DE217107C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE217107C DE217107C DENDAT217107D DE217107DA DE217107C DE 217107 C DE217107 C DE 217107C DE NDAT217107 D DENDAT217107 D DE NDAT217107D DE 217107D A DE217107D A DE 217107DA DE 217107 C DE217107 C DE 217107C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- last
- block
- lasts
- ball
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000002683 Foot Anatomy 0.000 claims description 7
- 210000000474 Heel Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 210000004013 Groin Anatomy 0.000 description 3
- 210000003371 Toes Anatomy 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D3/00—Lasts
- A43D3/02—Lasts for making or repairing shoes
- A43D3/027—Lasts with exchangeable parts, e.g. for changing the form or for remodelling
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
nn
ba>
'a in Ii.
iiicpjnitjt bc
wivniCima
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 2171,07 -KLASSE 71 c. GRUPPE
Leisten zur Herstellung von Stiefeln. Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Februar 1909 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft einen bei Herstellung von Stiefeln o. dgl. verwendbaren Leisten,
welcher mit Leichtigkeit der Gestalt eines Normalfußes oder eines Fußes mit vergrößertem
Ballen angepaßt werden kann. Die Leisten werden nicht immer so hergestellt, daß sie
genau mit der Form des menschlichen Fußes übereinstimmen, weil sonst beim Herausziehen
des größeren und breiteren Ballenteiles des
ίο Leistens durch den schmaleren und engeren
Übergangsteil des Schuhes leicht eine Beschädigung des Oberleders stattfindet. Infolgedessen
macht man für gewöhnlich den Übergangsteil eines Leistens verhältnismäßig größer, als der
Größe des 'Fußes entspricht. Besitzt ein Fuß einen ungewöhnlich großen Ballen, so werden
die Schwierigkeiten noch größer.
Nach vorliegender Erfindung wird der Leistenblock in zwei vollkommen voneinander trennbare
Teile zerlegt, und zwar derart, daß der Spannteil, welcher nicht nur den Spann, sondern
auch einen Teil der Breite des Ballens umfaßt, zuerst herausgezogen werden kann. Hierdurch
wird der Umfang des Ballens des Leistens verkleinert, so daß dann der hintere Teil des
verbleibenden Leistens angehoben werden kann, um den Leisten ohne irgendwelche Beschädigung
des Oberleders bzw. ohne Hervorbringung einer Spannung herauszunehmen.
In den Zeichnungen veranschaulichen die Fig. ι und 2 Draufsichten auf die beiden Teile
des Leistens, während die Fig. 3 eine Seitenansicht eines zusammengesetzten Leistens darstellt.
Fig. 4 ist .ein Längsschnitt, der sich schräg von dem Oberrand nach ■ dem Unterrand des
Leistens in der Richtung der Schnittlinie nach Fig. 5 erstreckt, während Fig. 5 einen Querschnitt
nach der Schnittlinie Fig. 1 darstellt. Der Leistenblock ist in zwei Teile geteilt,
und zwar besteht der Hauptteil α aus Zehen- und Fersenteil, während der zweite Teil b vom
ersten Teil durch eine Schnittlinie abgetrennt ist, welche sich in der Längsrichtung von einem
Punkt hinter dem Spann bis nach einer Stelle zwischen Ballen- und Zehenteil erstreckt. Diese
Schnittlinie verläuft schräg, so daß sie den Leistenblock auf der einen Seite von der Mittellinie
an der Oberfläche und an der Unterfläche des Leistenblockes auf der anderen Seite von
der Mittellinie schneidet. Die Schräglage dieser. Trennungsebene der beiden Leistenteile a, b
hat zur Folge, daß jeder der beiden Leistenteile nur einen Teil der ganzen Dicke des Ballenteiles
des Blockes in sich einbegreift, so daß ■ die größte Breite eines jeden Blockteiles be-.
deutend kleiner-als die Breite der Übergangsstelle des Schuhes ist. Ferner gestattet die
Schräglage der Trennungsebene, jeden der beiden Blockteile so dick auszuführen, daß er den
großen Druck auszuhalten vermag, welchem der Stiefel während des Glättens ausgesetzt
ist. ■ Jeder Blockteil ist in der Ballengegend des Leistens im Querschnitt dreieckig ausgestaltet.
Um eine lösbare" Verbindung zwischen den .Blockteilen herzustellen, ist ein Zapfen c
vorgesehen, welcher auf der Schnittfläche des Blockteiles α nach rückwärts geneigt angebracht
ist. Infolgedessen wird er die Vorderkante des im Blockteil b vorgesehenen Loches d übergreifen.
In dem Blockteil α ist ferner ein unter Federwirkung stehender Zapfen e vorgesehen,
welcher in das Loch f des Blockteiles b eingreift.
Sobald das Aufblocken und Glätten beendigt | ist, drückt der Arbeiter den Zapfen e einwärts,
wodurch der Blockteil b freigegeben wird. Man ■kann dann ohne weiteres letzteren herausziehen,
so daß dann auch leicht der Blockteil α aus dem Schuh herausgenommen werden kann, ohne daß
eine Beschädigung des Stiefels einträte.
Claims (2)
- Patent-An Sprüche:ίο i. Leisten zur Herstellung von Stiefeln,dadurch gekennzeichnet, daß der Leisten in einer schräg liegenden Längsebene in zwei Teile (a, b) von dreieckigem Querschnitt geteilt ist, welche vollkommen voneinander getrennt werden können und welche ein Herausnehmen des Leistens aus dem Stiefel ohne ungünstige Beanspruchung des der .Fußform entsprechenden Übergangsteiles zwischen Ballen und Absatz ermöglichen.
- 2. Leisten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsebene oben und unten auf verschiedenen Seiten des durch. Rist und Sohle geführten mittleren Längsschnittes endet. r , ι ^jHierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE217107C true DE217107C (de) |
Family
ID=478440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT217107D Active DE217107C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE217107C (de) |
-
0
- DE DENDAT217107D patent/DE217107C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2051837A1 (de) | Steigeisen für Bergschuhe | |
DE217107C (de) | ||
DE203735C (de) | ||
DE342463T1 (de) | Skistiefel mit verbessertem sitz. | |
DE634050C (de) | Stiefelknecht | |
DE167360C (de) | ||
DE166296C (de) | ||
DE579456C (de) | Rahmen fuer Schuhwerk | |
DE245208C (de) | ||
DE362207C (de) | Auswechselbare Sohlen und Absaetze | |
DE617329C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schuhen mit durch Trennen eines Sohlenstueckes erhaltener Innensohle und Laufsohle | |
DE407232C (de) | Schneeschuhbindung | |
DE290868C (de) | ||
DE35293C (de) | Leisten mit abnehmbarem Fersentheil | |
AT146583B (de) | Leisten, insbesondere zur Herstellung von Schuhen, vorzugsweise Stoffwendeschuchen. | |
DE213908C (de) | ||
DE447387C (de) | Mit Zacken versehener Befestigungsstreifen zur Verbindung des Oberleders mit der Sohle bei Holzschuhwerk | |
DE254214C (de) | ||
DE288913C (de) | ||
DE220749C (de) | ||
DE165592C (de) | ||
DE112921C (de) | ||
DE474330C (de) | Absatzklammer fuer Schlittschuhe | |
DE133406C (de) | ||
DE522850C (de) | Brandsohle |