DE2166634A1 - Kassette fuer mikrofilme - Google Patents

Kassette fuer mikrofilme

Info

Publication number
DE2166634A1
DE2166634A1 DE19712166634 DE2166634A DE2166634A1 DE 2166634 A1 DE2166634 A1 DE 2166634A1 DE 19712166634 DE19712166634 DE 19712166634 DE 2166634 A DE2166634 A DE 2166634A DE 2166634 A1 DE2166634 A1 DE 2166634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cassette
window
housing
reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712166634
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166634C3 (de
DE2166634B2 (de
Inventor
Arnis E Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northern Engraving Co Inc
Original Assignee
Northern Engraving Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northern Engraving Co Inc filed Critical Northern Engraving Co Inc
Publication of DE2166634A1 publication Critical patent/DE2166634A1/de
Publication of DE2166634B2 publication Critical patent/DE2166634B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166634C3 publication Critical patent/DE2166634C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • G03B21/11Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading
    • G03B21/111Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading of roll films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

DIPL.-CHEM. W. RÜCKER DIPL.-ING. S. LEINE
PATENTANWÄLTE
3 HANNOVER. BURCKHARDTSTR. 1 TELEFON (O5II) 62 84 73
Unser Zeichen 279/ 11
MICRO 8 COMPANY Datum 22. April 1974
Kassette für Mikrofilme
Die Erfindung betrifft eine Kassette für Mikrofilme, insbesondere zur Verwendung in einem Betrachter für Mikrofilme gemäß der Patentanmeldung P 21 57 2o8.7-51.
Die Verwendung von Kassetten zum Speichern von Tonbandaufnahmen ist bekannt. Solche Bänder, die in Kassetten gespeichert sind, müssen flexible Bänder sein, die an einen Kopf zum Aufnehmen oder Wiedergeben anlegbar sind. Wegen der !Forderung, daß das flexible Band an einen Kopf anlegbar sein muß, bilden die Genauigkeit der Ausrichtung und des Abstandes des Bandes relativ zum Kopf und der Schutz des Bandes beim Transport ein. wesentliches Problem, während die Verwendung eines Films, der vor Kratzern geschützt werden, muß, neue, weitere Probleme aufwirft.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kassette zu schaffen, bei der eine optisch einwandfreie Ausrichtung des zu betrachtenden Bildausschnitts
409848/0422
möglich ist und bei der der Film während des Transportes vor Beschädigungen geschützt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß entlang der Einbuchtung oder dem Stegteil ein. von den Spulengehäuseteilen getrennter Kanal für den Film vorgesehen ist, in dem der Film in einer zum Fenster senkrechten Ebene gehalten wird, und zwar an der Kreuzungsstelle zwischen Kanal und Fenster, wobei der Kanal zwischen den beiden Justier- oder Ausrichtvorrichtungen und tangential zu diesen verläuft und so ausgebildet ist, daß er im Querschnitt gesehen einen länglichen zentralen Abschnitt, dessen Breite größer ist als die Stärke (Dicke) des Films, und längliche Filmführungsabschnitte geringerer Breite umfaßt, die etwas breiter als die Filmstärke sind, daß die Filmführungsabschnitte auf gegenüberliegenden Seiten, des Querfensters angeordnet sind, den Filmstreifen aufnehmen, ferner diesen, nur an gegenüberliegende Längsseiten führen und den durch das Fenster zu projizierenden ·Filmteil exakt eben halten, ohne daß sich der zentrale Teil des Filmstreifens wölbt oder wellt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 gekennzeichnet.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert werden.
-3-
409848/0422
Es zeigen :
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Kassette in auseinandergezogener Darstellung,
Pig, 2 eine Vorderansicht eines Teiles der zusammengesetzten Kassette nach Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt durch Fig. 2 entlang der Linie 1o-1o,
Fig. 4 eine vergrößerte Teildraufsicht einer
Antriebsverbindung zwischen dem Betrachter und der Kassette, die eine der Antriebsnaben der Kassette zeigt, die die Antriebswelle umgibt und in der die Welle im Uhrzeigersinn rotiert,
Fig. 5 eine ähnliche Ansicht wie die der Fig. 4, wobei jedoch die Rotationsrichtung der Antriebswelle entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn ist,
Fig. 6 einen Teilquerschnitt durch Fig. 5 entlang der Linie 13-13,
Fig. 7 eine vergrößerte Teildraufsicht des Betrachters .
Die Kassette 52 für den Mikrofilm ist ein im wesentlichen U-förmiger Körper mit zwei im Abstand angeordneten
409848/042 2
-A-
Gehäuseteilen 52 a für die Filmspule, die durch einen eingebuchteten Teil 52 b verbunden sind, durch den der Film S transportiert wird. Wie in der Fig. 1 gezeigt ist, besteht die Kassette 52 vorzugsweise aus einem Plastikstück mit einem hohlen oder schalenförmigen unteren Teil 13o und einer Deckplatte 152. Die äußere vo-n dem Teil 52 b entfernte Kante jedes Abschnittes 52 a weist eine Öffnung 13o a auf zur Aufnahme einer der zwei Gegenlagerzapfen 98. Die inneren Kanten jedes Kassettenabschnitts 52 a liegen über einer der Öffnungen 1o4 in der Tragplattform 44. Die im Abstand angeordneten oberen und unteren Wände jedes Filmspulenabschnittes 52 a weisen, ringförmige Zentrierteile 13o c und 132 c auf, die in Richtung auf die gegenüberliegenden Wände vorspringen. Die Rückwand weist konzentrisch zum Zentrierteil 13o c eine Öffnung 13o d mit einem sich nach außen erweiternden. Abschnitt 13o e zum Einführen einer Antriebsbacke 124 auf. Die Deckplatte ist, wie man. am besten der Fig. 6 entnimmt, mit einer Ausnehmung 132 a versehen, in. die die Spitze der Backe 124
eindrückt.
Eine Spule oder eine Rolle 134 ist zur Aufnahme einer Windung eines Filmstreifens S im Kassettenteil 52 a angeordnet. Sie weist einen ringförmigen äußeren Teil 134 a auf, um den der Filmstreifen gelegt wird, und einen inneren Teil 134 b geringerer Ausdehnung, der in den Raum zwischen, den Zentrierteilen 13o c und 132 c paßt. Die innere, kreis-
-5-409848/0422
förmige Fläche 134 c des äußeren Abschnitts 1 34 a weist einen größeren Durchmesser als die Zentrierteile 13o c und 132 c auf, so daß der äußere Abschnitt 134 a einer weiteren Rolle 134 in einem gewissen Abstand außerhalb der Zentrierteile auf den. G-ehäuseabschnitten angeordnet ist, wie man am besten der Fig. 6 entnimmt. Diese Anordnung erlaubt eine Zentrierung der Rolle 134 durch die Zentrierteile 13o c und 132 c, erlaubt jedoch auch eine radiale Bewegung der Rolle 134 relativ zu den Znetrierteilen des Gehäuses. Eine solche radiale Bewegung ist wesentlich für die Arbeitsweise der Freilaufkupplung, die einer Antriebsbacke 124 gestattet zu rotieren, ohne die Rolle 134 anzutreiben, wie in der Fig. 5 dargestellt ist. Die innere ümfangsflache der Rolle 134 weist eine Form 136 auf, die eine Kopplung oder einen Freilauf mit der Antriebsbacke 124 gestattet. Wie man den Fig. 4 und entnimmt, waeist die Fläche 136 zwei gleiche, gebogene, radial im Abstand angeordnete Schultern 136 a auf, die miteinander über Kurvenseheibenflachen 136 b verbunden sind, wobei jede dieser Kurvenseheibenflacheη die Spitze einer Schulter 136 a mit dem Schulteransatz der vorangehenden Schulter 136 a verbindet, bezüglich der Richtung, in. der die Schultern angetrieben werden.
Die Kassette 52 weist weiterhin Mittel zum Anordnen des Filmstreifens in einer genauen Stellung senkrecht zu der optischen Projektionsrichtung auf. Der FiIm-
-6-409848/0422
streifen hat vorzugsweise eine Breite von 8 mm. Die Mikrofotografien werden nur in der Mitte des Filmstreifens angebracht, wobei sie die Längskanten des Filmstreifens freilassen, damit sie ohne Beschädigung des Bildes aufgelegt werden können. Die Kassette 52 weist einen länglichen Kanal 138 längs des Teiles 52 b auf. Der Kanal ist etwas tiefer als die 8-mm-Breite des Filmstreifens. Der Teil 52 b weist ein Querfenster 53 auf, dessen Größe so gewählt ist, daß das Mikrofotografiebild auf dem Filmstreifen freiliegt. Wie man am besten der Fig. 3 entnimmt, weist der Kanal 138 im Abstand angeordnete längliche Kanalabschnitte 138 a und 138 c auf mit geringerer Breite und einem Zentralabschnitt 138 b größerer Breite. Die Breite der Abschnitte 138 a und 138 c ist von der Größenordnung der Dicke des 8-mm-Filmstreifens, so daß die Kante nabschnitte des Filmstreifens gerade durch diese Ausnehmungen gleiten können. Eine solche Anordnung sorgt für eine beträchtliche Steifheit des 8-mm-Filmstreifens, )f sobald dieser den Kanal 138 passiert. Eine solche Steifheit, die dem Filmstreifen, infolge des gleitenden Zusammenwirkens mit den Ausnehmungen verliehen wird, sichert, daß das Mikrofotografiefeld, das mit dem Fenster 53 ausgerichtet ist, exakt eben gehalten wird, ohne Krümmung oder Wellung. Auf diese Weise wird die Mikrofotografie in einer exakt senkrechten Stellung relativ zu der optischen. Projektionsrichtung des Bildes gehalten.
409848/0422 ~7~
Innerhalb der Kassette 52, nahe den Verbindungsstellen, der Gehäuseteile 52 a mit dem Teil 52 b der Kassette ist eine freilaufende Rolle 14o angeordnet, über die der Filmstreifen geführt wird, bevor er den Kanal 138 durchläuft. Solche Rollen 14o vermeiden Knicke des Filmstreifens. Die Mikrofotografien sind normalerweise auf der Seite de3 Streifens gegenüber derjenigen Seite angeordnet, die über die Rollen läuft. Falls erforderlich, können die Rollen 14-0, die an dem Filmstreifen anliegen, im Abstand angeordnete Randabschnitte aufweisen, an. denen nur die Längskanten, des Filmstreifens anliegen. In. einer anderen Ausführungsform des Antriebs für den Filmstreifen kann eine zusätzliche Antriebsrolle zum spannenden Zusammenwirken, mit einer der freilaufenden Rollen Ho vorgesehen sein. In der Vorderseite der Kassette 52 befindet sich in. der ÜTähe einer der freilaufenden Rollen 14-0 eine Öffnung 142 und eine Hilfsrolle 144, angetrieben durch eine Welle 121 (s.Fig. 2 u. 7), liegt an Teilen, der Außenseite des Filmstreifens an. Um die Mikrofotografie auf der Außenseite des Filmstreifens zu schützen, ist die Hilfsrolle 144 mit im Abstand angeordneten oberen und unteren Ringen 146 versehen, die an dem Film anliegen, wie z.B. Gummi-O-Ringe, die flexibel an den Längskanten des Filmstreifens anliegen und den Transport des Films erleichtern.
Es soll bemerkt werden, daß, in Verbindung mit dem Filmstreifen S und dem Kanal 138, durch welchen dieser
409848/0422 -8-
transportiert wird, die Standarddicke des Films 0,0165 mm (o,oo65") beträgt. Bei einer Ausführungsform betrug die Breite der Rinnen 138 a und 138 c etwa o,o225 mm (o,ooo9")> und die Breite des zentralen Teiles 138 b wurde zu etwa 0,6 mm (o,o24") gewählt.
409848/0422 ~9~

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    \\»J Kassette für einen Mikrofilmstreifen mit einem Gehäuse, das zwei im Abstand voneinander angeordnete Filmspulengehäuse teile umfaßt, die über eine Einbuchtung oder einen Stegteil miteinander verbunden sind, welches ein Querfenster aufweist, ferner mit zwei Filmspulen, die in Abstand zueinander in den Filmspulengehäuseteilen und einander gegenüber seitlich vom Querfenster so angeordnet sind, daß sie mit außerhalb der Kassette befindlichen Antriebsmitteln in Eingriff gebracht werden können, und mit einer jeder Spule zugeordneten Justier- oder Ausrichtvorrichtung, die zwischen der Spule und dem Fenster angeordnet ist und über die der Filmstreifen läuft, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Einbuchtung oder dem Stegteil ein von den Spulengehäuseteilen getrennter Kanal für den Film vorgesehen ist, in. dem der Film in einer zum Fenster senkrechten Ebene gehalten wird, und zwar an der Kreuzungsstelle zwischen. Kanal und Fenster, wobei der Kanal zwischen den beiden Justier- oder Ausrichtvorrichtungen und tangential
    Dr.K/H. -1o-
    409848/0422
    -1ο-
    zu diesen verläuft und so ausgebildet ist, daß er im Querschnitt gesehen einen länglichen zentralen Abschnitt, dessen Breite größer ist als die Stärke (Dicke) des Films, und längliche Filinführungsabschnitte geringerer Breite umfaßt, die etwas breiter als die Filmstärke sind, daß die Filmführungsabschnitte auf gegenüberliegenden. Seiten, des Querfensters angeordnet sind, den Filmstreifen aufnehmen, ferner diesen nur an gegenüberliegende Längsseiten führen und den durch das Fenster zu projezierenden. " Filmteil exakt eben halten, ohne daß sich der zentrale Teil des Filmstreifens wölbt oder wellt.
  2. 2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiohn et, daß das Gehäuse einen einheitlichen, kastenförmigen, unteren Teil aufweist, der einen ""öden und aufrechte umlaufende Wände bildet, und ferner eine Deckplatte, daß der untere Teil und die Deckplatte zwei Filmspulengehäuseteile und außerdem jeweils zusammenpassende und ausziehbare ein-
    fc gebuchtete Teile bilden, die eingepaßt die Einbuchtung oder den Stegteil des Gehäuses bilden, wobei jedes ausziehbare eingebuchtete Teil sowohl Teil des Querfensters als auch Teil des Filmkanals bildet.
  3. 3. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zentriervorrichtung im Filmspulengehäuseteil vorgesehen ist, daß jede Filmspule axial gestreckt ist und ent-
    -11-403848/042 2
    lang der vollen Spulenlänge eine Außenfläche aufweist, um die der Filmstreifen legbar ist, und daß wenigstens ein Ende jeder Filmspule mit einer axialen Ausnehmung versehen ist, die die Zentriervorrichtung aufnimmt und mit dieser zusammenwirkt.
  4. 4. Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Boden- und/oder Deckplatte der Kassette mit einer ringförmigen Zentriervorrichtung versehen ist, die sich in jeden Filmspulengehäuseteil erstreckt, ferner konzentrisch zu der ringförmigen Zentriervorrichtung mit einer Öffnung in der Kassettenwand für jeden Filmspulengehäuseteil, und mit einer Filmspule in. jedem Filmspulengehäuse teil, die mit einer axialen Ausnehmung zum Zusammenwirken mit der Zentriervorrichtung versehen ist.
    409848/0422
DE19712166634 1970-11-18 1971-11-18 Kassette fur Mikrofilme Expired DE2166634C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9051470A 1970-11-18 1970-11-18
US9051470 1970-11-18
US17512371A 1971-08-26 1971-08-26
US17512371 1971-08-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166634A1 true DE2166634A1 (de) 1974-11-28
DE2166634B2 DE2166634B2 (de) 1976-12-02
DE2166634C3 DE2166634C3 (de) 1977-08-18

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099550A2 (de) * 1982-07-20 1984-02-01 Olympus Optical Co., Ltd. Filmkassette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099550A2 (de) * 1982-07-20 1984-02-01 Olympus Optical Co., Ltd. Filmkassette
EP0099550A3 (en) * 1982-07-20 1984-07-18 Olympus Optical Co., Ltd. Film cassete

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5429889B1 (de) 1979-09-27
DE2166633C3 (de) 1980-01-17
IT945006B (it) 1973-05-10
CH551021A (fr) 1974-06-28
DE2166634B2 (de) 1976-12-02
GB1378155A (en) 1974-12-18
DE2157208A1 (de) 1972-05-25
DE2157208C3 (de) 1979-03-29
DE2166633B2 (de) 1979-05-23
CA958926A (en) 1974-12-10
FR2114831A5 (de) 1972-06-30
DE2157208B2 (de) 1978-07-27
US3785728A (en) 1974-01-15
DE2166633A1 (de) 1975-02-06
CH558546A (fr) 1975-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323118A1 (de) Bandkassette
DE1772873A1 (de) Zweispulen-Kassette mit reflektierenden Mitteln
DE2104047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entmagne tisierung und Reinigung eines Wandlerkopfes eines Magnetbandgerätes
DE1574342A1 (de) Vorrichtung mit einem Magazin zur Aufnahme einer drehbar gelagerten Spule
DE2636169C3 (de) Magnetbandkassette
DE2150806A1 (de) Auskleidungsfolie fuer Magnetbandkassetten
DE2136913A1 (de) Bandkassette
DE1129746B (de) Geraet mit umsetzbarer Kassette
DE2056932A1 (de)
DE102005004173B4 (de) Spulenanordnung für den austauschbaren Einsatz mit Bändern unterschiedlicher Breiten
DE2166634A1 (de) Kassette fuer mikrofilme
DE2116271A1 (de) Filmkassette
DE651388C (de) Filmkassette
DE2729653A1 (de) Magnetbandkassette
DE2100203A1 (de) Bandkassette
DE2053183A1 (de) Magazin
DE2004095A1 (de) Vorrichtung zum Rahmen von Diapositiven
DE2300075C2 (de) Kinematografischer Selbstentwickler-Filmstreifen
DE2151814C3 (de) Fernseh-Bandaufnahme und -Wiedergabegerät
DE2155186A1 (de) Magnetbandkassette fuer wickel- oder tonwellenantrieb
DE2166634C3 (de) Kassette fur Mikrofilme
DE2112365A1 (de) Vorrichtung zum Abheben und Fuehren des freien Endes eines auf einer Spule aufgewickelten Streifens
DE953305C (de) Rollfilmkamera
DE2404098C3 (de) Filmkassette
DE2017885C (de) Vorrichtung zum Haltern eines Band wickeis

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee