AT146583B - Leisten, insbesondere zur Herstellung von Schuhen, vorzugsweise Stoffwendeschuchen. - Google Patents

Leisten, insbesondere zur Herstellung von Schuhen, vorzugsweise Stoffwendeschuchen.

Info

Publication number
AT146583B
AT146583B AT146583DA AT146583B AT 146583 B AT146583 B AT 146583B AT 146583D A AT146583D A AT 146583DA AT 146583 B AT146583 B AT 146583B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
last
heel
toe
shoes
heel part
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Harold Salsbury Tull
Original Assignee
Walter Harold Salsbury Tull
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Harold Salsbury Tull filed Critical Walter Harold Salsbury Tull
Application granted granted Critical
Publication of AT146583B publication Critical patent/AT146583B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Leisten, insbesondere zur Herstellung von Schuhen, vorzugsweise   Stoffwendeschuhen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Leisten zur Herstellung von Schuhen, insbesondere Stoffwende- schuhen. Im Gegensatz zu einem Lederoberteil kann ein Stoffoberteil weder nachgeben noch gestreckt werden, und dennoch muss bei der Herstellung des Schuhes der Leisten, insbesondere der Fersenteil desselben, dessen Breite in einem gewissen Abstand von seiner Sohlenfläche grösser ist als die Öffnung im Oberteil des Schuhes, beim Wideraufbringen des Schuhes auf den Leisten durch die Öffnung in den engen Absatzteil eingebracht werden. 



   Es sind nun Schuhleisten zur Herstellung von Schuhen   bekannt,   die schräg nach vorn in einen
Zehenteil und einen Fersenteil gespalten sind, welche miteinander durch einen geschlitzten Lenker ver- bunden werden. Diese bekannten Leisten werden nun gemäss der Erfindung dadurch dem oben ange- führten Zweck dienlich gemacht, dass der äusserste Abstand der Drehpunkte des die beiden Leistenteile verbindenden Lenkers und dessen Lage (bei geschlossenem Leisten) zum vorzugsweise gestuften Spalt so gewählt sind, dass der Fersenteil vor Einbringen des Leistens entweder über den Zehenteil vor- geschwenkt oder mit seiner Sohlenfläche zum Anliegen gegen die Spaltfläche des Zehenteiles gebracht werden kann, wobei die Fersenkante ungefähr die Verlängerung der   Sohlenfläche   des Zehenteiles bildet. 



   Je nachdem, für welche der beiden Verstellmöglichkeiten der Leisten nun ausgebildet ist, kann man den
Fersenteil entweder nach oder zugleich mit dem   Einführen   des Zehenteiles unter Vortritt seiner Sohlen- kante bzw. der Fersenkante (mit Keilwirkung) zwischen die Ränder des   Schuhoberteiles   ohne Ver-   zerrung derselben einbringen.   



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Leistens ist es also möglich, den Schuh dicht anliegend über den Leisten zu spannen, da man die Gewissheit hat, dass man ihn auch beim Wiederauf- spannen ohne Risse oder Beschädigungen auf den Leisten aufbringen kann. Es können daher mit diesem
Leisten Schuhe mit äusserst genauer Passform und besonders gutem Griff, d. h. einer möglichst kleinen   Oberteilöffnung   im Verhältnis zur   Sohlenfläche   des Schuhes, hergestellt werden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Leistens gemäss der Erfindung, u. zw. zeigen die Fig. 1-3 die aufeinanderfolgenden Phasen beim Einbringen des Leistens in den Schuh, während die Fig. 4 eine von der Stellung gemäss Fig. 1 abweichende Ausgangsstellung des Leistens vor dem Ein- bringen in den Schuh darstellt, die ebenfalls ein klemmfreies Einführen des Fersenteiles gestattet. 



   Der vorzugsweise aus Holz bestehende Leisten ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich,   schräg   nach vorn und gestuft gespalten und umfasst im wesentlichen einen Zehenteil 1 und einen Fersenteil 2. 



   Gemäss einer bevorzugten. Ausführungsform beträgt die Neigung des Spaltes gegen die Waagrechte zirka
260 (Winkel C), die Neigung gegen die   Fersensohle   zirka   139    (Winkel A) und die Neigung der letzteren gegen die Waagrechte zirka   150   (Winkel B) (Fig. 3). Die im Spalt vorgesehene Stufe wird dabei vorzugs- weise rechtwinkelig ausgebildet. Der Zehenteil 1 ist mit dem Fersenteil 2 durch einen Lenker 3 ver- bunden, der an den beiden Teilen durch Zapfen 4 und 5 oder auf andere Weise angelenkt ist. Dieser
Lenker kann dabei in Schlitzen 6 des Zehen-und Fersenteiles spielen. Um dem Fersenteil 2 auch eine gleitende Bewegung gegenüber dem Zehenteil zu ermöglichen, weist der Lenker 3 einen Schlitz 7 auf, den der Drehzapfen 5 durchsetzt.

   Wie die Zeichnung zeigt, ist der Schlitz 7 an dem dem   Zehenteil   zugewandten Ende des Lenkers J vorgesehen. Er könnte aber auch an dem dem Fersenteil zugewendeten
Ende ausgebildet und vom Zapfen 4 durchsetzt sein.   Schliesslich   wäre es auch möglich, je einen Schlitz 7 an beiden Enden des Lenkers 3 vorzusehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss einem besonderen Kennzeichen der Erfindung ist zwischen den Leistenteilen ein von Hand aus mittels eines Schlüssels zu betätigendes Trieborgan für die Bewegung des Fersenteiles in und aus seiner Spannstellung vorgesehen. Dieses Trieborgan besteht vorzugsweise aus einer bei 5 am Zehenteil 1 angelenkten Hülse 8 mit Innengewinde, in welches das Aussengewinde eines in Rist 10 des Fersenteiles 2 drehbar gelagerten Bolzens 9 eingreifen kann. Der Bolzen 9 ist dabei mit Bunden 11 versehen, 
 EMI2.1 
 des Bolzens eingreift. Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich dadurch, dass man, wie die Zeichnung veranschaulicht, die Gewindehülse 8 gleichzeitig mit dem Lenker 3 an den Bolzen 5 anlenkt. 



  Bringt man den Bolzen 9 mit der Hülse 8 in Eingriff, so kann der Fersenteil 2 durch Verdrehen des Bolzens 9 bzw. Verschrauben desselben in der Hülse 8 aus der Stellung gemäss Fig. 2 in die Stellung gemäss Fig. 3 verschoben werden. In dieser letzteren stellen dann die Hülse 8 und der Bolzen 9 durch ihren Gewindeeingriff eine starre Verbindung des Zehenteiles mit dem Fersenteil dar. Um dabei eine seitliche Verschiebung der beiden Leistenteile zu verhindern, sind am Fersenteil zwei Zapfen 14 vorgesehen (in der Zeichnung ist nur einer zu ersehen), welche in Ausnehmungen 15 des Zehenteiles eingreifen. Die Schwenkbarkeit der Hülse 8 kann durch in der Zeichnung nicht dargestellte Anschläge so begrenzt werden, dass der Bolzen 9 stets leicht mit ihr in Eingriff treten kann. 



   Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, konnte die Hülse 8   natürlich   ebensogut im Fersenteil und der Bolzen 9 im Zehenteil gelagert sein. Bei einer solchen Anordnung wird man das äussere Ende der Hülse vierkantig oder in anderer Weise so ausgestalten, dass ein Schlüssel zum Verdrehen der Hülse angreifen kann. 



   Der Vorgang beim Einbringen des Leistens in einen Halbschuh ist nun folgender : Der Fersenteil 2 wird vor Einbringen des Leistens in den Schuh mit seiner   Sohlenfläche   19 zum Anliegen gegen die schräge   Spaltfläche   20 des Zehenteiles gebracht. Nun wird der Zehenteil unter Verwendung des Fersenteiles als Handgriff in den Schuh eingeführt, bis er die Lage gemäss Fig. 1 erreicht hat. In dieser Stellung des Zehenteiles hat die Grundkante 21 und ein Teil der   rückwärtigen   Kante 22 (Fersenkante) des Fersenteiles unter Vermittlung der an diesen Stellen wahrzunehmenden Keilform des Fersenteilmantels den Rand 23 der Öffnung des Oberteiles, ohne denselben stark zu verzerren, passiert und befindet sich bereits im Schuh.

   Nun wird der Fersenteil durch Druck auf den Rist 10 desselben in die Lage gemäss Fig. 2 verschwenkt, bis der Bolzen 9 mit der Hülse 8 in Eingriff kommt. Durch Verdrehen des Bolzens 9 mittels der Handkurbel wird nun der Fersenteil 2 allmählich aus der Stellung gemäss Fig. 2 in die Stellung gemäss Fig. 3 verschoben, in welcher der Ferse-und der Zehenteil des Leistens bei geschlossenem Leistenspalt dicht am Schuh anliegen. 



   Um den Leisten nach vollendetem Arbeitsgang aus dem Schuh zu entfernen, wird die Schraubverbindung   8,   9 gelöst, wodurch der Fersenteil nach vorne verschoben bzw. verschwenkt wird und wieder in die Lage gemäss Fig. 2 gelangt, aus welcher er in die Stellung gemäss Fig. l gekippt werden kann. Aus dieser Stellung kann dann der Leisten leicht aus dem Schuh entfernt werden, ohne den Schuhoberteil, insbesondere aber den Rand 23 seiner Öffnung, zu verzerren, zu strecken oder zu spannen. 



   Gemäss Fig. 4 ist es aber auch möglich, ebenfalls durch entsprechende Anordnung des Lenkers 3 zum Spalt (bei geschlossenem Leisten) und Wahl der äussersten Entfernung der Lenkerdrehpunkte, den Leisten so auszubilden, dass sein Fersenteil 2 über den   Zehenteil nach   vorn geschwenkt werden kann. Wird der Leisten in dieser Stellung in den Schuh eingeführt, so wird, wenn der Zehenteil in seine Endlage (s. z. B. Fig. 1) gebracht ist, der Fersenteil noch vollkommen ausserhalb der Oberteilöffnung liegen. Verschwenkt man nun den Fersenteil, so dass er ungefähr in die Lage gemäss Fig. 1 kommt, so wird dabei durch Vermittlung der keilförmigen Stellen des Fersenteilmantels an seiner Grundkante 21 und an der Fersenkante 22 ebenfalls ein Verzerren der Oberteilöffnung vermieden.

   Der einzige Unterschied gegenüber dem oben beschriebenen Verfahren besteht also dabei darin, dass hier der Fersenteil nicht gleichzeitig mit dem Zehenteil in den Schuh eingeführt, sondern erst nach Einführen des Zehenteiles eingebracht wird. 



   Durch die beiden oben geschilderten Einstellmöglichkeiten des Fersenteiles und die damit verbundenen besonderen Gebrauchsweisen des Leistens bei dessen Einbringen in Stoff-oder Lederschuhe und insbesondere durch die Heranziehung der Keilwirkung bestimmter Stellen des Fersenteiles erhält man, wie schon eingangs erwähnt, Schuhe, die beim Gebrauch ein viel besseres Anpassungsvermögen an den Fuss aufweisen als die bisher hergestellten Schuhe, weil der erfindungsgemässe Leisten aus dem Schuh herausgenommen und wieder in denselben eingebracht werden kann, ohne den Schuh am Rande des Oberteiles zu überdehnen. Mittels des Leistens gemäss der Erfindung aufgeleistete Schuhe haben daher eine besonders gute Passform.

   Obwohl die Verwendung des Leistens bei der Erzeugung insbesondere von Wendeschuhen und Wendehalbschuhen erläutert wurde, ist die Erfindung auch für alle andern Arten von Schuhen gleich gut und mit denselben Vorteilen anwendbar. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Leisten zur Herstellung von Schuhen, insbesondere Stoffwendeschuhen, der nach vorne schräg in einen Zehenteil und einen Fersenteil gespalten ist, die miteinander durch einen geschlitzten Lenker <Desc/Clms Page number 3> verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der äusserste Abstand der Drehpunkte des Lenkers und dessen Lage (bei geschlossenem Leisten) zum vorzugsweise gestuften Spalt so gewählt sind, dass der Fersenteil, vor Einbringen des Leistens entweder über den Zehenteil vorgeschwenkt (Fig. 4) oder mit seiner Sohlenfläche zum Anliegen gegen die Spaltfläche des Zehenteiles gebracht werden kann, wobei die Fersenkante ungefähr die Verlängerung der Sohlenfläche des Zehenteiles bildet (Fig.
    1) zum Zwecke, den Fersenteil dementsprechend entweder nach oder zugleich mit dem Einführen des Zehenteiles unter Vortritt seiner hinteren Sohlenkante (mit Keilwirkung) zwischen die Ränder des Schuhobertejes ohne Verzerrung derselben einbringen zu können.
    2. Leisten nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zwischen seinen beiden Teilen vorgesehenes Trieborgan, mittels welchem die Verschiebung des Fersenteiles in bzw. aus der Strecklage bewerkstelligt wird.
    . 3. Leisten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trieborgan als zweiteiliger Schrauben- trieb (z. B. Mutter und Gewindebolzen) ausgebildet ist, von dem das eine Element am Zehenteil, das andere Element am Fersenteil des Leistens angelenkt ist.
    4. Leisten nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die beiden Leistenteile verbindende Lenker im Fersenteil für sich, im Zehenteil zusammen mit dem einen Teil des Schraubentriebes am selben Zapfen drehbar gelagert ist. EMI3.1
AT146583D 1932-11-15 1933-11-13 Leisten, insbesondere zur Herstellung von Schuhen, vorzugsweise Stoffwendeschuchen. AT146583B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB146583X 1932-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146583B true AT146583B (de) 1936-07-25

Family

ID=10045231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146583D AT146583B (de) 1932-11-15 1933-11-13 Leisten, insbesondere zur Herstellung von Schuhen, vorzugsweise Stoffwendeschuchen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146583B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725972A1 (de) Verfahren zum herstellen eines skistiefels mit einem system zum halten des fusses und nach diesem verfahren hergestellter skistiefel
DE2051837A1 (de) Steigeisen für Bergschuhe
DE819961C (de) Skibindung
DE2729420A1 (de) Vorrichtung zum verstiften der gehrungsstoesse von bilderrahmen
DE2635409A1 (de) Fersenniederhalter einer skibindung und dazugehoerige verstelleinrichtung
AT146583B (de) Leisten, insbesondere zur Herstellung von Schuhen, vorzugsweise Stoffwendeschuchen.
DE2434218B2 (de) Skischuh bestehend aus aussen- und innenschuh
DE2110666B2 (de) Verfahren zum Struppzwicken von Schuhschäften
DE695922C (de) Verstellbarer Schuhleisten
DE418599C (de) Skibindung
DE3823619C2 (de) Optische Bank
DE862719C (de) In Zehen- und Fersenstueck geteilter Schuhleisten
DE835864C (de) Maschine zum Glaetten von Schuhwerk, insbesondere von Langschaft- und Kragenstiefeln
DE395021C (de) Sohle fuer Schuhwerk
DE664941C (de) Verfahren zur Herstellung von Sommerschuhen mit Riemchenvorderblaettern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE467389C (de) Geteilter Leisten
DE405905C (de) Vorrichtung zum Aufbringen des Oberleders von Holzschuhen mit Lederbesatz mittels eines U-foermigen Spannriemens
DE165592C (de)
DE290868C (de)
DE899325C (de) Geteilter Schuhleisten, insbesondere fuer Ausstellungszwecke
DE691703C (de) Maschine zum Glaetten von Schuhwerk, insbesondere von Langschaft- und Kragenstiefeln
DE213908C (de)
DE804649C (de) Verstellbarer Leisten
AT136046B (de) Skibindung.
DE468775C (de) Schuhwerk