DE2833967A1 - Verfahren zur herstellung von apovincamin - Google Patents

Verfahren zur herstellung von apovincamin

Info

Publication number
DE2833967A1
DE2833967A1 DE19782833967 DE2833967A DE2833967A1 DE 2833967 A1 DE2833967 A1 DE 2833967A1 DE 19782833967 DE19782833967 DE 19782833967 DE 2833967 A DE2833967 A DE 2833967A DE 2833967 A1 DE2833967 A1 DE 2833967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apovincamine
vincamine
solvent
yield
lewis acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782833967
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORVI MORA
Original Assignee
CORVI MORA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CORVI MORA filed Critical CORVI MORA
Publication of DE2833967A1 publication Critical patent/DE2833967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D461/00Heterocyclic compounds containing indolo [3,2,1-d,e] pyrido [3,2,1,j] [1,5]-naphthyridine ring systems, e.g. vincamine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Dlpl.-ing. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK Dlpl.-Ing. G. DANNENBERG ■ Dr. P. WEiNHOLD · Dr. D. GUDEL
'2'
TELEFON: C089)
335024 335025
SIEGFRIEDSTRASSE 8 8000 MÖNCHEN 40 SK/SK
78-AG 03 - E
Enrico CORVI MORA Via Scalabrini 49 Piacenza / Italien
Verfahren zur Herstellung von Apovincamin
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Apovincamin mit der Formel (I) aus Vincamin (Formel Ha) und dessen Isomeren Epivincamin (Formel lib) als Ausgangsmaterialien:
CH 0OC
909809/0764
Ila: R = -OH; Rr = -COOCH3 (Vincamin)
Hb: R = -COOCH3; R1 = -.0H (Epivincamin)
Apovincamin ist ein Indolalkaloid, das natürlich in Tabernaemontana rigida und in Vinca erecta vorkommt und zuerst von J-.Trojanek et al in Tetrahedron Letters (I96I), 702 beschrieben wurde.
Apavincamin und dessen durch Teilsynthese hergestellte Derivate sind eine Klasse hoch interessanter Verbindungen hinsichtlich einer Verwendung bei der Therapie als cerebral vasodilatierende Mittel. In der französischen Patentanmeldung 20 23 918 wird Apovincämii durch Behandlung von Vincamin mit konz. HpSO^ in CH2CIp erhalten. In diesem Fall ergibt die Wirkung des chlorierten Lösungsmittels zusammen mit dem hoch sauren Medium gefärbte Lösungen und begünstigt die Bildung von Nebenprodukten.
Dieselben Nachteile treten auf beim Verfahren der französischen Patentschrift 2 19894, das die Behandlung von Vincamin, mit konz. Ameisensäure beim Siedepunkt und längerer Zeit vorsieht.
Ähnlich den zwei obigen Verfahren wird in Chem.Zvesti 16, 140 (1962) ein Verfahren zur Umwandlung von Vincamin in Apovincamin durch starke Mineralsäuren beschrieben; weiter beschreiben Tetrah. Letters 27f 1917 (1963) ein Verfahren zur Umsetzung einer Methanollösung von Vincamin mit gasförmigem HCl.
In der französischen Patentanmeldung 2 178 027 wird ein Verfahren zur Synthese von Vincamin beschrieben; und in- verschiedenen belgischen Patentschriften, z.B. 761 628 und 763 730, sowie der DT PS 2 201 795 sind Verfahren zur Teilsynthese von Vincamin, ausgehend
909809/0764
von Tabersonin, beschrieben. Im letztgenannten Fall wird Apovincamin als unerwünschtes Nebenprodukt angesehen und weiterhin nur in sehr geringen Ausbeuten isoliert.
Die französische Patentschrift 2 211 004 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Vincamin und dessen Stereoisomeren. Gemäß Stufe 2 dieses Verfahren erhält man Apovincanin ausgehend von Apovincaldehyd durch Oxidation des entsprechenden Cyanhydrids mit MnO2 in einer Ausbeute von 80 %, während in Stufe 5 Apovincamin aus Epivincamin durch Behandlung mit siedender, konzentrierter Ameisensäure in einer Ausbeute von 80 % hergestellt wird.
Gemäß Tetrah.Letters, 20, 702 (1961) wird Apovincamin durch Erhitzen von Vincamin auf 2200C. und Behandlung von Vincamin, .-nit siedendem Essigsäureanhydrid hergestellt.
Schließlich beschreibt die ungarische Patentschrift 151 295 u.a. zwei Beispiele zur Herstellung von Apovincamin durch Dehydratisieren von Vincanin, nämlich einmal mit POCl, (Ausbeute 42 %) und zum anderen mit Essigsäureanhydrid in Anwesenheit von p-Toluolsulfonsäure (Ausbeute 30 %)·
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein entscheidender Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik, indem es die Umwandlung von Vincamin und Epivincamin unter äußerst vorteilhaften und gegenüber Reaktionsteilnehmern, Lösungsmitteln und. Temperaturen selek-
erlaubt,
tiven Bedingungen/ wobei das Apovincamin in sehr hohen Ausbeuten und mit sehr hoher Reinheit erhalten wird.
909809/0764
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß man Apovincamin in optimalen Ausbeuten und hoher Reinheit herstellen kann, indem man eine Lösung aus Vincamin oder Epivincamin in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel, wie Methanol und Benzol, mit Lewis-Säuren, vorzugsweise z.B. SnCl^, PBr^, BF,, bei einer Temperatur zwischen 20 und 800C. für eine Dauer zwischen 30 Minuten und 4 Stunden behandelt, wobei das molare Verhältnis zwischen Vincamin oder Epivincamin und der Lewis-Säure zwischen 1:1 und 1:1,5 liegt.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1_
5 g Vincamin wurden in 500 ecm wasserfreiem Benzol suspendiert und unter Erhitzen auf 60-700C. bis zur Bildung einer klaren Lösung erhitzt. Es wurden 5 ecm einer 45-&Lgen Bortrifluoridätheratlösung zugefügt, worauf unter Rühren weiter erhitzt wurde, bis die Reaktion beendet war (etwa 1 Stunde). Das Reaktionsende zeigte sich bei Überwachung durch Dünnschichtchromatographie durch das Verschwinden des auf Vincamin hinweisenden Flecks und durch das Erscheinen eines Flecks mit höherem Rf. (Adsorptionsmittel: Kieselsäuregel G F^jEluant: CHCl^/MeOH = 95/5). Nach Kühlen der Reaktionsmischung wurden 100 ecm 10-9&Lge NHaOH zugefügt, es wurde 10 Minuten gerührt und dann mit Wasser verdünnt. Nach Phasentrennung wurde die organische Phase einige Mal mit Benzol extrahiert, die kombinierten Benzollösungen mit Wasser neutral gewaschen und über wasserfreiem Na2SO^ getrocknet.
909809/0764
Nach Filtrieren und Konzentrieren unter vermindertem Druck wurde das rohe Apovincamin aus MeOH in einer Ausbeute von 4,4 g (etwa 92 %) umkristallisiert.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde unter Verwendung von Epivincamin anstelle von Vincamin wiederholt, wodurch man Apovincamin in 78-%iger Ausbeute erhielt.
Beispiel 3
1 g Vincamin wurden in 300 ecm heißem Methanol unter Rühren gelöst. Es wurden 0,4 ecm PBr, zugefügt und die Reaktion durch Dünnschichtchromatographie überwacht, Nach beendeter Reaktion wurden die Stufen von Beispiel 1 wiederholt und lieferten 1,12 g reines Apovincamin in 75-%iger Ausbeute.
Beispiel 4
Beispiel 3 wurde mit Epivincamin anstelle von Vincamin wiederholt und lieferte Apovincamin in 65-%iger Ausbeute.
Beispiel 5
1 g Vincamin wurde in 300 ecm wasserfreiem heißem Benzol gelöst, dann wurde 0,4 ecm PBr^ unter Rühren zugefügt und die Reaktion beendet. Nach Behandlung der Reaktionsmischung wie in Beispiel 1 erhielt man 0,85 g reines Apovincamin in 9O-S6iger Ausbeute.
Beispiel 6_
Beispiel 5 wurde mit Epivincamln wiederholt und lieferte Apovincamin in einer Ausbeute von etwa 85
Beispiel 7.
1 g Vincamin wurde unter Rühren in 300 ecm heißem, wasserfreiem Benzol gelöst. Nach Zugabe von 0,5 g SnCl^ wurde die Mischung bis zum Verschwinden des Vincamin entsprechenden Flecks (laut Dünnschichtchromatographie) unter Sieden gehalten. Nach Behand-
9098 09/0764
lung der Reaktionsmischung wie in Beispiel 1 und Umkristallisation des Rohproduktes erhielt man 0,76 g reines Apovincamin. Beispiel 8
Beispiel 7 wurde mit Epivincamin wiederholt und lieferte Apovincamin in einer Ausbeute von etwa 80 %.
909809/0764

Claims (4)

Patentansprüche
1.- Verfahren zur Herstellung von Apovincamin aus Vincamin oder dessen Isomerem, Epivincamin, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ausgangsalkaloid als Lösuhg in einem organischen wasserfreien Lösungsmittel bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels in Anwesenheit einer Lewis-Säure umsetzt, wobei das molare Verhältnis von Ausgangsalkaloid zu Lewis-Säure zwischen 1:1 und 1:1,5 liegt.
2.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel wasserfreies Methanol oder Benzol verwendet wird.
3.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur zwischen 65 und 80°C. liegt.
4.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lewis-Säure Zinntetrachlorid, Phopshortribromid oder Bortrifluoridätherat verwendet wird.
Der Patentanwalt:
909809/076*
ORIGINAL INSPECTED
DE19782833967 1977-08-10 1978-08-03 Verfahren zur herstellung von apovincamin Withdrawn DE2833967A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH982477A CH625242A5 (de) 1977-08-10 1977-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2833967A1 true DE2833967A1 (de) 1979-03-01

Family

ID=4356032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782833967 Withdrawn DE2833967A1 (de) 1977-08-10 1978-08-03 Verfahren zur herstellung von apovincamin

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS5452100A (de)
AR (1) AR216684A1 (de)
AT (1) AT365590B (de)
AU (1) AU3874378A (de)
BE (1) BE869537A (de)
CA (1) CA1100135A (de)
CH (1) CH625242A5 (de)
DE (1) DE2833967A1 (de)
DK (1) DK351478A (de)
ES (1) ES472469A1 (de)
FI (1) FI782447A (de)
FR (1) FR2400023A1 (de)
GB (1) GB2003860B (de)
HU (1) HU176218B (de)
IT (1) IT1200363B (de)
NL (1) NL7808302A (de)
OA (1) OA06023A (de)
SE (1) SE7808521L (de)
ZA (1) ZA784536B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944036A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Richter Gedeon Vegyészeti Gyár R.T., Budapest Verfahren zur herstellung von apovincaminsaeureestern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU532001B2 (en) * 1978-11-20 1983-09-15 Sumitomo Chemical Company, Limited Polycyclic indole derivatives
FR2468605A1 (fr) * 1979-10-30 1981-05-08 Richter Gedeon Vegyeszet Procede de preparation d'ester de l'acide apovincaminique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944036A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Richter Gedeon Vegyészeti Gyár R.T., Budapest Verfahren zur herstellung von apovincaminsaeureestern

Also Published As

Publication number Publication date
GB2003860B (en) 1982-03-03
CH625242A5 (de) 1981-09-15
HU176218B (en) 1981-01-28
JPS5452100A (en) 1979-04-24
IT7826420A0 (it) 1978-08-02
IT1200363B (it) 1989-01-18
AR216684A1 (es) 1980-01-15
ATA571278A (de) 1981-06-15
FR2400023B1 (de) 1982-07-30
FR2400023A1 (fr) 1979-03-09
OA06023A (fr) 1981-06-30
CA1100135A (en) 1981-04-28
FI782447A (fi) 1979-02-11
ES472469A1 (es) 1979-03-16
AT365590B (de) 1982-01-25
SE7808521L (sv) 1979-02-11
BE869537A (fr) 1978-12-01
DK351478A (da) 1979-02-11
NL7808302A (nl) 1979-02-13
ZA784536B (en) 1979-08-29
GB2003860A (en) 1979-03-21
AU3874378A (en) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212660C3 (de) Optische Einzelisomere von Binaphthylphosphorsäuren, Verfahren zur Trennung eines Racemats aus denselben und deren Verwenung zur Trennung von racemischen Basen
DE1695753B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6disubstituierten 2,2-Dimethyl-4-oxopiperidinen
DD229126A5 (de) Verfahren zur herstellung von tetronsaeure
CH509297A (de) Verfahren zur Herstellung von in 17-Stellung durch ungesättigte Kohlenwasserstoffreste substituierten 11,13B-Dialkylgon-4-en-3,17B-diolen
DE2608932C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxy-4H-pyran-4-on-Derivaten
EP1048663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Ascorbinsäure
DE2833967A1 (de) Verfahren zur herstellung von apovincamin
DE1938219A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 14-Hydroxy-normorphinonderivaten
EP1241157A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,7-Dimethyl-2,4,6-octatrienal-monoacetalen
DE2703640C2 (de)
EP0032374B1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Hydroxyphenylessigsäure
DE2436332A1 (de) Substituierte tetrahydrofurane und verfahren zu deren herstellung
DE2721766C2 (de)
DE3537813C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Methylcyclopropancarboxaldehyd
DE3203487A1 (de) Verfahren zur herstellung von tocopherylacetat oder tocopherylpropionat
DE102004040702B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dioxazin-Derivats
DE3135840C1 (de) 2-Azido-3-benzyloxy-propionsaeure-benzylester und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3325976C2 (de)
EP0866060A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,6-Tetrahydro-2,2,6,6,-tetramethylpyridin-N-oxyl
DE2410310B2 (de) Verfahren zur Reinigung von 1-Aminoanthrachinon
AT346838B (de) Verfahren zur herstellung von neuen optisch aktiven anthracyclinonen
DE1618053C (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen
DE1445184C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Pyrrolidino-n-valerophenonen und ihren Salzen
AT359210B (de) Verfahren zur herstellung von desoxyvincamin- amiden
DE2350710C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Eriodictyol (5,7,3,4'-Tetrahydroxyflavanon)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee