DE2200939B2 - Verfahren zur Herstellung von l-O'-AminoäthyDadamantanhydrochlorid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von l-O'-AminoäthyDadamantanhydrochlorid

Info

Publication number
DE2200939B2
DE2200939B2 DE2200939A DE2200939A DE2200939B2 DE 2200939 B2 DE2200939 B2 DE 2200939B2 DE 2200939 A DE2200939 A DE 2200939A DE 2200939 A DE2200939 A DE 2200939A DE 2200939 B2 DE2200939 B2 DE 2200939B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl ketone
preparation
hydrochloride
adamantyl methyl
formic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2200939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2200939C3 (de
DE2200939A1 (de
Inventor
Ilse Janovna Grava
Janis Jurjevitsch Polis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT ORGANITSCHESKOGO SINTEZA AKADEMII NAUK LATVIJSKOJ SSR RIGA (SOWJETUNION)
Original Assignee
INSTITUT ORGANITSCHESKOGO SINTEZA AKADEMII NAUK LATVIJSKOJ SSR RIGA (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT ORGANITSCHESKOGO SINTEZA AKADEMII NAUK LATVIJSKOJ SSR RIGA (SOWJETUNION) filed Critical INSTITUT ORGANITSCHESKOGO SINTEZA AKADEMII NAUK LATVIJSKOJ SSR RIGA (SOWJETUNION)
Publication of DE2200939A1 publication Critical patent/DE2200939A1/de
Publication of DE2200939B2 publication Critical patent/DE2200939B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2200939C3 publication Critical patent/DE2200939C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/33Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C211/34Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of a saturated carbon skeleton
    • C07C211/38Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of a saturated carbon skeleton containing condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/24Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reductive alkylation of ammonia, amines or compounds having groups reducible to amino groups, with carbonyl compounds
    • C07C209/28Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reductive alkylation of ammonia, amines or compounds having groups reducible to amino groups, with carbonyl compounds by reduction with other reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/62Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by cleaving carbon-to-nitrogen, sulfur-to-nitrogen, or phosphorus-to-nitrogen bonds, e.g. hydrolysis of amides, N-dealkylation of amines or quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/33Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C211/34Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/70Ring systems containing bridged rings containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/74Adamantanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von l-(r-Aminoäthyl)adamantan-hydrochlorid gemäß der obigen Anspruchsfassung. Dieser Stoff wird in der medizinischen Praxis als Präparat gegen Viren, insbesondere gegen Grippe, angewandt.
Bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung von l-(l'-Aminoäthyl)adamantan-hydrochlorid, das darin besteht, daß das 1-Adamantylmethylketon mit dem Hydroxylaminhydrochlorid bei großem Überschuß an trockenem Pyridin und absolutem Äthanol unter Sieden während 2 Stunden umgesetzt wird, wonach das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand im Wasser suspendiert und das Adamantylmethylketonoxim abfiltriert wird, das durch Lithium-Aluminiumhydrid in trockenem Tetrahydrofuran unter Sieden während 3 Stunden reduziert wird. Das gewonnene Gemisch wird dann mit einer 10°/oigen wäßrigen Alkalilösung und danach mit Chloroform behandelt. Die gewonnene Lösung wird mit Chlorwasserstoff gesättigt und im Vakuum eingedampft. Der trockene Rückstand wird in einer 10%igen Ätznatronlösung aufgelöst und mit Äther extrahiert. Der ätherische Extrakt wird nach dem Trocknen mit Chlorwasserstoff gesättigt und das Endprodukt isoliert. Die Ausbeute an Endprodukt beträgt 64 Gew.-%, bezogen auf das Adamantylmethylketon (NL-PS 64 08 505).
Aus der US-PS 33 52 912 (vgl. auch DE-PS 14 68 769) ist ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Produktes aus Adamantylmethylketon und Hydroxylamin unter nachfolgender Reduktion des Oxims mit Lithium-Aluminiumhydrid bekannt.
Es ist ferner bekannt, Aldehyde oder Ketone mit einem primären oder sekundären Amin und Ameisensäure als Reduktionsmittel zu anderen, von der Carbonyl-Verbindung abgeleiteten Aminen umzusetzen, wobei auch anstelle von Amin und Ameisensäure ein entsprechendes Amid, auch unter Zusatz von Ameisensäure, benutzt werden kann (Leukart-Reaktion, vgl. auch »Methoden der Organischen Chemie«, 4. Aufl., Bd. X!,Teil I1S. 648/649).
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Umsetzung des 1-Adamantylmethylketons mit einem Gemisch aus Acetamid und Ameisensäure vorgenommen. Eine solche, bisher unbekannte Variante de Leukart-Reaktion — nämlich die Verwendung voi Acetamid anstelle von Formamid — kann nicht al Analogieverfahren angesehen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist einfacher als dl· obenerwähnten bekannten Arbeitsweisen. Es brauche! keine Extraktionen mit Äther und Chloroform vorge nommen werden, die Verwendung von Lithiumalumini umhydrid ist nicht erforderlich und außerdem brauch kein trockenes Pyridin oder trockenes Tetrahydrofuran produkt eingesetzt werden. Schließlich ist auch dii Dauer des vorgeschlagenen Verfahrens wesentlici kürzer. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt som ein industriell einfaches und besseres Verfahren dar.
Ein Nachteil der bekannten Verfahren ist di Kompliziertheit der Verfahrenstechnik, bedingt durc die mehrfache Extraktion mit Äther und Chloroforn (feuergefährliche Narkotika) sowie die Herstellung vo l-(l'-Äthylamino)adamantan-hydrochlorid mit Hilf von trockenem Chlorwasserstoff; außerdem verwende man auch trockenes Pyridin und trockenes Tetrahydro furan, Produkte, die einer speziellen Vorbehandlunj bedürfen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Beseitiguni der erwähnten Nachteile.
Dementsprechend war die Aufgabe gestellt, durch
Abänderung der Verfahrenstechnik das Verfahrer selbst zu vereinfachen bzw. zu verkürzen.
Zur Steigerung der Ausbeute an Endprodukt ist e:
ratsam, die Umsetzung von 1-Adamantylmethylketor mit den obenerwähnten Reagenzien unter Kochen de:
Reaktionsgemisches innerhalb 2 bis 3,5 Stunden durch zuführen.
Nach Abkühlung wird <las Reaktionsgemisch mi Wasser verdünnt und das entstehende Produkt mi einem organischen Lösungsmittel extrahiert. Um da; Zwischenprodukt, d. h. das Acetylderivat des 1-(I'-Ami noäthyljadamantans, in reinerer Form zu erhalten un( dessen Hydrolyse zu beschleunigen, ist es ratsam, di« Lösung dieses Produktes in einem organischen Lö sungsmittel mit Chlorwasserstoff zu sättigen.
Zwecks Erhöhung der Ausbeute und Verbesserunj der Qualität des Endprodukts ist es zweckmäßig, da: 1-Adamantylketon, das Acetamid und die Ameisensäure in dem Molverhältnis 1:4:2 einzusetzen.
Die Hydrolyse der Acetylderivats des 1-(1-Adaman tan)äthylamins soll vorzugsweise unter Sieden bei einen Überschuß an konzentrierter Salzsäure während 3 bii 5 Stunden erfolgen.
Das Verfahren kann sowohl mit als auch ohn( Abtrennung des Zwischenproduktes erfolgen. Den abgetrennten Zwischenprodukt, dem Acetylderivat de 1-(1'-Aminoäthyl)adamantans bzw. unmittelbar den Reaktionsgemisch (im Falle der Durchführung de:
Prozesses ohne Abtrennung des Zwischenprodukts wird konzentrierte Salzsäure zugesetzt und das Gemisch während 3 bis 5 Stunden gekocht. Der bei dei Hydrolyse entstehende Rückstand wird abfiltriert um umkristallisiert. Man erhält das Endprodukt. Di« Ausbeute an Endprodukt beträgt bis 82 Gew.-°/o bezogen auf das Ausgangs-1-Adamantylmethylketon.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist verfahrenstech nisch einfach. Die komplizierten Arbeitsgänge dei Synthese, die im bekannten Verfahren notwendig sine (Reduktion des Oxims, Bereitung des Hydrochloride au: dem Amin, mehrfache Extraktion usw.) fallen fort.
Die Dauer des Prozesses wird verkürzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet di<
Herstellung eines Endprodukts von hoher Qualität, das zur Verwendung in der medizinischen Praxis geeignet ist.
Beispiel
Das aus 3 g 1-Adamantylmethylketon, 4 g Acetamid und 135 ml 86%iger Ameisensäure bestehende Gemisch wird während 3,5 Stunden gekocht. Danach wird das Gemisch abgekühlt, mit Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird über einer Lauge getrocknet, filtriert und mit trockenem Chlorwasserstoff gesättigt. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert und mit 30 ml konzentrierter Salzsäure während 5 Stunden gekocht.
Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und der ausgefallene Niederschlag abfiltriert. Nach der Umkristallisierung werden aus dem Gemisch aus absolutem Äthanol und Äther 2,32 g Endprodukt gewonnen (64Gew.-%, bezogen auf das Ausgangsketon). Fp.
365-367°C.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 1-(1'-Aminoäthyl)adamantan-hydrochlorid, dadurch gekennzeichnet, da" 1-Adamantylmethylketon mit einem Gemisch von Acetamid mit Ameisensäure bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches umgesetzt wird und nachfolgend das entstehende Acetylderivat des 1-(1'-Aminoäthyl)adamantans mit Salzsäure hydrolysiert und das Endprodukt nach bekannten Verfahren abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 1-Adamantylmethylketon, Acetamid und Ameisensäure in einem Molverhältnis von 1:4:2 eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung von 1-Adamantylmethylketon mit den obenerwähnten Reagenzien unter Sieden des Reaktionsgemisches während 2 bis 3,5 Stunden durchgeführt wird.
DE2200939A 1971-04-13 1972-01-10 Verfahren zur Herstellung von Hl'-Aminoäthyl)adamantanhydrochlorid Expired DE2200939C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1641577A SU383369A1 (ru) 1971-04-13 1971-04-13 Способ получени хлоргидрата -метил-1адамантилметиламина

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2200939A1 DE2200939A1 (de) 1972-10-19
DE2200939B2 true DE2200939B2 (de) 1978-07-20
DE2200939C3 DE2200939C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=20470979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2200939A Expired DE2200939C3 (de) 1971-04-13 1972-01-10 Verfahren zur Herstellung von Hl'-Aminoäthyl)adamantanhydrochlorid

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3852352A (de)
CH (1) CH576421A5 (de)
DE (1) DE2200939C3 (de)
FR (1) FR2132627B1 (de)
SU (1) SU383369A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2635991C2 (ru) * 2016-03-18 2017-11-17 Открытое акционерное общество "Ирбитский химико-фармацевтический завод" Способ получения римантадина гидрохлорида
BR112020001658A2 (pt) 2017-08-02 2020-07-21 Tohoku University derivado de adamantilmetilamina e uso da mesma como produto farmacêutico

Also Published As

Publication number Publication date
FR2132627A1 (de) 1972-11-24
DE2200939C3 (de) 1979-03-22
FR2132627B1 (de) 1975-10-10
SU383369A1 (ru) 1976-12-25
DE2200939A1 (de) 1972-10-19
CH576421A5 (de) 1976-06-15
US3852352A (en) 1974-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200939C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hl&#39;-Aminoäthyl)adamantanhydrochlorid
DE2738643C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;alpha;-Cyano-3-phenoxy-benzylalkohol
DE2703640C2 (de)
DE2721766C2 (de)
DE1814116A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoisoxazol
DE102004040702B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dioxazin-Derivats
DE2410310B2 (de) Verfahren zur Reinigung von 1-Aminoanthrachinon
WO2000037425A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluoxetin
DE2060329C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzamiden
DE2833967A1 (de) Verfahren zur herstellung von apovincamin
DE861841C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Ascorbinsaeure aus 2-Ketogulonsaeureestern
DE3325976C2 (de)
EP0036143B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-ethoxy-naphthalin-6-sulfonsäure
DE1620705C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Alkoxy-carbonylmethyl-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo-(a)chinolizinen
AT219579B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Cyclohexylbuttersäuredialkylaminoäthylestern und deren Salzen
DE2304873C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acenaphthen-S^-dicarbonsäureimid
DE468299C (de) Verfahren zur Herstellung von Bornyl- und Isobornylestern
DE2621832A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer saeuren
AT244324B (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanonoximen
DE2937421A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino-5-chlor-1-phenylpyridazon-(6)
DE2120248A1 (de)
DE2350710C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Eriodictyol (5,7,3,4&#39;-Tetrahydroxyflavanon)
DE916055C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoverbindungen
DE2521895A1 (de) Alpha-amino-2-adamantylessigsaeure und verfahren zu ihrer herstellung
DE1142168B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰,ª‰-Penta-methylenbutyrolacton bzw. Salzen der 3, 3-Pentamethylen-4-hydroxybuttersaeure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee