DE216206C - - Google Patents

Info

Publication number
DE216206C
DE216206C DENDAT216206D DE216206DA DE216206C DE 216206 C DE216206 C DE 216206C DE NDAT216206 D DENDAT216206 D DE NDAT216206D DE 216206D A DE216206D A DE 216206DA DE 216206 C DE216206 C DE 216206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
lever
shaft
eccentric
sliding roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT216206D
Other languages
English (en)
Publication of DE216206C publication Critical patent/DE216206C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B5/00Details or accessories; Fastening devices for bridles, reins, harnesses, or the like
    • B68B5/02Fastening devices for traces

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 216206 KLASSE 5.6 β. GRUPPE
ERNST EHRHARDT in SUHL i.Th.
Zugstranghaken mit Exzenterverschluß.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. August 1908 ab.
Von den bekannten dreiteiligen Zugstranghaken mit Exzenterverschluß unterscheidet sich der vorliegende dadurch, daß der Verschlußhebel an einen Arm des einen Doppelhebel bildenden drehbaren Hakenteils angeschlossen ist. Der Verschlußhebel weist ferner eine exzenterartig wirkende Verschlußnase auf, die eine Gleitrolle trägt, an deren Achse ein über den Schaft des Verschlußhakens greifender Bügel
ίο angelenkt ist. Mit Hilfe des letzteren wird die Gleitrolle am Hakenschaft zwangläufig geführt. Die Anordnung des Drehpunktes der Gleitrollenachse und der den Verschlußhebel mit dem einen drehbaren Hakenteil verbindenden Achse ist eine derartige, daß sich der Verschlußhebel infolge der beim Schließen entstehenden Exzenterbewegung längs des Hakenschaftes unter starkem Druck festlegt, in welcher Lage die Hakenteile kraftschlüssig gegeneinander gepreßt werden und dadurch einen unlösbaren Ring bilden.
Fig. ι zeigt den Haken in geschlossenem und Fig. 2 in geöffnetem Zustand. Fig. 3 stellt eine Einzelheit, und zwar die Rollenführung des exzenterartig bewegten Druckhebels am Hakenschaft, von oben gesehen, dar.
Der Haken besteht aus dem Teil a, der die Verlängerung des Schaftes b bildet, aus dem bei c am Schaft angelenkten Teil d und dem an α angelenkten Teil f. Der Teil d besitzt die Ausnehmung g, in die die Nase h des Hakenteils f hineinschlägt. Am Schaft b, der mit der öse χ versehen ist, werden die Zugstränge befestigt. An den Arm e des ösenteiles d ist bei i der mit öse versehene Hebel k angelenkt, welcher zwischen den beiden Lappen I die um r drehbare Rolle m trägt. An den Rollenbolzen (r) sind die Laschen η gelenkt, die den Schaft b umgreifen und auf der Rückseite des letzteren durch den Stift 0 verbunden sind. Die Bewegung des Stiftes wird durch den Anschlag -p begrenzt.
Soll der Haken geschlossen werden, so wird die Nase h der Ausnehmung g gegenübergestellt und der Hebel k nach rechts (Zeichnung) gedrückt, wobei sich ösenteil d mit dem Segment f kraftschlüssig zusammenfügt. Die Rolle m gleitet hierbei am Schaft b aufwärts, indem sie als Exzenter zu den Drehpunkten c und i wirkt. Dadurch werden die ösenteile a, d, f unter starkem Druck zusammengepreßt. Die Rolle m nimmt ihre höchste Stellung ein und kann infolge der Lage ihres Drehpunktes r zu der des Punktes i (vgl. Fig. 1) nicht zurückgleiten. Erst durch kräftigen Zug am Hebel k bewegt sich die Rolle m nach unten, so daß die Ösenteile a, d auseinandertreten.
Bei einem Gespann werden zweckmäßig drei Haken verwendet: zwei an den Zugsträngen und einer zum Anschließen des Tieres an den Stellbaum.

Claims (1)

  1. Patent-An SPRUC η:
    Zugstranghaken mit Exzenterverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußhebel (k) an den Arm (e) des einen zweiarmigen Hebel (d) bildenden, drehbaren Hakenteils (d) angeschlossen ist und an der ■ exzenterartig wirkenden Verschlußnase (I) am Hebel (k) eine gegen den Hakenschaft (b) wirkende Gleitrolle (m) sitzt, während an die Gleitrollen achse (r) ein über den Hakenschaft (b) greifender Bügel (n) angelenkt ist, durch den die Gleitrolle (m) zwangläufig geführt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT216206D Active DE216206C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE216206C true DE216206C (de)

Family

ID=477639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT216206D Active DE216206C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE216206C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895200A (en) * 1957-08-12 1959-07-21 Koch & Sons Inc H Snap fastener for straps and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895200A (en) * 1957-08-12 1959-07-21 Koch & Sons Inc H Snap fastener for straps and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE216206C (de)
DE115407C (de)
DE7038C (de) Verschlufs an Taschenbügeln und ähnlichen Gegenständen
DE196253C (de)
DE226822C (de)
DE184838C (de)
DE188102C (de)
DE274892C (de)
DE5561C (de) -Sicherheits-Oese an Pferdegeschirren
DE302022C (de)
DE74735C (de) Feststellvorrichtung für Fensterflügel und dergl
DE523978C (de) Loesbarer Doppelverbindungsschaekel
DE20762C (de) Neuerung an dem unter Nr. 12839 patentirten Schirmgestell
DE59434C (de) Schirm verschlufs
DE223275C (de)
DE100935C (de)
DE10275C (de) Knopfverschlufs
DE98472C (de)
DE23782C (de) Verschlufs für Portefeuille-paaren und ähnliche Artikel
DE258368C (de)
DE290459C (de)
DE195394C (de)
DE17387C (de) Neuerungen an lösbaren Kettenverbindungen
DE291056C (de)
DE187240C (de)