DE217762C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE217762C DE217762C DENDAT217762D DE217762DA DE217762C DE 217762 C DE217762 C DE 217762C DE NDAT217762 D DENDAT217762 D DE NDAT217762D DE 217762D A DE217762D A DE 217762DA DE 217762 C DE217762 C DE 217762C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pile
- weft
- threads
- warp
- drawer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 2
- 210000003041 Ligaments Anatomy 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D39/00—Pile-fabric looms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Description
cJafenI'ntnls.
bei <bi.w\vvuiiii\n
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 86 tf. GRUPPE
EMANUEL HOCK in WIEN.
Florbänder zur Herstellung von Schußflorgeweben.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. August 1908 ab.
Bisher war es üblich, zur Erzeugung von Florbändern zum Weben von Axminsterteppichen
oder ähnlichen Geweben, in eine Kette, deren Fäden gruppenweise mit Zwischenräumen
angeordnet sind, nur die Polfäden einzuschießen und das so erhaltene Gewebe durch
in der Mitte der Zwischenräume zwischen den Kettenfadengruppen durchgelegte Schnitte in
Bänder zu zerlegen. Wie leicht erklärlich,
ίο sind die Polfäden in diesen Bändern nur lose
festgehalten und können auch aus den fertigen Florgeweben unschwer herausgezogen
werden.
Diesem Übelstande abzuhelfen ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, welcher gemäß
jede Kettenfadengruppe außer durch die Polfäden auch noch durch einen besonderen
Schuß abgebunden wird, welcher an den Rändern der Gruppe umkehrt und mit den Kettenfäden
eine feste Leiste bildet.
Zum Weben solcher Florbänder mit besonderem Bindeschuß bedient man sich vorteilhaft
eines Webstuhles mit Broschierlade.
In der Zeichnung ist Fig. 1 ein Schema eines solchen Webstuhles, während Fig. 2 bis 6
die Fachbildung für fünf aufeinanderfolgende Schüsse ersichtlich machen. Fig. 7 ist ein
Schema des in Florbänder zu zerschneidenden Gewebes. Fig. 8 zeigt in ähnlicher Weise ein
einzelnes Florband in flach ausgebreitetem und Fig. 9 in zusammengefaltetem Zustande.
Fig. 10 ist ein schematischer Querschnitt eines mit Hilfe solcher Florbänder gewebten
Teppichs.
Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß die Kettenfäden b in durch Zwischenräume getrennten
Gruppen von gleicher Fadenzahl angeordnet sind. Diese Kettenfäden kufen gemäß Fig. 1
vom Kettenbaume α in der zur Erzielung von
Leinwandbindung üblichen Weise durch die Augen der Schäfte c und ä und dann durch
das Blatt e und über die Lade f nach dem Zeugbaume. An der Lade ist die Broschierlade
g angebracht.
In dem durch·, die Zeichnung beispielsweise
versinnlichten Falle wird gemäß Fig. 2 in das erste Fach ein Polschuß h eingetragen. Nach
dem nächsten Fachmachen wird die Broschierlade g gesenkt, in welcher für jede Kettenfadengruppe
ein Schützen vorhanden ist, und es werden nun, wie Fig. 3, 4 und 5 erkennen lassen, drei Bindeschüsse i eingetragen, welche
an den Rändern der Kettenfadengruppen umkehren und diese Gruppen mit festen Leisten
versehen. Dann wird die Broschierlade g wieder gehoben, und beim nächsten Fachmachen
trägt man wieder einen Polfaden h als Schuß ein, wie Fig. 6 zeigt. Der beschriebene Vorgang
wiederholt sich dann so lange, bis die ganze Kette zur Herstellung eines Gewebes
nach Fig. 7 aufgebraucht ist.
Durch Zerschneiden dieses Gewebes längs Linien, welche die Zwischenräume zwischen
den Kettenfadengruppen oder den festen Leisten halbieren, erhält man Bänder, wie
Fig. 8 eines darstellt. Durch Falten der Länge nach und Zusammennähen gibt man diesen Bändern die Form Fig. 9, in welcher
sie abwechselnd mit einem Bindeschuß in eine starke Kette eingeschossen werden, um einen
Teppich ο. dgl. zu bilden, wie ihn Fig. io schematisch im Querschnitt zeigt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Florbänder zur Herstellung von Schußflorgeweben, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kette zwischen den Polfadenschüssen eine größere Anzahl an beiden Rändern umkehrender Bindeschüsse eingetragen ist, die mit den Kettenfäden eine feste Leiste bilden, so daß die Polfäden besser festgehalten werden.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE217762C true DE217762C (de) |
Family
ID=479047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT217762D Active DE217762C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE217762C (de) |
-
0
- DE DENDAT217762D patent/DE217762C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE217762C (de) | ||
CH598382A5 (en) | Needle loom for narrow goods | |
DE20321778U1 (de) | Ausstattung einer Webmaschine, Webmaschine und Polgewebe | |
DE307809C (de) | ||
DE154293C (de) | ||
DE2127487C3 (de) | Nadelbandwebmaschine zur Herstellung von Frottiergewebe-Bändern | |
DE560901C (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischem und unelastischem Knopflochband | |
DE162567C (de) | ||
DE293740C (de) | ||
DE186773C (de) | ||
DE155215C (de) | ||
DE412358C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Textilstoffes aus Kettenwirkware und Gewebe | |
DE526784C (de) | Verfahren zur Herstellung von einfachwandigen Hanf- oder Flachsschlaeuchen | |
DE242138C (de) | ||
AT8382B (de) | Elastisches Drehergewebe. | |
DE120569C (de) | ||
DE47696C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Geweben, in denen das Muster durch Abwechslung von gezogenem und geschnittenem Sammet gebildet wird, auf mechanischen Doppelsammt-Webstühlen | |
AT9193B (de) | Webstuhl-Einrichtung zur Erzeugung von Smyrna-Teppichen. | |
DE32466C (de) | Verfahren zur Imitation von Smyrna-Teppichen | |
DE557593C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schussflorgeweben aus Doppel-Schussflorgeweben | |
DE576693C (de) | Verfahren zum Herstellen von Ruten-Kettenflorgeweben | |
DE33870C (de) | Mechanischer Webstuhl für Brüsseler und Jacquard - Velourteppiche | |
DE53727C (de) | Webstuhl für Doppeldrahtgewebe | |
DE586059C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gemusterten Schaft- und Jacquarddrehergeweben | |
DE65566C (de) | Verfahren zur Herstellung von gazebindigen Sammt- oder Plüschgeweben |