the coin when it is turned back. The same applies to the other tube of a tube pair.
  • the rotor is a disk and the ejection elements have a pin mounted in a bore in the disk, at one end of which the follower section is connected via a crank arm.
  • the follower arm interacts with stationary concentrically arranged ring grooves, the bottom sections of which have different levels, with the on both sides of the Idle positions deflecting means are provided which steer the follower section into one of the two ring grooves when the ejection elements are moved out of the idle position.
  • a pivoting of the follower section when entering the other control groove is made possible via the crank arm.
  • the outer boundary of the inner control groove or the inner boundary of the outer control groove near the control segments has resilient sections to form a passage for the follower section such that the follower section is automatically deflected to the control groove assigned to the direction of rotation . This prevents the follower from getting into the wrong control groove in the opposite direction of rotation.
  • the ejection element pushes the respective lower coin out of the coin tube onto a coin path, from which it reaches, for example, an output channel.
  • the coin tubes must have a recess in the wall towards the coin path so that the coins can come out.
  • An embodiment of the invention provides in this connection that a locking element is movably mounted parallel to the axis of rotation of the rotor below the dispensing recess of the tubes between a blocking position preventing the coins from being pushed out and a release position.
  • the Locking element can also have a follower section and cooperate with control cams on the facing side of the rotor.
  • the ejecting elements are ejecting pins which are mounted in the rotor in a height-adjustable manner and are biased by a spring into the freewheeling or ejecting position and the ejecting pins have a collar which interacts with the stationary control means. Also with this design of the ejection elements, care must be taken to ensure that the pins are in the freewheel or ejection position by means of suitable control means when the rotor is turned through 180 °.
  • control means are provided on both sides of a first rest position of the pins as ramp-like resilient sections which deflect the pins when moving from the rest position into the freewheeling position and in turn are temporarily deformed by the collar when a Pin is moved to a rest position.
  • the ejection element can also be pivotally mounted about an axis mounted transversely to the rotor axis and can thereby be sunk into a recess in the rotor (freewheel position).
  • the foldable ejection element is expediently biased by a spring either in the rest position or in the ejection position, while the deflection into the other position takes place by means of a suitable curved path or the like. It is also conceivable to engage in the pretensioned position in such a way that the ejection element automatically moves into the other position when the latching is released. Then control means only need to be provided at the ends of the 180 ° movement path. Finally, any control means can also be dispensed with if the ejection element is deflected counter to the ejection direction when passing through under a tube and reaches the ejection position in the opposite direction in order to eject the coin.
  • the ejection element pushes the respective lower coin out of the coin tube onto a coin path, from which it reaches, for example, an output channel.
  • the coin tubes must have a recess in the wall towards the coin path so that the coins can come out.
  • a base plate 10 is indicated, on which the lower ends of coin storage and payment tubes 12, 14 are received in suitable receptacles.
  • the coin tubes 12, 14 are cut.
  • a rotor 16 which can be driven by an electric motor (not shown) about an axis 18 which runs parallel to the axes of the coin tubes 12, 14, has two payout pins 20, 22.
  • the pins 20, 22 are rotated with the rotor 16, they necessarily move in a circular path that runs approximately through the center of both tubes 12, 14.
  • the base plate 10 is provided with arcuate slots 24, 26, so that the pins 20, 22, if they protrude sufficiently far, can move the lower coin out of one of the tubes 12, 14.
  • the ejection pins 20, 22 are each in a rest or starting position, the pin 22 being in the first and the pin 20 in the second rest position.
  • the control device also not shown, controls the electric motor, not shown, in such a way that after a 180 ° rotation, the pins are each stopped in the next rest position.
  • the ejection pins 20, 22 have an ejection section 28 and 30, a circumferential collar 32 and 34 as well as a guide section 36 and 38, respectively, in bores 40, 42 of an axial annular collar 44 on the rotor disk 16 is shaped.
  • springs 46, 48 are arranged between the bores and the collar 32, 34, so that the ejection pins 22, 20 are biased into the ejection position, as shown in FIG. 2. For example, if the disk 16 moves to the right in FIG.
  • the ejection section 28 enters the tube 12 through a slot 50 and detects the lower coin in a column 52 of coins stored in the tube 12 and pushes them out through an ejection slot 54 into a return area 56 (FIG. 1), from where they reach a return channel.
  • FIG. 2 there is a guide 60 between the ejection pins 20, 22, which has a ramp-like flexible section 62 near the position of the pin 20. If, during the described movement, the collar 32 abutting against the rotor 16, which moves above the guide 60, reaches the region of the ramp-like section 62, it is deformed downward, as indicated by dash-dotted lines, until it reaches the position shown in FIG. 2 is occupied by the ejection pin 20.
  • An almost identical guide element which is also stationary like the guide element 60, is arranged on the path that the ejecting pins 20, 22 cover during the other 180 ° path.
  • the eject position or freewheel position of the eject pin 22 is shown. It can be seen that the collar 32 is located above the guide 60 in FIG. 3 and below the guide 60 in FIG. 4.
  • the guide 60 is formed by strip-like approaches which are attached to raised portions of the base plate 10.
  • a lateral arch-like guide 62 is provided for the coins.
  • FIG. 5 shows how a coin 64 is ejected from the right outer coin tube 14b with the aid of an ejection pin and brought into the return area 56a.
  • the arrangement described has the advantage that the coins are also transported from the two outer tubes 12a, 14b onto a coin path in the middle into the return area 56a, so that a slide is not necessary.
  • FIG. 6 shows an alternative to the dispensing device described above in an extremely schematic manner.
  • Coin tubes 70, 72 are in turn arranged in a suitable manner on a base plate 74.
  • Two payout pins 78, 80 are mounted on a disk-like rotor 76 only shown in FIG. 7. This storage is shown in Fig. 7 in more detail.
  • the ejector pin 78 is mounted in a bore 82 of the rotor 76 so that it can move in height.
  • the bore extends downward and receives a collar 84 of the pin 78, a spring 86 being arranged between the collar 84 and the shoulder of the extension, which biases the pin 78 downward in the freewheeling position.
  • the pin 78 has a crank arm 88 at the lower end, to which a cam follower 90 is attached eccentrically.
  • the cam follower 90 optionally interacts with concentric control grooves 92, 94.
  • the control grooves 92, 94 are separated by arcuate boundary sections 96, 98, which at the ends have flexible sections 100, 102 and 104, 106 which extend outwards and inwards. In the position which is taken up by the payout pin 80, the sections 102, 106 extend inwards so that the cam follower 90 is moved into the outer groove 92 regardless of the direction of rotation of the rotor 76.
  • the follower 90 of the payout pin 78 is steered into the radially inner control groove 94 regardless of the direction of rotation from the position shown in FIG. 6.
  • the flexible sections 100 to 106 enable the cam follower to be able to reach the rest position.
  • the control grooves 92, 94 have different levels. In the area of the rest positions shown for the payout pins 78, 80, the levels are such that the pins 78, 80 are in the payout position, as also shown in FIG. 7. If the payout pin 78 moves in one of the two directions of rotation, it is lowered via ramp-like sections 108 or 110 before it reaches the area of the tubes 70, 72 and raised again via corresponding ramp-like sections 112, 114 when it reaches the position of the payout pin 80 reached according to FIG. 6.
  • the outer groove 92 has a constant level, which means that the payout pin 78 is always in the eject position, so that regardless of the direction of rotation of the rotor 76, a coin is paid out from the respective coin tube 70 or 72 becomes.
  • the coin passes from the tube 72 into a coin track 116 which has a stepped boundary, as shown at 118 or 120, so that coins of different diameters can be guided in a suitable manner.
  • a spring element 122 which is only shown in FIG. 7, ensures that the coin remains against the bottom of the coin track 116 when it comes along the coin track 116 into the return area, not shown in FIG. 6.
  • two locking pins 130, 132 are provided in the base plate of the arrangement, which are mounted such that they can be moved in height. They are pressed into a lower position by a spring, not shown. In an upper position, they close the coin passage 54 of the coin tubes 12, 14 (see also FIG. 2, the locking pin not being visible). The locking pins thus prevent the lower coin from unintentionally from the assigned coin tube is pushed out.
  • the locking pins 130, 132 are actuated by means of an outer control track 134 and an inner control track 136 of the rotor disk 26.
  • the circular control tracks 134, 136 each have two diametrically opposite control segments 138, 140 and 142, 144. These control segments are located in the area of the locking pins 130, 132, these are raised to the locking position.
  • the other sections of the control tracks 134, 138, on the other hand, are at a lowered level, so that in this case the locking pins are lowered and then do not have a locking function.
  • the levels are marked with ⁇ 0 or -2.
  • FIG. 10 Insofar as the same parts are provided in FIG. 10 as in FIG. 6, they are provided with the same reference symbols, to which an index c has been added.
  • a base plate 10c is indicated, on which the lower ends of coin storage and payment tubes 12c, 14c are received in a suitable receptacle.
  • a rotor 16c is mounted about an axis 18c, which runs parallel to the axes of the coin tubes 12c, 14c, in the base plate 10c and can be driven by an electric motor, not shown.
  • the rotor which is drawn as transparent for purposes of illustration, holds a single ejector 78c.
  • the arrangement of the ejection element 78c is similar to that according to FIG. 7 or FIG. 3 or 4; it is therefore not described in detail.
  • the cam follower 90c (FIGS. 7 and 10) optionally cooperates with concentric control groove sections 92c, 94c which are formed in the base plate 10c.
  • the control groove sections 92c, 94c extend approximately 180 ° on both sides of the rest position of the ejection element 78 shown in FIG. 10 up to a stop 19 which is offset by approximately 180 ° to the rest position.
  • the control groove portions 94c form the inner groove portions and the control groove portions 92c the outer ones.
  • the control groove portions 92c, 94c are separated by arcuate boundary portions 96c, 98c, which at the ends have flexible portions 100c, 102c, 104c, 106c which extend outwards or inwards.
  • the sections 100c, 104c point inwards, so that the cam follower 90 is steered outwards and drops to a lower level (-2) via a ramp 101c.
  • the payout element 78c thus lowers in this direction and passes under a tube 12c or 14c.
  • the payout element 78c returns to the initial level ( ⁇ 0), with the cam followers 90c then being guided toward the inner groove sections 94c by sections 102c and 106c during a reverse rotation in the direction of the rest position.
  • the payout element 78c is in the eject position and can therefore push the respective lower coin out of the associated tube 12c, 14c onto a coin track 116c which has a stepped boundary, as shown at 118 or 120 in FIG. 7, so that coins differ Diameter can be performed in a suitable manner.
  • a spring element 122 which is only shown in Fig. 7, ensures that the coin remains against the bottom of the coin track 116c when it comes along the coin track in the return area, not shown.
  • the rotor 16c of this embodiment may be formed like that shown in FIGS. 3 and 4.
  • a rotor 16d is indicated in FIG. 11, which instead of the ejection element 78c according to FIG. 10 has an ejection element 150 which is pivotably mounted about an axis 152 perpendicular to the axis of rotation of the rotor 16d. It can be folded into a recess 154 of the rotor 16d so that it lies below the surface of the rotor 16d. In this position it can pass under a coin tube.
  • the element 150 is preferably biased into the ejection position with the aid of a spring (not shown), in which case it rests against a stop in the recess.
  • the ejection element 150 abuts the lower coin in the tube, but does not cause it to be pushed out, since the coin must be pushed out of the tube in the opposite direction. Once the ejection element has passed the tube, the ejection element 150 automatically folds back into the ejection position, so that a coin can be pushed out when the rotor disk 16d rotates in the opposite direction.
  • FIG. 12 shows a top view of a device similar to that of FIG. 1, but with a payout pin 20e, which is designed according to pin 20 according to FIGS. 4 and 5.
  • a payout pin 20e which is designed according to pin 20 according to FIGS. 4 and 5.
  • two locking pins 130e, 132e are provided in the base plate 10e and are mounted such that they can be moved in height. They are pressed into a lower position by a spring, not shown. In an upper position, they close the coin passage 54a (corresponding to FIG. 2) of the tubes (the locking pin cannot be seen in FIG. 2). The locking pins thus prevent the respective lower coin from being inadvertently pushed out of the assigned coin tube.
  • the locking pins 130c, 132c are actuated by means of an outer control track 134c and an inner control track 136c of the rotor disk 16e.
  • the circular control tracks 134c, 136c each have two diametrically opposite control segments 138e, 140e and 142e, 144e. If these control segments are in the area of the locking pins 130e, 132e, they are raised to the locking position.
  • the other sections of the control track 134e, 138e, on the other hand, are at a lowered level, so that in this case the locking pins 130e, 132e are lowered and then do not develop a locking function.
  • the levels are marked with ⁇ 0 or -2.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus einem oder mehreren Paar Münzstapeltuben mit einem unter einem Paar benachbarter Tuben angeordneten Rotor, dessen Drehachse etwa parallel zu den Tubenachsen liegt und der von einem Elektromotor in beiden Drehrichtungen angetrieben ist, einer Steuervorrichtung für den Elektromotor, wobei der Motor aus einer definierten Ruheposition heraus jeweils eine 180°-Drehung ausführt, zwei diametral am Rotor angeordneten zwischen einer Freilauf- und einer Auswerfposition parallel zur Rotorachse beweglich gelagerten Auswerfelementen, die einen Folgerabschnitt aufweisen, konzentrisch zur Rotorachse angeordneten mit den Folgerabschnitten zusammenwirkenden stationären Steuermitteln derart, daß ein Auswerfelement bei seiner Bewegung aus einer ersten Ruheposition des Rotors bei einer Drehung in beiden Drehrichtungen von den Steuermitteln in die Auswerfposition und das zweite Auswerfelement bei seiner Bewegung aus einer zweiten Ruheposition in beiden Drehrichtungen in die Freilaufposition gebracht wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus einem oder mehreren Paar Münzstapeltuben nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 oder 2.
  • Bei mit Geldwechslern ausgestatteten Münzgeräten werden als Wechselgeld auszuzahlende Münzen dem Wert nach in einzelnen Münzstapeltuben gespeichert. Eine Auszahlvorrichtung entfernt die Münzen am unteren Ende der Tuben nach Maßgabe eines Auszahlungsbefehls. Bekannte Vorrichtungen verwenden hierfür Elektromagneten oder Elektromotoren, die mit Hilfe eines geeigneten Auswerfelements bei Betätigung die jeweils untere Münze herausschieben und zum Beispiel zu einem Ausgabekanal lenken.
  • Aus der DE 38 10 074 ist bekannt geworden, einem Paar von Münztuben eine Auszahleinheit zuzuordnen. Sie enthält einen Elektromotor, der über einen Freilauf zwei jeweils einer Münze zugeordnete Auswerfelemente antreibt. Je nach Drehrichtung des Elektromotors wird eine der beiden Münztuben vom zugeordneten Auswerfelement angesteuert. Der Aufwand für das Getriebe zwischen Elektromotor und Auswerfelement ist relativ hoch und erfordert Platz, der in Münzgeräten nicht immer zur Verfügung steht.
  • Aus der DE 42 14 366 ist eine Münzausgabevorrichtung bekannt geworden, bei der einem Paar von Münzstapelrohren ein drehrichtungsumschaltbarer Antriebsmotor zugeordnet ist, der über eine Getriebeanordnung einen einzigen Nocken antreibt, der die jeweils untere Münze durch einen Austrittsschlitz eines Münzstapelrohres ausschiebt, wobei die Drehbewegung des Nockens je nach Drehrichtung derart gesteuert ist, daß der Nocken bei einer 360°-Umdrehung aus einer ersten Tube eine Münze ausschiebt und die zweite Tube unterfährt. Das einzige Auswerfelement oder der Nocken wird von einem federbelasteten Stift gebildet, der in die Freigabestellung vorgespannt ist und von einer Steuerkurve angehoben wird, wenn er in die Auswerfstellung gebracht werden soll.
  • Bei der bekannten Vorichtung ist für einen Auszahlvorgang erforderlich, daß der Elektromotor den Nocken jeweils um 360° bewegt, obwohl für den Auszahlvorgang selbst ein weitaus kleinerer Drehwinkel erforderlich ist. Bei der Ausgabe von Wechselgeld wird erwünscht, daß die einzelnen Münzen in möglichst rascher Folge ausgegeben werden.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus einem oder mehreren Paar Münzstapeltuben zu schaffen, mit der eine hohe Ausgabefrequenz erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind am Rotor zwei diametral gegenüberliegende Auswerfelemente angeordnet, die ebenfalls zwischen einer Freigabeposition und einer Auswerfposition höhenverstellbar sind. Der Elektromotor wird von der Steuervorrichtung so angetrieben, daß bei einer Aktivierung des Elektromotors der Rotor jeweils eine 180°-Drehung vollzieht. Auf diese Weise gibt es zwei Ruhepositionen für die Auswerfelemente, die etwa in der Mitte liegen, d.h. etwa in gleichem Abstand zu beiden Münztuben. Das wiederholte Erreichen der Nullpositionen kann in bekannter Art und Weise erfolgen, beispielsweise mit Hilfe einer Positioniersteuerung, einer Lichtschranke, welche dem Motor einen Ausschaltbefehl gibt, wenn die Nullposition erreicht ist oder auf andere Weise.
  • Bei der beschriebenen Drehbewegung um 180° passiert ein Auswerfelement jeweils eine Münztube, wobei nur das eine Auswerfelement ein Ausschieben der Münze bewerkstelligt, während das andere in der Freilaufposition ist. Die die Auswerfelemente steuernden stationären Steuermittel sind daher derart ausgebildet, daß bei der Drehbewegung aus einer der beiden Ruhepositionen heraus in beiden Drehrichtungen das Auswerfelement in der Auswerfposition ist oder gebracht wird, während das sich in der anderen Ruheposition befindliche Auswerfelement in beiden Drehrichtungen in die Freilaufposition gebracht wird.
  • Der konstruktive, bauliche und Steueraufwand der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nicht größer als der für die bekannte Ausgabevorrichtung, andererseits wird jedoch eine doppelt so große Ausgaberate erreicht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Patentanspruch 2 ist am Rotor ein einziges Auswerf- oder Auszahlelement angeordnet, das zwischen einer Freilaufstellung und einer Auswerfstellung am Rotor beweglich gelagert ist und mit Hilfe geeigneter Steuermittel in die jeweilige Position gebracht wird. Der Elektromotor zum Antrieb des Rotors wird oszillierend in der Weise angetrieben, daß er zunächst eine erste annähernd 180°-Drehung ausführt und im Anschluß daran eine weitere 180°-Drehung, die entgegengesetzt gerichtet ist. Befindet sich die Ruheposition des Auswerfelements auf der Seite der Tuben, auf der sich die Austrittsöffnung zum Ausschieben der Münzen befinden, muß das Auswerfelement beim Auswerfen einer Münze die zugehörige Tube zunächst in der Freilaufposition unterfahren, um anschließend bei der Rückdrehung die Münze auszuschieben. Gleiches gilt für die andere Tube eines Tubenpaars.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Rotor eine Scheibe und die Auswerfelemente weisen einen in einer Bohrung der Scheibe gelagerten Stift auf, an dessen einem Ende der Folgerabschnitt über einen Kurbelarm angebunden ist. Der Folgerarm wirkt mit stationären konzentrisch angeordneten Ringnuten zusammen, deren Bodenabschnitte unterschiedliche Niveaus aufweisen, wobei beidseits der Ruhepositionen Umlenkmittel vorgesehen sind, die den Folgerabschnitt in eine der beiden Ringnuten lenken, wenn die Auswerfelemente aus der Ruheposition herausbewegt werden. Über den Kurbelarm wird eine Verschwenkung des Folgerabschnitts beim Eintritt in die jeweils andere Steuernut ermöglicht. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die äußere Begrenzung der inneren Steuernut bzw. die innere Begrenzung der äußeren Steuernut nahe den Steuersegmenten federnd ausgebildete Abschnitte auf zur Bildung eines Durchgangs für den Folgerabschnitt derart, daß der Folgerabschnitt jeweils automatisch zu der der Drehrichtung zugeordneten Steuernut abgelenkt wird. Dadurch wird verhindert, daß der Folger in der jeweils entgegengesetzten Drehrichtung in die falsche Steuernut gelangt.
  • Das Auswerfelement schiebt die jeweils untere Münze aus der Münztube heraus auf eine Münzlaufbahn, von der sie zum Beispiel zu einem Ausgabekanal gelangt. Die Münztuben müssen zur Münzlaufbahn hin eine Ausnehmung in der Wandung aufweisen, damit die Münzen heraustreten können. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht in diesem Zusammenhang vor, daß ein Sperrelement parallel zur Drehachse des Rotors unterhalb der Ausgabeausnehmung der Tuben beweglich gelagert ist zwischen einer das Ausschieben der Münzen verhindernden Sperrstellung und einer Freigabestellung. Das Sperrelement kann ebenfalls einen Folgerabschnitt aufweisen und mit Steuerkurven auf der zugekehrten Seite des Rotors zusammenwirken.
  • Eine andere alternative Ausgestaltung für das Auswerfelement besteht erfindungsgemäß darin, daß die Auswerfelemente Auswerfstifte sind, die höhenverstellbar im Rotor gelagert und von einer Feder in die Freilauf- bzw. Auswerfposition vorgespannt sind und die Auswerfstifte einen Kragen aufweisen, der mit den stationären Steuermitteln zusammenwirkt. Auch bei dieser Ausbildung der Auswerfelemente muß dafür gesorgt werden, daß durch geeignete Steuermittel die Stifte in der Freilauf- bzw. Auswerfposition sind, wenn die 180°-Drehung des Rotors vorgenommen wird. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind hierzu die Steuermittel zu beiden Seiten einer ersten Ruheposition der Stifte als rampenartige federnd ausgebildete Abschnitte vorgesehen, die über den Kragen die Stifte bei einer Bewegung aus der Ruheposition in die Freilaufposition auslenken und ihrerseits vom Kragen vorübergehend verformt werden, wenn ein Stift in eine Ruheposition bewegt wird.
  • Das Auswerfelement kann ferner um eine zur Rotorachse quer gelagerte Achse schwenkbar gelagert sein und dabei in eine Ausnehmung des Rotors versenkt werden (Freilaufposition).
  • Dabei wird zweckmäßigerweise das klappbare Auswerfelement von einer Feder entweder in die Ruhelage oder in die Auswerflage vorgespannt, während die Ablenkung in die jeweils andere Lage durch eine geeignete Kurvenbahn oder dergleichen stattfindet. Es ist auch denkbar, in der vorgespannten Position eine Verrastung vorzunehmen derart, daß das Auswerfelement automatisch in die andere Position gelangt, wenn die Verrastung gelöst wird. Dann brauchen Steuermittel nur an den Enden der 180°-Bewegungsbahn vorgesehen zu werden. Schließlich kann auch jedes Steuermittel entfallen, wenn beim Unterdurchfahren unter einer Tube entgegen der Ausschieberichtung das Auswerfelement abgelenkt wird und in der entgegengesetzten Richtung in die Auswerfposition gelangt, um die Münze auszuschieben.
  • Das Auswerfelement schiebt die jeweils untere Münze aus der Münztube heraus auf eine Münzlaufbahn, von der sie zum Beispiel zu einem Ausgabekanal gelangt. Die Münztuben müssen zur Münzlaufbahn hin eine Ausnehmung in der Wandung aufweisen, damit die Münzen heraustreten können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch in Draufsicht teilweise im Schnitt eine Vorrichtung nach der Erfindung.
    Fig. 2
    zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 entlang der Linie 2-2.
    Fig. 3
    zeigt einen der in Fig. 2 gezeigten Auswerfstifte in der Auswerfstellung.
    Fig. 4
    zeigt den Auswerfstift der Fig. 3 in der Freilaufstellung.
    Fig. 5
    zeigt eine Draufsicht teilweise im Schnitt auf zwei Vorrichtungen nach der Erfindung für zwei Paar Münztuben.
    Fig. 6
    zeigt eine Draufsicht teilweise im Schnitt auf eine schematisch dargestellte Vorrichtung nach der Erfindung in einer anderen Ausgestaltung.
    Fig. 7
    zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 6 entlang der Linie 7-7.
    Fig. 8
    zeigt eine ähnliche Schnittansicht wie Fig. 1, wobei zusätzlich Sperrstifte vorgesehen sind.
    Fig. 9
    zeigt eine Draufsicht auf die Rotorscheibe nach Fig. 8.
    Fig. 10
    zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung.
    Fig. 11
    zeigt eine weitere Ausführungsform für ein Auszahlelement.
    Fig. 12
    zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 10 mit zwei Sperrstiften.
    Fig. 13
    zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 9 passend zu Fig. 10.
  • In Fig. 1 ist eine Grundplatte 10 angedeutet, auf die in geeigneten Aufnahmen die unteren Enden von Münzspeicher- und -auszahltuben 12, 14 aufgenommen sind. In Fig. 1 sind die Münztuben 12, 14 geschnitten. Ein Rotor 16, der von einem nicht gezeigten Elektromotor um eine Achse 18 antreibbar ist, die parallel zu den Achsen der Münztuben 12, 14 verläuft, weist zwei Auszahlstifte 20, 22 auf. Wenn die Stifte 20, 22 mit dem Rotor 16 gedreht werden, bewegen sie sich notwendigerweise auf einer Kreisbahn, die annähernd durch die Mitte beider Tuben 12, 14 verläuft. Im Bereich der Tuben 12, 14 ist die Grundplatte 10 mit kreisbogenförmigen Schlitzen 24, 26 versehen, so daß die Stifte 20, 22, wenn sie ausreichend weit vorstehen, die jeweils untere Münze aus einer der Tuben 12, 14 herausbewegen können.
  • Wie erkennbar, befinden sich die Auswerfstifte 20, 22 jeweils in einer Ruhe- oder Ausgangsposition, wobei der Stift 22 sich in der ersten und der Stift 20 sich in der zweiten Ruheposition befindet. Die ebenfalls nicht gezeigte Steuervorrichtung steuert den nicht gezeigten Elektromotor derart, daß nach einer 180°-Drehung die Stifte jeweils in der nächsten Ruhestellung angehalten werden.
  • Wie aus Fig. 2 zu erkennen, haben die Auswerfstifte 20, 22 einen Auswerfabschnitt 28 bzw. 30, einen umlaufenden Kragen 32 bzw. 34 sowie einen Führungsabschnitt 36 bzw. 38, der in Bohrungen 40, 42 eines axialen ringförmigen Bundes 44 an der Rotorscheibe 16 geformt ist. In entsprechenden Ausnehmungen des Bundes 44 sind Federn 46, 48 zwischen den Bohrungen und dem Kragen 32, 34 angeordnet, so daß die Auswerfstifte 22, 20 in die Auswerfstellung vorgespannt sind, wie in Fig. 2 gezeigt. Bewegt sich zum Beispiel die Scheibe 16 in Fig. 2 nach rechts, tritt der Auswerfabschnitt 28 über einen Schlitz 50 der Tube 12 in diese ein und erfaßt die jeweils untere Münze in einer Säule 52 von in der Tube 12 gespeicherten Münzen und schiebt sie über einen Auswerfschlitz 54 aus in einen Rückgabebereich 56 (Fig. 1), von wo sie in einen Rückgabekanal gelangt.
  • Wie aus Fig. 2 ferner zu erkennen, befindet sich zwischen den Auswerfstiften 20, 22 eine Führung 60, die nahe der Position des Stifts 20 einen rampenartigen flexiblen Abschnitt 62 besitzt. Gelangt bei der beschriebenen Bewegung der gegen den Rotor 16 anliegende Kragen 32, der sich oberhalb der Führung 60 bewegt, in den Bereich des rampenartigen Abschnitts 62, wird dieser nach unten verformt, wie strichpunktiert angedeutet, bis er die Position erreicht, die in Fig. 2 von dem Auswerfstift 20 eingenommen ist. Ein nahezu identisches Führungselement, das ebenfalls wie das Führungselement 60 stationär ist, ist auf derjenigen Bahn angeordnet, die die Auswerfstifte 20, 22 beim anderen 180°-Weg zurücklegen. Mit anderen Worten, unabhängig davon welche Drehrichtung der Rotor 16 hat, wird ein Auszahlstift, der in der Position des Auszahlstiftes 20 nach Fig. 1 ist, jeweils in die Freilaufstellung gebracht, indem der Kragen 32, 34 unter den rampenartigen Abschnitt 62 läuft und unter der Führung 60 gehalten wird, bis er die andere Ruheposition, die in Fig. 1 vom Auszahlstift 22 eingenommen wird, erreicht. Es versteht sich, daß die Führung 60 nur mit dem Kragen 32, 34 zusammenwirkt, daher einseitig unter den Kragen greift oder zweigeteilt ist mit einem dazwischenliegenden Schlitz für den Durchtritt des Führungsabschnitts 36 bzw. 38.
  • In Fig. 3 und 4 sind die Auswerfposition bzw. Freilaufposition des Auswerfstiftes 22 dargestellt. Man erkennt, daß in Fig. 3 der Kragen 32 sich oberhalb der Führung 60 und in Fig. 4 sich unterhalb der Führung 60 befindet. Die Führung 60 ist von leistenartigen Ansätzen gebildet, die an hochgezogenen Abschnitten der Grundplatte 10 angebracht sind.
  • Damit eine Münze aus der rechten Tube 14 in Fig. 1 zum Rückgabebereich 56 gelangt, ist eine seitliche bogenartige Führung 62 für die Münzen vorgesehen.
  • In Fig. 5 sind zwei Paar Münztuben 12a, 14a sowie 12b, 14b auf einer Grundplatte 10a in geeigneter Weise angeordnet. Den jeweils äußeren Münztuben 12a und 14b sind wiederum eine bogenartige seitliche Führung 62a bzw. 62b zugeordnet, um die Münzen zum Rückgabebereich 56a zu lenken. Die Auszahlvorrichtung ist im übrigen für beide Tubenpaare identisch der zu den Fig. 1 bis 4 beschriebenen. In Fig. 5 ist gezeigt, wie eine Münze 64 mit Hilfe eines Auswerfstiftes aus der rechten äußeren Münztube 14b ausgeworfen und in den Rückgabebereich 56a gebracht wird. Die beschriebene Anordnung hat den Vorteil, daß auch die Münzen aus den beiden äußeren Tuben 12a, 14b auf eine Münzlaufbahn in die Mitte in den Rückgabebereich 56a transportiert werden, so daß eine Rutsche nicht erforderlich ist.
  • In Fig. 6 ist eine Alternative zur oben beschriebenen Ausgabevorrichtung äußerst schematisch dargestellt. Münztuben 70, 72 sind wiederum in geeigneter Weise auf einer Grundplatte 74 angeordnet. Auf einem nur in Fig. 7 dargestellten scheibenartigen Rotor 76 sind zwei Auszahlstifte 78, 80 gelagert. Diese Lagerung ist in Fig. 7 näher dargestellt. In einer Bohrung 82 des Rotors 76 ist der Auswerfstift 78 höhenbeweglich gelagert. Die Bohrung erweitert sich nach unten und nimmt einen Kragen 84 des Stiftes 78 auf, wobei zwischen dem Kragen 84 und dem Absatz der Erweiterung eine Feder 86 angeordnet ist, die den Stift 78 nach unten in die Freilaufposition vorspannt. Der Stift 78 hat am unteren Ende einen Kurbelarm 88, an dem exzentrisch ein Nockenfolger 90 angebracht ist. Der Nockenfolger 90 wirkt wahlweise mit konzentrischen Steuernuten 92, 94 zusammen. Die Steuernuten 92, 94 sind durch bogenförmige Begrenzungsabschnitte 96, 98 getrennt, die an den Enden flexible, sich nach außen bzw. innen erstreckende Abschnitte 100, 102 bzw. 104, 106 aufweisen. In der Position, die von dem Auszahlstift 80 eingenommen ist, erstrecken sich die Abschnitte 102, 106 nach einwärts, so daß der Nockenfolger 90 unabhängig von der Drehrichtung des Rotors 76 jeweils in die äußere Nut 92 bewegt wird. Umgekehrt wird der Folger 90 des Auszahlstiftes 78 unabhängig von der Drehrichtung aus der in Fig. 6 gezeigten Position jeweils in die radial innere Steuernut 94 gelenkt. Die flexiblen Abschnitte 100 bis 106 ermöglichen indessen, daß der Nockenfolger jeweils in die Ruheposition gelangen kann.
  • Die Steuernuten 92, 94 haben unterschiedliche Niveaus. Im Bereich der gezeigten Ruhepositionen für die Auszahlstifte 78, 80 sind die Niveaus derart, daß sich die Stifte 78, 80 in der Auszahlposition befinden, wie auch in Fig. 7 dargestellt. Bewegt sich der Auszahlstift 78 in einer der beiden Drehrichtungen, wird er über rampenartige Abschnitte 108 bzw. 110 abgesenkt, bevor er in den Bereich der Tuben 70, 72 gelangt und über entsprechende rampenartige Abschnitte 112, 114 wieder angehoben, wenn er die Position des Auszahlstiftes 80 nach Fig. 6 erreicht. Die äußere Nut 92 hat hingegen ein gleichbleibendes Niveau, das bedingt, daß der Auszahlstift 78 stets in der Auswerfposition ist, so daß unabhängig von der Drehrichtung des Rotors 76 aus der jeweiligen Münztube 70 bzw. 72 eine Münze ausgezahlt wird. Aus der Tube 72 gelangt die Münze in eine Münzlaufbahn 116, die eine gestufte Begrenzung, wie bei 118 bzw. 120 dargestellt, aufweist, damit Münzen unterschiedlichen Durchmessers in geeigneter Weise geführt werden können. Ein Federelement 122, das nur in Fig. 7 dargestellt ist, sorgt dafür, daß die Münze jeweils gegen den Boden der Münzlaufbahn 116 angelegt bleibt, wenn sie der Münzlaufbahn 116 entlang in den in Fig. 6 nicht dargestellten Rückgabebereich gelangt.
  • Auf die besondere Ausbildung des Rotors 76 nach Fig. 7 und seine Lagerung wird im einzelnen nicht eingegangen. Sie ergibt sich aus der Zeichnung und kann auch in anderer Weise verwirklicht werden.
  • Die Darstellung nach Fig. 8 stimmt weitgehend überein mit der nach Fig. 1, so daß gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Zusätzlich sind in der Grundplatte der Anordnung zwei Sperrstifte 130, 132 vorgesehen, die höhenbeweglich gelagert sind. Sie werden von einer nicht gezeigten Feder in eine untere Position gedrückt. In einer oberen Position verschließen sie den Münzdurchlaß 54 der Münztuben 12, 14 (siehe auch Fig. 2, wobei der Sperrstift nicht zu sehen ist). Die Sperrstifte verhindern mithin, daß die jeweils untere Münze unbeabsichtigt aus der zugeordneten Münztube ausgeschoben wird.
  • Die Betätigung der Sperrstifte 130, 132 erfolgt mittels einer äußeren Steuerbahn 134 und einer inneren Steuerbahn 136 der Rotorscheibe 26. Wie erkennbar, haben die kreisförmigen Steuerbahnen 134, 136 jeweils zwei diametral gegenüberliegende Steuersegmente 138, 140 bzw. 142, 144. Befinden sich diese Steuersegmente im Bereich der Sperrstifte 130, 132, sind diese in die Sperrstellung angehoben. Die übrigen Abschnitte der Steuerbahnen 134, 138 befinden sich demgegenüber auf einem abgesenkten Niveau, so daß in diesem Fall die Sperrstifte abgesenkt sind und dann keine Sperrfunktion entfalten. Die Niveaus sind mit ± 0 bzw. -2 eingezeichnet.
  • Aus den obigen Ausführungen ergibt sich mithin, daß während eines Auszahlvorgangs die Sperrstifte 130, 132 beider Münztuben 12, 14 in Freigabestellung sind. Sie sind im wesentlichen nur in Sperrstellung, wenn sich die Auszahlstifte 20, 22 in ihrer Nullposition befinden.
  • Soweit in Fig. 10 gleiche Teile wie in Fig. 6 vorgesehen sind, sind sie mit gleichen Bezugszeichen versehen, denen ein Index c hinzugefügt ist. Es ist eine Grundplatte 10c angedeutet, auf die in geeigneter Aufnahme die unteren Enden von Münzspeicher- und Auszahltuben 12c, 14c aufgenommen sind. Ein Rotor 16c ist um eine Achse 18c, die parallel zu den Achsen der Münztuben 12c, 14c verläuft, in der Grundplatte 10c gelagert und von einem nicht gezeigten Elektromotor antreibbar. Der Rotor, der zu Darstellungszwecken als durchsichtig gezeichnet ist, hält ein einziges Auswerfelement 78c. Die Anordnung des Auswerfelements 78c gleicht dem nach Fig. 7 bzw. Fig. 3 oder 4 ; es wird daher nicht näher beschrieben. Der Nockenfolger 90c (Fig. 7 und 10) wirkt wahlweise mit konzentrischen Steuernutabschnitten 92c, 94c zusammen, die in der Grundplatte 10c ausgebildet sind. Die Steuernutabschnitte 92c, 94c erstrecken sich annähernd um 180° auf beiden Seiten der in Fig. 10 dargestellten Ruheposition des Auswerfelements 78 bis zu einem Anschlag 19, der um etwa 180° zur Ruheposition versetzt ist. Die Steuernutabschnitte 94c bilden die inneren Nutabschnitte und die Steuernutabschnitte 92c die äußeren. Die Steuernutabschnitte 92c, 94c sind durch bogenförmige Begrenzungsabschnitte 96c, 98c getrennt, die an den Enden flexible, sich nach außen bzw. innen erstreckende Abschnitte 100c, 102c, 104c, 106c aufweisen. Zu beiden Seiten der Ruheposition des Auszahlelements 78c weisen die Abschnitte 100c, 104c nach innen, so daß der Nockenfolger 90 nach außen gelenkt wird und über eine Rampe 101c auf ein tieferes Niveau (-2) abfällt. In dieser Richtung senkt sich mithin das Auszahlelement 78c ab und unterfährt eine Tube 12c oder 14c. Am Ende der Drehbewegung gelangt das Auszahlelement 78c wieder auf das Ausgangsniveau (± 0), wobei dann bei einer Rückwärtsdrehung in Richtung Ruheposition der Nockenfolger 90c durch die Abschnitte 102c bzw. 106c zu den inneren Nutabschnitten 94c gelenkt wird. Dadurch befindet sich das Auszahlelement 78c in der Auswerfposition und kann mithin die jeweils untere Münze aus der zugeordneten Tube 12c, 14c ausschieben auf eine Münzlaufbahn 116c, die eine gestufte Begrenzung aufweist, wie bei 118 bzw. 120 in Fig. 7 dargestellt, damit Münzen unterschiedlichen Durchmessers in geeigneter Weise geführt werden können. Ein Federelement 122, das nur in Fig. 7 dargestellt ist, sorgt dafür, daß die Münze jeweils gegen den Boden der Münzlaufbahn 116c angelegt bleibt, wenn sie der Münzlaufbahn entlang in den nicht dargestellten Rückgabebereich gelangt.
  • Der Rotor 16c dieser Ausführungsform kann wie der in Fig. 3 und 4 gezeigte ausgebildet sein.
  • In Fig. 11 ist ein Rotor 16d angedeutet, der anstelle des Auswerfelements 78c nach Fig. 10 ein Auswerfelement 150 aufweist, das um eine Achse 152 senkrecht zur Drehachse des Rotors 16d verschwenkbar gelagert ist. Es kann in eine Ausnehmung 154 des Rotors 16d hineingeklappt werden, so daß es unterhalb der Oberfläche des Rotors 16d liegt. In dieser Position kann es eine Münztube unterfahren. Vorzugsweise ist das Element 150 mit Hilfe einer nicht gezeigten Feder in die Auswerfposition vorgespannt, wobei es dann gegen einen Anschlag der Ausnehmung anliegt.
  • Wird der Rotor nun in Richtung Pfeil 156 bewegt, stößt das Auswerfelement 150 gegen die untere Münze in der Tube, bewirkt jedoch kein Ausschieben, da die Münze in entgegengesetzter Richtung aus der Tube ausgeschoben werden muß. Hat das Auswerfelement die Tube passiert, klappt das Auswerfelement 150 automatisch wieder in die Auswerfposition, so daß bei einer Drehung der Rotorscheibe 16d in entgegengesetzter Richtung eine Münze ausgeschoben werden kann.
  • Fig. 12 zeigt eine Draufsicht auf eine Vorrichtung ähnlich der nach Fig. 1, allerdings mit einem Auszahlstift 20e, der gemäß dem Stift 20 nach den Figuren 4 und 5 ausgebildet ist. Es werden daher im wesentlichen gleiche Bezugszeichen verwendet. Zusätzlich sind in der Grundplatte 10e zwei Sperrstifte 130e, 132e vorgesehen, die höhenbeweglich gelagert sind. Sie werden von einer nicht gezeigten Feder in eine untere Position gedrückt. In einer oberen Position verschließen sie den Münzdurchlaß 54a (entsprechend Fig. 2) der Tuben (in Fig. 2 ist der Sperrstift nicht zu sehen). Die Sperrstifte verhindern mithin, daß die je-weils untere Münze unbeabsichtigt aus der zugeordneten Münztube ausgeschoben wird.
  • Die Betätigung der Sperrstifte 130c, 132c erfolgt mittels einer äußeren Steuerbahn 134c und einer inneren Steuerbahn 136c der Rotorscheibe 16e. Wie erkennbar, haben die kreisförmigen Steuerbahnen 134c, 136c jeweils zwei diametral gegenüberliegende Steuersegmente 138e, 140e bzw. 142e, 144e. Befinden sich diese Steuersegmente im Bereich der Sperrstifte 130e, 132e, sind diese in die Sperrstellung angehoben. Die übrigen Abschnitte der Steuerbahn 134e, 138e befinden sich demgegenüber auf einem abgesenkten Niveau, so daß in diesem Fall die Sperrstifte 130e, 132e abgesenkt sind und dann keine Sperrfunktion entfalten. Die Niveaus sind mit ± 0 bzw. -2 eingezeichnet.
  • Aus den obigen Ausführungen ergibt sich, daß mithin während des Auszahlvorgangs die Sperrstifte 130e, 132e beider Münztuben 12e, 14e in Freigabestellung sind. Sie sind im wesentlichen nur in Sperrstellung, wenn sich der Auszahlstift 20e in seiner Nullposition befindet.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus einem oder mehreren Paar Münzstapeltuben mit einem unter einem Paar benachbarter Tuben (12, 14, 12a, 14a, 12b, 14b, 70, 72) angeordneten Rotor (16, 76), dessen Drehachse etwa parallel zu den Tubenachsen liegt und der von einem Elektromotor in beiden Drehrichtungen angetrieben ist, einer Steuervorrichtung für den Elektromotor, wobei der Motor aus einer definierten Ruheposition heraus jeweils eine 180°-Drehung ausführt, zwei diametral am Rotor (16, 76) angeordneten zwischen einer Freilauf- und einer Auswerfposition parallel zur Rotorachse beweglich gelagerten Auswerfelementen (20, 22, 78, 80), die einen Folgerabschnitt (32, 34, 90) aufweisen, konzentrisch zur Rotorachse angeordneten mit den Folgerabschnitten zusammenwirkenden stationären Steuermitteln (60, 62, 92, 94) derart, daß ein Auswerfelement (22, 80) bei seiner Bewegung aus einer ersten Ruheposition des Rotors bei einer Drehung in beiden Drehrichtungen von den Steuermitteln in die Auswerfposition und das zweite Auswerfelement (20, 78) bei seiner Bewegung aus einer zweiten Ruheposition in beiden Drehrichtungen in die Freilaufposition gebracht wird.
  2. Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus einem oder mehreren Paar Münzstapeltuben mit einem unter einem Paar benachbarter Tuben (12, 14, 12a, 14a) angeordneten Rotor (16, 16a), dessen Drehachse (18) etwa parallel zu den Tubenachsen liegt und der von einem Elektromotor in beiden Drehrichtungen antreibbar ist, einer Steuervorrichtung für den Elektromotor, wobei der Motor aus einer definierten Ruheposition heraus jeweils eine erste 180°-Drehung und anschließend eine zweite 180°-Drehung in entgegengesetzter Richtung ausführt, einem am Rotor (16, 16a) angeordneten zwischen einer Freilauf- und einer Auswerfposition beweglich gelagerten Auswerfelement (78, 20, 150), mit dem Auswerfelement zusammenwirkenden stationären Steuermitteln derart, daß das Auswerfelement bei einer ersten 180°-Drehung aus der Ruheposition des Rotors (16, 16a) bei einer Drehung in beiden Drehrichtungen von den Steuermitteln in die Freilauf- oder Auswerfposition und bei einer zweiten 180°-Drehung in beiden Drehrichtungen in die Ruhe- oder Freilaufposition gebracht wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (76) eine Scheibe ist und die Auswerfelemente (78, 80) einen in einer Bohrung (82) der Scheibe (76) gelagerten Stift (78, 80) aufweisen, an dessen einem Ende der Folgerabschnitt (90) über einen Kurbelarm (88) angebunden ist, die Steuermittel zwei stationäre konzentrische Ringnuten (92, 94) aufweisen, deren Bodenabschnitte unterschiedliche Niveaus aufweisen und beidseitig der Tuben bzw. Ruhepositionen Umlenkmittel (100 bis 106) vorgesehen sind, die den Folgerabschnitt (90) - abhängig von der Drehrichtung - in eine der beiden Ringnuten (92, 94) lenken, wenn das Auswerfelement nach Beenden einer 180°-Drehung erneut bewegt wird bzw. die Auswerfelemente (78, 80) aus der Ruheposition heraus bewegt werden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkmittel in Umfangsrichtung der Steuernuten (92, 94) beabstandete Steuersegmente aufweisen, zwischen denen die Folgerabschnitte in den Ruhepositionen des Rotors liegen, wobei die Folgerabschnitte je nach Drehrichtung radial nach innen oder nach außen gelenkt werden zum Einlauf in eine der beiden Steuernuten (92, 94).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Begrenzung der inneren Steuernut (94) bzw. die innere Begrenzung der äußeren Steuernut (92) nahe den Ruhepositionen federnd ausgebildete Abschnitte (100 bis 106) aufweisen zur Bildung eines Durchgangs für den Folgerabschnitt (90) derart, daß der Folgerabschnitt jeweils automatisch zu der der Drehrichtung zugeordneten Steuernut (92, 94) abgelenkt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Begrenzung des inneren Steuernutabschnitts (94) bzw. die innere Begrenzung des äußeren Steuernutabschnitts (92) nahe gegenüberliegenden Seiten der Tuben (12, 14) federnd ausgebildete Abschnitte (100 bis 106) aufweisen zur Bildung eines Durchgangs für den Folgerabschnitt (90) derart, daß der Folgerabschnitt jeweils automatisch zu dem der Drehrichtung zugeordneten Steuernutabschnitt (92, 94) abgelenkt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswerfelement bzw. die Auswerfelemente Stifte (20, 22) aufweisen, die höhenverstellbar im Rotor (16) gelagert und von einer Feder (46, 48) in die Freilauf- bzw. Auswerfposition vorgespannt sind und der Auswerfstift bzw. die Auswerfstifte (20, 22) einen Kragen (32, 34) aufweisen, die mit den stationären Steuermitteln (60, 62) zusammenwirken.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel auf beiden Seiten einer ersten Ruheposition des Rotors bzw. der Stifte (20, 22) einen rampenartigen federnd ausgebildet Abschnitt (62) aufweisen, die über den Kragen (32, 34) die Stifte (20, 22) bei einer Bewegung aus der zweiten Ruheposition heraus in die Freilaufposition auslenken und ihrerseits vom Kragen (32, 34) vorübergehend verformt werden, wenn ein Stift (20, 22) in die erste Ruheposition bewegt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel an einem Ende der 180°-Bewegungsbahn des Stifts (20) einen rampenartigen federnd ausgebildeten Abschnitt (62) aufweisen, der über dem Kragen (34) des Stifts (20) bei einer Bewegung in die Freilaufposition ausgelenkt wird oder vom Kragen (34) vorübergehend verformt wird, wenn der Stift (20) entgegengesetzt bewegt wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswerfelement (150) um eine Achse quer zur Rotorachse schwenkbar am Rotor (16b) gelagert ist und in seiner Freilaufstellung von einer Ausnehmung (150) des Rotors (16b) aufgenommen ist und die Steuermittel das Auswerfelement (150) wahlweise in die Auswerf- oder Freilaufposition klappen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer unteren zu einer Münzlaufbahn hin gerichteten unteren Ausgabeausnehmung (54) der Tuben (12, 14) jeweils ein Sperrelement (130, 132) parallel zur Drehachse des Rotors (26) beweglich gelagert ist zwischen einer das Auswerfen der jeweils unteren verhindernden Sperrstellung und einer Freigabestellung, wobei das Sperrelement (130, 132) einen Folgerabschnitt aufweist, der mit einer Steuerkurve (130, 132) auf der zugekehrten Seite des Rotors (26) konzentrisch zur Rotorachse zusammenwirkt derart, daß bei Drehung des Rotors (26) die Auswerfausnehmung (54) der vom Auswerfelement (20, 22) angesteuerten Tube (12, 14) freigegeben wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement von einem Stift (130, 136) gebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß beide Sperrelemente (130, 132) in den Ruhepositionen des Rotors (26) in Sperrstellung sind.
EP95108279A 1994-06-28 1995-05-31 Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus einem oder mehreren Paar Münzstapeltuben Expired - Lifetime EP0690418B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426585 1994-06-28
DE19944426585 DE4426585C2 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus Münzstapeltuben
DE19944426193 DE4426193C2 (de) 1994-07-23 1994-07-23 Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus einem oder mehreren Paar Tuben
DE4426193 1994-07-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0690418A2 true EP0690418A2 (de) 1996-01-03
EP0690418A3 EP0690418A3 (de) 1996-12-04
EP0690418B1 EP0690418B1 (de) 1999-01-27

Family

ID=25938639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95108279A Expired - Lifetime EP0690418B1 (de) 1994-06-28 1995-05-31 Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus einem oder mehreren Paar Münzstapeltuben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5595535A (de)
EP (1) EP0690418B1 (de)
JP (1) JP3834762B2 (de)
DE (1) DE59504958D1 (de)
ES (1) ES2128610T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302909A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-16 Kabelsystem Srl Selbsttätige Wechselgeldausgabevorrichtung
DE102007023678A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 National Rejectors, Inc. Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Münzauszahlvorrichtung und Münzauszahlvorrichtung
EP2017798A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-21 National Rejectors, Inc. GmbH Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus einem Paar benachbarter Münztuben

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2335775B (en) 1998-03-27 2002-01-30 Mars Inc Coin dispensing
GB2361344A (en) 2000-04-12 2001-10-17 Mars Inc Coin dispenser and dispensing mechanism
US6540602B2 (en) * 2001-02-20 2003-04-01 De La Rue Cash Systems, Inc. Coin dispenser
ES2211346B1 (es) * 2002-12-26 2005-09-16 Azkoyen Medios De Pago, S.A. Devolvedor de monedas.
US8827777B2 (en) * 2007-05-24 2014-09-09 National Rejectors, Inc. Gmbh Method for operating a coin dispensing device and a coin dispensing device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810074A1 (de) 1988-03-22 1989-10-05 Trenner D Wh Muenzpruefer Muenzauszahleinrichtung
JPH04214366A (ja) 1990-12-12 1992-08-05 Rohm Co Ltd 厚膜サーマルヘッドの製造方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB393336A (de) *
US2691379A (en) * 1950-02-10 1954-10-12 Nat Rejectors Gmbh Coin dispenser
JPS5436798A (en) * 1977-08-26 1979-03-17 Casio Comput Co Ltd Coin discharger
AU505313B1 (en) * 1978-10-24 1979-11-15 Ainsworth, L.H. Automatic coin dispenser
GB2065949B (en) * 1979-10-08 1984-05-16 Nippon Coinco Co Ltd Coin dispensing apparatus
US4313450A (en) * 1979-12-21 1982-02-02 Fuji Electric Co., Ltd. Coin-dispensing device
US4392505A (en) * 1980-12-03 1983-07-12 Coin Acceptors, Inc. Coin payout assembly
DE3315982A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Nsm-Apparatebau Gmbh & Co Kg, 6530 Bingen Muenzenausgabevorrichtung
DE3419589C1 (de) * 1984-05-22 1986-01-02 F. Zimmermann & Co, 1000 Berlin Vorrichtung zum Sortieren und Zaehlen von Muenzen eines Muenzenkollektives
US4598724A (en) * 1984-08-22 1986-07-08 Wellman Company, Inc. Coin counter
US4834689A (en) * 1987-01-28 1989-05-30 Coin Acceptors, Inc. Coin changer payout means
US5021026A (en) * 1988-07-22 1991-06-04 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Coin receiving and dispensing machine
DE4214366C2 (de) * 1992-03-30 1995-04-06 Nsm Ag Münzausgabevorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810074A1 (de) 1988-03-22 1989-10-05 Trenner D Wh Muenzpruefer Muenzauszahleinrichtung
JPH04214366A (ja) 1990-12-12 1992-08-05 Rohm Co Ltd 厚膜サーマルヘッドの製造方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302909A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-16 Kabelsystem Srl Selbsttätige Wechselgeldausgabevorrichtung
DE102007023678A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 National Rejectors, Inc. Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Münzauszahlvorrichtung und Münzauszahlvorrichtung
DE102007023678B4 (de) * 2007-05-22 2014-02-06 National Rejectors, Inc. Gmbh Münzauszahlvorrichtung
EP2017798A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-21 National Rejectors, Inc. GmbH Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus einem Paar benachbarter Münztuben
US8007350B2 (en) 2007-07-10 2011-08-30 National Rejectors, Inc. Gmbh Apparatus for the payout of coins from a pair of neighbouring coin tubes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0690418A3 (de) 1996-12-04
EP0690418B1 (de) 1999-01-27
JPH08101937A (ja) 1996-04-16
DE59504958D1 (de) 1999-03-11
JP3834762B2 (ja) 2006-10-18
US5595535A (en) 1997-01-21
ES2128610T3 (es) 1999-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19835504C2 (de) Fadenmähkopf
DE19646645C2 (de) Behälter
WO1992011972A1 (de) Elektrische handdrehwerkzeugmaschine, insbesondere handkreissäge
EP0690418B1 (de) Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus einem oder mehreren Paar Münzstapeltuben
DE3315982C2 (de)
DE4426585C2 (de) Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus Münzstapeltuben
DE4426193C2 (de) Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus einem oder mehreren Paar Tuben
EP2017798B1 (de) Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus einem Paar benachbarter Münztuben
DE3043349C2 (de) Einstellvorrichtung für die Breite eines Münzenkanals bei einer Münzenhandhabungsmaschine zur Anpassung an eine zu handhabende Münzensorte
DE10359392B3 (de) Sterilisiervorrichtung für Getränkebehälterkappen
EP0401945B1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Ausgabe von Münzen
DE102015212273A1 (de) Ausgabevorrichtung für einen Warenautomaten
DE3443054C2 (de)
DE4411782C2 (de) Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus Tuben
DE3323703A1 (de) Verkaufsautomat
DE4123879C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von ineinander gestapelten Bechern
DE3122845C2 (de)
DE3143999C2 (de)
EP0393357A2 (de) Ausgabeeinheit
DE4230580C1 (de)
DE4344796C1 (de) Münzausgabevorrichtung
EP0921500B1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Speichern von Münzen mit deren Zwischenspeicherung
EP0769439B2 (de) Weichenantrieb mit einstellbarem Hub
DE19738019C2 (de) Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus Münzstapeltuben
DE19649983C2 (de) Münzauszahleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970418

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971014

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990128

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504958

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990311

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2128610

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070315

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070711

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070530

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070524

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070329

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602