DE217994C - - Google Patents

Info

Publication number
DE217994C
DE217994C DENDAT217994D DE217994DA DE217994C DE 217994 C DE217994 C DE 217994C DE NDAT217994 D DENDAT217994 D DE NDAT217994D DE 217994D A DE217994D A DE 217994DA DE 217994 C DE217994 C DE 217994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
brake
armature
electromagnet
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT217994D
Other languages
English (en)
Publication of DE217994C publication Critical patent/DE217994C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

bcz S Hl q I
J η bet
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vl 217994-KLASSE 2Oi. GRUPPE
JOSEF KORDIN in WIEN.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anhalten eines Zuges von der Strecke aus, die dann zur Wirkung gelangt, wenn eine beim Überfahren eines Streckenanschlages aufgehobene mechanische Sperre nicht rechtzeitig durch eine elektrische Sperre ersetzt wird. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der die Bremse in bekannter Weise in Tätigkeit setzende Anker eines Elektromagneten außer durch diesen Magneten noch durch einen von dem Streckenanschlag zurückzuziehenden Stützhebel festgehalten wird. .
Beim Auffahren des um 0 drehbaren, durch die Feder t nach unten gedrückten Hebels n, c der Lokomotive auf die im Gleise liegende Kontaktschiene b (Fig. 1 und 2) weicht der durch das Drahtseil g mit dem um f drehbaren Hebel k verbundene, von der Feder φ gehaltene Winkelhebel h so nach rechts aus, daß der um i drehbare Anker A des Elektromagneten E abfällt und die Bremse in Tätigkeit setzt.
Wird dagegen beim Auffahren des um 0 drehbaren Hebels Z mit den Gleitstücken d auf die stromführende Kontaktschiene b bei e ein Stromschluß hergestellt und ein Stromkreis von b über Leitung m, Elektromagnet E,_ Lokomotivrad R, Fahrschiene a, Leitung r, Signalflügel s (bei Fahrtstellung) zur Leitung q und zurück zu δ geschlossen, dann wird der Anker .4.
festgehalten, und die Bremse wird nicht ausgelöst.
Der Anker A fällt ab bei elektrischen Störungen, durch Stromunterbrechung bei s (Haltstellung des Signalflügels) und bei Brüchen der mechanischen Ubertragungsteile. Er gibt dann den sich um 0 drehenden Arm u frei, der Von der Feder B nach links gezogen wird und den Bremshandgrifi H abwärts dreht.
Um wieder die Anfangslage herzustellen, wird H nach oben gedreht, wodurch der Anschlag ζ des Hebels u gegen den Hebel υ des Ankers A stößt und so den Anker dem Elektromagneten nähert. Dabei greifen die federnden Ankerstützen χ durch die geschlitzte Auflagerplatte y an dem Winkelhebel h und halten so den Anker und damit den Hebel u fest.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zum Anhalten eines Zuges von der Strecke aus, bei der ein zum Auslösen der Dampfpfeife und der Bremse dienender mechanischer Antrieb durch die Erregung eines Elektromagneten unwirksam gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der die Bremse in bekannter Weise aus-. lösende Anker (A) außer durch seinen Elektrornagneten (E) noch durch einen von
    der Streckenanschlagschiene (b) zurückzuziehenden Stützhebel (h) festgehalten wird; 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, "daß 'beim Zurückdrehen des freigegebenen Bremshandgriffes (H) der Anker (A) durch einen an ihm sitzenden Hebelarm (v) in seine Anfangslage zurückgebracht wird, wobei an seinem Ende sitzende federnde Stützen (x) durch die an dem Stützhebel ^beSfestigte Auflagerplatte (y) hindurchgreifen und so den Anker und den Bremsgriff festhalten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT217994D Active DE217994C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE217994C true DE217994C (de)

Family

ID=479260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT217994D Active DE217994C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE217994C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE217994C (de)
DE506161C (de) Mechanische UEbersetzereinrichtung fuer Drucktelegraphen u. dgl. mit einem von den Impulsen von Zeichenkombinationen erregten Elektromagneten
DE453166C (de) Anordnung an elektrischen Apparaten mit schrittweise fortgeschalteten Wellen, wie z.B. Typendruckern, Waehlern, Registrier-, Schreib- oder Rechenmaschinen
DE204765C (de)
DE494081C (de) Stromschlussvorrichtung fuer elektrische Uhren
DE199381C (de)
DE267876C (de)
DE232774C (de)
DE548943C (de) Tuerschloss mit elektrischer Zeitschaltung
DE381882C (de) Anhaltevorrichtung fuer Plattensprechmaschinen
DE268175C (de)
DE320382C (de) Vom Motorwagen aus bedienbare elektrische Weichenstellvorrichtung
DE355489C (de) Elektrische Schaltvorrichtung zur selbsttaetigen Ausserfahrtsetzung von Dampflokomotiven
DE434853C (de) Elektrische Weichenstellvorrichtung
DE412495C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Widerstandsschweisstransformatoren
DE586093C (de) Selbstausschalter mit UEberstromausloeser und Wiedereinschaltvorrichtung
DE576980C (de) Anordnung bei elektrischen Stellwerken fuer Eisenbahnanlagen
DE231104C (de)
DE212244C (de)
AT117618B (de) Mechanischer Übersetzer für Drucktelegraphen.
DE526548C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Maschinenwaehler mit elektromagnetisch gesteuerter Reibungskupplung
DE540491C (de) Vorrichtung zum Drucken und Ausgeben von Karten
DE230049C (de)
DE405071C (de) Sicherung fuer Eisenbahnzuege
DE725865C (de) Fernschreibempfaenger