DE2200127A1 - Verfahren zur herstellung von dichlor1,1'-dianthrachinonylen und deren derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dichlor1,1'-dianthrachinonylen und deren derivaten

Info

Publication number
DE2200127A1
DE2200127A1 DE19722200127 DE2200127A DE2200127A1 DE 2200127 A1 DE2200127 A1 DE 2200127A1 DE 19722200127 DE19722200127 DE 19722200127 DE 2200127 A DE2200127 A DE 2200127A DE 2200127 A1 DE2200127 A1 DE 2200127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichloro
anthraquinone
reaction
alkyl
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722200127
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Schefczik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19722200127 priority Critical patent/DE2200127A1/de
Priority to GB5931072A priority patent/GB1404969A/en
Priority to IT5509972A priority patent/IT974374B/it
Priority to CH1896172A priority patent/CH575364A5/xx
Priority to FR7300125A priority patent/FR2167626B1/fr
Publication of DE2200127A1 publication Critical patent/DE2200127A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C50/00Quinones
    • C07C50/24Quinones containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/18Ring systems of four or more rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/005Di-anthraquinonyl and derivative compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • C09B3/02Benzathrones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Unser Zeichen: O.Z. 27 905 Noe/L 67OO Ludwigshafen, "30.12.1971
Verfahren zur Herstellung von Dichlor-1,1'-dianthrachinonylen
und deren Derivaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von οί,οί1-Dichlor-1,1'-dianthrachinonylen und deren Derivaten aus Anthrachinonderivaten.
In"Monatshefe für Chemie", Band 39 (1918), S. 839 ist die Herstellung von 4,4'-Dichlor-1,l'-dianthrachinonyl durch Umsetzung von 1,4-Dichlor-anthrachinon in Nitrobenzol in Gegenwart von Kupferpulver beschrieben. Nach den Angaben der Verfasser entsteht dabei ein braunes, amorphes Produkt, aus dem nach umständlicher und aufwendiger Reinigung 4,4*-Dichlor-1,l'-dianthrachinonyl als hellbraunes Produkt isoliert werden konnte. In der gleichen Literatur ist ausserdem angegeben, dass die entsprechende Umsetzung, die auch als Ullmann-Reaktion bezeichnet wird, mit 1,5- und 1,8-Dichlor-anthrachinon nicht erfolgt.
Es wurde nun gefunden, dass man οί,οί1 -Dichlor-1,1 '-dianthrachinonyle der Formel I
XOX
(R)
X1 0 X
in der je ein X und ein X' Chlor und die anderen X und X1 Wasserstoff, Chlor oder Hydroxyl, R Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, einen heterocyclischen 5-Ring mit 2 Heteroatomen, der noch mit einem ^2 Benzring kondensiert sein kann, die Gruppe -COO-R1 oder -CO-N
569/71 -2-
- 2 - O. Z. 27 905
η die Zahlen 0, 1 oder 2 und R Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen und R^ Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder ein gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeuten und wobei je ein X und ein X1 zusammen mit dem Kohlenstoffatom der benachbarten >C0-Gruppe einen kondensierten sechsgliedrigen carbocyclischen oder einen kondensierten sechs- oder fünfgliedrigen heterocyclischen Ring bilden können, durch Umsetzen' von 1,4-Dichlor-anthrachinon in Gegenwart von Kupferpulver in Nitrobenzol bei Siedetemperatur in einfacher Weise und guter Ausbeute erhält, wenn man Dichlor-anthrachinone der Formel II
(II)
X 0 Cl
in der X, R und η die obengenannte Bedeutung haben, in einem mit Wasser mischbaren, stark polaren aprotischen Lösungsmittel oder einem Gemisch solcher Lösungsmittel in Gegenwart von mindestens der molaren Menge an Kupferpulver umsetzt.
Nach dem Verfahren der Erfindung erhält man of, oc'-Dichlor-Ι,Ι1-dianthrachinonyle der Formel (i) in hoher Ausbeute und Reinheit bei gleichzeitig hoher Raum Zeit Ausbeute.
Als Dichloranthrachinone der Formel II kommen beispielsweise in Betracht:
1,4-Dichlor-anthrachinon, 1,5-Dichlor-anthrachinon, 1,8-Dichloranthrachinon, l,4-Dichlor-5,8-dihydroxy-anthrachinon, 1,5-Dichlor-4-hydroxy-anthrachinon, l,8-Dichlor-4,5-dihydroxy-anthrachinon, 5,8-Dichlorbenzanthron, 5,8-Dichlor-l,9-anthrapyrimidin, 5,8-Dichlor-l(N),9-anthrapyridon, 5,8-Dichlor-l,9(N)-isothiazoloanthron, 5,8-Dichlor-l,9-pyrazoloanthron, 4,5-Dichlor-l,9-pyrazoloanthron, 4,5-Dichlorbenzanthron, 4,8-Dichlor-l,9-anthrapyrimidin, 1,4-Dichlor-2-methyl-anthrachinon, l,4-Dichlor-6-methyl-anthrachinon, l,4-Dichlor-anthrachinon-6-carbonsäureester, wie der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, n- oder iso-Butylester, 1,4-Dichlor-anthrachinon-2-carbonsäureester, wie der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, iso- oder n-Butylester, l,4-Dichlor-anthrachinon-6-carbonsäureamide, wie
-3-
- 3 - ο. ζ. 27 905
z.B. die Anilide oder die Ν,Ν-Dialkylamide, 1,4-Dichlor-anthrachinon-2-carbonsäureamide, wie die Anilide oder die Ν,Ν-Dialkylamide, 1,4-Dichlor-anthrachinonderivate, die in der 2- oder 6-Stellung einen heterocyclischen Rest tragen, wie l,4-Dichlor-2-[benzoxazolyl-(2)J -anthrachinon, 1,4-Dichlor-2-["benzthiazolyl-(2)1 ■ anthrachinon, 1,4-DiChIOr-O- fbenzoxazolyl-(2 )T-anthrachinon, 1,4-Dichlor-β-[benzthiazolyl-(2) -anthrachinon, l,4-Dichlor-2- Pbenzimidazolyl-(2)J -anthrachinon, l,4-Dichlor-6-rbenzimidazolyl-(2)J anthrachinon, l,4-Dichlor-anthrachinon-6,7-dicarbonsäureimide und l,4-Dichlor-anthrachinon-2,3-dicarbonsäureimide und deren N-Alkyl- oder Phenylimide.
Als Verfahrensprodukte der Formel I sind vor allem 4,4'-Dichlor-1,1'-dianthrachinonyl, 5*5'-Dichlor-l,l'-dianthrachinonyl und die Verbindungen
Cl
Cl
Cl N'
S—N Cl
HN-N Cl
und
-4-
Cl
0.2. 27 905
zu nennen, die als
Ausgangsstoffe für Umsetzungen zu Farbstoffen besonders geeignet sind.
Dementsprechend sind als Ausgangsverbindungen der Formel II 1,4-Dichlor-anthrachinon, 1,5-Dichlor-anthrachinon, 4,5-Dichlorbenzanthron, 5,8-Dichlorbenzanthron, 5,8-Dichlor-l,9-anthrapyrimidin, 5,8-Dichlor-l(N),9-anthrapyridon, 5,8-Dichlor-l,9(N)-isothiazoloanthron, 5>8-Dichlor-l,9-pyrazoloanthron und 4,8~Dichlor-l,9-anthrapyrimidin besonders bevorzugt.
Als Beispiele für mit Wasser mischbare stark polare aprotische Lösungsmittel sind Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon und die N,N-Dialkylcarbonsäureamide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Ν,Ν-Dimethylpropionsäureamid, Ν,Ν-Diäthylformamid, N,N-Diäthylacetamid, Ν,Ν-Diäthylpropionsäureamid, N,N,Nf,Nf-Tetramethylharnstoff und als cyclische Ν,Ν-Dialkylcarbonsäureamide, N-Methyl-pyrrolidon, N-Äthyl-pyrrolidon und N-Methylcaprolactam zu nennen. Aus wirtschaftlichen Gründen sind Dimethylsulfoxid, N,N-Dimethylformamid, N-Methyl-pyrrolidon und deren Gemische als stark polare, mit Wasser mischbare aprotische Lösungsmittel bevorzugt.
Die Umsetzung wird im allgemeinen so durchgeführt, dass man das Dichlor-anthrachinon der Formel II in dem Lösungsmittel oder in dem Gemisch der Lösungsmittel suspendiert oder löst und das Gemisch auf Reaktionstemperatur erwärmt. Bei dieser Temperatur wird mindestens die äquivalente Menge oder ein Überschuss an Kupferpulver so zugefügt, dass die Temperatur im Reaktionsgemisch ohne zusätzliche Wärmezufuhr gehalten wird. In einigen Fällen, z.B. beim 1,4-Dichlor-anthrachinon, verläuft die Reaktion so stürmisch, dass man das Kupferpulver in vielen kleinen Portionen zugeben
-5-309828/1115
- 5 - O.Z. 27 905
muss. Verwendet man dagegen reaktionsträgere Dichlor-anthrachinone (il), wie das 1,5-Diehlor-anthrachinon, so kann die gesamte Menge des Kupferpulvers zu der warmen Lösung gegeben werden. Bei Verwendung der reaktionsträgeren Dichlor-anthrachinone (il), kann die Reaktion durch Zugabe katalytischer Mengen an Kupfer-I-halogenid, wie Kupfer-I-chlorid oder Kupfer-I-bromid, beschleunigt werden.
Die Menge an dem mit Wasser mischbaren stark polaren aprotischen Lösungsmittel beträgt zweckmässigerweise die 0,5- bis 10-fache, vorzugsweise die 0,5- bis 5-fache, Gewichtsmenge, bezogen auf die eingesetzte Dichlor-anthrachinon-Verbindung (il). Sie richtet sich nach den Besonderheiten der umzusetzenden Verbindung. So wird z.B. bei der Umsetzung von 1,8-Dichlor-anthrachinon beobachtet, dass die Ausbeute an 8,8'-Dichlor-l,l!-dianthrachinonyl bei Verwendung grösserer Mengen Lösungsmittel stark absinkt. Als Nebenreaktion findet die Eliminierung eines Chloratoms statt ohne Bildung des Dianthrachlnonylmoleküls. In den anderen Fällen ist jedoch die Lösungsmittelmenge nicht kritisch. Die Menge des Lösungsmittels wird man aus wirtschaftlichen Gründen so gering wie möglich halten, jedoch so wählen, dass das Reaktionsgemisch während der gesamten Umsetzung rührbar bleibt.
Die Umsetzung der Dichlor-anthrachinon-VerbindungenXll). wird im allgemeinen zwischen 70 und 2000C, vorzugsweise zwischen 120 und l60°C, durchgeführt. Die Dauer der Umsetzung ist vor allem von der verwendeten Dichlor-anthrachinon-Verbindung (il) und der Reaktionstemperatur abhängig. Im allgemeinen ist die Reaktion nach einer halben bis 5 Stunden beendet. Führt man die Umsetzung im Temperaturbereich zwischen 120 und l6o°C durch, so ist die Reaktion in den meisten Fällen nach einer halben bis 2 Stunden beendet. Das Umsetzungsprodukt kristallisiert im allgemeinen bereits während der Reaktion aus und kann aus dem Reaktionsgemisch nach dem Abkühlen durch Filtrieren, Zentrifugieren oder Dekantieren leicht abgetrennt werden. Für den Fall, dass die erhaltene Dichlor-l,lf-dianthrachinonylverbindung in dem Lösungsmittel oder dem Lösungsmittelgemisch löslich ist, wird das Reaktionsgemisch mit einem Lösungs- oder Verdünnungsmittel, welches das Umsetzungsprodukt nicht oder nur wenig löst, versetzt und dann erst das Umsetzungsprodukt abgetrennt. Als Lösungs- und Verdünnungsmittel
-6-Qno ο ο ο / 1 1 ic
- 6 - O. Z. 27 905
sind für diesen Zweck z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Essigsäure und vor allem Wasser geeignet.
Das Umsetzungsprodukt kann anschliessend in üblicher Weise durch Behandeln mit Natriumchlorat und Salzsäure oder durch Behandeln mit warmer verdünnter Salpetersäure von eventuell noch vorhandenem Kupfer befreit werden. Dabei stören im Piltergut noch vorhandene Reste des Lösungsmittels wegen seiner Wasserlöslichkeit nicht.
Verwendung von Dimethylformamid als Lösungsmittel für die Ullmann-Reaktion zur Herstellung von substituierten Diphenylen und Dinaphthyl ist zwar in "J. Amer. Chem. Sod1, Band lh (1952), S. 5782, beschrieben. Aufgrund dieser Literatur musste im vorliegenden· Fall der Fachmann erwarten, dass - wegen des erleichterten Ablaufs der Ullmann-Reaktion - bei der Umsetzung von 1,4-Dichloranthrachlnon noch mehr polymere Anthrachinonyle gebildet würden, als dies bei der als Stand der Technik bekannten Umsetzung des 1,4-Dichlor-anthrachinons in siedendem Nitrobenzol in Gegenwart von Kupferpulver bekannt ist. Es war daher nicht vorherzusehen, dass man die entsprechenden oCctf'-Dichlor-l, l'-dianthrachinonyle in den mit Wasser mischbaren, stark polaren und aprotischen Lösungsmitteln in ausgezeichneter Ausbeute und Reinheit erhalten würde.
Die Verfahrensprodukte sind wertvolle Ausgangsstoffe zur Herstellung von Farbstoffen, insbesondere von Pigmenten, da sich die in den α- und tf1 -Stellungen befindlichen Chloratome durch andere nucleophile Gruppen austauschen lassen.
Die im folgenden genannten Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht. Die Raumteile verhalten sich zu den Gewichtsteilen wie das Liter zum Kilogramm.
Beispiel 1
277 Teile 1,4-Dichlor-anthrachinon werden in 500 Raumteile Dimethylformamid eingetragen. Das Gemisch wird zum Sieden erhitzt, bis eine klare Lösung entstanden ist. Nun stellt man die Heizung ab und trägt bei 1200C unter Rühren anteilweise 70 Teile Kupferpulver
-7-
ο.ζ. 27 905
in dem Masse ein, dass die exotherme Reaktion von allein in Gang bleibt. Dann rührt man noch 1 bis 2 Stunden bei 1200C nach, verdünnt mit 250 Raumteilen Essigsäure und saugt warm ab. Der Filterkuchen wird mit warmem Dimethylformamid, dann mit heissem Wasser gewaschen und zur Entkupferung in 500 Raumteilen ca. J50 $iger Salpetersäure eingetragen« Man digeriert 1 Stunde bei 60 bis JO0C, saugt ab und wäscht mit heissem Wasser neutral. Nach dem Trocknen erhält man 2JO Teile 4,4'-Dichlor-l,l'-dianthrachinonyl in Form gelblicher Kristalle (entsprechend der berechneten Ausbeute). Gehalt an Cl: berechnet 14,7 %, gefunden 14,5 %. Die Verbindung schmilzt nicht bis
Beispiel 2
277 Teile 1,4-Dichlor-anthrachinon werden in 400 Raumteilen Dimethylsulfoxid bei 1000C gelöst. Man gibt 0,05 Teile Kupfer-I-chlorid zu und trägt dann 6j Teile Kupferpulver in dem Masse ein, dass die Reaktion ohne Heizung in Gang bleibt. Dann rührt man noch 1 Stunde bei 12O0C nach, verdünnt mit 200 Raumteilen Essigsäure und saugt bei 8o°C ab. Man wäscht mit warmer Essigsäure nach und entkupfert entsprechend den Angaben in Beispiel 1. Nach dem Trocknen erhält man 195 Teile 4,4'-Dichlor-1,1'-dianthrachinonyl (entsprechend 8l % der berechneten Ausbeute). Gehalt an Cl: berechnet· 14,7 %, gefunden 14,5 %.
Ersetzt man das Dimethylsulfoxid in Beispiel 2 durch die gleiche Menge der in der folgenden Tabelle genannten Lösungsmittel, so erhält man die dort aufgeführten Ergebnisse;
spiel Lösungsmittel Ausbeute % Cl
3
4
N-Methyl-pyrrolidon
N,N,N',N1-Tetramethyl
harnstoff
I89 Teile
198 Teile
14
14
,9 %
,6 %
5
Beispiel
299 Teile 5,8-Dichlor-benzanthron und 0,5 Teile Kupfer-I-chlorid werden in 800 Raumteilen N-Methylpyrrolidon bei 13O0C gerührt. Dazu gibt man innerhalb 1 Stunde 67*5 Teile Kupferpulver und rührt
-8-
309828/111S
ο. ζ. 27 905
anschliessend noch 2 Stunden bei l4o G nach. Man giesst das Reaktionsgemisch auf 500 Raumteile Wasser, saugt ab und entkupfert wie im Beispiel 1 beschrieben. Nach dem Trocknen erhält man 229 Teile Dichlor-dibenzanthronyl der Konstitution
Cl
Die Verbindung schmilzt nach Umkristallisieren aus Dimethylformamid bei 3320C, der Chlorgehalt beträgt 13,3 % (berechnet 13,5 %
Analog den Beispielen 1, 2 oder 5 werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten rt,«X'-Dichlor-l,1'-dianthrachinonylderivate hergestellt:
-9-
309828/1115
Bei
spiel
Ausgangsprodukt Reaktionsprodukt Schmelz
punkt
Cl be
rechnet
Cl ge
funden
β 1,5-Dichlor-anthrachinon 5,51-Dichlor-l,l'-dianthra-
chinonyl
^3^0 c 14,7 % 14,8 %
7 1,4-Di chlor-2-methy1-
anthrachinon
2,2-Dimethyl-4,4'-dichlor-
1,1!-dianthra chinony1
/ 3^0 c 13,9 % 13,5 %
8 1,4-Dichlor-6-methyl-
anthrachinon
4,4'-Dichlor-6'(7')-dimethyl-
1,1'-dianthrachinony1 x)
>360°c 13,9 % 13,4 fo
9 1,4-Di chlor-anthra chinon-
6,7-dicarbonsäure-N-
methylimid
4,4'-Di chlor-1,1!-dianthra-
chinonyl-6,7,6f,7'-tetra-
carbonsäure-N,N'-bis-
methylimid
^350 c 10,9 % 10,6 %
10 1,4-Di chlor-5,8-dihydroxy-
anthrachinon
45 4'-Di chlor-5,8,5',8'-tetra-
hydroxy-1,1'-dianthrachinony1
/ 360 c 13,0 % 12,7 %
11 1,4-Di chlor-anthrachinon-
6-carbonsäureanilid
4,4'-Dichlor-l,lf-dianthra-
chinonyl-6(7),6'(7f)-dicar-
bonsäuredianilid Ä)
>36O°C 9,8 % 9,4 %
12 l,4-Dichlor-6-benzoxa-
zolo-(2)-anthrachinon
4,4!-Dichlor-6(7),6!(7f)-bis-
benzoxazolo-(2)-l,1'-di
anthra chinony 1 x)
>360°0 9,9 % 10,1 %
) Geraische isomerer Dianthrachinony!verbindungen
ro
Ni O O ^
O.Z. 27 905
Φ Φ WO
OJ
-P I Φ
φ •ο Λ
γη α) OJ
•Η
N H Φ -P ε χ
ο co a
ο ο ο ιη O
O
O
O O
LPV
ω α'
I Φ •Η Ή φ α PQ W IA
-11-
- 11 - OoZo 27 905
Ώ « < , ,*' ' 220012?
Beispiel ΐβ
In eine Schmelze aus 277.Teilen 1,8-Dichlor-anthrachinon, l6o Raumteilen Dimethylformamid und 0,3 Teilen Kupfer-I-chlorid werden bei 15O0C innerhalb 1 Stunde 67,5 Teile Kupferpulver eingetragen. Man rührt noch 2 Stunden bei I50 bis l60°C und verdünnt dann mit 400 Raumteilen Essigsäure« Bei 750C wird der Kristallbrei abgesaugt, mit warmem Eisessig und dann mit Masser gewaschen» Danach wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, entkupfert. Man erhält 160 Teile 8,8f-Dichlor-l,l!-dianthrachinonyl vom Schmelzpunkt 300 bis. 305°C, Gehalt an Chlor; berechnet 14,6 %, gefunden 14,5 %.
Bei Verwendung von grösseren Mengen Dimethylformamid sinkt die Ausbeute an S^'-Dichlor-l^l'-dianthrachinonyl stark ab. Dabei wird zwar ein Chloratom eliminiert, jedoch ohne Verdoppelung des Moleküls, d.h. man erhält in steigendem Masse l-Chlor-anthrachinon«
-12-
309828/ 1115

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    in der je ein X und ein X1 Chlor und die anderen X und X1 Wasserstoff, Chlor oder Hydroxyl, R Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, einen heterocyclischen 5-Ring mit 2 Heteroatomen, der noch mit einem Benzring kondensiert sein kann, die Gruppe -COO-R oder
    R2 .
    -C0-N\ , , η die Zahlen 0, 1 oder 2 und R Alkyl mit 1 bis 4 R^
    2 "*
    C-Atomen, R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen und R^ Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeuten und wobei je ein X und ein X1 zusammen mit dem Kohlenstoffatom der benachbarten CO-Gruppe einen sechsgliedrigen carbocyclischen oder einen sechs- oder fünfgliedrigen heterocyclischen Ring bilden können, durch Umsetzen von 1,4-Dichlor-anthrachinon in Gegenwart von Kupferpulver in Nitrobenzol bei Siedetemperatur, dadurch gekennzeichnet, dass man Dichloranthrachinone der Formel
    XOX
    X 0 Cl
    in der X, R und η die obengenannte Bedeutung haben, in einem mit Wasser mischbaren, stark polaren aprotischen Lösungsmittel oder einem Gemisch solcher Lösungsmittel in Gegenwart von mindestens der molaren Menge an Kupferpulver umsetzt.
    -13-
    - 13 - ο, ζ» 27 905
    2„ Verfahren nach Anspruch I3. dadurch gekennzeichnet,
    als Lösungsmittel Dimethylsulfoxid, Ν,Ν-Dlmethylformamid, N-Methylpyrrolidon oder deren Gemische verwendet.
    J. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 23 dadurch gekennzeichnet dass man die Umsetzung zwischen 70 und 2000C durchführt.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
DE19722200127 1972-01-03 1972-01-03 Verfahren zur herstellung von dichlor1,1'-dianthrachinonylen und deren derivaten Pending DE2200127A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200127 DE2200127A1 (de) 1972-01-03 1972-01-03 Verfahren zur herstellung von dichlor1,1'-dianthrachinonylen und deren derivaten
GB5931072A GB1404969A (en) 1972-01-03 1972-12-22 Production of di-chloro-1,1-dianthraquinonyls and their derivatives
IT5509972A IT974374B (it) 1972-01-03 1972-12-28 Procedimento per la produzione di dicloro i i diantrachinonili e loro derivati
CH1896172A CH575364A5 (de) 1972-01-03 1972-12-28
FR7300125A FR2167626B1 (de) 1972-01-03 1973-01-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200127 DE2200127A1 (de) 1972-01-03 1972-01-03 Verfahren zur herstellung von dichlor1,1'-dianthrachinonylen und deren derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2200127A1 true DE2200127A1 (de) 1973-07-12

Family

ID=5832251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722200127 Pending DE2200127A1 (de) 1972-01-03 1972-01-03 Verfahren zur herstellung von dichlor1,1'-dianthrachinonylen und deren derivaten

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH575364A5 (de)
DE (1) DE2200127A1 (de)
FR (1) FR2167626B1 (de)
GB (1) GB1404969A (de)
IT (1) IT974374B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998018764A1 (de) * 1996-10-28 1998-05-07 Merck Patent Gmbh Dihydrobenzoanthracenone, -pyrimidinone oder dihydronaphthochinolinone

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1218347A1 (de) * 1999-08-19 2002-07-03 Signal Pharmaceuticals, Inc. Pyrazoloanthrone und deren derivate als jnk inhibitoren und ihre zusammensetzungen
US20040072888A1 (en) 1999-08-19 2004-04-15 Bennett Brydon L. Methods for treating inflammatory conditions or inhibiting JNK
US7119114B1 (en) 1999-08-19 2006-10-10 Signal Pharmaceuticals, Llc Pyrazoloanthrone and derivatives thereof as JNK inhibitors and compositions and methods related thereto
US6987184B2 (en) 2001-02-15 2006-01-17 Signal Pharmaceuticals, Llc Isothiazoloanthrones, isoxazoloanthrones, isoindolanthrones and derivatives thereof as JNK inhibitors and compositions and methods related
AU2003217961B2 (en) 2002-03-08 2008-02-28 Signal Pharmaceuticals, Llc Combination therapy for treating, preventing or managing proliferative disorders and cancers
WO2009004496A2 (en) * 2007-04-13 2009-01-08 University Of Manitoba Bisanthrapyrazoles as anti-cancer agents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998018764A1 (de) * 1996-10-28 1998-05-07 Merck Patent Gmbh Dihydrobenzoanthracenone, -pyrimidinone oder dihydronaphthochinolinone

Also Published As

Publication number Publication date
FR2167626B1 (de) 1976-05-14
CH575364A5 (de) 1976-05-14
FR2167626A1 (de) 1973-08-24
GB1404969A (en) 1975-09-03
IT974374B (it) 1974-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1026456B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE2200127A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichlor1,1&#39;-dianthrachinonylen und deren derivaten
DE2456495C3 (de) Verfahren zur Herstellung praktisch metallfreier Azofarbstoffe, welche in der Diazokomponente ortho-ständig zur Azobrüeke mindestens eine Cyangruppe aufweisen
EP0021075B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffs
DE1266425C2 (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinon-dispersionsfarbstoffen und deren verwendung
DE1215284B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonazinreihe
EP0097232B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-(Trialkylammonium)-acetoacetaryliden
DE749495C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
EP0005172B1 (de) Cumarin-Verbindungen und ihre Verwendung als Aufheller für organische hochmolekulare Materialien
EP0134753B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzanthron
AT166463B (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen
DE656944C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Dihydro-1, 2, 2&#39;, 1&#39;-anthrachinonazin und seinen Abkoemmlingen
DE1569709C (de) Verfahren zur Herstellung von katio nischen Farbstoffen, kanonische Färb stoffe oder Gemische von kationischen Färb stoffen der Naphthoylenbenzmidazolreihe
DE2530067A1 (de) Verfahren zur abtrennung von 1,5- dinitroanthrachinon aus dinitroanthrachinongemischen
DE2631669A1 (de) Azo-benzothiazoliumfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
AT249222B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen metallhaltigen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE2841243A1 (de) Neue disazofarbstoffe
CH654589A5 (de) Farbstoffmischungen.
AT200688B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Küpenfarbstoffender Anthrachinon-naphthcarbazolreihe und deren Halogenierungsprodukten
AT225316B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridonfarbstoffen
AT223723B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4&#39;-, 5,5&#39;- oder 8,8&#39;-Diamino-1,1&#39;-dianthrachinonylen
DE910654C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenarylamino-4-amino-1,3, 5-triazinderivaten
DE728544C (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
DE1151613B (de) Verfahren zur Herstellung von triazingruppenhaltigen Farbstoffen
CH351695A (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Küpenfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal