DE1574342A1 - Vorrichtung mit einem Magazin zur Aufnahme einer drehbar gelagerten Spule - Google Patents

Vorrichtung mit einem Magazin zur Aufnahme einer drehbar gelagerten Spule

Info

Publication number
DE1574342A1
DE1574342A1 DE1967E0035084 DEE0035084A DE1574342A1 DE 1574342 A1 DE1574342 A1 DE 1574342A1 DE 1967E0035084 DE1967E0035084 DE 1967E0035084 DE E0035084 A DEE0035084 A DE E0035084A DE 1574342 A1 DE1574342 A1 DE 1574342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
strip
coil
spool
shaped material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1967E0035084
Other languages
English (en)
Other versions
DE1574342B2 (de
Inventor
Rosenburgh Norman John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1574342A1 publication Critical patent/DE1574342A1/de
Publication of DE1574342B2 publication Critical patent/DE1574342B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/107Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using one reel or core, one end of the record carrier coming out of the magazine or cassette
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/56Threading; Loop forming
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/321Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles
    • G03B21/323Cassettes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/43Driving mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

48/73 31.0kt,1967
PATENTANWÄLTE
DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS, 1574342 '.UHo^iML
DR. BRANDES, D R.-1 N G. HELD telefon: [ozii] 290310 und 297295
H1JNn* 117
Eastman Kodak Company, 3^3 State Street, Hochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Vorrichtung mit einem Magazin zur Aufnahme einer drehbar gelagerten Spule
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit einem Magazin, dessen Innenraum zur Aufnahme einer drehbar gelagerten, mindestens einen Seitenflansch aufweisenden Spule für streifenförmiges Material vorgesehen ist und in seiner im wesentlichen kreiszylindrischen Außenwand eine Austrittsöffnung für das strelfenfOrmige Material aufweist.
Vorrichtungen der obengenannten Art sind in vielen Ausführungsformen bekannt, beispielsweise in Form von sogenannten Pllmpatronen od.dgl. Bei den bekannten Vorrichtungen tritt der Nachteil auf, daS das streifenförmige Material
/NSPECTED 009837/0229
nioht gänzlich in das Magazin hinein aufgespult werden darf wenn man beabsichtigt, den Streifenanfang, ohne das Magazin öffnen zu müssen, später wieder durch die Austrittsöffnung hinduroh aus dem Magazin herauszuziehen. Man muß bei den bekannten Vorrichtungen in diesem Falle immer darauf achten, daß der Anfang des streifenförmigen Materials nur so weit zurückgespult wird, daß er sioh noch aus dem Magazin herauserstreckt und ergriffen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorriohtung der in Rede stehenden Art zu schaffen, bei der der Streifenanfang unbedenklich gänzlioh in das Magazin hinein aufgespult werden kann und wobei ermöglicht ist, ohne das Magazin öffnen zu müssen, den ganz in das Magazin hineingespulten Streifenanfang wieder durch die Austrittsöffnung nach außen zu bewegen.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Körper vorgesehen 1st, der innerhalb eines Bereiches des Magazininnenraumes den Seitenflansoh der Spule und das streifenförmige Material aneinanderrückt. Durch dieses Aneinanderdrüoken wird auf überraschend einfache Weise erreioht, daß durch die sioh hierbei ergebende Reibung zwischen dem Seitenflansoh und dem streifenförmigen
Material dieses bei der Bewegung der Spule sicher mitge-
009837/0229
nommen wled, so daß man es in der Hand hat, durch Bewegen der Spule im Magazin den Streifenanfang zu der Austrittsöffnung zu bewegen»
Fortsetzung ι Seit·
009837/0229
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert,
Es zeigen;
■Fig« 1 eine vergrößerte, aus Gründen der besseren Anschaulichkeit teilweise aufgebrochen dargestellte Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Magazins mit Spule?
Pig, 2 einen Sohnitt duroh das Magazin längs der Linie II-II in Fig, Ij
Pig, 3 einen Sohnitt durch das Magazin längs der Linie III-III von Pig, Ij
Figo b eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht von reohts einer Ausführungsform des in Fig, I gezeigten Magazins und der Spule, wobei das Magazin zur besseren Anschaulichkeit teilweise aufgebrochen gezeigt ist;
Pig, 5 eine Ansicht von links des in Fig, I gezeigten Magazine ohne Spule;
eine weitere bevorzugte Ausführungsform (ma Magazine gemäß der Erfindung;
^9^37/0229
Pigο 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII von Pig, 6;
PIgn 8 eine Draufsicht auf einen Teil der in Pig, 1 gezeigten,, aus Magazin und Spul© bestehenden Einheit;
Pig, 9 eine Ansioht von links des in Pig, 8 gezeigten Teiles der aus Magazin und Spule bestehenden Einheit;
Pig, 10 eine Draufsicht auf einen Teil der aus Magazin und Spule bestehenden Einheit gemäß einer weiteren Ausführungsform;
FIg* 1OA eine Draufsicht auf eine in Pig, IO verwendete und dargestellte Federklemme;
Fig, 1OB eine Vorderansicht der in Pig,. 1OA gezeigten Federklemme;
Fig, 11 eine Draufsicht auf den Anfang eines auf die Spule gewickelten streifenförmig;ea Materials;
Fig. 12 eine Draufsicht auf die aus Magazin und
Spule bestehende Binheit In einer eohematifoh dargestellten Umgebung, In der die Einheit verwendet werden kann.
009837/0229
Anhand der Pig, 1 bis 5 1st nachstehend eine Ausftihrungsform einer aus einem Magazin 10 und einer Spule 2 bestehenden Einheit 1 näher beschrieben. Die Spule 2 ist eine Standardspule mit zylindrischer Spulennabe 3, deren Breite ausreicht, um streifenförmiges Material der gewünschten Breite aufnehmen zu können, und deren Durchmesser so gewählt ist, dafl sie eine Öffnung aufweisen kann, die eine die Spule antreibende Welle aufnehmen kann. Geeignete, hier nioht näher dargestellte MIttel können an der Spulennabe vorgesehen sein, um die Anbringung des Anfanges eines auf die Spule aufzuwikkdnden streifenförmigen Materials zu erleichtern. Von den einander gegenüberliegenden Seiten der Spulennabe 3 erstrekken βloh in gleichmäßigem Abstand voneinander Spulenflansohe 4 mit einem kreisförmigen äufieren Umfang von einem Durchmesser Dl . Diese Spulenflansohe halten das auf die Spulennabe gewickelte streifenförmige Material von einer Breite Wl, Die Spule kann aus jedem geeigneten Material hergestellt sein; wie sohon erwähnt, hat sich ein Material, das ein leichtes Biegen der Spulenflansohe gestattet, als besonders geeignet erwiesen. Die in Fig. 1 gezeigten Spulenflansohe sind durchbrochen. Um eine aus der Spule und Magazin bestehende Einheit zu schaffen, die im wesentlichen gegen die Umgebung dieser Einheit abgeschlossen ist, können jedoch auch durch-
009837/0229
gehende Spulenflansche vorgesehen sein
Das in FIr. 1 bis 5 dargestellte Magazin ist von etwa zylindrischer T?orm und weist einen Mantel II von einer Außenbreite W2 aufß die vorzugsweise etwas größer ist als die Breite der Spule 2, auf jeden Fall aber größer als die Breite Wl des streifenformigen Materialse Der Mantel 11 umschließt einen etwa zylindrischen Innenraum 12 von einem Halbmesser D2a der etwas größer ist als der Falbmesser Dl der Spulenflansche i+* Von einem Ort zwischen den Rändern des Umfanges des Innenraumes 12 erstreckt sich eine Magazinrippe 13 nach innen auf den Mittelpunkt des Magazine zu. Wie am besten aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist die MagazinrlpOe 13 von geringerer Breite V13 als der Abstand zwischen den Spulenflanschen und erstreckt sich im wesentlichen längs des gesamten Umfanges des Innenraumes 12. Die Innenfläche der Magazinrippe 13 bildet eine etwa ringförmige Führungsflache Ik für das streifenförmige Material. Der Innenhalbmesser D3 der Magazinriproe 13 1st etwas geringer als der Halbmesser Dl der Spulenflansche 1*4·, so daß beim Einsetzen der Spule in das Magazin einer der Spulenflansche 4 durch die Magazinrippe 13 umgebogen wird und an dieser vorbeigleltet.
Die In FIg, 1 bis 5 gezeigte Ausführungsform des Magazins weist außerdem mehrere„ in einem Abstand längs des Innenum—
009837/0229
fanges des Innenraumes 12 angeordnete Vorsprünge 15 auf, Die Vorsprung© 15 erstrecken sich im allgemeinen quer zum Umfang tf.es Innenraumes 12 von diesem nach innen und sind auf einander gegenüberliegenden Seiten mit Nuten 16 versehen,, die Lagerflächen 17 für die äußeren Bänder der Spulenflansche 4 "bilden sowie Ausriöhfcfläehen 18g die die Innenfläche der Spul mit!ansah© nah© den äußeren Händern der Flansch© berühren kötineiv Di© Nuten 16 sind so tief, daß die von ihnen gebildeten L&gerfXächen am äußeren Hand der Spulenflausche los© anliegen,, wenn ®in© Spule In dem Magazin verrastet ist, Wie aiD besten aus Fig, 3 lind k ©rsiohtliehs ist der Abstand zwischen &&n Ausriehtflächen 18 jedes Vorsprunges 15 etwas geringer als der Abstand zwischen den Spulenflanschen, so daß die Spule in einer etwa zentrierten Lage im Magazin 10 gehalten wird0 wobei die äußeren Ränder der Spulenflansch© auf den Lagerflachen 17 ruhen»
Wie in Fig„ 1 und h dargestellts ist in d©r Rippe 13 ein Austrittskanal 20 vorgeseh©nt so daß die ringförmig© Führungsfläohe I^ für das streif enf b'rmige Material zu einer Austritteöffmoig 21 führt,, die sich durch den Mantel 11 er« streckt, Der Atistritfcskanal wird durch einen leicht geneigten Teil 22 ä®v Magazinrippe gebildet, der sich von der etwa ringförmigen Führungsfläche Ik zu der einen Seite der Austrittsöffnung 21 erstreckt„ sowie durch einen gegenüber» liegenden,, stärker geneigten Teil 23 der Magazin rippe ,, der
BAD ORIGINAL
η η ö Q ν 7 / η' 9 *> 0
y W β ö «? / / U ί. J, 3
sieh suf die andere Seite ά&ν Austrittsöffnimg. 21 zu erstreckt* Die Austrittsöffnixog 21 ist als Schlitz ausgebildet j der1 sieh parallel zur Breit© das Magazinraantels ©r« streckt, und so breit iet8 daß das streifenförmige Material -ungehindert "durch ihn hindure.htr©ten kann. Die Austritts-" öffnung-21 erstrs-ekt sieh vorzugsweise in Verlängerung des Austrittskaaaals 20 durch den Mantel Ii, d,h,, si© bildet einen Winkel mit dem Radius des Magazininnenraumes9 so-daß' das streifenfönslge" Material 'ungehindert durch die Öffnung hindurehtrefcsn kann,
Gemäß" einer Ausf ün^mgsf onr« dar Erf iMung zur leichteren· Ab«· gäbe von streif^nföHiiig^m Matöriai iets wie in Pig,. 1 und 'dargestellt, in d-am MagaKteaantel ein Steg 26 vorgesehen,, d©r. dureh Auseparungen 27 und 28 begrenzt wi-rä.; der· Steg kann jedoch auch jede andö-re- Poim annehmens. öle das Einvilrken ein©r die Spulenf!ansehe k in Binem Abstand von dex» Austritte öffnung zusammendrückenden Kraft erleichtert ο Außerdem kann der St eg. auch gaaz weggelassen we.rden.n wenn ein geeignetes Mitteig 'beispielsweise das mi hen-anhand von Fig. .10 bis 1OB besohrl©beifiee verwendet wird^ um di© Spülenflansche-Kusamm'enzudrücken.< Wie ebenfalls' ans FIgn 3 örsiöhtlichs können auf der Außenfläche ö.es Mantels 1.1 geeignete Felder 29 zujT Identifizierung der in dam Magazin befindlichen Spule vorgesehen s©ln;
OÖS03Um'21 BAD
. -ΙΟ-In Pig- 6 und 7 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Magazins 10' dargestellt» Wie das anhand von PIg9 1 bis 5 beschriebene Magazin, weist auch das Magazin 10· einen Mantel II1 and einen Innenraum 12' auf, Außerdem ist eii£ etwa zylindrische Magazinrippe 13» von im wesentlichen gleichbleibender Breite 1W3» vorgesehen, die etwas geringer ist als der Durchmesser Dl der Spulenflansch©, Wie ersichtlich^ wird die Spule von durch die Ränder der Magazinrippe 13' gebildeten Ausrichtflächen 18' gehalten, so daß sie sich auf Lagerflächen drehen kann» die am Umfang des Innenraumes 12" vorgesehen sind«. Wie die Magazin rippe des anhand von PIg1, 1 bis 5 beschriebenen Magazins , weist auch die Magazinripp© 13' einen Austrittskanal 20' auf9 der zu einer sich durch den Mantel 11 erstreckenden Austrittsöffnung 21» führt, Außerdem kann im Magazinmantel ebenfalls ein Steg vorgesehen sein,
In Figo 8 und 9 1st eine Ausführungsform einer Vör-richtung dargestellt, die die Abgabe des streifenförraigen Materials aus den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der aus einem
Vorrichtung Magazin und einer Spule bestehenden / bewirkt, Die Spulennabe der aus einem Magazin und einer Spule bestehenden Einheit 1 kann auf eine Antriebswelle aufgebracht sein und/oder das Magazin kann duroh sonstige geeignete Mittel in seine Funktionsstellung ausgerichtet und in dieser gehalten werden. Die Abgabe des streifenfÖrmigen Materials ist nachfolgend anhand der in FIg4 8 dargestellten AusfÜh-
00 9837/0229
rungsform b©s©hri©ben9 wobei, die Spule der Einheit 1 auf eine hier nicht näher dargestellte., herkömmliche Antriebswelle aufgebracht ist,, Neben der Einheit 1 ist auf einer/zurder Spule 2 parallelen Drehachse 30 eine Welle 31
angeordnet g die ein Paar kreisförmiger,, in einem Abstand von
33
einander angeordneter Rollen 3%/mit nach innen abgeschrägten Rändern trägt, Di@ Welle 31 ist drehbar auf einem Schwenk arm 3^ gelagert B der schwenkbar auf einer Achse 35 angeordnet ist und unter der Wirkmig einer Feder % oder eines anderen geeigneten Mittels auf die Einheit 1 zu vorgespannt
33
ist. Die Rollen 3%/Bind auf der Welle 31 in einem Abitand
voneinander angeordnets so daß ihr© abgeschrägten Ränder
en
durch die Aussparung/2? und 28 des Mantels 11 hindurch die Ränder des Umfanges der Spulenflansche h berühren und die Spulenflansche zusammendrücken können, Der Schwenkarm 3^ weist eine Nase 37 &uf s die am Magazin in &®r Iahe d©s Steges 26 angreift und eine Drehung des Magazins verhindert^ jedoch können zu demselben Zweck auch andere geeignete Mittel vorgesehen sein, B6i der dargestellten Ausführungsform wirken
33 ■ ■ 4
die Rollen 32/nicht als Antriebsmittel s sondern laufen leer mit den Spulenflansohen A- und drücken aufeinanderfolgende;
bei sich gegenüberliegende Teile der sich an ihnen vorbewegenden Spulenf!ansehe zusammen; es versteht sich Jedoohy daß zur Drehung der Spule U, statt der an der Spulennat>e angreifenden Antriebswelle auch die Welle 31 angetrieben werden
009837/0229
Bei der Drehung der Spule 2 im Magazin 10 drücken die
33 einander gegenüberliegenden Rollen 3%/nacheinander die sich an ihnen vwbeibewegenden, einander gegenüberliegenden Teile der Spulenf!ansehe zusammen, so daß auch die jeweils zwischen diesen Teilen der Spulenflansche befindlichen Teile der äußeren Windung des streifenförmigen Materials ständig zusammengedrückt werden und die äußere Windung des streifenförmigen Materials sich mit der Spule dreht„ Hat sioh der Anfang des streifenförmigen Materials an der Stelle B wo die SpulenflansQhe zusammengedrückt werden, vorbeibewegt, so bewirkt das Zusammendrücken der nachfolgenden Teile der äußeren Wlndungß daß der Anfang des streifenförmigen Materials sich nach außen bewegt, und, wie in Pig, 1 dargestellt, die kreisförmige Führungsflache I^ berührt. Da aufeinanderfolgende Teile der äußeren Windung ständig zwisohen den entsprechenden, nacheinander zusammengedrückten Teilen der Spulenflansch© gehalten werden, bewegt- sich der Anfang des streifenförmigen Materials mit großer Gleichmäßigkeit mit der sich drehenden Spule und an der Ptihrungsfläche Ik entlang auf den Austrittskanal 20 zu<j Der sich in Berührung mit der ^ührungsflache Ik bewegende Anfang des streifenförmigen Materials gleitet an der leicht geneigten Fläche 22 des Austrittskanals 20 entlang und wird dann durch die stärker geneigte Fläche 23 aus dem Magazin herausgeführt, Das durch die Öffnung 21 austretende streifenförmige Material kann dann zu seiner Verwendung durch geeignete Mittel weitergeführt und/oder erfaßt werdeno Bei Ausführungsformen mit angetriebener Welle
009837/0229
31 körnen unter dem Magazin Ausriohtmittel vorgesehen sein9 so daß das Magazin in beliebiger Stellung eingesetzt und
33
durch die Rollen 32/in seine Funktionsstellung gedreht wer» den kanng in der dann diese Mittel das Magazin während der Abgab© des streifenförraigen Materials halten,
Xn Fig, 10 ist die schon erwähnte Ausftihrungsforra der Erfindung dargestellt, bei der der Mantel 11 keinen Steg aufweist« Statt dessen ist eine etwa ü-förmige9 am besten aus Fig. 1OA und 1OB ersiehtliohe Federklemme 40 vorgesehen, die in einem Abstand von dem Austrittskanal 20 und der Austrittsöffnung 21 über den Mantel 11 der aus einem Magazin und einer Spule bestehenden Einheit geklemmt wird. Die Federklemme Ho besteht aus geeignetem;, federndem Material „ so daß ihr Oberteil hl sie auf dem Mantel 11 halten kann und Ihre beiden einwärts gerichteten Klemmbacken k2 einander gegenüberliegende Teile der Spulenflansche k zusammendrücken können j, um auf die sohon beschriebene Welse die Abgabe des strelfenförmigen Materials zu bewirken.
In Fig, 11 ist der Anfang eines Streifens S dargestellt„ dessen Ecken abgeschrägt sind, um den Austritt des Streifens aus der Öffnung 21 noch welter zu erleichtern«
Pig, 12 zeigt sohematisoh die erfIndungsgemäß aus einem Magazin und einer Spule bestehende Einheit I8 wie sie bei-
009837/0229
spielsweise in Verbindung mit einer eine Zuführungsbahn für das streifenförraige Material aufweisenden Projektionseinrichtung zur Bildbetraehtung Verwendung finden kann, Die in dem Magazin 10 befindliche Spule 2 ist dabei auf eine Antriebswelle 50 aufgebracht η Das Magazin wird durch geeignete, in der Projektionseinrichtung vorgesehene8 hier aber nicht näher dargestellte Mittel gehalten, so daß die Spule durch die Welle 50 angetrieben werden kann- Über das Magazin ist die in Fig, 1OA und 1OB gezeigte Federklemme 40 geklemmt9 so daß bei der Drehung der Spule der Streifen S8 der im vorliegenden Fall ein zu projizlerende Bilder auf« weisender photographisoher Film iat8 auf die schon beschriebene Weise aus der Einheit 1 herausgeführt wird, Bei Drehung der Antriebswelle 50, dreht sich die Spule 2 indem ortsfesten Magazin 10, Die Spule 2 muß natürlich so in das Magazin 10 eingesetzt se±n9 daß der Anfang des Streifens S5 wie aus FIg0 1, 88 \0 und 12 ersichtlich,, ira Uhrzeigersinne auf den Austrittskanal 20 zu bewegt werden kann, Der Streifen S wird dann auf die schon beschriebene Weise aus der aus dem Magazin und der Spule bestehenden Einheit 1 abgegeben und zwisohen geeigneten Antriebs- und Leerlaufrollen 51 und 52 hindurohgeführt, Nach seinem Durchgang durch das optieohe System 5^ der Projektionseinrichtung wird er dann auf eine Spule 55 gewickelt,,
000837/0229

Claims (3)

»15 Patentansprüche
1.. Vorrichtung mit einem Magazin,, dessen Innenraum zur Aufnahme einer drehbar gelagerten, mindestens einen Seitenflansch aufweisenden Spule für streifenförmiges Material vorgesehen ist und in seiner im wesentlichen kreiszylindrischen Außenwand eine AustrittsÖffnung für das streifenförmige Material aufweist, dadurch gekennzeieh« net, daß ein Körper (40, 31, 32, 33) vorgesehen ist, der innerhalb eines Bereiches des Magazininnenraumes (12) den Seitenflansch (4) und das streifenförmige Material (S) aneinanderdrückto
2« Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein beide Flansche (k) der Spule (2) gegeneinanderdrtickender Körper (*tot 31, 32, 33) vorgesehen 1st.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumAneinanderdrüoken ein drehbar gelagerter Körper (31, 32, 33) vorgesehen ist,-der zwischen einer unwirksamen, von den Seitenflansohen (^) der Spule (2) entfernten Stellung und einer wirksamen Stellung bewegbar istp in der er mit im Abstand am Körper (3D angeordneten Druckrollen (32, 33) an den Seitenflanschen (4), um diese gegeneinander zu drücken, angreift. ,
009837/0229
4♦ Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Antrieb (30, 31, 50) für eine Relativdrehung zwischen Spule (2) und Magazin (11)»
5» Vorrichtung nach Anspruch ^ mit Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb der Körper (31, 32, 33) vorgesehen ist*
U,
237/02 29
Le e rs e i te
DE1967E0035084 1966-11-01 1967-10-31 Vorrichtung zum abloesen des aussenliegenden endes eines wichels aus einem streifenfoermigen material Withdrawn DE1574342B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59123566A 1966-11-01 1966-11-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1574342A1 true DE1574342A1 (de) 1970-09-10
DE1574342B2 DE1574342B2 (de) 1971-10-07

Family

ID=24365655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967E0035084 Withdrawn DE1574342B2 (de) 1966-11-01 1967-10-31 Vorrichtung zum abloesen des aussenliegenden endes eines wichels aus einem streifenfoermigen material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3467340A (de)
CH (1) CH472701A (de)
DE (1) DE1574342B2 (de)
GB (1) GB1219411A (de)
NL (1) NL6714835A (de)
SE (2) SE353158B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1245606A (en) * 1967-12-28 1971-09-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tape cartridges
US3601336A (en) * 1969-01-21 1971-08-24 Larry T Preston Magnetic computer tape reel
US3591106A (en) * 1969-08-27 1971-07-06 Eastman Kodak Co Strip threading mechanism
US3599897A (en) * 1969-12-22 1971-08-17 Eastman Kodak Co Film-threading system
US3677499A (en) * 1971-01-29 1972-07-18 Eastman Kodak Co Apparatus for feeding strip material of different widths
US4408732A (en) * 1980-04-16 1983-10-11 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Strip film handling device
JPS6118516Y2 (de) * 1981-04-23 1986-06-05
US5271577A (en) * 1989-07-04 1993-12-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic film cassette
DE69027278T2 (de) * 1989-11-02 1996-10-10 Fuji Photo Film Co Ltd Selbstvorrückende Filmkassette
DE69032244T2 (de) * 1989-11-27 1998-08-06 Fuji Photo Film Co Ltd Selbstvorrückende Kassette
EP0440241B1 (de) * 1990-02-02 1999-09-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographische Filmkassette
EP0440240B1 (de) * 1990-02-02 1999-09-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographische Filmkassette
US5247325A (en) * 1990-02-15 1993-09-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic film cassette
US5245376A (en) * 1990-02-15 1993-09-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic film cassette
US5206676A (en) * 1990-04-20 1993-04-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic film cassette
US5435499A (en) * 1990-04-20 1995-07-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic film cassette
JP2744141B2 (ja) * 1990-07-09 1998-04-28 富士写真フイルム株式会社 写真フイルムパトローネ
JPH0481840A (ja) * 1990-07-25 1992-03-16 Fuji Photo Film Co Ltd 写真フイルムパトローネ
JPH0483243A (ja) * 1990-07-26 1992-03-17 Fuji Photo Film Co Ltd 写真フイルムパトローネ
DE4129280C2 (de) * 1990-09-06 2000-02-17 Fuji Photo Film Co Ltd Photo-Filmkassette
JPH04119353A (ja) * 1990-09-10 1992-04-20 Fuji Photo Film Co Ltd 写真フイルムパトローネ
JP2688381B2 (ja) * 1990-09-14 1997-12-10 富士写真フイルム株式会社 写真フイルムパトローネ
JPH04155329A (ja) * 1990-10-18 1992-05-28 Fuji Photo Film Co Ltd 写真フイルムパトローネ
DE69125453T2 (de) * 1990-11-13 1997-07-17 Fuji Photo Film Co Ltd Kassette für einen photographischen Film
JPH04234043A (ja) * 1990-12-28 1992-08-21 Fuji Photo Film Co Ltd 写真フイルムパトローネ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2015860A (en) * 1931-10-06 1935-10-01 Rca Corp Film reel
US2180222A (en) * 1937-11-26 1939-11-14 Agfa Ansco Corp Spool and container for sensitized film or paper
DE1249927B (de) * 1961-04-13
US3149797A (en) * 1961-05-08 1964-09-22 Minnesota Mining & Mfg Self-threading magnetic tape recording and reproducing apparatus
US3231081A (en) * 1962-10-01 1966-01-25 Elterman Walter Combination reel and cover
US3250482A (en) * 1963-11-05 1966-05-10 Minnesota Mining & Mfg Tape cartridge
US3348784A (en) * 1965-02-11 1967-10-24 Burroughs Corp Tape transport assembly

Also Published As

Publication number Publication date
NL6714835A (de) 1968-05-02
DE1574342B2 (de) 1971-10-07
CH472701A (fr) 1969-05-15
GB1219411A (en) 1971-01-13
US3467340A (en) 1969-09-16
SE353158B (de) 1973-01-22
SE331218B (de) 1970-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1574342A1 (de) Vorrichtung mit einem Magazin zur Aufnahme einer drehbar gelagerten Spule
DE2751058A1 (de) Optische anzeigeeinrichtung und verfahren zur herstellung einer optischen anzeigeeinrichtung
DE1221551B (de) Filmpatrone fuer fotografische Kameras
DE3248808C2 (de)
DE2135198A1 (de) Kassette fur Lauffilme, Tonbander und dergl
DE3120864C1 (de) Fotografische Rollfilmkamera mit einer spulenlosen Aufwickelkammer und in letzterer vorgesehenen Filmwickelbildungsmitteln
DE1886404U (de) Schmalfilmkamera mit umsetzbarer kassette.
DE2042752A1 (de) Speichervorrichtung für Vorratsrollen in Kopiergeräten
DE2638697C3 (de) Tageslichtkassette für einen lichtempfindlichen Streifen
DE2637016A1 (de) Spulenkern
DE1925089A1 (de) Steuereinrichtung fuer den Filmtransport in Projektoren
DE727655C (de) Kinogeraet
DE2116271A1 (de) Filmkassette
DE1597699A1 (de) Entwicklungsspule fuer photographische Filme
DE2105008A1 (de) Kassette für streifenförmiges Material
DE3002844C2 (de) Objetivwechsel-Einrichtung eines Mikrofilmlesegerätes
DE3530916C2 (de) Kamera
DE3338348A1 (de) Kameraboden
DE2155521B2 (de) Filmkassette
EP0444310A2 (de) Lichtdichte Kassette
DE1574342C (de) Vorrichtung zum Ablosen des außen liegenden Endes eines Wickels aus einem streifenformigen Material
DE2851386B1 (de) Informationsvorrichtung
AT272838B (de) Filmaufnahme- oder Wiedergabegerät
DE953305C (de) Rollfilmkamera
DE2222534A1 (de) Kassette fuer kinematographischen Film

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee