DE2162286C3 - Triarylphosphatmischungen und sie enthaltende funktioneile Flüssigkeiten - Google Patents

Triarylphosphatmischungen und sie enthaltende funktioneile Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE2162286C3
DE2162286C3 DE2162286A DE2162286A DE2162286C3 DE 2162286 C3 DE2162286 C3 DE 2162286C3 DE 2162286 A DE2162286 A DE 2162286A DE 2162286 A DE2162286 A DE 2162286A DE 2162286 C3 DE2162286 C3 DE 2162286C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate
groups
triaryl
mixture
triaryl phosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2162286A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162286B2 (de
DE2162286A1 (de
Inventor
James Duffy Chesterfield Mo. Sullivan (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2162286A1 publication Critical patent/DE2162286A1/de
Publication of DE2162286B2 publication Critical patent/DE2162286B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162286C3 publication Critical patent/DE2162286C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/12Esters of phosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/101Condensation polymers of aldehydes or ketones and phenols, e.g. Also polyoxyalkylene ether derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/022Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/024Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/042Alcohols; Ethers; Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/083Dibenzyl sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/086Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing sulfur atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/089Overbased salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/102Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon only in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • C10M2219/106Thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/061Metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/063Ammonium or amine salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/065Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/02Esters of silicic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/043Siloxanes with specific structure containing carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/044Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydrogen bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/045Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydroxyl bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/046Siloxanes with specific structure containing silicon-oxygen-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/047Siloxanes with specific structure containing alkylene oxide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/048Siloxanes with specific structure containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/051Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind Triarylphosphatmischungen und diese Gemische enthaltende funktionell Flüssigkeiten.
Phosphorsäureester werden seit langem als funktionelle Flüssigkeiten, wie hydraulische Flüssigkeiten, Schmiermitteln und dergleichen, verwendet Dies geschieht allein in vollständig synthetischen Produkten, sowie in Form von Zusätzen zu Mineralölprodukten, um diesen Hochdruckeigenschaften zu verleihen.
Zu neutralen Phosphorsäureestern gehören drei Klassen von Verbindungen, nämlich Triarylphosphate und alkylsubstituierte Triarylphosphate sowie gemischte Alkylarylphosphate. Von diesen Verbindungen sind die Triarylphosphate im allgemeinen wegen ihrer thermischen Stabilität, ihres geringen Dampfdrucks, ihrer Geruchlosigkeit, ihrer geringen Reaktionsfähigkeit und ihrer geringen Entflammbarkeit bekannt. Diese Eigenschaften sind erforderlich, wenn die Verbindungen in Schmiermitteln für Hochtemperaturzwecke in der Industrie und für Flugzeuge verwendet werden. Die Triarylphosphate als solche sind jedoch wegen ihrer geringen Schmierfähigkeit und ihrer schlechten Viskositätseigenschaften als Schmiermittel für diese Zwecke ungeeignet. Phosphate, die eine gute Schmierfähigkeit und Viskosität besitzen, insbesondere Trialkylphosphate und Alkyldiarylphosphate, sind im allgemeinen wegen ihrer geringen Oxidationsstabilität für Hochtemperaturan.vendungszwecke nicht geeignet. Es ist daher üblich, Estergemische einzusetzen, um einen Ausgleich der gewünschten Eigenschaften zu erreichen.
In den letzten Jahren haben sich die Betriebsbedingungen in industriellen Anlagen, wie bei Flugzeugen, Raketen und dergleichen, ständig verschärft. Die Folge davon ist eine erhöhte Nachfrage nach synthetischen Schmiermitteln und hydraulischen Flüssigkeiten, die eine gute Viskosität, eine hohe Schmierfähigkeit und eine gute Belastbarkeit aufweisen und dazu geeignet sind, dem oxidativen und thermischen Abbau zu widerstehen. Die bisherigen Anstrengungen, solche Flüssigkeiten zur Verfügung zu stellen, waren in erster Linie auf Mischungen ausgewählter Phosphorsäureester und das f^inbringen vieler Zusätze, wie Schmiermittel, Viskositätsindexverbesserer, Oxidationsinhibitoren und
dergleichen, gerichtet. Insbesondere waren alkylsubstituierte Triarylphosphate, wie Trixylenylphosphat, von besonderem Interesse, weil bekannt ist, daß das Vorliegen von Alkylgruppen dem Ester das gewünschte Schmiervermögen verleiht Weil jedoch die Alkylgruppen die Oxidationsstabilität des Esters verringern, waren bisher alkylsubstituierte Triarylphosphate im allgemeinen dort ungeeignet, wo eine Oxidationsstabilität erforderlich war. Obgleich eine gewisse Verbesserung der Schmierfähigkeit und der Oxidationsbeständigkeit durch die Verwendung von Additiven, wie dies nach dem Stand der Technik üblich war, erreicht werden konnte, besteht nach wie vor ein Bedürfnis nach Phosphorsäureesterprodukten, die als solche die wünschenswerten Eigenschaften besitzen.
Die Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung von Triarylphosphatmischungen, die eine einzigartige Kombination von Eigenschaften aufweisen und insbesondere als funktioneile Flüssigkeiten geeignet sind und die den bekannten alkylsubstituierten Triarylphosphaten in ihrer thermischen und oxidativen Stabilität überlegen sind.
Diese Aufgabe wird nun durch die Triarylphosphatmischungen gemäß Hauptanspruchs gelöst
Die Unteransprüche 2 bis 7 betreffen besonders bevorzugte Ausführungsformen dieser erfindungsgemäßen Triarylphosphatmischungen.
Gegenstand der Erfindung sind ierner funktioneile Flüssigkeiten gemäß den Ansprüchen 8 bis 13, die neben den erfindungsgemäflen Triarylphosphatmischungen mindestens eine weitere flüssige Komponente enthalten, die zur Formulierung von funktionellen Flüssigkeiten geeignet ist
Die erfindungsgemäßen Ί narylpl.osphatmischungen können durch Umsetzung von Phenolen und ausgewählten substituierten Phenolen mit Phc jphoroxidchlorid unter Anwendung üblicher Verfahrensweisen nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden:
3R0H +POCI3
(RO)3PO + 3HCI
Als Phenole kann man bei der obigen Reaktion ein Gemisch aus Phenol und substituierten Phenolen verwenden, das ein solches Mischungsverhältnis aufweist, daß die erfindungsgemäß angestrebten substituierten Triarylphosphate gebildet werden.
Man kann die einzelnen Phosphatester auch aus den spezifischen Phenolen und substituierten Phenolen herstellen und diese Ester unter Bildung der erfindungsgemäßen Triarylphosphatmischungen mischen.
Die erfindungsgemäßen Triarylphosphatmischungen besitzen eine gute Schmierfähigkeit, sind gegen die Oxidation beständig und sind insbesondere als schmierende und Druck übertragende funktioneile Flüssigkeiten geeignet.
Die in den erfindungsgemäßen Triarylphosphatmischungon enthaltenen Triarylphosphate können leicht nach üblichen Verfahren hergestellt werden. So ist es beispielsweise bekannt, daß Ester cyclischer Alkohole mit Phosphorsäure dadurch hergestellt werden können, daß man einen Alkohol oder ein Alkoholgemisch mit einem Phosphoroxidhaiogenid bei Temperaturen von etwa 0°C bis 30O0C umsetzt. Die I 'msetzung erfolgt durch Erhitzen des Gemisches aus den ausgewählten Reaktionspartnerri auf die Reaktionstemperatur, was vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators, wie metallischem Calcium, Magnesium oder Aluminium oder einem Chlorid von Magnesium, Aluminium, Eisen, Zinn oder dergleichen erfolgt Die Temperatur, auf die das Gemisch erhitzt werden muß, um eine schnelle Reaktion zu bewirken, hängt natürlich von den verwendeten Reaktionspartnern, den Mengenverhältnissen, in denen diese eingesetzt werden, dem Vorliegen oder dem Fehlen eines Katalysators oder dergleichen ab. Da die Reaktion jedoch unter Bildung von Halogenwasserstoff abläuft, ist es notwendig, das Gemisch auf eine Temperatur zu erhitzen, bei der der
ι ο gasförmige Halogenwasserstoff entweicht Die Reaktionen werden vorzugsweise bei der niedrigsten geeigneten Reaktionstemperatur und gewöhnlich unterhalb 3000C und vorzugsweise zwischen 1200C und 2200C durchgeführt
is Als Phosphoroxidhaiogenid kann man Phosphoroxidctiorid oder Phosphoroxidbromid verwenden, während man als Alkohol ein Phenol oder ein substituiertes Phenol oder ein Alkalimetallsalz davon einsetzen kann.
Die Triarylphosphatmischungen kann man dadurch herstellen, daß man Phenole und substituierte Phenole einzeln in einer Reihe getrennter Reaktionen mit dem Phosphoroxidhalogenid umsetzt oder indem man ein Gemisch aus solchen Phenolen und substituierten Phenolen gleichzeitig in einer einzigen Reaktion umsetzt Im ersteren Falle werden die substituierten Phenole mit dem Phosphoroxidhaiogenid unter Bildung von Monoarylphosphorsäuredihalogeniden oder Diarylphosphorsäuremonahalogeniden umgesetzt die anschließend mit Phenol vollständig verestert werden. Bei dieser Verfahrensführung ist es bei der Bildung des Arylphosphorsäurehalogenid-Zwischenprodukts vorgesehen, das substituierte Phenol in geringfügigem Oberschuß gegenüber der theoretisch erforderlichen Menge zu verwenden, da die Ausbeute des Zwischen-Produktes dann im allgemeinen am höchsten ist Weiterhin ist es erwünscht, wenngleich nicht erforderlich, das Arylphosphorsäurehalogenid-Zwischenprodukt durch Destillation oder in anderer Weise vor der Beendigung der Reaktion mit dem Phenol zu reinigen, weil dann die angestrebte Triarylphorphatmischungen in maximaler Ausbeute und Reinheit erhalten werden.
Die Herstellung der Triarylphosphatmischungen durch die gleichzeitige Umsetzung eines Gemisches aus unterschiedlich substituierten Phenolen und Phenol ist bevorzugt, wenn dies zur Vereinfachung und aus wirtschaftlichen Gründen möglich ist. Die Phenole werden in den errechneten Anteilen vermischt, die die gewünschten Konzentrationen der jeweiligen Phenolsubstituenten in dem letztendlich angestrebten Ester ergeben. Wenngleich nach diesem Verfahren notwendigerweise ein undefinierbares Gemisch von spezifischen Triarylphosphatestern gebildet wird, können die Eigenschaften dieses Produkts durch die relativen Molverhältnisse der ausgewählten Phenylsubstituenten gezielt gesteuert werden, so daß die erhaltenen Produkte als funktionell Flüssigkeiten geeignet sind. Nach der Beendigung der Veresterungsreaktion kann das Reaktionsgemisch mit Luft oder Stickstoff durchgeblasen oder einem Vakuum unterworfen werden, um
bo den Halogenwasserstoff und andere flüchtige Verunreinigungen zu entfernen.
Ein für die erfindungsgemäßen Triarylphosphatmischungen besonders bevorzugtes Triarylphosphat enthält als Arylalkylstibstituenten einen Cumylrest und
h-, wird vorzugsweise aus Cumolphenol hergestellt. Cumylphenyl selbst kann durch Alkylierung von Phenol mit dehydralisiertem a-Methylstyro) gebildet werden, wobei das dehydratisierte rohe <vMethylstyrol bei 38°C
dem Phenol, das Bortrifluorid als Katalysator enthält, zugegeben wird, worauf das Gemisch etwa 1 Stunde bei 38° C gehalten wird, um die Reaktion ablaufen zu lassen, wonach Wasser zur Deaktivierung des Katalysators zugegeben wird. Dann werden überschüssiges Phenol und andere niedrigsiedende Anteile durch Destillation entfernt, worauf das Cumylphenol Ober Kopf als Mittelschnitt abdestilliert wird. Cumylphenol besitzt einen Brechungskoeffizienten bei 78° C von l,570±0,CHH.
Weitere für die Bildung der erfindungsgemäßen Triarylphosphatmischungen geeignete substituierte Phenole, die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt werden können, sind 2-PhenyI-2-(4'-hydroxyphenyl)-butan, das man durch Umsetzung von Phenol mit entweder a-Äthylstyrol oder 2-Phenylbuten-2 erhält, 2-Phenyl-2-(4'-hydroxyphenyl)-pentan, das man durch Umsetzung von Phenol mit entweder Λ-n-Propylstyrül oder 2-Phenylpenten-2 erhält, 2-Phenyl-2-(4'-hydroxyphenyl)-hexan, das man durch Umsetzung von Phenol mit 2-Phenylhexen-l erhält, 3-Phenyl-3-{4'-hydrcxyphenyl)-hexan, das man durch Umsetzung von Phenol mit i-Phenylhexen-3 erhält, und ?-Phenyl-2-(4'-hydroxyphenyl)-3-methylbutan, das man durch Umsetzen von Phenol mit 2-Phenyl-3-methyIbuten-2 erhält
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung und der Herstellung von Cumylphenyldiphenylphosphat, einem bevorzugten Bestandteil der erfindungsgemäßen Triarylphosphatmischungen.
Beispiel 1
Man beschickt ein Reaktionsgefäß, das mit einem Rührwerk und einer gekühlten Kondensiervorrichtung ausgestattet ist, mit 18,41 kg Phosphoroxidchlorid und 0,72 kg Aluminiumchlorid. Dann erhitzt man die Aufschlämmung auf 38° C und gibt langsam 25,49 kg geschmolzenes Cumylphenol mit einer solchen Geschwindigkeit zu, daß es mit Hilfe des Kühlsystems gelingt, das Phosphoroxidchlorid aus dem abgepumpten Gasstrom zu kondensieren und wieder in das Reaktionsgefäß zurückzuführen.
Nach beendigter Zugabe des Cumylphenols erhitzt man das Reaktionsgemisch auf 125° C und beläßt es während 1 Stunde bei dieser Temperatur. Dann verringert man den Druck langsam auf 107 bis 133 mbar und hält den Ansatz während einer weiteren Stunde bei minimalen Rückflußbedingungen. Anschließend bringt man das Reaktionsgefäß wieder auf Atmosphärendi uck und gibt langsam 24,85 kg Phenol mit einer Geschwindigkeit zu, die bestimmt wird durch die Fähigkeit des Überkopfsystems, dsn gebildeten Chlorwasserstoff zu entfernen. Man hält das Reaktionsgefäß dann während 1 Stunde bei 1400C, worauf man den Druck auf 26,7 bis 40 mbar absenkt und die Temperatur während einer weiteren Stunde zur Beendigung der Reaktion auf 160° C erhöht.
Dann deaktiviert man den Katalysator in dem Reaktionsgemisch durch Zugabe von 1,18 kg Wasser. Man bringt den Ansatz durch Zugabe einer 50%igen Natriumhydroxidlösung dann auf einen pH-Wert von 8,8, läßt ihn während einer halben Stunde stehen und hält ihn während dieser Zeit bei einer Temperatur von unterhalb etwa 300C. Die Veresterungsreaktion wird bei diesem Stehenlassen unter alkalischen Bedingungen nach der Schotten-Baumann-Reaktion dadurch beendet, daß man die Salze der überschüssigen Phenole mit irgendwelchen rückständigen Chloridaten reagieren läßt. Nach dem Stehen lassen unter alkalischen Bedingungen wird der Ester mit Hilfe herkömmlicher Wasch- und Dehydratisierungsverfahren gewonnen.
Die physikalischen Eigenschaften des Cumylphenyldiphenylphosphats sind die folgenden:
Dichte
Brechungsindex Viskosität
Selbstentzündungstemperatur
1,192 g/cm3 bei 25-C 1,580 bei 25°C ungefähr 160 cSt bei 373° C
538° C.
In ähnlicher Weise bildet man durch Umsetzen von 2 Mol Cumylphenol und ί Mol Phenol pro Mol Phosphoroxidchlorid Di-(cumylphenyl)-phenylphosphat und durch Umsetzen von 3 Mol Cumylphenol pro Mol Phosphoroxidchlorid Tri-(cumylphenyl)-phosphat Man bildet weitere substituierte Triarylphosphate in ähnlicher Weise, indem man andere substituierte Phenole anstelle von Cumylphenol bei der oben beschriebenen
Verfahrensweise einsetzt
Die wesentlichen Elemente &tr erfindungsgemäßen Triarylphosphatmischungen sind die Phenolsubstituenten, die oben als Alkylgruppen mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen und als Alkylaryigruppen beschrie ben sind. Es hat sich gezeigt, daß die Eigenschaften der funktioneilen Flüssigkeit im Hinblick auf ihre Oxidationsbeständigkeit, ihre Viskosität, ihres Schmiervermögens und ihrer Selbstentzündungstemperatur in der gewünschten Weise gesteuert und optimal gestaltet werden kann, indem man die relativen Anteile dieser Elemente entsprechend ausgleicht
Insbesondere hat sich gezeigt, wenn man den Anteil der Alkylaryigruppen in dem Estergemisch erhöht, die Oxidationsbeständigkeit und die Viskosität der Flüssig keit erhöht werden und daß bei Erhöhen der Alkylgruppen die Schmierfähigkeit der Flüssigkeit zunimmt und man ein Produkt mit einer dazwischenliegenden Viskosität erhält Wenn sowohl der Anteil der Alkylgruppen als auch der Alkylaryijjruppfin gesenkt wird, erniedrigt sich die Viskosität der Triarylphosphatmischung und es steigert sich ihre Selbstentzündungstemperatur.
Durch die geeignete Auswahl der relativen Anteile des Phenols, des alkylsubstituierten Phenols und des alkylarylsubstituierten Phenols ist es möglich, Triarylphosphatmischungen mit einem weiten Bereich wünschenswerter Eigenschaften zu bereiten.
Überraschenderweise besitzen die erfindungsgemäßen Triarylphosphatmischungen eine weit größere
so Oxidationsbeständigkeit als dies aufgrund der Anzahl der Kohlenstoffatome der Alkylgruppen vorausgesetzt werden konnte. Es ist bekannt daß durch das Vorliegen von Alkylgruppen in Triarylphosphaten die Schmierfähigkeit der Flüssigkeit verbessert wird, daß aber ebenso
J5 aie Produkte gegen Oxidation anfälliger werden. Überraschenderweise hat sich nun abc gezeigt, daß die Oxidationsbeständigkeit der alkylsubstituierten Triohenylphosphate sich umgekehrt mit der Zahl der vorhandenen Alkylkohlenstoffatome ändert und daß beispielsweise Trixylenylphosphat weniger stabil ist als Trikresylphosphat, das seinerseits weniger stabil ist als Triphenylphosphat. Eine erfindungsgemäß bevorzugte Triarylphosphatmischung enthält ein Gemisch aus zwei Teilen Cumylphenyldiphenylphosphat und einem Teil Nonylphenyldiphenylphosphat mit durchschnittlich 5 Alkylkohlensto'fatomen pro Ester. Die überlegene Oxidationsbeständigkeit dieser Triarylphosphatmischune im Vereleich zu anderen alkvlsiihstitniertpn
Triphenylphosphaten mit vergleichbarem Alkylgehalt, wird durch die Angaben der nachstehenden Tabelle I bestätigt, wobei die erhaltenen Werte mit Hilfe der weiter unten definierten Oxidations- und Korrosions-Tabelle I
Oxidations- und K.orrosionslesl
versuche ermittelt wurden. Die gute Oxidationsbeständigkeit bezieht sich auf eine geringe Viskositätserhöhung, eine geringe Angriffswirkung gegen Metalle und keine Kohlen-oder Schlammbildung.
l'hosphatestcr Anzahl de % Visk -f· rhcihurig Korrosion. Cu, Kohlen- Schlamm·
Alkyl-C. .18 C Ψ) ( nif/cm' h ι III ii ημ bildung
I. Triphcnylphosphat 0 i, 0 0,564) keine keine
2. Kresyldiphcnylphosphiil I 18,4 13,3 - 1.7 keine leichte
3. Xylenyldiphenylphosphiit 2 2) ') ') schwere schwere
4. Trikresylphosphat 3 36,5 20,5 - 0,9 mittel schwere
5. Trixylenylphosphat 6 ■') ■') ·') schwere schwere
6. 2/3 Cumylphenyldiphenyl-
phosphal 5 15,3 - -0,4 keine keine
1/3 Nonylphenyldiphenyl (Durchschnitt)
phosphat
FuBnotc:
') Fest bei 38 C.
Fest bei 38 C.
") Keine Messung wegen schwerer Schlammbildung und Kohlenahlagerung. ') Keine Messung - fester, unbeweglicher Teer bei 38 C. 4) Unbedeutende Knrrosionsgeschwindigkeit bei Mg, Al, Cd und Fc.
Die Eigenschaften irgendeiner besonderen Triarylphosphatmischung hängen sowohl von der Art der Gruppen R als auch von den relativen Anteilen der Bestandteile der Mischung ab. Demzufolge muß die Anzahl der Gruppen R in Betracht gezogen werden, wenn man die Anteile der zur Verwendung vorgesehenen substituierten Phenolreaktionspartner für die Herstellung der Ester bestimmt. Die Gruppen R der in den erfindungsgemäßen Triarylphosphatmischungen enthaltenen Phosphorsäureester enthalten 5 bis 18 Kohlenstoff atome und vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatome.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen bevorzugte erfindungsgemäße Triarylphosphatmischungen, bei denen als Arylalkylsubstituent eine Cumylphenylgruppe enthalten ist und der Alkylsubstituent Nonylgruppen umfaßt. Das Verhältnis der Reaktionspartner wird derart gesteuert, daß man einen Ester erhält, der nominell 2 Teile Cumylphenyldiphenylphosphat und 1 Teil Nonylphenyldiphenylphosphat enthält.
Für die Herstellung dieser Triarylphosphatmischung ist es erwünscht, eine Zweistufenreaktion durchzuführen, bei der 1 Mol Nonylphenol und 2 Mol Cumylphenol zunächst mit 3 Mol Phosphoroxidchlorid umgesetzt werden, wodurch man ein Gemisch aus Monoarylphosphorsäuredichloridaten erhält, die anschließend mit Phenol vollständig verestert werden. Dabei kann man Nonylphenol und Cumylphenol vermischen und gleichzeitig unter guten Ergebnissen umsetzen. Die Reaktionen können auch unter Bildung der Dichloridate getrennt durchgeführt werden und die Veresterung der Teilesterprodukte, die entweder vorher oder nachher kombiniert werden können, wird durch die Reaktion mit dem Phenol beendet
Gewünschtenfalls können verbesserte Triarylphosphatmischungen dadurch hergestellt werden, daß man ein Gemisch mit einem Gehalt von 2 Mol Cumylphenol, 1 MoI Nonylphenol und 6 MoI Phenol mit 3 Mol Phosphoroxidchlorid umgesetzt. Das Produkt dieser Reaktion wird geeig.'ieterweise hinsichtlich seiner nominellen Zusammensetzung als aus 2 Teilen Cumylphenyldiphenylphosphat und I Teil Nonylphenyldiphe- »■■> nylphosphat bezeichnet, wobei jedoch darauf hinzuweisen ist, daß das Produkt tatsächlich auch andere Ester, wie
Di-(nonylphenyl)-phenylphosphat,
Di-(cumylphenyl) phenylphosphat,
Cumylphenyl-nonylphenyl-phenylphosphat,
Triphenylphosphat
nnH Hprdpirhpn pnthält
Dem in der obigen Weise gebildeten Reaktionsprodukt kann man zusätzliche Mengen an Triphenylphosphat nach Wunsch zugeben, um die relativen Anteile der Cumylphenyl- und Nonylsubstituenten in der Triarylphosphatmischung zu senken und dadurch die Viskosität zu vermindern und die Selbstentzündungstemperatür des Gemisches zu erhöhen.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Herstellung einer erfindungsgemäß bevorzugten Triarylphosphatmischung, die 2 Teile Cumylphenyldiphenylphosphat und 1 Teil Nonylphenyldiphenylphosphat enthält.
Beispiel 2
Man beschickt ein Reaktionsgefäß, das mit einem Rührer, einem Kühler und einer Zuführungsleitung unter der Flüssigkeitsoberfläche versehen ist, mit 8,74 kg Nonylphenol und 16,97 kg CumylphenoL Man erhitzt das Gemisch auf etwa 100" C und gibt dann 0,25 kg Magnesiumchlorid als Katalysator zu. Dann gibt man langsam unter Rühren über die unter der Flüssigkeitsoberfläche liegende Zuführungsleitung 18,27 kg Phosphoroxidchlorid zu und führt dem Reaktionsgefäß Wärme zu, um die Reaktionstemperatur bei etwa 1000C zu halten.
Nach Beendigung der Phosphoroxidchloridzugabe
erhitzt man das Reaktionsgefäß auf I25"C und hält es während 1 Stunde hei dieser Temperatur Dann senkt man den Druck langsam auf 107 bis 133 mbar und hält das ReaklionsgefäO während etwa I Stunde bei diesem Druck, um die Reaktion und die Bildung von Nonylphenylphosphordichloridat und Cumylphenylphosphordichloridat zu beenden und den als Nebenprodukt auftretenden Chlorwasserstoff aus der Reaktionsmasse zu entfernen.
u?.nn bringt man das Reaktionsgefäß auf Atmosphärendruck und gibt langsam über die unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche angeordnete Zuführungsleitung 24,71 kg Phenol zu, währenddem man den Inhalt des Reaktionsgefäßes auf etwa I25°C hält. Nach Beendigung der Phenolzugabe erhitzt man das Reaktionsgefäß auf 140°C und hält es während etwa 1 Stunde bei dieser Temperatur. Dann senkt man den Druck des Reaktionsgefäßes langsam auf 26,7 bis 40 mbar und erhöht die Temperatur dann nach I Stunde unter Beibehaltung des verminderten Drucks auf 160°C, welche Bedingungen man während einer weiteren Stunde beibehält.
Zu diesem Zeitpunkt bringt man das Reaktionsgefäß wieder auf Atmosphärendruck und gibt unter Rühren 0,25 kg Magnesiumchlorid als Katalysator /u. Nach Beendigung der Zugabe dieses Katalysators verringert man den Druck in dem Reaktionsgefäß erneut auf 26,7 bis 40 mbar bei 1600C und hält das Reaktionsgefäß während etwa 2 Stunden bei diesen Bedingungen, um die Veresteriingsreaktion zu beenden und den gasförmigen Chlorwasserstoff zu entfernen.
Als Produkt der Veresteriingsreaktion erhält man ein klares, blaßgelbes Gemisch, das einen Teil Nonylphenyldiphenylphosphat und zwei Teile Cumylphenyldiphcnylphosphat enthält.
Man wiederholt das Verfahren von Beispiel 2 unter Verwendung unterschiedlicher Mengen an Nonylphenol und Cumylphenol zur Bildung einer Reihe von Triarylphosphatmischungen mit verschiedener Zusammensetzung. Beispiele der hergestellten Triarylphosphatmischungen und ihrer physikalischen Eigenschaften sind in der nachfolgenden Tabelle Il zusammengestellt. Die Zusammensetzung der Triarylphosphatmischungen ist als Molprozentsatz der Nonylphenylgruppen. Cumylphenylgruppen und Phenylgruppen in den Triarylphosphatverbindungen angegeben.
Tabelle Il 4.8 C'uniyl Phenyl Viskosität
bei .18 C
() & K Test
7« Viskosi-
tüLserhöhung
Korrosion')
Cu. mg/cm2
Λ.Ι.Τ.-') Abrichtest.
Narhendurch-
messer. mm
IU 28.5 66,6 151 18,0 -0,01 915 0.80
Zusammensetzung Mol-·.
Beisp. Nonyl
18,3 22,2 66,6 125 16.0 - 0,04 905 0,70
(;; 26,5 15,0 66.6 108 - - 865 0,77
fb) 19.8 6,8 66,6 88 47,9 -0,69 855 0,70
(C) 5,0 75,2 49 _ - 1050 0,73
fd)
(C)
l-'uUnotc:
') Die Korrosionsgeschwiniiigkeiten Tür Mg. Al. Cd und Ie sind ohne Bedeutung.
') Λ.Ι.Γ. Selbstentzündung.
Die Oxidations- und Korrosionsuntersuchung (O öc K) wurde nach der »Federal Test Metnod Standard 791 — Verfahren 5308.4« mit den folgenden Abänderungen durchgeführt:
Temperatur 177°C
Zeit 168 Stunden
Luftgeschwindigkeit 10 Liter (trocken)
Metalle . Cu1Mg1AI1Cd1Fe
Die Metallabschnitte sind an einem
Glasstab befestigt.
Die Abriebangaben wurden nach dem herkömmlichen Shell-4-Kugelverfahren erhalten, das während 1 Stunde bei 625 min -' und einer Belastung von 40 kg bei 75°C durchgeführt wurde.
Die Selbstenzündung (A.I.T.) wurde nach dem ASTM-Verfahren D 2155-66 bestimmt.
In der obigen Tabelle wurde das Material des Beispiels (e) dadurch gebildet, daß man 6 Gew.-Teile der Zubereitung von Beispiel (d) mit 23 Gew.-Teilen Triphenylphosphat vermischt, um die Viskosität der Flüssigkeit zu senken und den A.I.T.-Wert zu erhöhen.
Aus den Zahlenwerten der obigen Tabelle II sind die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Triarylphosphatmischungen ersichtlich. Im einzelnen ist zu entnehmen, daß die Oxidationsbeständigkeit, die
br> durch die Viskositätserhöhung in Prozent und durch die K.upterkorrosionsgeschwindigkeit ermittelt wurde, im allgemeinen gut ist. Die Schmierfähigkeit der Triarylphosphatmischungen der Tabelle II ist ebenfalls sehr gut, was man aus den Abriebzahlen entnehmen kann, da sämtliche Narbendurchmesser geringer als 1 mm waren. Besonders bedeutend ist der geringe Narbendurchmesser, den man mit der Triarylphosphatmischung von Beispiel (e) erhält und der die ausgezeichnete Schmierfähigkeit der erfindungsgemäßen Triarylphosphatmischungen bei geringer Erhöhung der Viskosität belegt.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin die funktioneilen Flüssigkeiten gemäß den Ansprüchen 9 bis 13, die neben den erfindungsgemäßen Triarylphosphatmischungen weiterhin Farbstoffe, Stockpunkterniedriger, Metalldeaktivatoren, Säurefänger, Antioxidationsmittel, Entschäumungsmittel, Viskositätsindexverbesserer, die Schmierfähigkeit verbessernde Mittel, Streckmittel und dergleichen enthalten. Diese Additive, die für funktioneile Flüssigkeiten auf der Grundlage von Phosphorsäureestern geeignet sind, sind allgemein üblich und dem Fachmann bekannt
Die erfindungsgemäßen Triarylphosphatmischungen sind in den funktioneilen Flüssigkeiten zusammen mit flüssigen Komponenten enthalten, die für die Formulierung von funktionellen Flüssigkeiten geeignet sind.
Il
Diese funktioneilen Flüssigkeiten können auch andere Flüssigkeiten enthalten, zu denen zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Triarylphosphatmischungen Flüssigkeiten gehören, die von Erdöl abgeleitet sind, sowie weitere synthetische Flüssigkeiten, einschließlich
Alkylenpolymerisaten,
Polymerisaten des A Ikylenoxidtyps,
Alkylbenzole, Dialkylbenzole, Polyphenyle,
halogenierte Benzole,
halogenierte Alkylbenzole,
halogeniertes Biphenyl,
monohalogeniene Diphenylether,
Trialkylphosphinoxide,
Diarylalkylphosphonate,
Trialkylphosphonate,
Aryldialkylphosphonate,
Triarylphosphonate.Triarylphosphate,
Trialkylphosphate und
gemischte Arylalkylphosphate.
Die Mischungen der erfindungsgemäßen Triarylphosphatmischungen mit anderen Flüssigkeiten unter Bildung funktioneller Flüssigkeiten sind wertvoll, um eine oder mehrere spezifische Eigenschaften zu erzielen, wie beispielsweise eine geringe Fließviskosität, wie sie für besondere Zwecke erforderlich ist. Zu weiteren Flüssigkeiten, die zur Formulierung derartiger funktioneller Flüssigkeiten geeignet sind, gehören Phosphorsäureester, wie
Kresyldiphenylphosphat,
Butyldiphenylphosphat,
Dibutylphenylphosphat
Tributylphosphat und
Trixylylphosphat;
Amide einer Säure des Phosphors, ein einschließlich Alkylphosphoramidate; Polyester, wie Ester von
Pentaerythrit, Dipentaerythrit und
Trimethylolpropan;
Carbonsäureester, einschließlich der dimeren und trimeren Polycarbonsäureester; Organoorthosilikate; Alkoxypolysiloxane und Onranopolysiloxane. wie
Dimethylpolysiloxan,
Methylphenylpolysiloxan,
Methylchlorphenylpolysiloxan und
Methyltrifluorpropylpolysiloxan;
Aryläther und Thioäther einschließlich
Bis(phenoxyphenyl)-äther,
Bis(phenoxyphenoxy)-benzol,
Bis(phenoxyphenoxyphenyl)-benzol,
2-Pnenylmercapto-4'-phenoxydiphenylsulfid,
o-Bis(phenylmercapto)-benzol,
Phenylmercaptobiphenyl,
Chlorphenylmercaptobenzol,
Bis(alkylphenylmercapto)-diphenylätherund
Trisphenylmercaptobenzol;
Mono- und Dialkylthiophene, wie
2,5-(l-Hexyl-!-methylnonyl)-thiophen,
2-tert.-Butylthiophen,
ι 2,!)-(l-Propylcyclobulyl)-thiophen,
2,4-(l-Methylcyclopentyl)-thiophen und
2,4-(l-n-Dodecylpcntyl)-thiophen;
halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie
Halogendiphenyläther, Halogenbenzole,
Halogenalkylbenzole, Halogennaphthylcnc und
halogenierte Polyphenyle;
ι) und von Erdöl abgeleitete Kohlenwasserstofföle.
Bei der Formulierung der funktionellen Flüssigkeiten für spezifische Zwecke können die erfindungsgemäßen Triarylphosphatmischungen entweder einen größeren oder einen geringeren Teil der Gesamtzubereitung
κι ausmachen. Mit anderen Worten iicgi es mm Ralimeii der vorliegenden Erfindung, nicht nur den erfindungsgemäßen Triarylphosphatmischungen weiter« Materialien zuzugeben, um die Eigenschaften dieser Mischungen zu modifizieren, sondern ebenso die erfindungsgemäßen
>> Triarylphosphatmischungen funktionellen Flüssigkeiten zuzusetzen, die einen größeren Anteil irgendeiner anderen Basisflüssigkeit enthalten, um die Eigenschaften dieses Basisansatzes zu ändern. Derartige Formulierungen werden durch die folgenden Beispiele erläutert.
Flüssigkeit (f) - Viskosität 30cSt bei 38°C
70% Triarylphosphat mit dem Gehalt von
1 Teil Nonylphenyldiphenylphosphat
2 Teilen Cumylphenyldiphenylphosphat
r> 3 Teilen Kresyldiphenylphosphat
30% Kresyldiphenylphosphat
Flüssigkeit (g) — Viskosität 30 cSt bei 38° C
29% Triarylphosphat mit dem Gehalt von
_,„ 1 Teil Nonylphenyldiphenylphosphat
2 Teilen Cumylphenyldiphenylphosphat
68,4% Kresyldiphenylphosphat
2,6% Tributylphosphat
Es hat sich gezeigt, daß die oben angegebenen -r, Flüssigkeiten eine gute Schmierfähigkeit und eine gute Oxidationsbeständigkeit besitzen. Die Flüssigkeiten f und g erläutern funktionelle Flüssigkeiten, in denen die erfindungsgemäßen Triarylphosphatmischungen in einer größeren bzw. geringeren Menge vorliegen, ίο Daher können die erfindungsgemäßen Triarylphosphatmischungen etwa 20 bis 100 Gew.-% der gesamten funktionellen Flüssigkeit ausmachen, wenngleich es im allgemeinen bevorzugt ist, daß die erfindungsgemäßen Triarylphosphatmischungen in Mengen von wenigstens >5 etwa 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtflüssigkeit, vorhanden sind und in gewissen funktionelien Flüssigkeiten in Mengen von lediglich 10 Gew.-% oder weniger enthalten sein können.

Claims (13)

Patentansprüche;
1. Triarylphosphatmischungen, dadurch gekennzeichnet, den Gehalt von Phosphorsäureestern der allgemeinen Formel
worin R unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Arylalkylgruppen, deren Arylgruppe durch ein tertiäres Kohlenstoffatom einer Alkylbrücke mit 3 bis 13 Kohlenstoffatomen mit dem Molekül verbunden ist, mit der Maßgabe bedeuten, daß 2 bis 45 MoI-% der gesamten R Alkylgruppen, 2 bis 45 Mol-% der gesamten Gruppen R Arylalkylgruppen und etwa 50 bis 90 Mol-% der gesamten Gruppen R Wasserstoffatome darstellen.
2. Triarylphosphatmischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylgruppen bedeutenden Gruppen R etwa 6 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisen und die Arylalkylgruppen bedeutenden Gruppen R eine Alkylbrücke mit 3 bis etwa 7 Kohlenstoffatomen aufweisen.
3. Triarylphosphatmischungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylgruppen R Nonylgruppen und die Arylalkylgruppen R Cumylgruppen bedeuten.
4. Triarylphosphatmischungen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Gemisch aus Cumylphenyldiphenylphosphat und Nonylphenyldiphenylphosphat.
5. Triarylphosphatmischungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Cumylphenyldiphenylphosphat zu Nonylphenyldiphenylphosphatetwa2 :1 beträgt.
6. Triarylphosphatmischungen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Gemisch aus Cumylphenyldiphenylphosphat, Nonylphenyldiphenylphosphat und Triphenylphosphat.
7. Triarylphosphatmischungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis vom Cumylphenyldiphenylphosphat zu Nonylphenyldiphonylphosphat etwa 2 :1 beträgt.
8. Funktionelle Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Triarylphosphatmischung nach Anspruch I und wenigstens eine weitere flüssige Komponente, die zur Formulierung von funktioneilen Flüssigkeiten geeignet ist, enthält.
9. Funktionelle Flüssigkeit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als weitere flüssige Komponente einen Phosphorsäureester, ein Amid einer Säure des Phosphors, einen Polyester, einen Carbonsäureester, ein Organoorthosolikat, ein AIkoxypolysiloxan, ein Organopolysiloxan. einen Arylether, einen Arylthioäther, ein Monoalkylthiophen, ein Dialkylthiophen, einen halogenieren aromati-
sehen Kohlenwasserstoff und/oder ein von Erdöl abgeleitetes Kohlenwasserstofföl enthält
10. Funktionelle Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Triarylphosphatmischung nach Anspruch 4 und wenigstens eine weitere flüssige Komponente, die zur Formulierung von funktioneilen Flüssigkeiten geeignet ist, enthält
11. Funktionell Flüssigkeit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gemisch aus Cumylphenyldiphenylphosphat, Nonylphenyldiphenylphosphat und Kresyldiphenylphosphat enthält
IZ Funktionelle Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Triarylphosphatmischung nach Anspruch 6 und wenigstens eine weitere flüssige Komponente, die zur Formulierung von funktionellen Flüssigkeiten geeignet ist enthält
13. Funktionelle Flüssigkeit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß sie eine Mischung aus Cumylphenyldiphenylphosphat Nonyiv/fcenyldiphenylphosphat, Triphenylphosphat und Kresyldiphenylphosphat enthält
DE2162286A 1970-12-16 1971-12-15 Triarylphosphatmischungen und sie enthaltende funktioneile Flüssigkeiten Expired DE2162286C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9887770A 1970-12-16 1970-12-16
US11078371A 1971-01-28 1971-01-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162286A1 DE2162286A1 (de) 1972-07-13
DE2162286B2 DE2162286B2 (de) 1980-02-21
DE2162286C3 true DE2162286C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=26795218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2162286A Expired DE2162286C3 (de) 1970-12-16 1971-12-15 Triarylphosphatmischungen und sie enthaltende funktioneile Flüssigkeiten

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5133073B1 (de)
AU (1) AU470874B2 (de)
BE (1) BE776737A (de)
CA (1) CA930371A (de)
DE (1) DE2162286C3 (de)
FR (1) FR2118662A5 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246169A (en) * 1978-04-19 1981-01-20 Fmc Corporation Flammable plastics containing a flame retardant amount of polyarylphosphates and the polyarylphosphates
JPS62224388A (ja) * 1986-03-27 1987-10-02 河西 芳彦 麻雀パイの整列押し上げ機構
CN101426801B (zh) * 2006-04-24 2012-11-07 雅宝公司 低磷酸三苯酯的、高磷含量的、高度邻位烷基化的异丙基苯基磷酸酯
AU2007244958A1 (en) * 2006-04-24 2007-11-08 Albemarle Corporation Low triphenylphosphate, high phosphorous content isopropyl phenyl phosphates with high ortho alkylation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2162286B2 (de) 1980-02-21
FR2118662A5 (en) 1972-07-28
BE776737A (fr) 1972-06-15
CA930371A (en) 1973-07-17
DE2162286A1 (de) 1972-07-13
JPS5133073B1 (de) 1976-09-17
AU470874B2 (en) 1976-04-01
AU3690771A (en) 1973-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542118A1 (de) Synthetische oele
DE2005843C3 (de) 4-Alkylphenyl-1-alkyl-2-naphthylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schmiertoffen
DE2233542C3 (de) Schmiermittelgemisch
EP0205995B1 (de) Schmiermittel und Anwendung desselben
DE2803141C2 (de)
DE1806899C3 (de) Schmiermittel
DE3524188A1 (de) Synthetische schmieroele
DE2162286C3 (de) Triarylphosphatmischungen und sie enthaltende funktioneile Flüssigkeiten
DE3524186C2 (de) Öle zur Verwendung als thermisches Medium
DE2638324B2 (de) Kompressorenöl
EP0454110A1 (de) Gegen Metallkorrosion inhibierte Bremsflüssigkeiten auf der Basis von Glykolverbindungen
DE2421977C3 (de) Funktionelle Flüssigkeiten
DE929207C (de) Schmiermittel, insbesondere hydraulische Fluessigkeit
DE2429294A1 (de) Arbeitsfluessigkeit
DE2235908C3 (de) Schmiermittel
DE2450394C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kohlenwasserstoff-Schmiermittel-Gemischen
DE2202732C3 (de) Hydraulische Flüssigkeiten
DE2144801A1 (de) Stabilisiertes Schmiermittel
DE69813318T2 (de) Stabilisatorverbindungen auf Basis von Zinn für Flugzeugschmiermittel
DE2204701A1 (de) Oxydationsstabilisierte kohlenwasserstoffoele
DE2403490C3 (de) Verwendung von Äthylphenylestern der Orthophosphorsäure als Schmiermittel oder Kraftübertragungsmittel
DD233846A5 (de) Verfahren zur herstellung von triarylphosphaten
EP0165559A1 (de) Alpha-Phenylethylreste enthaltende m-Hydroxidiphenylamine
DE1444887C (de) Schmiermittel zur Anwendung bei hohen Temperaturen und/oder in Gegenwart von loni sjerender Strahlung
DE2140465A1 (de) Hydraulisches Flussigkeitsgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee