DE675234C - Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen der Typenkoerper auf den Typenhebeln von Schreibmaschinen u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen der Typenkoerper auf den Typenhebeln von Schreibmaschinen u. dgl.

Info

Publication number
DE675234C
DE675234C DEI41471D DEI0041471D DE675234C DE 675234 C DE675234 C DE 675234C DE I41471 D DEI41471 D DE I41471D DE I0041471 D DEI0041471 D DE I0041471D DE 675234 C DE675234 C DE 675234C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
type body
lever
slot
aligning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI41471D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IRIS TYPE GmbH
Original Assignee
IRIS TYPE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IRIS TYPE GmbH filed Critical IRIS TYPE GmbH
Priority to DEI41471D priority Critical patent/DE675234C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE675234C publication Critical patent/DE675234C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies

Description

  • Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen der Typenkörper auf den Typenhebeln von Schreibmaschinen u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen der Typenkörper auf den Typenhebeln von Schreibmaschinen u. dgl, mit einer den Typenkrümmungen entsprechenden Auflagefläche für die Typen, einem Richtglied zum Ausrichten der Schriftgrundlinie und einem schwenkbaren Richtstück zum Einstellen der lotrechten Lage der Typen. Die bisher bekannten derartigen Einrichtungen hatten eine Reihe von Nachteilen, welche die Inbetriebnahme derselben verhinderten. So war z. B. ein genaues lotrechtes Ausrichten der Typenkörper bei diesen Ausführungen nicht gewährleistet, auch erschwerten die zum Ausrichten dienenden Glieder häufig das Auflöten und wurden leicht durch Lötzinn verschmutzt.
  • Der Erfindung gemäß werden nun diese Nachteile beseitigt, indem das schwenkbare Richtstück in den Schlitz des Typenkörpers und gleichzeitig in den Schlitz des Typenführungskopfes eingreift und dadurch die genaue seitliche Einstellung des Typenkörpers bewirkt, wodurch auch ein Verbiegen dieses Richtstückes sofort festgestellt werden kann, und daß ferner eine Vorrichtung vorgesehen ist, die den Typenkörper in der eingestellten Lage festhält, wenn das schwenkbare Richtstück -ausgeschwenkt und der Typenhebel zum Befestigen des Typenkörpers in letzteren eingelegt wird. hierdurch wird es möglich, zunächst die Symmetrieachse genau auszurichten, dann die Schriftgrundlinie auszurichten und dann den Typenkörper festzuklemmen, Zoorauf die zum Ausrichten dienenden Glieder entfernt werden, so daß sie beim Auflöten nicht hindern und auch nicht verunreinigt werden. Auf diese Weise wird ein genaues schnelles Ausrichten ermöglicht, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Typenkörper nicht seine genaue Lage einnimmt.
  • In den Zeichnungen ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. ' AM. I zeigt eine Vorderansicht einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung mit schematisch dargestelltem Typenhebelkorb.
  • Abb. z zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Abb. i.
  • Abb.3 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung, wobei die Lehre zum Ausrichten der Type eingelegt dargestellt ist.
  • Abb. 4. zeigt dieselbe Seitenansicht wie Abb.3, wobei in punktierten Linien der Typenhebel in die ausgerichtete Type eingelegt dargestellt ist.
  • Abb. 5 zeigt eine schaubildliche Darstellung der Vorrichtung von rechts vorn der Abb. z gesehen. , Abb. 6 zeigt eine schaubildliche Darstellung des linken, den Typenhebelkorb einspannenden Teiles der Vorrichtung gleichfalls von rechts vorn der Abb. i gesehen, wobei jedoch., eile Teil der Übersichtlichkeit halber nach;; oben heraus gezeichnet ist und der Hebel 3@@ sich in seiner unwirksamen Lage befindet.
  • Auf der Grundplatte i ist mittels Schrauben 2 (Abb. 2 bis 5) eine Stütze 3 befestigt, an der zwei weitere Lagerteile 4. und 5 angeordnet sind. Die Stütze 3 trägt auf ihrer Oberseite das mit zwei Wölbungen 6a und 6" versehene Typenauflager 6. Die beiden Wölbungen 6a und 6b entsprechen dein mit dem Schreibwalzenhalbmesser geschlagenen Kreisbogen, nach dem bekanntlich auch die Druckflächen der beiden auf dem Typenkörper 7 vorhandenen Typen 7a und 7b geprägt sind. Die Type 7a weist den Großbuchstaben und die Type 7b den dazugehörigen Kleinbuchstaben auf.
  • Die Kante 7c aller Typenkörper hat nun von der Schriftgrundlinie der Buchstaben einen bestimmten und stets gleichen Abstand. Die Kante 7c des Typenkörpers 7 legt sich gegen einen Anschlag 8, welcher in das Typenauflager 6 eingelassen und ebenfalls in dein den Typenkörpern entsprechenden Abstand von der Schriftgrundlinie der Buchstaben angeordnet ist.
  • In einer Nut g (Abb. 3 und 4) des Teiles 5 ist gleitbar ein Vierkantbolzen io angeordnet, der an seinem linken Ende eine zur Schrägkante 711 d es Typenkörpers 7 parallel verlaufende Schräge ii aufweist. Der Bolzen io wird durch eine Feder 12, welche in einer Bohrung des Bolzens io liegt, dauernd in Richtung des Pfeiles a (Abb. ,4) beeinflußt. Ein Zurückziehen des Bolzens io in der Nut g entgegen der Wirkung der Feder 12 kann durch einen Winkelhebel 14 bewirkt werden, welcher um eine in dem Teil 5 liegende Achse 13 schwenkbar angeordnet ist. Der lotrechte Schenkel des Winkelhebels 14 ragt in eine Ausnehmung 15 des Bolzens io, dessen Ruhelage durch Anschlag der Nase 14" gegen die Kante 5a des Teiles 5 unter der Wirkung der Feder iz bedingt ist. Am waagerechten Schenkel des Winkelhebels 14 ist lose drehbar eine nach unten durch die Platte i ragende Zugstange 16 angeordnet, die unten mit einem nicht dargestellten Fußtritt versehen ist.
  • Urn eine in dem Teil 4 gelagerte Achse 17 (Abb. 3 bis 5) ist ein mit einem Griff iSa versehener Hebel 18 drehbar angeordnet, der an seineirr freien Ende mit einem Führungsstück ig (Abb. 4.) versehen ist, welches mit einem Teil iga in den Schlitz der Typenkörper 7 und mit einem Teil igb in den Schlitz des Typenführungskopfes 32 des Typenhebelkorbes eben hineinpaßt, wenn der Hebel 18 in die in Abb.3 dargestellte Wirklage gebracht wird. Der Teil iga ist stärker gehalten als der Teil igb, d. h. der Schlitz in dem ypenkörper 7 ist breiter gehalten als die A:t@rke des Typenhebels 2o, wodurch letzterer 'i X'in den Schlitz des Typenkörpers 7 eintwenken kann.
  • Damit die Typenkörper 7 an den Typenhebeln 2o (Abb. 4) einwandfrei befestigt werden können, ist zum Festspannen des üblichen Typenhebelkorbes 21 eine Vorrichtung notwendig, welche beispielsweise aus folgenden Teilen besteht: Mittels Schrauben 22 (Abb. 2 und 6) sind an der Grundplatte i zwei Säulen --3 befestigt, an denen ebenfalls mittels Schrauben Führungsteile 24 angeordnet sind. An den Führungsteilen 24 sind wiederum mit einer Schrägkante ya versehene Leisten 25 angeordnet. In die so von den Teilen 24 und 25 gebildeten schwalbenschwanzförmigen Nuten wird der Typenhebelkorb 21 eingesetzt. Die schwalbenschwanzförmigen iUuten entsprechen dabei genau den im Maschinengestell vorgesehenen Nuten.
  • In den Teilen 25 und 24. der auf der rechten und linken Seite befindlichen Einspannvorrichtung ist je ein Lagerbolzen 26 (Abb. i, 2 und 6) eingeschraubt, durch dessen Ausnehrnung 26a ein Bolzen 27 ragt, uni welche U-förmig ausgebildete Klemmbacken 28 schwenkbar gelagert sind, die mit je einem langen Schenkel 28a und einem kurzen Schenkel 28b versehen sind. An der linken sowie an der rechten Säule 23 ist mittels einer Schraube 29 je ein Hebel 30 schwenkbar angeordnet. Die Hebel 30 sind, wie Abb. 6, in der nur der rechte Hebel 3o dargestellt ist, zeigt, an ihrer mit i bezeichneten Stelle exzentrisch ausgebildet. Beim Festspannen des in die Vorrichtung eingebrachten Typenliebelkorbes 2i wird der linke Hebel 3o um seinen Schwenkpunkt 29 nach vorn in die in Abb. i dargestellte Lage und der rechte Hebel 3o aus der in Abb. 6 dargestellten Lage in Pfeilrichtung y verschwenkt, also gleichfalls in die in Abb. i dargestellte Lage. Hierbei wirken die am Kopfe der Hebel 3o angeordneten exzentrischen Flächen x auf die langen Schenkel 28a der Klemmbacken -28 ein, wodurch der linke Klemmbacken 28 uni den Bolzen 27 in Pfeilrichtung P (Abb. 2) ` und der rechte Klemmbacken 28 um seinen Bolzen 27 in Pfeilrichtung Pl (Abb. 2 und 6) geschwenkt wird. Bei dieser Verschwenkung der Klemmbacken 28 werden die kurzen Schenkel 28b der Klemmbacken 28 auf die Führungsleisten des Typenhebell;orbes 2i gedrückt, die somit festgespannt werden.
  • Die Handhabung und Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Der mit den Typenhebeln 2o versehene Typenhebelkorb 21 wird, nachdem vorher der Hebel i8 in die in Abb. 4 dargestellte Lage gebracht wurde, von oben in Pfeilrichtung b (Abb. i) in die Einspannvorrichtung, also in die den Führungsteilen 24 und 25 gebildeten Nuten eingesetzt, bis er unten auf Anschlägen 31 aufliegt, die an den Teilen 24 mittels der Schrauben 31a befestigt sind. Die Hebel 30 werden nun aus ihrer unwirksamen Lage, in der ihre exzentrischen Flächen x nicht mit den Schenkeln 28a der Klemmbacken 28 in Berührung stehen, wie beispielsweise in Abb. 6 gezeigt, in die in Abb. i dargestellte Wirklage um ihre Schwenkachsen 29 verschwenkt, wobei der exzentrisch geformte Kopfteil der Hebel 30 gegen die Klemmbacken 28 wirkt.
  • Der exzentrische Teil der Hebel 3o drückt dabei gegen den langen Schenkel der Klemmbacken 28, so daß letztere um ihre Achsen 27 so ausgeschwenkt «erden, daß sie mit ihren kurzen Schenkeln gegen die Führungsleisten des Typenhebelkorbes, 21 drücken und somit den Typenhebelkorb a i festspannen. Der Schlitz des Typenführungskopfes 32 kommt dabei genau in die Mitte des Teiles 6 (Abb. 2) zu liegen.
  • Ist der Typenhebelkorb 21 eingesetzt, so wird der Typenkörper 7 mit seinen Buchstaben nach unten auf die Wölbungen 6a und 66 unter Anlage seiner Kante 7c gegen den Anschlag 8 des Teiles 6 aufgelegt, wobei natürlich vorher der Bolzen io durch Fußkraft in die in Abb. 3 dargestellte Lage zurückgezogen wird.
  • Damit nun der Schlitz des Typenkörpers 7 mit dein Schlitz des Typenführungskopfes 32 genau in eine Flucht zu liegen kommt, wird der Hebel 18 aus der in Abb. 4. dargestellten Lage in die in Abb.3 dargestellte verschwenkt, wobei der Typenkörper von Hand so auf den Wölbungen 611 und 6@ seitlich ausgerichtet wird, daß der Teil iga des Führungsstückes ig in den Schlitz des Typenkörpers 7 einschwenkt. Dabei gelangt der Teil igv des Führungsstückes i2 in den Schlitz des Typenführungskopfes 32, wobei der Teil iga des Führungsteiles i2 auf dem Schlitzgrund des Typenkörpers 7 zur Auflage kommt und so den Typenkörper 7 fest gegen die Wölbungen 611 und 66 drückt. Um ein gleichmäßiges Aufdrücken der Typen auf den Wölbungen 6a und 6L zu gewährleisten, ist die untere Kante des Teiles lga des Führungsstückes i2 gekrümmt, so daß eine Neigung zu Kippbewegungen des Typenkörpers 7 nicht aufzukommen vermag. Der Typenkörper 7 ist auf diese Weise genau ausgerichtet, so daß der Typenhebel 20 genau in den Schlitz. des Typenkörpers 7 einzuschwenken vermag. Ist der Typenkörper 7 nun auf diese Weise genau ausgerichtet, so wird der Fußtritt unter Festhalten des Hebels 18 freigegeben, wobei die Stange 16 nach oben geht. Dabei schwenkt der Winkelhebel 14 unter der Wirkung der Feder 12 um seine Schwenkachse 13 entgegen dem Uhrzeigersinne aus, wodurch der Bolzen io ebenfalls unter der Wirkung der Feder 12 in Pfeilrichtung a bewegt wird. Die Schräge i i des Bolzens io kommt dabei mit der Kante 7d des Typenkörpers 7 in Wirkung und drückt die Type gegen den Anschlag 8 und infolge der Schräge der Kanten i i und 7d gegen die Wölbungen 6a und 6v, so daß nunmehr der Typenkörper 7 in seiner ausgerichteten Lage festgehalten wird. Darauf wird der Hebel i8 um seine Schwenkachse 17 entgegen dem Uhr zeigen sinne in die in Abb.4 dargestellte Lage verschwenkt, so daß der Führungsteil i2 aus dem Schlitz des Typenkörpers 7 und dem Schlitz des Typenführungskopfes 32 tritt. Nun wird die dem aufgelegten Typenkörper 7 entsprechende Taste T der Tastatur betätigt, wodurch bekanntlich der zugehörige und bereits gerichtete Typenhebel2o ausschlägt und in dem Schlitz des Typenführungskopfes 32 und dem Schlitz des Typenkörpers 7 zu.liegen kommt, wie dies in -i#bb. ¢ in punktierten Linien angedeutet ist. Der Typenkörper 7 wird nun angelötet und danach der Bolzen io in vorstehend beschriebener Weise außer Wirkung mit ihm gebracht, so daß nur der mit dem Typenkörper 7 versehene Typenhebel 20 in seine Normallage zurückgeführt werden kann. Auf diese Weise werden sämtliche Typenhebel 2o hintereinander mit ihren Typenkörpern 7 versehen.
  • Um das etwaige Haften des Lötzinns an den Teilen 6, 8 und i i zu vermeiden, werden diese vorteilhaft aus einem das Lötzinn nicht annehmenden Material gearbeitet. Äls solches hat sich besonders gut das bekannte Stellit erwiesen.
  • Es ist selbstverständlich, daß die beschriebene Vorrichtung auch für Schreibmaschinen ohne auswechselbaren Typenhebelkorb anwendbar ist. In diesem Falle brauchen die Aufnahmen lediglich nur so ausgebildet zu werden, - daß an Stelle des Typenliebelkorbes das Maschia@engestell ,eing-espanat werden kann.
  • Um ferner noch ein sicheres Halten des Typenkörpers 7 auf den Wölbungen 6a und 6° zu erreichen, können der Anschlag 8 und die Anschlagskante 7c in gleicher Weise wie die Kante 7d schräg nach rechts (in Abb. 3 und 4. gesehen) geneigt sein, jedoch empfiehlt es sich, die Neigung der beiden Kanten in auffälliger Weise unterschiedlich zu halten, um so ein sofortiges richtiges Auflegen der Typenkörper 7 auf dein Teil 6 sicherzustellen.

Claims (2)

  1. PATENT ANSPRÜCYit: i. Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen der Typenkörper auf den Typenhebeln von Schreibmaschinen u. dgl. mit einer den Typenkrümmungen entsprechenden Auflagefläche für die Typen, einem Richtglied zum Ausrichten der Schriftgrundlinie und einem schwenkbaren Richtstück zum Einstellen der lotrechten Lage der Typen, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare Richtstück (18, i9) in den Schlitz des Typenkörpers (7) und gleichzeitig in den Schlitz des Typenführungskopfes (32) eingreift und dadurch die genaue seitliche Einstellung des Typenkörpers bewirkt, und daß eine Vorrichtung (9 bis 16) vorgesehen ist, die den Typenkörper (7) in der eingestellten Lage festhält, wenn das schwenkbare Richtstück (18, 19) ausgeschwenkt und der Typenhebel (2o) zum Befestigen des Typenkörpers in letzteren eingelegt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Halten des Typenkörpers nach dem Ausrichten dienende Vorrichtung aus einem federnd gegen die eine Stirnfläche (7d) des Typenkörpers (7) gepreßten Halteglied (io) besteht, dessen mit dem Typenkörper zusammenwirkende Fläche (i i) derart nach hinten abgeschrägt ist, daß der Typenkörper gleichzeitig mit seiner anderen Stirnfläche gegen einen zum Ausrichten der Schriftgrundlinie dienenden, an der Auflagefläche (6, 6a, 6G) befestigten Anschlag (S) und mit seiner Druckfläche gegen die Auflageflächen (6a, 6G) gepreßt wird.
DEI41471D 1931-05-07 1931-05-07 Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen der Typenkoerper auf den Typenhebeln von Schreibmaschinen u. dgl. Expired DE675234C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI41471D DE675234C (de) 1931-05-07 1931-05-07 Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen der Typenkoerper auf den Typenhebeln von Schreibmaschinen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI41471D DE675234C (de) 1931-05-07 1931-05-07 Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen der Typenkoerper auf den Typenhebeln von Schreibmaschinen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675234C true DE675234C (de) 1939-05-04

Family

ID=7190551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI41471D Expired DE675234C (de) 1931-05-07 1931-05-07 Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen der Typenkoerper auf den Typenhebeln von Schreibmaschinen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675234C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6535134B2 (en) 1998-04-27 2003-03-18 Edo Lang Method for the generation of an electrical signal sensor device for executing the method and the use of the sensor device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6535134B2 (en) 1998-04-27 2003-03-18 Edo Lang Method for the generation of an electrical signal sensor device for executing the method and the use of the sensor device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966879C3 (de) Einrichtung zum Festklemmen einer Aufspannplatte an einem Preßschlitten
DE2021200C3 (de) Abstechwerkzeug
DE2436155C2 (de) Skibremse
DE2137661B1 (de) Seitenmarke zum seitlichen Aus richten eines Bogens auf dem Anlage tisch einer bogen verarbeitenden Maschine
DE675234C (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen der Typenkoerper auf den Typenhebeln von Schreibmaschinen u. dgl.
DE1286496B (de) Schneid- und Stanzvorrichtung
DE585733C (de) Werkzeug zum Ausrollen verbeulter Kotfluegel
DE2323054B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Nutenplatten od. dgl. zur Aufnahme von Steuernocken an Werkzeugmaschinen bzw. an Voreinstelleinrichtungen
DE8408489U1 (de) Schutzvorrichtung fuer holzbearbeitende maschinen
DE883445C (de) Giesseinrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem nur eine einzige Giessform aufnehmenden Traeger
DE1205344B (de) Einstellbare Vorrichtung zur Fuehrung geradlinig hin- und herbeweglicher Maschinenteile
DE623216C (de) Fadenreiniger mit zwei parallel zueinander verstellbaren Messern
DE479105C (de) Ablegevorrichtung fuer besonders schwache Matrizen von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit einer auf die unteren Ohren der Matrizen wirkenden, bei starken Matrizennachgebenden Hemmung in dem Ablegeschloss
DE466314C (de) Schreibmaschine
DE434504C (de) Vorrichtung zum Biegen der Kanten von Druckstockplatten
DE2801985C3 (de) Angel für Gattersägeblätter
DE492293C (de) Planscheibe
DE2405203C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE667442C (de) Einrichtung zum Ausrichten und Loeten von Typen an Typenhebeln von Schreibmaschinen
DE487163C (de) Aufschraub-Zehenbacken
DE543519C (de) Bugmaschine mit Vorrichtung zum Einlegen eines Verstaerkungsstreifens in den Umbug
DE903772C (de) Einrichtung zum Festklemmen prismatischer Gegenstaende in Nuten
DE280642C (de)
DE597346C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Saegeblaettern in Saegegatter
DE445708C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem Schraubstock, dessen Kopf die Fuehrung fuer eine verstellbare Spannbacke bildet