DE216940C - - Google Patents

Info

Publication number
DE216940C
DE216940C DE1906216940 DE216940D DE216940C DE 216940 C DE216940 C DE 216940C DE 1906216940 DE1906216940 DE 1906216940 DE 216940 D DE216940 D DE 216940D DE 216940 C DE216940 C DE 216940C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcoholate
solutions
embodiment according
alcoholic solution
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1906216940
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE216940C publication Critical patent/DE216940C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/05Preparation of ethers by addition of compounds to unsaturated compounds
    • C07C41/06Preparation of ethers by addition of compounds to unsaturated compounds by addition of organic compounds only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 216940 KLASSE 12 o. GRUPPE
GEORGES IMBERT
G. μ. β. H. in NÜRNBERG.
Versuche zur Herstellung von Dihalogenvinyläthern wurden schon mehrfach angestellt. P a t e r η ό und Oglialoro (Berl. Ber. 7, 8i) haben den Dichlorvinyläther aus Trichlor äthylen mit alkoholischem Kali erhalten. Derselbe Körper wurde auch von G e u t h e r und Brockhoff (Journal f. prakt. Chemie 7 [1873], 112) aus as -Tetrachloräthan mit Natriumalkoholat dargestellt. Endlich hat
ίο N e f (Ann. 298 [1897], 334 ff.) aus Perbromäthylen sowie aus Tribromäthylen durch Einwirkung von Natriumalkoholat den Dibromvinyläther erhalten.
Bessere Ausbeuten als nach diesen Verfahren erzielt man, wenn man Dichlorvinyläther aus Trichloräthylen und Alkalialkoholat darstellt. Vorteilhaft arbeitet man mit nicht mehr als 10 prozentigen Alkoholatlösungen. Man kann dies entweder so erreichen, daß man von vornherein nur etwa ioprozentige Alkoholatlösungen nimmt oder so, daß man die zur Reaktion eben notwendige Alkoholmenge oder einen geringen Überschuß mit Alkoholat als Bodenkörper verwendet und die Temperatur nicht überschreitet, oberhalb welcher höher prozentige Lösungen entstehen können. Diese Temperatur liegt für Natriumäthylat und Äthylalkohol, zwischen 60 bis 70°. ■
Statt der kostspieligen Alkoholatlösung läßt sich auch ein alkoholathaltiges Gemisch verwenden, welches durch Kochen einer alkoholischen Lösung oder Suspension von Ätzkali oder Ätznatron mit geeigneten wasserentziehenden Mitteln, wie gebranntem Kalk, Calciumcarbid, Bafiumoxyd u. dgl., erhalten wird.
Die geschilderte Arbeitsweise kann auch mit Vorteil auf die von N e f (a. a. O.) gefundene, aber mit schlechten Ausbeuten durchgeführte Reaktion zur Herstellung von Dibromvinyläther aus Tribromäthylen und Natriumalkoholat übertragen werden.
Beispiel:
2 kg Alkohol von 95 Prozent, 700 g Natron und 1500 g gebrannter Kalk werden 24 Stunden unter Rückfluß gekocht. In das auf 60 ° abgekühlte Gemisch läßt man dann unter guter Rührung 2 kg Trichloräthylen einfließen, und zwar so, daß die Temperatur nicht über 65 ° steigt (Dauer etwa 6 Stunden). Man steigert hierauf die. Temperatur langsam bis zum Sieden und kocht kurze Zeit. Das Reaktionsprodukt kann durch Destillation gewonnen oder mit Wasserdampf abgetrieben werden.
Die nach dem beschriebenen Verfahren dargestellten Dihalogenvinyläther ' sollen zu synthetischen Zwecken in der Fabrikation von Farbstoffen und pharmazeutischen, Produkten Verwendung finden."

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:' ' "
    ι. Verfahren zur Darstellung von Dichlorvinyläther aus Trichloräthylen, gekennzeichnet durch Erhitzen des letzteren mit Alkalialkoholaten in alkoholischer Lösung.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch . i, gekennzeichnet durch die Verwendung' von nicht mehr als loprozentigen Alkoholatlösungen. . ■ .....■■.■
  3. 3. Ausführungsform nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendimg' von Alkoholatlösungen -mit Alkoholat als Bodenkörper bei Temperaturen, bei welchen nicht mehr., als ioprozentige Alkoholatlösungen. gebildet werden. . • 4. Ausführungsform nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man an Stelle von Alkoholat e'in alkoholathaltiges Gemisch verwendet, welches durch Kochen einer, alkoholischen Lösung oder Suspension
  4. . von Ätzkali oder Ätznatron mit geeigneten wasserentziehenden Mitteln erhalten wird.
  5. 5. .Verfahren zur Darstellung von Dibrom-
    ' vihyläther aus Tfibromäthylen und Alkalialkoholat, , gekennzeichnet durch die Ausführufigsformen nach Anspruch 2 bis 4.
DE1906216940 1906-10-04 1906-10-04 Expired DE216940C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216940T 1906-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE216940C true DE216940C (de) 1906-10-04

Family

ID=77295379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906216940 Expired DE216940C (de) 1906-10-04 1906-10-04

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE216940C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501896A (en) * 1950-03-28 Dichlorovinm ethers
EP3708560A4 (de) * 2017-11-09 2021-09-29 Kanto Denka Kogyo Co., Ltd. 1,2-dichlor-1-(2,2,2,-trifluorethoxy)ethylen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501896A (en) * 1950-03-28 Dichlorovinm ethers
EP3708560A4 (de) * 2017-11-09 2021-09-29 Kanto Denka Kogyo Co., Ltd. 1,2-dichlor-1-(2,2,2,-trifluorethoxy)ethylen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE216940C (de)
DE927688C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon
DE902252C (de) Verfahren zur Herstellung von Percarbonat
DE741321C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin bzw. Pyridincarbonsaeuren
AT29887B (de) Verfahren zur Darstellung von Indoxylderivaten aus aromatischen Glyzinen und ähnlich sich verhaltenden Verbindungen.
DE617764C (de) Verfahren zur Darstellung von Saeureestern von Cyanhydrinen ungesaettigter, aliphatischer Aldehyde
DE730236C (de) Verfahren zur katalytischen Zersetzung von Diphenylaether zu Phenol
DE721541C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen einbasischer aliphatischer AEthercarbonsaeuren
DE714970C (de) Verfahren zur Herstellung von Ameisensaeure
DE1670165B2 (de) Verfahren zur herstellung von 4methyloxazol-5-carbonsaeureniederalkylestern
AT160725B (de) Verfahren zur Herstellung von Säureamiden bzw. -ureiden.
DE919167C (de) Herstellung von Dicarbonsaeuren und deren Salzen
DE133542C (de)
DE644193C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Alkylpyridinen
DE942027C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Iminothiazolidinen
DE198768C (de)
CH249116A (de) Verfahren zur Herstellung von a-Oxy-B,B-dimethyl-y-butyrolacton.
DE1217947B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dichlorbutadien-(1, 3)
DE1083274B (de) Verfahren zur Herstellung von 5, 6-Dichlorphthalan
DE833353C (de) Verfahren zur Herstellung loeslicher Zirkoniumsalze
DE500235C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriummagnesiumcarbonat
DE436620C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylglycin und dessen Derivaten
DE842060C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Coffein
DE127649C (de)
AT134561B (de) Verfahren zur Darstellung von 6-Monoalkyl- bzw. -aralkylamino-2-methylhepten-(2).