DE18257C - Schlittschuh-Befestigungsmechanismus - Google Patents
Schlittschuh-BefestigungsmechanismusInfo
- Publication number
- DE18257C DE18257C DENDAT18257D DE18257DA DE18257C DE 18257 C DE18257 C DE 18257C DE NDAT18257 D DENDAT18257 D DE NDAT18257D DE 18257D A DE18257D A DE 18257DA DE 18257 C DE18257 C DE 18257C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- running rail
- heel
- lever
- sole
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 240000005147 Syzygium aromaticum Species 0.000 title claims description 6
- 235000016639 Syzygium aromaticum Nutrition 0.000 title claims description 6
- 210000000474 Heel Anatomy 0.000 claims description 13
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 210000002683 Foot Anatomy 0.000 description 3
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001404 mediated Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 230000001429 stepping Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C1/00—Skates
- A63C1/22—Skates with special foot-plates of the boot
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 77: Sport.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. April 1881 ab.
Die Laufschiene A, welche äufserlich dieselbe Form wie die bisherige hat, ist, abweichend
von dieser, oben so breit wie unten, und hinten mit neuartigen Absatzeisen A1 versehen. Die
Absatzbefestigung wird durch den Schlitten B vermittelt, welcher in einer Aussparung von A,
zwischen dem unteren Theile übergreifend und gegen den oberen Theil von A anliegend, geführt
wird, wie aus der Zeichnung zu ersehen ist. In seine Lage gebracht wird dieser Schlitten
mit Hülfe der im oberen Theile der Laufschiene befindlichen Nuthen α1 α2, in welche die vertical
stehenden Enden des Schlittens hineinpassen. In diesen vertical stehenden Enden befinden sich
in einer Horizontalen liegende Löcher, von denen das vordere mit Gewinde versehen ist, worin
die Schraube C eingreift. Dieselbe ruht mit ihrem anderen Ende, welches von geringerem
Durchmesser ist, in einem Stab der Laufschiene, durch diesen hindurchgehend, und ist an
diesem Ende mit einem Knopf C1 versehen. Dreht man den Knopf C1 nach rechts, so wird
Schlitten B durch Schraube C angezogen und bei umgekehrter Drehrichtung nach hinten gedrängt;
es dient diese Vorrichtung zum Einstellen des Schlittschuhes nach dem Absatz. An
dem vorderen Ende des Schlittens ist durch Stift b der Absatzklemmhebel D befestigt, welcher
aus zwei Theilen besteht, die vorn zusammengehalten werden. Die vorderen, nach oben
stehenden Enden χ sind mit Zähnen versehen, um den Absatz an der Innenfläche festzuhalten.
Das hintere Ende des Hebels D hat zwei nach oben gehende Ausläufe d, welche die selbstthätige
,Befestigung des Absatzes veranlassen. An diesen Ausläufen d können noch zum
besseren Halt horizontal liegende Lappen, wie in der Zeichnung punktirt angegeben, angebracht
werden. Am hinteren Ende des Schlittens B ist eine starke Feder E angebracht, Welche oben
nach vorn zu mit einer Nase e, nach hinten zu mit einem Hebel E1 versehen ist. Vorn
an der Laufschiene hinter der Sohlenplatte ist an ersterer eine kleine Platte A2 zur festen Auflage
der Sohle befestigt; gleich vor dieser befindet sich ein Ausschnitt in der Laufschiene,
in welchen die Sohlenplatte gelegt wird. Die Sohlenplatte F hat nach vorn zu eine Aussparung,
in welche das viereckig geformte Verbindungsstück H pafst; nach unten hin ist F
mit zwei Lappen F1 F1 versehen, zwischen
welche das Laufeisen genau pafst; es wird so ein seitliches Ueberkippen verhindert. Durch
die Sohlenplatte F gehen rechts und links von der Aussparung zwei Schrauben, welche mit entgegengesetztem
Gewinde versehen und an den äufseren Enden aufgebogen sind und die Sohlenklammern
G bilden. Die anderen Enden sind glattgefeilt und greifen in das Verbindungsstück H
derartig ein, dafs dieses jeder Drehung einer der Sohlenklammern G folgen mufs und diese
Drehung auf die andere Sohlenklammer überträgt, so dafs beide Klammern bei gleicher Umdrehungsrichtung,
veranlafst durch das entgegengesetzte Gewinde, sich entweder von einander entfernen oder einander nähern müssen.
Die Befestigungsweise des Schlittschuhes an der Fufsbekleidung ist folgende:
Nachdem der Absatzklemmhebel D, entsprechend der Stärke des Absatzes durch
Schraube C, sowie auch die Sohlenklammern G in der Sohlenplatte F entsprechend der Breite
der Sohlen eingestellt sind, wird die Sohlenplatte in den Ausschnitt auf die Laufschiene
schräg heraufgeschoben und dann durch eine Rechtsdrehung in diesem Ausschnitt festgesetzt,
wobei der eine Lappen F1 mit seiner Ausfräsung/ um den an der Laufschiene befindlichen
Stift α3 greift. Jetzt setzt man den Fufs von hinten aus zwischen die Sohlenklammern
und tritt hinten mit dem Absatz bei d auf den Klemmhebel D, welcher dem Drucke folgt und
sich um Stift b dreht, wodurch die gezahnten Hebelenden in den Absatz eindringen, diesen
zugleich nach hinten gegen das Absatzeisen A1 drückend, bis der Absatz das Niveau der Laufschiene
erreicht hat; in diesem Augenblick schnappt die Feder E, welche bei dieser Bewegung,
wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, durch das Verbindungsstück der Lappen d zurückgedrängt
wurde, wieder vor und hakt mit ihrer Nase e über dem Verbindungsstück ein,
hierdurch ein Zurückgehen der Klemmhebel verhütend. Der Schlittschuh sitzt jetzt vollkommen
fest am Stiefel. Die Sohlenplatte vorn wird am Heraustreten aus dem Ausschnitt durch
die Sohle selbst verhindert.
Eine Drehung der Klammern G G wird durch das viereckige Verbindungsstück H verhindert,
welches sich fest gegen die vordere verticale und untere horizontale Seite des Ausschnittes
der Laufschiene legt.
Hinten an der Laufschiene ist noch ein Schlitz α angebracht, um eventuell einen Riemen
anbringen zu können.
Will man den Schlittschuh vom Fufs abnehmen, so braucht man nur mit dem anderen
Fufs auf den Hebel E1 zu treten; es wird dadurch die Nase e der Feder E von dem Verbindungsstück
abgehoben, infolge dessen sich Hebel D nach oben bewegen kann und den
Absatz freiläfst.
Claims (2)
1. Eine abnehmbare Sohlenplatte F, mit mit
entgegengesetztem Gewinde versehenen Sohlenklammern G und dem Verbindungsstück^
wobei die Platte durch eine in ihren nach unten stehenden Lappen angebrachte Ausfräsung/
und einen Stift <z3 an der Laufschiene
festgestellt wird, wie oben beschrieben.
2. Die Absatzbefestigung, bestehend aus dem Schlitten B, der Schraube C C1, dem Klemmhebel
D mit seinen gezahnten und glatten Hebelenden, der mit Nase e und Hebel E1
versehenen Feder £ in Combination niit einer beliebig geformten Absatzplatte an der
Laufschiene.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE18257C true DE18257C (de) |
Family
ID=295146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT18257D Active DE18257C (de) | Schlittschuh-Befestigungsmechanismus |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE18257C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1134464B (de) * | 1956-10-30 | 1962-08-09 | Revere Copper & Brass Inc | Schweisspistole zum Lichtbogenschweissen von Rohren an Rohrwaende |
-
0
- DE DENDAT18257D patent/DE18257C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1134464B (de) * | 1956-10-30 | 1962-08-09 | Revere Copper & Brass Inc | Schweisspistole zum Lichtbogenschweissen von Rohren an Rohrwaende |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60013364T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Schneesportgerät | |
DE2418577A1 (de) | Schisicherheitsbindung mit einem als platte ausgebildeten zwischenglied | |
DE18257C (de) | Schlittschuh-Befestigungsmechanismus | |
DE2103073B2 (de) | Skibindung | |
DE1578752B2 (de) | Fersensicherheitshalter fuer eine skibindung | |
CH711713A2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Skischuhs an einer Skibindung. | |
DE2806937C2 (de) | Wahlweise für Abfahrt und für Touren umstellbare Auslöseskibindung | |
DE1428979A1 (de) | Skibindung | |
DE624674C (de) | In ihrer Laenge verstellbare Skibindung mit federndem Absatzhalter und an die Zehenbacken angelenkter Schwenksohle | |
DE19518084C2 (de) | Sicherheits-Klick-Rennpedale | |
DE831210C (de) | Skibindung | |
DE1578752C3 (de) | Fersensicherheitshalter fur eine Skibindung | |
CH192385A (de) | Skibindung. | |
DE3702094A1 (de) | Halteeinrichtung fuer einen schuh an einem alpin-surf-geraet | |
DE731286C (de) | Einstellvorrichtung fuer die zwischen festen Zahnleisten verstellbaren Zehenfuehrungsbacken von Skibindungen | |
DE580761C (de) | Schneeschuhbindung mit Sohlenkantenhaltern | |
DE644950C (de) | Diagonalzugbindung | |
AT164351B (de) | Skibindung | |
AT155190B (de) | Skibindung. | |
CH378752A (de) | Skibindung mit Fersenhalter | |
DE90696C (de) | ||
DE644270C (de) | Eissporn | |
DE415888C (de) | Vorrichtung zum Einbinden des Oberleders auf dem Leisten | |
DE75532C (de) | Schlittschuh | |
DE290868C (de) |