DE1444887C - Schmiermittel zur Anwendung bei hohen Temperaturen und/oder in Gegenwart von loni sjerender Strahlung - Google Patents
Schmiermittel zur Anwendung bei hohen Temperaturen und/oder in Gegenwart von loni sjerender StrahlungInfo
- Publication number
- DE1444887C DE1444887C DE1444887C DE 1444887 C DE1444887 C DE 1444887C DE 1444887 C DE1444887 C DE 1444887C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ether
- radicals
- oxy
- bis
- lubricants
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 title claims description 26
- 229920002178 Polyphenyl ether Polymers 0.000 claims description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical class [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- -1 α-cumyl groups Chemical group 0.000 description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 15
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 10
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 9
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 8
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 7
- BEJQGHGEZNFPLR-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(3-phenoxyphenoxy)benzene Chemical compound C=1C=CC(OC=2C=CC(OC=3C=C(OC=4C=CC=CC=4)C=CC=3)=CC=2)=CC=1OC1=CC=CC=C1 BEJQGHGEZNFPLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BYIDGIRFXKNNDX-UHFFFAOYSA-N 1-(3,4-diphenoxy-2-phenylphenoxy)-3,4-diphenoxy-2-phenylbenzene Chemical compound C=1C=C(OC=2C(=C(OC=3C=CC=CC=3)C(OC=3C=CC=CC=3)=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C(C=2C=CC=CC=2)=C(OC=2C=CC=CC=2)C=1OC1=CC=CC=C1 BYIDGIRFXKNNDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KCHIDDSVUFHVCV-UHFFFAOYSA-N 1-phenoxy-4-[3-[3-[3-(4-phenoxyphenoxy)phenoxy]phenoxy]phenoxy]benzene Chemical compound C=1C=C(OC=2C=C(OC=3C=C(OC=4C=C(OC=5C=CC(OC=6C=CC=CC=6)=CC=5)C=CC=4)C=CC=3)C=CC=2)C=CC=1OC1=CC=CC=C1 KCHIDDSVUFHVCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 6
- GQGTXJRZSBTHOB-UHFFFAOYSA-N 1-phenoxy-4-(4-phenoxyphenoxy)benzene Chemical compound C=1C=C(OC=2C=CC(OC=3C=CC=CC=3)=CC=2)C=CC=1OC1=CC=CC=C1 GQGTXJRZSBTHOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- JTNRGGLCSLZOOQ-UHFFFAOYSA-N 1,3-diphenoxybenzene Chemical compound C=1C=CC(OC=2C=CC=CC=2)=CC=1OC1=CC=CC=C1 JTNRGGLCSLZOOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UVGPELGZPWDPFP-UHFFFAOYSA-N 1,4-diphenoxybenzene Chemical compound C=1C=C(OC=2C=CC=CC=2)C=CC=1OC1=CC=CC=C1 UVGPELGZPWDPFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N Salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 229940031826 phenolate Drugs 0.000 description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BPFHJDPZBIEKSI-UHFFFAOYSA-N 1-phenoxy-4-[4-[4-(4-phenoxyphenoxy)phenoxy]phenoxy]benzene Chemical compound C=1C=C(OC=2C=CC(OC=3C=CC(OC=4C=CC(OC=5C=CC=CC=5)=CC=4)=CC=3)=CC=2)C=CC=1OC1=CC=CC=C1 BPFHJDPZBIEKSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 3
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M phenolate Chemical compound [O-]C1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- JSRLURSZEMLAFO-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibromobenzene Chemical compound BrC1=CC=CC(Br)=C1 JSRLURSZEMLAFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UBSKGLDLRHEOEW-UHFFFAOYSA-N 3-(4-phenoxyphenoxy)phenol Chemical compound OC1=CC=CC(OC=2C=CC(OC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 UBSKGLDLRHEOEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-Hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VJHINFRRDQUWOJ-UHFFFAOYSA-N Dioctyl sebacate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCC(CC)CCCC VJHINFRRDQUWOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N Diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HBUCPZGYBSEEHF-UHFFFAOYSA-M [O-]C1=CC(OC2=CC=CC=C2)=CC=C1 Chemical compound [O-]C1=CC(OC2=CC=CC=C2)=CC=C1 HBUCPZGYBSEEHF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 235000014510 cooky Nutrition 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- 150000005165 hydroxybenzoic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 150000004707 phenolate Chemical class 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 2
- WQONPSCCEXUXTQ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromobenzene Chemical compound BrC1=CC=CC=C1Br WQONPSCCEXUXTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWJPEBQEEAHIGZ-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dibromobenzene Chemical compound BrC1=CC=C(Br)C=C1 SWJPEBQEEAHIGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGSRWJWKEQYEGG-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-3-(3-bromo-2-phenylphenoxy)-2-phenylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=1C(Br)=CC=CC=1OC1=CC=CC(Br)=C1C1=CC=CC=C1 SGSRWJWKEQYEGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAWIAFUBXXPJMQ-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-(4-bromophenoxy)benzene Chemical compound C1=CC(Br)=CC=C1OC1=CC=C(Br)C=C1 YAWIAFUBXXPJMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKJAXUZDFRSBML-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-(4-tert-butylphenoxy)benzene Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1OC1=CC=C(Br)C=C1 JKJAXUZDFRSBML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKHCUKLDPPXGFA-UHFFFAOYSA-N 1-phenoxy-2-(2-phenoxyphenoxy)benzene Chemical compound C=1C=CC=C(OC=2C(=CC=CC=2)OC=2C=CC=CC=2)C=1OC1=CC=CC=C1 QKHCUKLDPPXGFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAVCXSHORWKJQQ-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-2-(2-phenylphenyl)benzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 YAVCXSHORWKJQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAIKULLUBZKPDA-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-N-(2-ethylhexyl)hexan-1-amine Chemical compound CCCCC(CC)CNCC(CC)CCCC SAIKULLUBZKPDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBUCPZGYBSEEHF-UHFFFAOYSA-N 3-phenoxyphenol Chemical compound OC1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 HBUCPZGYBSEEHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDUYPUMQALQRCN-UHFFFAOYSA-N 4-bromophenyl phenyl ether Chemical compound C1=CC(Br)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 JDUYPUMQALQRCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N Bromobenzene Chemical compound BrC1=CC=CC=C1 QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUPJSQRJFCDOEM-UHFFFAOYSA-N C1(=CC=CC=C1)OC1=C(C(=CC=C1)Br)C(C)(C)C Chemical compound C1(=CC=CC=C1)OC1=C(C(=CC=C1)Br)C(C)(C)C IUPJSQRJFCDOEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005069 Extreme pressure additive Substances 0.000 description 1
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 1
- 241000669298 Pseudaulacaspis pentagona Species 0.000 description 1
- 238000006085 Schmidt reaction Methods 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002152 alkylating Effects 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- SLUNEGLMXGHOLY-UHFFFAOYSA-N benzene;hexane Chemical compound CCCCCC.C1=CC=CC=C1 SLUNEGLMXGHOLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004768 bromobenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIQQIJXGUZVEBB-UHFFFAOYSA-N methanol;propan-2-one Chemical compound OC.CC(C)=O NIQQIJXGUZVEBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L mgso4 Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010688 mineral lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atoms Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- LYFBEUHAOZNXDZ-UHFFFAOYSA-M potassium;2-phenoxyphenolate Chemical compound [K+].[O-]C1=CC=CC=C1OC1=CC=CC=C1 LYFBEUHAOZNXDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- REPUTXNARCWHAU-UHFFFAOYSA-M potassium;4-phenoxyphenolate Chemical compound [K+].C1=CC([O-])=CC=C1OC1=CC=CC=C1 REPUTXNARCWHAU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000003870 salicylic acids Chemical class 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 239000010689 synthetic lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- WVPGXJOLGGFBCR-UHFFFAOYSA-N trioctyl phosphate Chemical group CCCCCCCCOP(=O)(OCCCCCCCC)OCCCCCCCC WVPGXJOLGGFBCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft Schmiermittel zur Anwendung bei hohen Temperaturen und/oder in Gegenwart
von ionisierender Strahlung, die bestimmte Polyphenyläther enthalten.
Für das gute Arbeiten von Flugzeugmotoren und Gasturbinen sind Schmiermittel erforderlich, die einen
hohen Viskositätsindex haben, um eine ausreichende Schmierung über ein weites Temperaturgebiet zu
gewährleisten, und gute Oxydationsbeständigkeit und thermische Beständigkeit aufweisen, so daß sie ihre
günstigen Eigenschaften auch nach längerer Arbeitszeit bei hohen Temperaturen beibehalten. Sie sollen
auch einen niedrigen Fließpunkt besitzen, so daß sie ohne zusätzliche Erhitzungseinrichtung befriedigend
bei niedrigen Temperaturen arbeiten, sowie hohe Flammpunkte, wodurch die Gefahr von Bränden
bei hoher Temperatur und Verlust von Schmiermittel durch Verdampfen vermieden wird.
Es sind viele verschiedenartige Flüssigkeiten Für die Verwendung unter solchen Bedingungen vorgeschlagen
worden, aber die meisten dieser Flüssigkeiten besitzen einen oder mehrere Nachteile. Beispielsweise
sind die Silikonflüssigkeiten außerordentlich beständig bei hohen Temperaturen; sie sind
aber andererseits bekannt wegen ihrer verhältnismäßig schlechten Schmiereigenschaften. Esterschmiermittel
sind wegen ihres niedrigen Fließpunktes und ihres hohen Viskositätsindex ausgezeichnet verwend
bar, wenn es sich um niedrige Arbeitstemperaturen handelt. Sie haben aber bei Temperaturen in der
Größenordnung von 4001C und darüber keine befriedigende
Hitzebeständigkeit. Die Mineralschmieröle, die befriedigende Viskositäten bei niedrigen
Temperaturen aufweisen, haben im allgemeinen gefährlich niedrige Flammpunkte und Viskositäten
bei hohen Temperaturen, welche unter den geforderten Werten liegen. Zusatzstoffe verbessern die Eigenschaften
von Mineralölen nicht in befriedigendem Ausmaß.
Neuere Untersuchungen auf dem Gebiet der synthetischen Schmiermittel haben gezeigt, daß gewisse
Gruppen von Polyphenyläthern eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit und eine gute Oxydationsbeständigkeit
bei sehr hohen Temperaturen aufweisen. Die meisten dieser Verbindungen sind jedoch feste Körper
oder Flüssigkeiten mit hoher Viskosität bei hoher Temperatur. Beispielsweise haben bekannte Polyphenyläther
mit p-Bindung, wie Bis-(p-phenoxyphenyl)-äther (Beilstein VI, S. 845) und 1,4-Diphenoxybenzol
(Beilstein VI, S. 844) eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber der Einwirkung von Strahlung
und Hitze. Diese Verbindungen besitzen aber hohe Schmelzpunkte. Die physikalischen Eigenschaften
einiger solcher Polyphenyläther mit p-Bindung sind in Tabelle I angeführt.
' Äther | Schmelzpunkt Γ C) |
Flammpunkt ro |
Brennpunkt (0Q |
1,4-Diphenoxybenzol Bis-(p-phenoxyphenyl)-äther Bis-[p-(p-phenoxyphenoxy)-phenyl]-äther |
75 bis 75,6 109,5 bis 110,5 171,9 bis 174,1 |
196,1 268,9 335 |
226,7 307,2 376,7 |
Die obigen Verbindungen eignen sich besonders schlecht als Schmiermittel in Motoren, welche, obwohl
sie normalerweise bei außerordentlich hohen Temperaturen arbeiten, doch häufig auf Zimmertemperatur
oder darunter abgekühlt werden. Infolgedessen können diese Verbindungen nur eingesetzt werden, wenn
eine besondere Erwärmungseinrichtung vorhanden ist, wodurch sie am Erstarren in den Rohren oder
Behältern gehindert werden.
Gemäß einem Vorschlag können bestimmte Poly-(m - oxyphenylen) - benzole als Schmiermittel, als
Wärmeübertragungsflüssigkeit und hydraulische Flüssigkeit verwendet werden. Auf das besondere
Problem der Brauchbarkeit bei hohen Temperaturen bzw. in Gegenwart von ionisierender Strahlung
wird hierbei jedoch nicht eingegangen.
Gemäß einem weiteren Vorschlag kann ein synthetisches
Schmieröl aus einer Mischung von zwei oder mehr Polyphenyläthern mit durchschnittlich
3 bis 8 Phenylresten im Molekül bestehen, in denen sich — bezogen auf das gesamte Gemisch — mindestens
ein Drittel der Oxyreste in Metastellung zueinander befinden und in denen die einkernigen
aromatischen Reste gegebenenfalls durch tert.-Butyl- oder a-Cumylgruppen substituiert sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, neue Schmiermittel zur -Anwendung bei hohen Temperaturen und/oder
in Gegenwart von ionisierender Strahlung, bestehend aus Polyphenyläthern und gegebenenfalls aus an
sich bekannten Zusatzstoffen, zur Verfügung zu stellen, die infolge ihres niedrigen Fließpunktes bei Raumtemperatur
oder in der Nähe derselben noch flüssig sind.
Gegenstand der Erfindung sind somit Schmiermittel zur Anwendung bei hohen Temperaturen
und/oder in Gegenwart von ionisierender Strahlung, bestehend aus Polyphenyläthern und gegebenenfalls
aus an sich bekannten Zusatzstoffen, welche Schmiermittel dadurch gekennzeichnet sind, daß sie Polyphenyläther
enthalten, die aus /1 einkernigen aromatischen Resten und aus h-1 diese miteinander
verbindenden Oxyresten bestehen, wobei mindestens einer der genannten Oxyreste so angeordnet ist, daß
bei seiner Verbindung mit einem aromatischen Rest ein Oxyrest mit dem genannten' aromatischen Rest
durch ein Ringatom verbunden ist, das in Metastellung
zu dem Ringkohlenstoffatom steht, mit welchem der
erstgenannte Oxyrest verbunden ist, und wobei /i eine ganze Zahl größer als 2 bedeutet, ausgenommen
Poly-(m-oxyphenylen)-benzole der Formel
in welcher η eine ganze Zahl von 3 bis 6 bedeutet,
sowie Gemische aus zwei oder mehr Polyphenyläthern mit durchschnittlich 3 bis 8 Phenylresten
im Molekül, in denen sich — bezogen auf das gesamte Gemisch — mindestens ein Drittel der Oxyreste
in MetaStellung zueinander befindet und in denen die einkernigen aromatischen Reste gegebenenfalls
durch tert.-Butyl- oder a-Cumylgruppen substituiert
sind.
Unter »einkernigen aromatischen Resten« der vorgenannten Polyphenyläther werden Kohlenwasser-Stoffreste
verstanden, die 6 Kohlenstoffatome aufweisen und sich von Benzol ableiten oder mit dieser
Verbindung verwandt sind (vgl. Fieser&Fieser, Organic Chemistry, 2. Aufl., 1950, S. 550). Oxyreste
sind naturgemäß solche, die zweiwertige Sauerstoffatome enthalten, bei welchen jede Wertigkeit an
ein anderes Kohlenstoffatom gebunden ist.
Verbindungen, in welchen die aromatischen Reste nicht substituiert sind (mit Ausnahme der genannten
Oxyreste), werden wegen ihrer Beständigkeit bevorzugt. Besonders günstig sind Polyphenyläther
mit 3 bis 8 einkernigen aromatischen Ringen, welche, durch 2 bis 7 zweiwertige Oxyreste miteinander verbunden
sind.
Die in den Schmiermitteln der Erfindung enthaltenen Polyphenyläther können nach den verschiedensten
bekannten Methoden hergestellt werden. Die Ullmann-Ätherreaktion wird dabei bevorzugt.
Nach dieser Arbeitsweise wird eine halogenierte aromatische Verbindung, vorzugsweise eine Mono-
oder Dibromarylverbindung, wie Brombenzol, mit einem Alkaliphenolat in Anwesenheit eines Kupferkatalysators
zur Umsetzung gebracht. Hierbei wird das Alkalihalogenid abgespalten, und es bildet sich
ein Äther, in dessen Molekül der Oxyrest die beiden Kohlenwasserstoffgruppen verbindet (vgl. zum Beispiel
F. U 11 m a η η und P. Sponagel, Annalen
der Chemie, 350 [1906], S. 83; Berichte der Deutschen
Chemischen Gesellschaft, 38 [1905], S. 2211). Durch Verwendung geeigneter halogenierter Aromaten und
Phenolate als Ausgangs verbindungen kann jede gewünschte Struktur von Polyphenyläthern hergestellt
werden.
Die Reaktion kann durch Erhitzen der Komponenten (unter Anwendung eines 5- bis 10%igen molaren
Überschusses des Alkaliphenolats, vorzugsweise von Kaliumphenolat) während etwa 0,5 bis etwa 10 Stundden
bei Temperaturen von etwa 150 bis etwa 3000C durchgeführt werden. Die Reaktion kann auch in
Anwesenheit eines Katalysators, wie feinverteiltes Kupfer, durchgeführt werden, wobei der Katalysator
vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 20 g pro Mol des Alkaliphenolates vorliegt. Wenn die
Reaktion beendet ist, wird das heiße Reaktionsgemisch verdünnt, indem man es in ein Lösungsmittel, wie
kaltes Toluol oder Xylol, eingießt und das Alkalihalogenid, welches ein Nebenprodukt der Reaktion
darstellt, abiiltriert. überschüssiges Phenolat kann
durch Extrahieren mit wäßriger Base entfernt werden. Das Lösungsmittel wird dann durch Destillieren unter
vermindertem Druck abgetrennt. Das Produkt kann durch Destillation gereinigt werden.
Tabelle II zeigt Monobromarylverbindungen, die in der vorstehend beschriebenen Reaktion eingesetzt
werden können.
1 -a-Cumyl-3-brombenzol
1 -a-Cumyl-2-brombenzol
Dimethyl-(m-tert.-butylphenyl)-(m-bromphenyl)-
1 -a-Cumyl-2-brombenzol
Dimethyl-(m-tert.-butylphenyl)-(m-bromphenyl)-
methan
m-Bromphenylphenyläther
m-Bromphenylphenyläther
(m-tert.-ButylphenylMm-bromphenyl)-äther Phenyl-(2-tert.-butyl-3-bromphenyl)-äther
p-Bromphenylphenyläther ·
o-Bromphenylphenyläther
o-, m- und p-tert.-Butylbrombenzole (o-tert.-Butylphenyl)-(o-bromphenyl)-äther
(m-tert.-Butylphenyl)-(o-bromphenyl)-äther (p-tert.-Butylphenyl)-(p-bromphenyl)-äther
p,p'-Dibromdiphenyläther
ο,ρ'-Dibromdiphenyläther
p,o'-Dibromdiphenyläther
Aus Tabelle III sind Dibromarylverbindungen ersichtlich, die in dieser Reaktion eingesetzt werden
können.
o-, m- und p-Dibrombenzol ·
1 -tert.-Butyi-3,5-dibrombenzol 1 -tert.-Butyl-2,4-dibrombenzol 1 -tert.-Butyl-2,6-dibrombenzol 1-a-Cumyl-3,4-dibrombenzol
1 -a-Cumyl-2,5-dibrombenzol
1 -a-Cumyl-Sio-dibrombenzol
1 -a-Cumyl-4,6-dibrombenzol
1 -tert.-Butyl-3,6-dibrombenzol 1 -tert.-Butyl-2,5-dibrombenzol l-a-Cumyl-3,5-dibrombenzol
1 -tert.-Butyi-3,5-dibrombenzol 1 -tert.-Butyl-2,4-dibrombenzol 1 -tert.-Butyl-2,6-dibrombenzol 1-a-Cumyl-3,4-dibrombenzol
1 -a-Cumyl-2,5-dibrombenzol
1 -a-Cumyl-Sio-dibrombenzol
1 -a-Cumyl-4,6-dibrombenzol
1 -tert.-Butyl-3,6-dibrombenzol 1 -tert.-Butyl-2,5-dibrombenzol l-a-Cumyl-3,5-dibrombenzol
Die Brombenzole sind vorzugsweise nichtsubstituiert oder sie tragen eine tert.-Butyl- oder «-Cumylgruppe.
Geeignete Alkaliphenolate, die bei der vorstehend beschriebenen Reaktion verwendet werden können,
sind in Tabelle IV zusammengestellt:
Kalium-m-phenoxyphenolat
Kalium-p-phenoxyphenolat
Kalium-o-phenoxyphenolat
Natrium-m-phenoxyphenolat
Kalium-p-ra-cumylphenolat
Kaliuin-m-(m-tert.-butylphenoxy)-phenolat
Natrium-p-(p-tert.-butylphenoxy)-phenolat Kalium-m-phenoxy-(p-tert.-butyl)-phenolat
Lithium-m-(m-phenoxyphenoxy)-phenolat
Spezielle Beispiele für Polyphenyläther, die aus den obenerwähnten Reaktionskomponenten hergestellt
werden können, sind m-Phenoxyphenyl-p-phenoxyphenyläther, ο - Phenoxyphenyl - m - phenoxyphenyl-,
äther, ρ - Bis - (m - phenoxyphenoxy) - benzol und m-Di-[m-(p-phenoxyphenoxy)phenoxy]-benzol.
Spezielle Beispiele für bevorzugte Polyphenyläther sind m-Diphenoxybenzol, m-Nona-(phenyläther) und
m-Deka-(phenyläther).
Schmelzpunkt, Flammpunkt und Brennpunkt einiger dieser Verbindungen sind aus Tabelle V ersichtlich.
Polyplienylälher
Schmelzpunkt
("C)
("C)
Flammpunkt
PC)
PC)
Brennpunkt
(0C)
(0C)
m-Diphenoxybenzol
m-Phcnoxyphenyl-p-phenoxyphenyläther
p-Bis-(m-phenoxyphenoxy)-benzol
m-Bis-[m-(p-phenoxyphenoxy)-phenoxy]-benzol
46,5 bis 47,5
42,8 bis 43,9
bis 79
87,2 bis 88,3
42,8 bis 43,9
bis 79
87,2 bis 88,3
190,6
240,6
285
348,9
240,6
285
348,9
218,3
276,7
340,6
412,8
276,7
340,6
412,8
Ein Vergleich dieser Zahlenwerte mit den Schmelzpunktangaben
der Tabelle I zeigt, daß die m-gebundenen Äther verhältnismäßig hohe Flamm- und Brennpunkte haben, ihre Schmelzpunkte aber, wesentlich
niedriger liegen als diejenigen von in Parastellung gebundenen Äthern, die eine entsprechende Anzahl
aromatischer Ringe enthalten.
Für gewisse Anwendungszwecke können die Schmiermittel der Erfindung verbessert werden, indem
man ihnen zusätzlich an sich bekannte Zusatzstoffe, wie Stockpunktserniedriger, Viskositätsindexverbesserer,
Verdickungsmittel, Oxydationsinhibitoren, Korrosionsinhibitoren, Mittel gegen die Lackbildung im
Motor und/oder Hochdruckzusatzstoffe einverleibt.
Wenn bei der Verwendung der Schmiermittel Temperaturen unterhalb etwa 150°C auftreten, werden
als Stockpunktserniedriger und Viskositätsindexverbesserer vorzugsweise polymere Acrylsäureester und/
oder polymere 2-AIkylacrylsäure verwendet. Die am
besten geeigneten Polymeren haben ein »relatives Molekulargewicht« von 100 bis 180 cSt. Der Ausdruck
»relatives Molekulargewicht« bedeutet die Viskosität in cSt bei 37,8°C für eine 30gewichtsprozentige Lösung
des Polymeren in Toluol.
Typische geeignete und im Handel erhältliche Polymere sind solche von Q_12-Alkylmethacrylaten. Die
Polymeren können Homopolymere eines einzigen Esters oder Mischpolymere aus einer Mischung
solcher Ester sein, und sie sind in den erfindungsgemäßen Schmiermitteln vorzugsweise in einem Anteil
von 2 bis 30 Gewichtsprozent, insbesondere 5 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch,
enthalten.
Die als Zusatzstoffe für die erfindungsgemäßen Schmiermittel bevorzugten, die Lackbildung verhindernden
Mittel sind die Salze aromatischer Carbonsäuren oder von Phenolen mit einem Metall der
II. Gruppe des Periodischen Systems. Diese Salze sind in den Polyphenyläthern löslich. Die Salze erhöhen
die Oxydations- und Hitzebeständigkeit der Schmiermittel bei ihrer Anwendung bei hohen Temperaturen
und verhindern die Lackbildung in den Lagern. Von den vorgenannten Metallen werden Zink
und Calcium besonders bevorzugt. Vorzugsweise werden diese Salze in solchen Mengen verwendet, daß
im Schmiermittel ein Metallgehalt zwischen 0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent vorliegt. Es können normale
oder basische Salze oder Gemische aus normalen und basischen Salzen verwendet werden.
Die Salze der alkylierten Hydroxybenzoesäuren sind besonders gut geeignet und können auch als Gemische
verwendet werden. Zum Beispiel kann man Salze der Gemische von alkylierten Hydroxybenzoesäuren
verwenden, die erhalten worden sind durch Umsetzung von Salicylsäure oder 4-Hydroxybenzoesäure
mit einem Gemisch von Alkenen, z. B. einem Gemisch, das durch Krackung von Paraffinwachs erhalten
worden ist, oder mit einem Gemisch von Alkoholen in Anwesenheit eines geeigneten Kondensationsmittels
von der Art der Friedel-Crafts-Katalysatoren. Speziell bevorzugte Metallsalze für die erfindungsgemäßen
Schmiermittel sind die Zinksalze alkylierter Salicylsäuren, die 8 bis 20 C-Atome im Alkylrest enthalten,
z. B. das Zinksalz eines Gemisches von.Alkyj- '·'
salicylsäuren, die durch Alkylieren von Phenol mit einem Gemisch von C14_I8-Alkenen und Umwandlung
der erhaltenen Alkylphenole in die entsprechenden Salicylsäuren nach der Kolbe-Schmidt-Reaktion hergestellt
worden sind.
Wenn Beständigkeit gegenüber Hochdruckbeanspruchung gefordert wird, kann den Schmiermitteln
der Erfindung ein Hochdruckzusatzstoff einverleibt werden. Beispiele für geeignete Hochdruckzusatzstoffe
sind die Trialkyl-, Triaryl- oder Trialkarylphosphate, wie Trioctyl- oder Trikresylphosphat, und die HaIogenalkylphosphonate,
wie Monobutylhydrogentrichlormethylphosphonat oder seine Aminsalze, z. B.
sein Salz mit Di-(2-äthylhexyl)-amin.
Im folgenden wird zur Erläuterung der Erfindung die Herstellung der im erfindungsgemäßen Schmiermittel
enthaltenen Polyphenyläther beschrieben. Teilangaben beziehen sich auf das Gewicht, wenn nicht
etwas anderes angegeben ist.
1. Herstellung von p-Bis-(m-phenoxyphenoxy)-benzol (
Ein Gemisch aus 255 Teilen m-Phenoxyphenol und 60,7 Teilen Kaliumhydroxyd in Plätzchenform
wurde unter vermindertem Druck erhitzt, bis sich kein Wasser mehr abschied. Dann wurden 7 Teile Kupferkatalysator
zugesetzt, und das Gemisch wurde in einer Stickstoffatmosphäre auf 1700C erhitzt. Anschließend
wurde das gründlich gerührte Gemisch innerhalb von 45 Minuten mit insgesamt 150 Teilen p-Dibrombenzol
versetzt. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde das Gemisch noch weitere 7 Stunden lang auf Temperaturen
von 2Ϊ0 bis 2300C erhitzt.
Das Produkt wurde mit kleinen Mengen Benzol extrahiert, die vereinigt und dann mit etwa 500 Teilen
5%iger wäßriger Salzsäure gewaschen wurden. Es wurde dann 3mal mit 500 Teilen wäßriger Kalilauge
und 500 Teilen Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen der erhaltenen Benzollösung über wasserfreiem
Magnesiumsulfat und Filtrieren der trockenen Lösung wurde das Benzol unter vermindertem Druck abgetrennt.
Das Rohprodukt wurde unter Verwendung eines Vigreux-Claisen-Kolbens destilliert.
Das unter einem Druck von 1,1 Torr bei Tempera-
türen von 290 bis 307°C übergehende Produkt wurde C30H22O4:
aus einem Aceton-Methanol-Gemisch umkristallisiert. Berechnet
Dabei ergaben sich 94 g (39%) p-Bis-(m-phenoxyphenoxy)-benzol mit einem Schmelzpunkt von 77,0 gefunden
bis 79,00C.
C 80,69, H 4,97, Molekulargewicht 446; C 81,0, H 5,0,
Molekulargewicht 438.
Molekulargewicht 438.
Diese Werte entsprechen einer Verbindung mit der Struktur
2. Herstellung von
m-Bis-(m-(p-phenoxyphenoxy)-phenoxy)-benzol
m-Bis-(m-(p-phenoxyphenoxy)-phenoxy)-benzol
m-(p-Phenoxyphenoxy)-phenol (110 Teile) wurden
bei 1250C mit 23,5 Teilen Kaliumhydroxid, in Plätzchenform
umgesetzt. Das Wasser wurde abgetrennt. Dann wurden 5 Teile Kupferpulver zugegeben und
das Gemisch bei 2000C mit 40,0 Teilen m-Dibrombenzol zur Umsetzung gebracht. Das Reaktionsgemisch
wurde 2l/2 Stunden lang, auf 2500C erhitzt,
dann in Toluol eingegossen, mit 10%iger wäßriger Kalilauge extrahiert und mit Wasser gewaschen. Das
Toluol wurde unter vermindertem Druck entfernt, und das dunkle, viskose öl (82 Teile) wurde unter Verwendung
eines mit Vakuumaufsatz versehenen Claisenkolbens destilliert. 46 Teile des viskosen Öls (das
gewünschte Reaktionsprodukt) wurden bei 337° C/ 0,2 Torr bis 375° C/0,5 Torr aufgefangen. Die Umkristallisation
aus 21 Äthanol ergab 33 Teile weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 83,5 bis
86,5° C. Dieses Material hatte nur eine geringe Oxydationsbeständigkeit.
Es wurde daher in dem Dornte-Apparat bei etwa 2600C voroxydiert und dann in einer
Benzol-Hexan-Lösung (1:1) über 700 g Aluminiumoxid chromatographiert.
Chromatographische Fraktionen, die 31,8g des Reaktionsproduktes enthielten, wurden aus 1,5.1 Äthanol
umkristallisiert. Die kleinen, weißen Schuppen wurden in einer Menge von 25,5 g, d. h. mit 22%'iger
Ausbeute, bezogen auf m-(p-Phenoxyphenoxy)-phenol, erhalten und besaßen einen Schmelzpunkt von 87,5
bis 88,5°C.
C42H30O6:
Berechnet ... C 79,98, H 4,80,
Molekulargewicht 630,7; gefunden C 80,0, H 4,8,
Molekulargewicht 640.
Diese Werte entsprechen einer Verbindung mit folgender Struktur: ' ■
Flamm-, Brennpunkte und Zersetzungsdaten
Es wurden die Flammpunkte, Brennpunkte und die thermische Beständigkeit einiger Verbindungen bestimmt. Die Temperatur der beginnenden Zersetzung wurde mit Hilfe eines Isoteniskops (vgl. O. M. B a 1-1 a η t i η e, »Method of Determining Thermal Stability of Synthetic Oils«, Wright Air Development Centre Technical Report 54-417, März 1955) gemessen. Die erhaltenen Werte sind in Tabelle VI zusammengestellt.
Es wurden die Flammpunkte, Brennpunkte und die thermische Beständigkeit einiger Verbindungen bestimmt. Die Temperatur der beginnenden Zersetzung wurde mit Hilfe eines Isoteniskops (vgl. O. M. B a 1-1 a η t i η e, »Method of Determining Thermal Stability of Synthetic Oils«, Wright Air Development Centre Technical Report 54-417, März 1955) gemessen. Die erhaltenen Werte sind in Tabelle VI zusammengestellt.
45
p-Bis-(m-phenoxy-
-phenoxy)-benzol .
-phenoxy)-benzol .
Bis-[p-(p-phenoxyphenoxy)-phenyl]-
äther
äther
Verbindung
p-Diphenoxybenzol
m-Diphenoxybenzoi ...
Bis-(p-phen'oxyphenyl)-äther ,
m-Diphenoxybenzoi ...
Bis-(p-phen'oxyphenyl)-äther ,
m-Phenoxyphenylp-phenoxy-phenyläther
Flammpunkt
Γ C)
Γ C)
196
190
190
260
241
Brennpunkt
("C) Beginnende Di-2-äthylhexylsebacat
Zersetzung
("C) Beginnende Di-2-äthylhexylsebacat
Zersetzung
("c> 60 ·) Geschätzt.
227
218
218
293
267 m-Bis-[m-(p-phenoxyphenoxy)-phenoxy]-benzol
Flammpunkt (0C)
285
335
349
237
Brennpunkt ("C)
Beginnende Zersetzung (0C)
341
371 bis 377*)
413
446
429 Diese Werte zeigen, daß die Polyphenyläther, welche Metabindungen enthalten, Stabilitätseigenschäften
aufweisen, die mit jenen der vollständig p-gebundenen Isomeren vergleichbar und jenen der geprüften
synthetischen Esterschmiermittcl weit überlegen sind.
109 686/42
ίο
Viskosität der Polyphenyläther
Aus Tabelle VII ist die Viskosität verschiedener Polyphenyläther und anderer Schmiermittel bei verschiedenen
Temperaturen ersichtlich.
. Tabelle VII
Verbindung
37,8° C Viskosität in cSt bei
98,9° C 2040C
98,9° C 2040C
3160C
Nichtsubstituierte Äther
p-Diphenoxybenzol ..
m-Diphenoxybenzol ..
p-Diphenoxybenzol ..
m-Diphenoxybenzol ..
12,2
Bis-(p-phenoxyphenyl)-äther
Bis-(o-phenoxyphenyl)-äther
Bis-(o-phenoxyphenyl)-äther
m-Phenoxyphenyl-p-phenoxyphenyläther
p-Bis-(m-phenoxyphenoxy)-benzol
Bis-[p-(p-phenoxyphenoxy)-phenyl]-äther m-Bis-[m-(p-phenoxyphenoxy)-phenoxy]-benzol
Vergleichsöle
Di-2-äthylhexyl-sebacat
m-Terphenyl
tert.-butyliertes m-Terphenyl.
o,o-Quaterphenyl .......:.,
71,8 439
21200 12,58 2,77
2,62
(149° C)
(149° C)
2,83
(149° C)
(149° C)
2,84
(149° C)
(149° C)
6,56
14,0
14,0
52,4
3,30
3,85
3,85
783
(149° C)
4,63
4,63
0,86
0,82
0,82
1,51
1,39
1,39
1,43
2,24
4,20
2,24
4,20
4,38
1,07
0,91
4,66
0,91
4,66
1,64
0,41 0,71 0,60
0,66 0,92
1,55
1,54
0,54 0,43
0,60
Bei Verbindungen von gleicher Molekülgröße haben in dem gemessenen Temperaturbereich die p-gebundenen,
nichtsubstituierten Äther die höchste und die m-geburidenen Derivate die niedrigste Viskosität.
Verbindungen, die sowohl Parabindungen als auch Metabindungen aufweisen, liegen dazwischen, haben
aber niedrigere Werte als alle p-gebundenen Verbindungen.
Beispie 13
'.;, öxydationsbeständigkeit von Polyphenyläthern
Um die Oxydationsbeständigkeit der Polyphenyläther bei hohen Temperaturen zu bestimmen, wurde
eine Reihe von Versuchen durchgeführt, bei welchen Proben solcher Äther in Berührung mit Kupferdraht
auf verschiedene Temperaturen erhitzt wurden, während Sauerstoff durch die Flüssigkeit hindurchgeblasen
wurde. Das Maß der Sauerstoffabsorption der Verbindungen ist in Tabelle VIII angegeben.
• | Verbindung | Für Absorption von 0,5 Mol |
O2/500-g-Verbindung beim Dornte-Test erforderliche Zeit, |
||
p-Bis-(m-phenoxy- | h (26O0C, Kupferkatalysator) | |
phenoxy)-benzol | ||
Bis-[p-(p-phenoxy- | 400 + | |
phenoxy)-phenyl]-äther | ||
m-Bis-[m-(p-phen oxy- | 116 | |
phenoxy)-phenoxy]- | ||
benzol | ||
Diester-Schmiermittel vom | 200*) | |
Typ MIL-L-7808 | I | |
0,3*) |
Verbindung
m-Diphenoxybenzol ..
Bis-(p-phenpxyphenyl)-
äther
m-Phenoxyphenylp-phenoxy-phenyläther
Für Absorption von 0,5 Mol
O2/500-g-Verbindung beim
Dornte-Test erforderliche Zeit, h (26O°C, Kupferkatalysator)
55
60
400 + 400 + 265
65 *) Extrapoliert.
Beispiel 4 Beständigkeit der Polyphenyläther gegenüber
Verkokung
Um das Widerstandsvermögen synthetischer öle gegenüber der Verkokung bei hohen Temperaturen
zu bestimmen, wurden Proben der öle in einem kleinen
Verkokungsapparat geprüft. In dieser Vorrichtung wurde öl aus einem Sumpf im Kreislauf über eine auf
etwa 2040C erhitzte Metallplatte geführt, und die Luft wurde durch den Dampfraum unterhalb der Platte
mit einer Geschwindigkeit von etwa 2 l/h im Kreislauf geführt. Die Schmierörproben hatten mengenmäßig
die Größenordnung von 5 bis 6 g, und die Dauer der Prüfung betrug in jedem Fall 1 Stunde. Die Ergebnisse
der Untersuchungen sind in Tabelle EX zusammengestellt.
12
Verbindung
Blechtemperaturen. C
Koks (mg) 371
Ölverlust
(g)
(g)
Koks (mg)
427
Ölverlust Ig)
482
Koks (mg)
Ölverlust (g)
Polyphenyläther .
Bis-(p-phenoxyphenyl)-äther
m-Phenoxyphenyl-p-phenoxyphenyläther
p-Bis-(m-phenoxyphenoxy)-benzol
m-Bis-[m-(p-phenoxyphenoxy)-phenoxy]-benzol Bis-[p-(p4ert.-butyl-phenoxy)-phenyl]-äther....
(tert.-butylierter)
Bis-(p-phenoxyphenyl)-äther
Hp-a-Cumyl-phenoxy^-phenoxy-benzol
l-(p-a-Cumyl-phenoxy)-(gemischtes 2-,3- und 4-)-phenoxy-benzol
Vergleichsflüssigkeiten
Diester von Tabelle VIII
tert.-butyliertes m-Terphenyl
0,2 1,6 0,2 0,2 1,2
1,9 1,1
0,2
37
3,0
1,8 1,9 1 0,5
2,0
0,7 9,0
6,2
Claims (1)
- Patentanspruch:Schmiermittel zur Anwendung bei hohen Temperaturen und/oder in Gegenwart von ionisierender Strahlung, bestehend aus Polyphenyläthern und gegebenenfalls aus an sich bekannten Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittel Polyphenyläther enthalten, die aus /1 einkernigen aromatischen Resten und aus (7-1 diese miteinander verbindenden Oxyresten bestehen, wobei mindestens einer der genannten Oxyreste so angeordnet ist, daß bei seiner Verbindung mit einem aromatischen Rest ein Oxyrest mit dem genannten aromatischen Rest durch ein Ringatom verbunden ist, das in Metastellung zu dem Ringkohlenstoffatom steht, mit welchem der erstgenannte Oxyrest verbunden ist, und wobei η eine ganze Zahl größer als 2 bedeutet, ausgenommen Poly - (m - oxyphenylen) - benzole der Formelin welcher η eine ganze Zahl von 3 bis 6 bedeutet, sowie Gemische aus zwei oder mehr Polyphenyläthern mit durchschnittlich 3 bis 8 Phenylresten im Molekül, in denen sich — bezogen auf das gesamte Gemisch — mindestens ein Drittel der Oxyreste in Metastellung zueinander befindet und in denen die einkernigen aromatischen Reste gegebenenfalls durch tert.-Butyl- oder u-Cumylgruppen substituiert sind.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE924472C (de) | Zusatzmittel zu Mineralschmieroelen, Benzinen, Dieseloelen, Kerosenen und Fetten | |
DE1276274C2 (de) | Schmieroele | |
DE1128068B (de) | Synthetisches Schmieroel auf der Basis von Polyphenylaethern | |
DE3542118A1 (de) | Synthetische oele | |
DE748244C (de) | Verhinderung der Oxydation von Schmiermitteln | |
DE2803141C2 (de) | ||
DE2223390A1 (de) | Korrosionshemmende Massen | |
DE3522165C1 (de) | Schmiermittel und ihre Verwendung | |
DE958497C (de) | Synthetisches Schmieroel auf Diesterbasis | |
DE1139228B (de) | Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3524186C2 (de) | Öle zur Verwendung als thermisches Medium | |
DE1444887C (de) | Schmiermittel zur Anwendung bei hohen Temperaturen und/oder in Gegenwart von loni sjerender Strahlung | |
DE2335519A1 (de) | Schmieroelformulierung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69221553T2 (de) | Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung zur Verwendung in Kälteanlagen | |
DE1297272B (de) | Verwendung von Poly-(m-oxyphenylen)-benzolen als Schmiermittel, Waermeuebertragungsmittel und hydraulische Fluessigkeiten | |
CH648588A5 (de) | Kraftuebertragungsmaterial und verfahren zum betrieb von traktions-getrieben. | |
DE1930449A1 (de) | Chlorderivate von m-Diphenoxybenzol und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1444887B (de) | Schmiermittel zur Anwendung bei hohen Temperaturen und/oder m Gegenwart von ioni sierender Strahlung | |
DE1444887A1 (de) | Polyphenylaether | |
DE929207C (de) | Schmiermittel, insbesondere hydraulische Fluessigkeit | |
DE2162286C3 (de) | Triarylphosphatmischungen und sie enthaltende funktioneile Flüssigkeiten | |
DE68911460T2 (de) | Feuerbeständige hydraulische Flüssigkeiten. | |
DE943790C (de) | Zusaetze zu Schmiermitteln | |
DE942524C (de) | Zusaetze zu Schmiermitteln | |
DE1594488A1 (de) | Eine Zinnverbindung enthaltende Schmiermittelzubereitung |