DE219026C - - Google Patents

Info

Publication number
DE219026C
DE219026C DENDAT219026D DE219026DA DE219026C DE 219026 C DE219026 C DE 219026C DE NDAT219026 D DENDAT219026 D DE NDAT219026D DE 219026D A DE219026D A DE 219026DA DE 219026 C DE219026 C DE 219026C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
cover
stop
ridge
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT219026D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE219026C publication Critical patent/DE219026C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0358Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts moving, in their own plane, e.g. rolling or sliding, or moving in parallel planes with or without an additional movement, e.g. both pivoting and rolling or sliding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 219026 KLASSE 68 ö. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. März 1909 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Dachfenster mit schräg zum Lichtrahmen bewegbarem Deck- und Zwischenrahmen, welche an der Firstseite durch eine Schiene drehbar mit dem Lichtrahmen verbunden sind. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß durch Aufstellen des Dachfensters an der Traufseite ein mit dem Bewegungshebel und dem Deckrahmen verbundener. Stützarm gegen einen am Zwischenrahmen befestigten Bolzen gedrückt wird, so daß der Zwischen- und Deckrahmen gegen den First zu verschoben und so lange an der Firstseite angehoben wird, bis eine an dem Deckrahmen angelenkte Schlitzführung an einem auf der Verbindungsschiene angeordneten Stifte Anschlag findet.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Längsschnitt des geschlossenen Fensters,
Fig. 2 einen solchen durch das halb geöffnete und
Fig. 3 einen solchen durch das ganz geöffnete Fenster.
Das Dachfenster besteht aus dem auf dem Dache befestigten Lichtrahmen c, dem Deckrahmen g, der oben mit einer Glas- oder undurchsichtigen Platte geschlossen werden kann, und den Zwischenrahmen ft, deren Anzahl und Zwischenschaltung eine beliebige sein kann. Der Bewegungshebel α ist mittels des Nietes b am Lichtrahmen c drehbar angeordnet und trägt mittels des Drehbolzens d den Stützarm e, welcher durch den Bolzen f mit dem Deckrahmen g gelenkig verbunden ist. An der Firstseite ist eine Schiene h mittels der Zapfen i, k und I drehbar mit dem Licht-, Zwischen- und Deckrahmen verbunden. An dem Deckrahmen g ist mittels des Zapfens s die Schlitzführung m angelenkt, in welcher der Anschlagstift k gleitet.
Übt man bei der in Fig. 1 gezeichneten Lage des Dachfensters einen leichten Zug an dem Bewegungshebel α aus, so gelangt das Fenster in die in Fig. 2 gezeichnete Stellung, wobei der Hebel α mit dem Anschlag η den Stützarm 6 gegen den Bolzen 0 drückt. Durch weiteren Zug an dem Hebel α wird der Zwischen- und Deckrahmen gegen den First zu verschoben und an der Firstseite so lange angehoben, bis die am Deckrahmen g angelenkte Schlitzführung m gegen den Stift k, der seinerseits auf der Verbindungsschiene h angeordnet ist, Anschlag findet (Fig. 3).
Die Bewegung der Hebel sowie der Hub der Rahmen können in geeigneter Weise durch Verstellbarkeit der Schlitzführung m beliebig groß sein. Auch kann die Schlitzführung m dadurch ersetzt werden, daß die Schiene h in ihrer unteren Verlängerung als Winkelhebel ausgebildet wird, wobei die Bewegung durch einen Anschlag o. dgl. begrenzt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-AnSPRUcη :
    65
    Dachfenster mit schräg zum Lichtrahmen bewegbarem Deck- und Zwischenrahmen, welche an der Firstseite durch eine Schiene drehbar mit dem Lichtrahmen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß durch Aufstellen des Dachfensters ein einerseits
    mit dem Bewegungshebel (a) und andererseits mit dem Deckrahmen (g) verbundener Stützarm (β) durch einen an dem Bewegungshebel (a) vorgesehenen Anschlag (n) gegen einen am Zwischenrahmen befestigten Bolzen (o) gedrückt wird, so daß der Zwischen- und Deckrahmen gegen den First zu verschoben und an der Firstseite so lange gehoben wird, bis eine an dem Deckrahmen angelenkte Schlitzführung (m) an einem auf der Verbindungsschiene (h) angeordneten Stift (k) Anschlag findet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT219026D Expired DE219026C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE219026C true DE219026C (de) 1900-01-01

Family

ID=480193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT219026D Expired DE219026C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE219026C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5181340A (en) * 1989-02-15 1993-01-26 V. Kann Rasmussen Industri A/S Window with a main frame for installation in an inclined roof and two openable window frames
EP1318248A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-11 A.G. Plastics N.V. Öffnungsvorrichtung für Entlüftungskuppeln zur Rauch- und Wärmeabfuhr und zur Entlüftung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5181340A (en) * 1989-02-15 1993-01-26 V. Kann Rasmussen Industri A/S Window with a main frame for installation in an inclined roof and two openable window frames
EP1318248A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-11 A.G. Plastics N.V. Öffnungsvorrichtung für Entlüftungskuppeln zur Rauch- und Wärmeabfuhr und zur Entlüftung
BE1014531A5 (nl) * 2001-12-07 2003-12-02 Plastics N V Ag Inrichting voor het openen van ontluchtingskoepels voor rook-en warmteafvoer en verluchting.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE219026C (de)
DE619178C (de) Hebelverschluss fuer Oberlichtfenster
DE187200C (de)
DE149325C (de)
DE592020C (de) Durch ein Zugmittel auf die heb- und senkbare Dichtungsleiste einer Tuer einwirkendes Tuerschloss
DE46329C (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Schliefsen der Oberlichtflügel an Fenstern
DE131979C (de)
DE562473C (de) Fenster mit OEffnungsbewegung parallel zu sich selbst
DE1210712B (de) Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE847869C (de) Ausstellvorrichtung fuer Rolladen, insbesondere fuer Fenster mit einem unteren feststehenden Fluegel
DE207301C (de)
DE197993C (de)
DE283436C (de)
DE1235181B (de) Beschlag fuer einen um eine waagerechte Achse kippbaren und um eine lotrechte Achse schwenkbaren Oberlichtfluegel
DE39196C (de) Neuerung an Lüftungsfensterklappen
DE100218C (de)
DE178087C (de)
DE278987C (de)
DE287430C (de)
DE200963C (de)
DE384854C (de) Selbstentladewagen
DE269143C (de)
DE163820C (de)
DE871699C (de) Gewichtsausgleich fuer Klappverdecke, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE907255C (de) Faltbares Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.