DE290868C - - Google Patents

Info

Publication number
DE290868C
DE290868C DENDAT290868D DE290868DA DE290868C DE 290868 C DE290868 C DE 290868C DE NDAT290868 D DENDAT290868 D DE NDAT290868D DE 290868D A DE290868D A DE 290868DA DE 290868 C DE290868 C DE 290868C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel
attached
sole
stop
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT290868D
Other languages
English (en)
Publication of DE290868C publication Critical patent/DE290868C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 290868 KLASSE 77b. GRUPPE
MARTIN BILGERI in BREGENZ, Österr. Lenksohlenbindung für Schneeschuhe.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Juni 1915 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die sogenannte Lenksohlenbindung, bei welcher der Fuß auf einer am Laufholz schwingbar gelagerten Sohlenplatte mittels zweier Zehenbacken, eines Zehenriemens und eines Absatzriemens befestigt wird. Diese Bindung hat bisher den Nachteil, daß durch den Absatzriemen der Schuh in die Zehenstrippe und die Backen hineingepreßt wird, wodurch der Fuß, wenn der Läufer die Schneeschuhe fest an den Füßen haben will, leicht eine Stauchung erfährt und der vollen Bewegungsfreiheit beim Niederknien beraubt wird; andernfalls sitzt der Schneeschuh am Fuß nicht so fest, was das Fahren erschwert.
Um diesem Mangel abzuhelfen, ist gemäß der Erfindung an der Sohlenplatte ein Anschlag vorgesehen, gegen welchen der Absatz durch den Absatzriemen gedrückt wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen Aufriß,
Fig. 2 einen Grundriß einer Bindung gemaß der Erfindung, und
Fig. 3 eine Einzelheit in der Ansicht.
Auf der Sohlenplatte α befindet sich ein durch zwei Mutterschrauben 1 und 2 befestigtes Blechstück b, welches sich um die Achse der Schraube 2 auf der Sohle verdrehen läßt, indem das Loch für den Bolzen der Schraube 1 im Ende δ5 des Blechstückes δ als Bogenschlitz ausgeführt ist. Zweck dieser Vorkehrung ist die Anpassungsfähigkeit an schiefgeschnittene Vorderkanten des Absatzes.
Das der Schraube 2 zu gelegene Ende des Blechstückes b ist zu einer Hülse b1 gebogen, wobei das letzte Ende δ4 zurückgebogen ist und durch die Schraube 2 mitgehalten wird. An der Hülse b1 sind ein oder mehrere Backen δ2, δ3 angebracht oder herausgestanzt, welche, sich in die Vorderfläche des Absatzes eindrücken und so seine Stellung festlegen. In die Hülse δ1 ist Gewinde eingeschnitten und beiderseits ein passender Bolzen c und c1 eingeschraubt. An dem Bolzen c (gewöhnlich dem inneren) ist eine einfache öse d (Fig. 2 und 3) angebracht, deren Schlitz das eine Ende des um den Absatz geführten Riemens (Fig. 2 gestrichelt) aufnimmt. An dem anderen Bolzen c1 ist ebenfalls eine Öse d1 befestigt, die aber zu einer Gabel ausgebildet ist, innerhalb welcher der Hebel β eines selbsthemmenden Spannschlosses schwenkbar angeordnet ist, welcher mittels der Lasche f mit dem anderen Riemenende in Verbindung steht.
Sobald die Mutterschraube 2 nicht angezogen ist, kann man die zwei Bolzen c und c1 leicht verdrehen und so die Entfernung der an ihnen befestigten Backen zwecks Anpassung an die Breite und Stellung des Schuhabsatzes in bezug auf den Schneeschuh ändern.
Durch Festziehen der Schraube 2 werden die J Bolzen c und c1 festgeklemmt. Damit der Blechteil b verschieden langen Füßen angepaßt werden kann, sind in der Sohlenplatte a eine Anzahl passender Löcher für die Schraubenbolzen ι und 2 vorgesehen.

Claims (3)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Lenksohlenbindung für Schneeschuhe, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sohle (a) ein Anschlag (&) befestigt ist, gegen welchen der Absatz durch den Absatzriemen gedrückt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (b) um eine senkrechte Achse (2) drehbar und feststellbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. 1 und 2, dadurch gekennzeichnet/ daß in eine am Anschlag angeordnete Hülse (δ1) zwei Schraubenbolzen eingreifen, an deren freien Enden die zur Aufnahme des mit einem selbsthemmenden Spannschloß versehenen Absatzriemens dienenden ösen (d, d1) befestigt sind, um durch Verstellen der Schrauben (c, c1) verschiedenen Absatzbreiten Rechnung tragen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT290868D Active DE290868C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE290868C true DE290868C (de)

Family

ID=545791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT290868D Active DE290868C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE290868C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235180C3 (de) Skibindunnng in Zehenbindungsbauart
DE1578751A1 (de) Skibindung
DE290868C (de)
DE2103073B2 (de) Skibindung
DE2639780A1 (de) An einem ski oder an einer skibindung montierbare vorrichtung, wie sicherheitsbindung oder skibremse
DE933860C (de) Wasserpumpenzange
DE609669C (de) Beschlagdreifuss mit Schuhaufspannvorrichtung
DE97974C (de)
DE119853C (de)
DE163178C (de)
DE282430C (de)
DE1428928A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE855068C (de) Ungeteiltes Zehenbackeneisen fuer Skibindungen, bei dem die Grundplatte mit Schlitzen versehen ist
DE1911740A1 (de) Fersenstrammer fuer Sicherheits-Skibindungen
DE18257C (de) Schlittschuh-Befestigungsmechanismus
DE634528C (de) Schuhspanner
DE633941C (de) Skibindung
DE572683C (de) Motorrad mit abnehmbarem Seitenwagen
DE675234C (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen der Typenkoerper auf den Typenhebeln von Schreibmaschinen u. dgl.
DE453399C (de) Arbeitsstaender fuer Schuhmacher
DE164627C (de)
DE474330C (de) Absatzklammer fuer Schlittschuhe
DE135210C (de)
DE165592C (de)
DE196406C (de)