DE2201087A1 - Einrichtung an schreibmaschinen zur raschen beseitigung von tippfehlern - Google Patents

Einrichtung an schreibmaschinen zur raschen beseitigung von tippfehlern

Info

Publication number
DE2201087A1
DE2201087A1 DE19722201087 DE2201087A DE2201087A1 DE 2201087 A1 DE2201087 A1 DE 2201087A1 DE 19722201087 DE19722201087 DE 19722201087 DE 2201087 A DE2201087 A DE 2201087A DE 2201087 A1 DE2201087 A1 DE 2201087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
paper
typewriters
lever
equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722201087
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722201087 priority Critical patent/DE2201087A1/de
Publication of DE2201087A1 publication Critical patent/DE2201087A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/02Frames or holders for unwound short lengths of ink ribbons
    • B41J35/03Frames or holders for unwound short lengths of ink ribbons the holder being movable to inoperative position, e.g. by swinging upwardly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J31/00Ink ribbons; Renovating or testing ink ribbons
    • B41J31/09Ink ribbons characterised by areas carrying media for obliteration or removal of typing errors

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Einrichtung an Schreibmaschinen zur raschen Beseitigung-von Tippfehlern.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Schreibmaschinen, die es ermöglicht, Tippfehler durch Betätigung eines Tastenhebels in Sekundenschnelle zu beseitigen.
  • Die bisher bekannten Methoden - Entfernen des falsch getippten Buchstabens mit dem Radiergummi oder durch Einführen eines Stückchens weiss beschichteten Papiers hinter das Farbband und nochmaliges Anschlagen desselben Buchstabens - waren umständlich und zeitraubend.
  • Das Entfernen eines falsch getippten Buchstabens mit dem Radiergummi hatte nicht nur das Schriftbild negativ beeinträchtigt, dadurch, dass der betreffende Buchstabe je nach Qualität des Schreibpapiers sich nicht immer ganz entfernen ließ oder auch dadurch, dass das Papier selbst beschädigt wurde, rauch brachte der beim Radiervorgang anfallende Radierstaub, der in den Mechanismus der Maschine fiel, einzelne Tasten zum Klemmen, wodurch zwangsläufig wiederum Tippfehler entstanden.
  • Das in neuerer Zeit auch'angewendete Einführen eines kleinen Stückchens beschichteten Papiers an die Stelle des Typenanschlages hinter das Farbband und das Festhalten dieses Papierstückchens von Hand, während mit der anderen Hand die Anschlagmanipulation durchgeführt werden muss, ist umständlich. Auch haben Beobachtungen bei vielen Schreibkräften ergeben, dass dieses Schichtpapier vor Gebrauch oft erst gesucht werden musste und zwar deshalb, weil es nach Gebrauch der Eile halber nicht wieder in das in vielen Fällen an der Maschine angebrachte Aufbewahrungskästchen zurückgesteckt wurde. Der Nachteil beider Methoden liegt also in der Umständlichkeit und Zeitaufwendigkeit des Korrekturvorganges, wodurch die Schreiberin in empfindlicher Weise aus ihrem Arbeitsrythmus gebracht wird.
  • Diese Nachteile sind durch die nachstehend beschriebene Erfindung behoben.
  • Das Farbband ist geteilt wie bei den bekannten schwarz-roten Farbbändern in eine schwarze (1) und eine weiße Hälfte (2), die mit einem Farbstoff getränkt ist, der beim Wiederanschlagen des vorher falsch getippten schwarzen Buchstabens mit der weissen Farbbandhälfte diesen überdeckt und damit unsichtbar macht. Bei Vertippungen wird also durch Tastendruck auf die untere, weiße Farbbandhälfte geschaltet, der falsch getippte Buchstaben erneut angeschlagen und dadurch unsichtbar. Die untere, weiße Hä!fte des Farbbandes kann auch aus dem bereits bekannten Schichtpapier bestehen.
  • ebenso großes, weiß beschichtetes Papier 3 eingeführt wird. Bei einem Tippfehler wird dieser Rahmen über ein Hebelgestänge 4 in Anschlagstellung gebracht, wie in Fig. 2 dargestellt, der falsch getippte Buchstaben angeschlagen, wodurch er unsichtbar wird.
  • Bei erneuten Korrekturen führt man den Rahmen jeweils auf eine unbenützte Stelle des Schichtpapiers. Ist die-obere Ebene des Schichtpapiers verbraucht, wird der Führungsrahmen durch einen zweiten Hebel 5 um eine Buchstabenhöhe nach unten weitergeschaltet bis zur vollen Ausnützung des Schichtpapiers. Danach wird ein neues Schichtpapier eingeführt.
  • Bei den obengenannten Abmessungen des Rahmens können mit einem Schichtpapier etwa 50 - 70 Korrekturen ausgeführt werden bis es ausgewechselt werden muss.
  • Die Montage des Rahmens erfolgt so, dass er hinter dem Farbband verschiebbar ist, Ausführungsbeispiel Nr. 2 (Fig.3) Hier wird der Führungsrahmen 2 unter dem Anschlagfeld angebracht und ist in Ruhestellung nicht sichtbar. Durch Tastendruck wird der durch eine Feder 6 sich nach oben bewegende Rahmen freigegeben, wodurch er auf die Höhe des Zeilenanschlags springt und zwar so, dass zunächst das Feld 1 für die erste Korrektur zur Verfügung steht. Durch Betätigen einer Taste wird über ein Gestänge, das auf die Stange 7 wirkt, der Rahmen wieder nach unten geführt. Gleichzeitig wird hierdurch das Anschlagfeld um einen Zhn verschoben, sodass bei der nächsten Betätigung der Korrekturtaste der Rahmen nur bis zum Feld 2 nach oben springt. Nach Benutzung des 4. Feldes wird der Rahmen durch Betätigen des Hebels 8 um eine Buchstabenbreite nach rechts bewegt, wodurch die nächste senkrechte Reihe des Schichtpapiers benutzt werden kann.
  • Ausführungsbeispiel Nr. 3 (Fig.4 und 5) Auch hier ist das Schichtpapier 3 unter der Anschlagfläche angebracht, nur wird es nicht durch einen Rahmen gehalten, sondern wird in kreisrunder Form mit einem Durchmesser von etwa 25 - 28 mm auf eine viereckige Achse 9 gesteckt. Das Schichtpapier hat eine entsprechende viereckige Aussparung. Durch eine zum Wechseln des Schichtpapiers zum Schreibenden hin bewegliche Feder 10 wird das Schichtpapier gehalten. Im Korrekturfall springt die Scheibe durch Anschlag einer Taste nach oben und wird nach der Korrektur durch Betätigen einer Taste wieder nach unten geführt. Dabei wird das Zahnrad 11 (Fig.5) durch die mit Zahnklinke versehene Stange 12 jeweils um einen Zahn gedreht, sodass auf der Scheibe ein neues Feld für die nächste Korrektur bereit steht. Ist das äussere Kreisfeld 13 der Scheibe verbraucht, so wird durch eine Raste auf den inneren Kreis 14 umgeschaltet.
  • Nach Verbrauch auch des inneren Kreises wird die Scheibe ausgewechselt. Diese Auswechslung erfordert nur wenige Sekunden.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Einrichtung an Schreibmaschinen zur raschen Beseitigung von Tippfehlern mittels weißen Farbträgers, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbträger mittels Tastenhebel in Druckstellung gebracht wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen neben dem Tastenanschlag angeordneten u-förmigen Rahmen (2), wobei der Rahmen mit dem Schichtpapier (3) über ein Hebelgestänge (4) in Anschlagstellung gebracht wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in Ruhestellung unter dem Tastenanschlag angebrachten Rahmen mit Schichtpapier, welcher mit einer Sondertaste durch ein Gestänge verbunden ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen mit dem Schichtpapier durch einen unter Federdruck stehenden Hebel (8) jeweils um Buchstabenbreite seitlich verschiebbar ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein kreisrundes Schichtpapier, das auf einer vorzugsweise vierkantigen Achse angebracht ist, welche durch eine Zahnklinke stufenweise drehbar ist.
L e e r s e i t e
DE19722201087 1972-01-11 1972-01-11 Einrichtung an schreibmaschinen zur raschen beseitigung von tippfehlern Pending DE2201087A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201087 DE2201087A1 (de) 1972-01-11 1972-01-11 Einrichtung an schreibmaschinen zur raschen beseitigung von tippfehlern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201087 DE2201087A1 (de) 1972-01-11 1972-01-11 Einrichtung an schreibmaschinen zur raschen beseitigung von tippfehlern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2201087A1 true DE2201087A1 (de) 1973-10-04

Family

ID=5832696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201087 Pending DE2201087A1 (de) 1972-01-11 1972-01-11 Einrichtung an schreibmaschinen zur raschen beseitigung von tippfehlern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2201087A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4648731A (en) * 1984-02-27 1987-03-10 Sharp Kabushiki Kaisha Error correction member positioning system for a printer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4648731A (en) * 1984-02-27 1987-03-10 Sharp Kabushiki Kaisha Error correction member positioning system for a printer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301565A1 (de) Fehlerkorrektureinrichtung fuer schreibmaschinen oder druckeinrichtungen
DE2201087A1 (de) Einrichtung an schreibmaschinen zur raschen beseitigung von tippfehlern
DE415196C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung fetter Schrift auf Schreibmaschinen
DE111630C (de)
DE469128C (de) Typenradschreibmaschine
AT39130B (de) Typenschiffchen-Schreibmaschine.
DE496307C (de) Mit zweifarbigem Farbband versehene Schreibmaschine zum Schreiben von Webpatronen
DE375724C (de) Farbbandeinstellung fuer Schreibmaschinen mit Typenstangen
DE64275C (de) Typenstab-Schreibmaschine
DE2202106A1 (de) Einrichtung an schreibmaschinen zur raschen beseitigung von tippfehlern
DE273327C (de)
DE319715C (de) Schreibmaschine zur gleichzeitigen Erzeugung von Blindenschrift und gewoehnlicher Schrift
DE322196C (de) Schreibmaschine mit rueckseitigem Typenanschlag
DE606881C (de) Rechenmaschine
DE376557C (de) Vorrichtung zur Umsetzung von blindenschriftaehnlichen Lochungen oder diesen Lochungen entsprechenden Tastenbewegungen in Maschinenschrift
DE65797C (de) Typenschreibmaschine
AT90240B (de) Selbstfärbender Umdrehstempel.
DE673642C (de) Schreibmaschine mit Typenrad
DE348154C (de) Tabellenschreibvorrichtung
DE2504865C3 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- u.a. BUromaschinen
DE200655C (de)
DE206017C (de)
DE625422C (de) Typenradschreibmaschine
DE127935C (de)
AT60019B (de) Randstellvorrichtung für Schreibmaschinen.