DE409359C - Schloss fuer dichtschliessende Koffer - Google Patents
Schloss fuer dichtschliessende KofferInfo
- Publication number
- DE409359C DE409359C DEK88732D DEK0088732D DE409359C DE 409359 C DE409359 C DE 409359C DE K88732 D DEK88732 D DE K88732D DE K0088732 D DEK0088732 D DE K0088732D DE 409359 C DE409359 C DE 409359C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- suitcases
- lever
- tightly closing
- suitcase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C19/00—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
- E05C19/10—Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member
- E05C19/12—Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis
- E05C19/14—Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis with toggle action
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 4. FEBRUAR 1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVr 409359
KLASSE 33 b GRUPPE 11
KLASSE 33 b GRUPPE 11
(K SS732 XI33 b)
Carl Malchow & Otto Koffer- & Reise-Effekten-Fabrik in Berlin.
Schloß für dichtschließende Koffer. Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. März 1924 ab.
Es ist bereits bekannt, bei einem Koffer bündigschließende Deckel, denn dazu ist
den Deckel mit dem starren Kofierteil durch erstens ein verhältnismäßig großer Hub des
einen Klapphebel zu verbinden und diesen in Klapphebels erforderlich, andererseits ist zu
der Schließlage durch ein Schloß zu sichern, beachten, daß der Klapphebel bei dem Nieder-
Ein derartiger Verschluß eignet sich nicht für drücken über seinen Totpunkt hinaus ver-
schwenkt werden muß. Letzteres ist erforderlich, damit ein Schließen des Schlosses möglich
ist und der Hebel nicht unter dem auf ihn wirkenden, sehr starken Zuge wieder zurückspringt. Soll der Hebel nach dem Öffnen
des Schlosses zum Öffnen des Koffers verschwenkt werden, so muß er zunächst gegen
den sehr starken Zug bis zum Totpunkt gehoben werden. Dieses Anheben gegen den Zug
ίο ist bei den bekannten \"erschlüssen meist nicht
ohne Beschädigung der Finger möglich, wenn es sich wirklich um Koffer handelt, wo der
Deckel auf eine Dichtung aufgepreßt wird.
Die geschilderten Nachteile werden durch den Erfindungsgegenstand behoben, indem der
Klapphel el au« zwei Teilen besteht, welche durch Gelenke derart verbunden sind, daß
beim öffnen des Schlosses der Außenteil unter der Wirkung einer Feder sich senkrecht zu
dem anderen Teil stellt. Dadurch bietet der Außenteil die Möglichkeit, den Klapphebel voll
mit den Fingern erfassen und ihn durch Zug über die Totpunktlage hinaus zu bewegen,
worauf der Hebel unter der Wirkung des starken Zuges selbst aufspringt.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und es
stellt dar:
Abb. ι eine Vorderansicht eines Koffers mit einem Schloß nach der Erfindung,
Abb. 2 eine Seitenansicht der Schloßteile bei geöffnetem Koffer in vergrößertem Maßstabe,
Abb. 3 eine Draufsicht auf das Schloß bei geschlossenem Koffer,
Abb. 4 eine Seitenansicht der Schloßteile bei geschlossenem Koffer.
An dem beweglichen Teil, dem Deckel 1 eines Koffers ist ein hakenförmiger Schloßteil
2 befestigt, während an dem festen Kofferteil 3 in der Nähe einer beliebigen Schließvorrichtung
4 an einer Platte 5 ein Schwenkhebel 6 gelagert ist. An diesem ist ein Zugbiigel
7 angelenkt, der in den hakenartigen Schloßteil 2 eingreift.
Am Ende des Schwenkhebels 6 ist gemäß der Erfindung ein Außenteil 8 mittels eines
Gelenkes drehbar angebracht, und eine Feder 9 ' ist vorgesehen, welche bestrebt ist, den Außenteil
8 senkrecht zu dem Schwenkhebel 6 zu stellen. Anschlagflächen 10 und 11 sind vorgesehen,
welche den Außenteil 8 ungefähr in der Verlängerung des Schwenkhebels 6 halten, so daß hierdurch der Hebelarm des Schwenkhebeis
vergrößert wird.
An dem Außenteil ist in bekannter Weise ■t ein Schließauge 12 angebracht, welches durch
einen Riegel in verschlossenem Zustande in der Schließvorrichtung 4 festgehalten wird.
Auf der Platte 5 ist eine Führung 13 angebracht,
in welche ein Sicherungszapfen 14 an dem hakenförmigen Schloßteil 2 eintreten
kann. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel bildet diese Führung 13 gleichzeitig die
Lagerung für den Schwenkhebel 6.
Die Wirkungsweise des Schlosses ist folgende:
Wenn der Koffer geschlossen werden soll, • wird der Zugbügel 7 über den hakenförmigen
Schloßteil 2 geklappt und der Schwenkhebel 6 durch Angreifen an den Außenteil 8 und Verschwenken
desselben in Richtung des Pfeiles 16 niedergedrückt. Hierdurch wird der
Deckel 1 an den festen Kofferteil 3 heran-, geholt, so daß die beiden Teile der Dichtung
in innige Berührung kommen.
Da nun der Schwenkhebel so angeordnet ist, daß der Anlenkungspunkt des Zugbügels 7
an dem Schwenkhebel 6 eine kleine Strecke c (Abb. 4) über die Linie a-b hinaus bewegt ist,
in welcher die auf die Vorrichtung wirkenden Zugkräfte angreifen, so würde das öffnen des
Schlosses gewisse Schwierigkeiten bereiten, weil der Schwenkhebel 6 zuerst entgegen diesen
Zugkräften über die genannte Linie zurückbewegt werden muß. Durch die Feder 9 wird nun bewirkt, daß sofort nach dem Öffnen
der Schließvorrichtung 4 der Schließteil 8 aufspringt und eine Stellung ungefähr senkrecht
zu dem Schwenkhebel einnimmt.
Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß der Schwenkhebel an diesem Schließteil leicht mit
der Hand erfaßt und in die öffnungsistellung verschwenkt werden kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Schloß für dichtschließende Koffer, insbesondere Kraftwagenkoffer und Behälter, bei welchem zur Verbindung des Deckels mit dem Koffer ein in der Schließlage gesicherter, einen Zugbügel tragender Klapphebel verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Hebel aus zwei durch ein Federgelenk (9) miteinander verbundenen Teilen (6, 8) besteht, derart, daß sich zwecks Bildung einer Handhabe der Außenteil (8) beim öffnen des Schlosses ungefähr senkrecht zum anderen Teil (6) stellt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK88732D DE409359C (de) | 1924-03-06 | 1924-03-06 | Schloss fuer dichtschliessende Koffer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK88732D DE409359C (de) | 1924-03-06 | 1924-03-06 | Schloss fuer dichtschliessende Koffer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE409359C true DE409359C (de) | 1925-02-04 |
Family
ID=7236323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK88732D Expired DE409359C (de) | 1924-03-06 | 1924-03-06 | Schloss fuer dichtschliessende Koffer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE409359C (de) |
-
1924
- 1924-03-06 DE DEK88732D patent/DE409359C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2507729C3 (de) | Sperrklinkenvorrichtung für eine Schublade, insbesondere Kassenschublade für eine Registrierkasse | |
DE3604995C1 (de) | Kniehebelspannvorrichtung | |
DE1296023B (de) | Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Sattelschlepper | |
DE409359C (de) | Schloss fuer dichtschliessende Koffer | |
DE704600C (de) | Briefordnermechanik | |
DE10154395B4 (de) | Verriegelungsvorrichtung mit einer Verriegelungsklinke | |
DE225141C (de) | ||
DE403097C (de) | Schnallenaehnliches Kuppelglied fuer Viehketten, Seile usw | |
DE449922C (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Sichern der Kraftwagentueren vom Fuehrersitz aus | |
DE184838C (de) | ||
DE188102C (de) | ||
DE595434C (de) | Schiebedach fuer Automobile | |
DE732795C (de) | Loesbare Verbindung zwischen zwei Fahrzeugbauteilen, insbesondere Luftfahrzeugbauteilen, wie z. B. Motorhauben u. dgl. | |
DE192494C (de) | ||
DE227476C (de) | ||
DE571603C (de) | Verschluss fuer Kaesten, Koffer u. dgl. | |
DE351262C (de) | Klappbartschluessel mit zwei beweglichen Gliedern | |
DE611524C (de) | Kopplungsschloss mit einem umlegbaren, in der Schliessstellung durch eine selbsttaetig einklinkende Federsperre gesicherten Hebel vor dem Einlegeschlitz fuer Ketten, Seile o. dgl. | |
DE571685C (de) | Fluegelbrosche | |
DE195394C (de) | ||
DE179677C (de) | ||
DE206158C (de) | ||
DE167950C (de) | ||
DE1925533C3 (de) | Sattelkupplung | |
DE2036776B2 (de) | Greifklemme für Blechplatten |