DE184838C - - Google Patents

Info

Publication number
DE184838C
DE184838C DENDAT184838D DE184838DA DE184838C DE 184838 C DE184838 C DE 184838C DE NDAT184838 D DENDAT184838 D DE NDAT184838D DE 184838D A DE184838D A DE 184838DA DE 184838 C DE184838 C DE 184838C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
leg
locking lever
eyelet
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT184838D
Other languages
English (en)
Publication of DE184838C publication Critical patent/DE184838C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1658Elements for flattening or folding the mouth portion
    • B65D33/1675Hinged clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- .M184838 -KLASSE 81c. GRUPPE
KAROLINE EIKEMEIER geb. HOFFMANN,
EMILIE EIKEMEIER und PAUL EIKEMEIER
in KEULA i.Th.
Sackverschluß durch gerade Klemmschenkel. Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. März 1906 ab.
Von geraden Klemmschenkeln gebildete Sackverschlüsse sind bereits bekannt. Bei diesen bekannten Verschlüssen sind die Klemmschenkel am einen Ende aneinander gelenkt und am anderen Ende können sie durch einen Drahtbügelverschluß fest zusammengezogen werden.
Bei dem vorliegenden Sackverschluß besitzen die Klemmschenkel zum besseren Fassen ίο des Sackes U-förmigen Querschnitt, und der Drahtbügelverschluß besteht aus einem am einen Schenkel befestigten Verschlußhebel und einem am anderen Schenkel befindlichen Verschlußbügel, an welchem eine rahmenförmige Doppelöse angelenkt ist, deren von dem Verschlußhebel jeweils zu ergreifende Enden un-. gleichweit von dem gemeinsamen Drehpunkt entfernt sind, so daß je nach der Verwendung des einen oder anderen Ösenendes zwei vers!o schiedene Verschlußweiten und nach dem Überziehen dieser ösen über den Klemmschenkel unter Benutzung der Doppelöse als Hebel noch zwei weitere Stellweiten für den Sackverschluß geschaffen sind.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Sackverschlusses in
Fig. ι im Aufriß und Stirnansicht bei geöffneter Stellung dargestellt.
Fig. 2 ist hierzu eine linksseitige und
Fig. 3 eine rechtsseitige Ansicht.'
Fig. 4 zeigt den Verschluß in seiner weitesten Verschlußstellung und
Fig. 5 in seiner engsten Verschlußstellung in Ansicht.
Fig. 6 ist zu Fig. 5 eine Seitenansicht. Die
Fig. 7 und 8 zeigen den Verschluß geschlossen in Ansicht, und zwar in den beiden mittleren Verschlußweiten, welche zwischen denjenigen nach Fig. 4 und 5 liegen.
Die beiden Klemmschenkel 1 und welche U-förmigen Querschnitt besitzen, sind an ihrem einen Ende durch ein oder mehrere Kettenglieder 3 miteinander gelenkig verbunden. Die anderen Enden der Klemmschenkel 1 und 2 tragen angelenkt die Teile 4, 5 und 6 eines besonderen Drahtbügelverschlusses. 4 ist der Verschlußhebel und 5 der Verschlußbügel mit angelenktem Zwischenglied 6. Das Zwischenglied 6 wird von einem geschlossenen Drahtrahmen gebildet, welcher derart an dem Verschlußbügel 5 angelenkt ist, daß der eine Quersteg 7 des Zwischengliedes 6 weiter von dem Drehpunkt 8 abliegt als der andere Quersteg 9.
Wird das Zwischenglied 6 so gedreht, daß der Verschlußhebel 4 beim Schließen der Einrichtung den Quersteg 7 ergreift, so nimmt der Verschluß die weiteste Verschlußlage ein (s. Fig. 4). Ist ein weiteres Zusammenpressen des Sackes nötig, so klappt man das Zwischenglied 6, der in Fig. 4 angedeuteten Pfeilrichtung entsprechend, nochmals über den einen Klemmschenkel 2 hinweg um den Bügel 7 als Drehachse gegen den Verschlußhebel 4 (s. Fig. 5 und 6). Der Verschluß nimmt dann seine engste Verschlußweite ein.
Ist es nötig, den Verschluß auf eine nur etwas engere Verschlußweite einzustellen als
60
65
diejenige nach Fig. 4, so klappt man das Zwischenglied 6 derart, daß sein Steg 9 von dem Verschlußbügel 4 erfaßt und über den Klemmschenkel 2 gezogen wird (Fig. 7). Wird ein noch engeres Schließen erforderlich, so kann das Zwischenglied 6 um den weiter vom Drehpunkt 8 abliegenden Steg 7 als Drehachse nochmals über den Klemmschenkel 2 gegen den Verschlußhebel 4 geklappt werden (s. Fig. 7 punktiert und Fig. 8 mit vollen Linien dargestellt.
Aus der Beschreibung geht hervor, daß der gegenwärtige Sackverschluß auf vier verschiedene Verschlußweiten eingestellt werden kann und in jeder dieser Verschlußstellungen sicher, aber jederzeit mit einem Ruck lösbar festgehalten wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch.:
    20
    Sackverschluß durch gerade Klemmschenkel, die am einen Ende aneinander gelenkt sind und am anderen Ende durch einen Drahtbügelverschluß fest zusammengezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschenkel zum besseren Fassen des Sackes U-förmigen Querschnitt besitzen und der Drahtbügelverschluß aus einem am einen Schenkel befestigten Verschlußhebel (4) und einem am anderen Schenkel befindlichen Verschlußbügel (5) besteht, an dem eine rahmenförmige Doppelöse (6) angelenkt ist, deren von dem Verschlußhebel (4) jeweils zu ergreifende Enden (7 und 9) ungleich weit von dem gemeinsamen Drehpunkt (8) entfernt sind, so daß je nach der Verwendung des einen oder anderen Ösenendes (7 oder 9) zwei verschiedene Verschluß weiten und nach dem Überziehen dieser Ösen über den Klemmschenkel (2) unter Benutzung der Doppelöse als Hebel noch zwei weitere . Stellweiten für den Sackverschluß " geschaffen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT184838D Active DE184838C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE184838C true DE184838C (de)

Family

ID=448739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT184838D Active DE184838C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE184838C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1554426B1 (de) * 1964-08-26 1971-08-05 Sperry Rand Corp Schrank mit isolierenden Waenden,bestehend aus mindestens einem Schubkasten und einem zugehoerigen Deckel
WO1987000510A1 (en) * 1985-07-18 1987-01-29 Trimark (R & D) Limited Closure device for bag or tube, tape gripping device and hair clip

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1554426B1 (de) * 1964-08-26 1971-08-05 Sperry Rand Corp Schrank mit isolierenden Waenden,bestehend aus mindestens einem Schubkasten und einem zugehoerigen Deckel
WO1987000510A1 (en) * 1985-07-18 1987-01-29 Trimark (R & D) Limited Closure device for bag or tube, tape gripping device and hair clip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE184838C (de)
DE1531248A1 (de) Greifklemme
DE157261C (de)
DE206158C (de)
DE225141C (de)
DE556787C (de) Schiebeverschluss
DE226822C (de)
DE409359C (de) Schloss fuer dichtschliessende Koffer
DE195333C (de)
DE3331867C2 (de)
DE247530C (de)
DE180767C (de)
DE102435C (de)
DE373912C (de) Briefordner mit Klapphebel zur Sicherung der Verschlussstellung der Aufreihbuegel
DE216206C (de)
DE261366C (de)
DE207508C (de)
DE195394C (de)
DE140306C (de)
DE255027C (de)
DE126465C (de)
DE280162C (de)
DE246107C (de)
DE53538C (de) Flaschenverschlufs
DE221218C (de)