DE2160401A1 - Webschützen für Wellenfach-Webautomaten - Google Patents

Webschützen für Wellenfach-Webautomaten

Info

Publication number
DE2160401A1
DE2160401A1 DE19712160401 DE2160401A DE2160401A1 DE 2160401 A1 DE2160401 A1 DE 2160401A1 DE 19712160401 DE19712160401 DE 19712160401 DE 2160401 A DE2160401 A DE 2160401A DE 2160401 A1 DE2160401 A1 DE 2160401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shuttle
attack surface
web
warp threads
weaving machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712160401
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160401B2 (de
DE2160401C3 (de
Inventor
Werner; Mzyk Heinrich Dipl.-Ing.; χ 9000 Karl-Marx-Stadt Hartmann
Original Assignee
VEB Wirkmaschinenbau Karl-Marx-Stadt, χ 9000 Karl-Marx-Stadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Wirkmaschinenbau Karl-Marx-Stadt, χ 9000 Karl-Marx-Stadt filed Critical VEB Wirkmaschinenbau Karl-Marx-Stadt, χ 9000 Karl-Marx-Stadt
Publication of DE2160401A1 publication Critical patent/DE2160401A1/de
Publication of DE2160401B2 publication Critical patent/DE2160401B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160401C3 publication Critical patent/DE2160401C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J5/00Shuttles
    • D03J5/06Dummy shuttles; Gripper shuttles
    • D03J5/065Dummy shuttles; Gripper shuttles for travelling-wave-shed looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

Webschützen für Wellenfach-Webautomaten
Die Erfindung betrifft einen Webschützen für Wellenfach-Webautomaten, wobei die Antriebsvorrichtung für die Vorschubbewegung des Webschützens durch die gebildeten Wellenfächer aus bewegbaren Antriebsplatinen besteht, die zumindest eine ins Hoch- oder Tieffach bewegte Kettenfadenschar nacheinander durchgreifen und auf die Rückwand des Webschützens schiebend einwirken.
Bei den bekannten Wellenfach-Webautomaten mit die Kettenfäden durchgreifenden Antriebsplatinen stehen die Bewegungsrichtungen von Webschützen und Antriebsplatinen aufeinander. Damit die Antriebsplatinen unter diesen Umständen dem Webschützen eine Vorschubbewegung durch die Wellenfächer erteilen können, bilden die Angriffsflächen an den Webschützen mit den Antriebsplatinen einen spitz eh Winkel. Die Angriffsflächen an den Webschützen sind meist auch noch bogenförmig ausgeführt und sind zur Vermeidung von Reibungsverlusten von J guter Oberflächenbeschaffenheit. Ein bekannter Wellenfach-Webautomat mit unterhalb der Kettenfäden gelagerten Antriebsplatinen besitzt Webschützen, deren Rückwand quer zu seiner Längsrichtung halbkreisförmig ausgebildet ist.
Die halbkreisförmige Ausbildung ist dabei nach unten auf die Antriebsplatinen zu gerichtet und stellt praktisch die
- 2 209831 /0509
Angriffsfläche dar. Obwohl bei diesem Wellenfach-Webautomaten eine ordnungsgemäße Vorschubbewegung des Webschützens durch die Wellenfächer erfolgte, zeigtesich als Nachteil eine Beschädigung der Kettenfäden, die bis zum Bruch derselben führen kann. Hervorgerufen wurde dieser Nachteil beim Pachumtritt von den aus dem Unterfach kommenden Kettenfäden, die sich an die Angriffsfläche am Schützen pressen, an welche aber gleichzeitig auch die Antriebsplatinen zur Erzielung einer Vorschubbewegung drücken. Da darüber hinaus die An-(p triebsplatinen durch benachbarte Kettenfäden hindurchgreifen müssen, sind dieselben zur Verminderung von Gassenbildungen auch sehr dünn ausgeführt, wodurch aber wiederum deren Schneidwirkung erhöht wird. Die unerwünschte Beanspruchung führt zu Gewebefehlern und Kettenfadenbrüchen, deren Behebung für die Bedienungsperson nicht nur zeitaufwendig, sondern auch noch-mühevoll ist.
Es ist Zweck der Erfindung, die Beschädigung von Ketten- ^ fäden zu vermeiden, um damit die Produktivität von qualitativ wertvollen Geweben auf Wellenfach-Webautomaten zu steigern.
Der Erfindung liegt dabei die Aufgabe zugrunde, einen Webschützen für Wellenfach-Webäutomaten zu schaffen, welcher
209831/0509
die Kettenfäden außerhalb der Angriffsflächen von den Antriebsplatinen führt.
Erfindungsgemäß sind am Webschützen Führungsmittel für die Kettenfäden außerhalb des Bereiches der Angriffsfläche für die Antriebsplatinen vorgesehen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Führungsmittel aus zwei gegenüberliegenden Abweiskanten, zwischen denen die Angriffsfläche vorgesehen ist. M
Einem weiteren Erfindungsmerkmal zufolge besteht die Angriffsfläche aus zwei Flächen mit unterschiedlich großem Winkel zur Grundfläche des Webschützens.
Ein letztes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß im Querschnitt die Angriffsfläche Globoid- oder globoidartige Form besitzt.
Während des Webvorgahges werden somit die Kettenfäden von der Angriffsfläche am Webschützen ferngehalten, wodurch Fadenbrüche vermieden werden.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
- 4 -209831/0509
Es zeigen: ■ . .
Fig. 1: eine Vorderansicht des Webschützens mit Kettenfäden,
Pig. 2; eine Seitenansicht zur Fig. 1,
Fig. 3: einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 2.
φ Die Webschützen 1 des Wellenfach-Webautomaten werden von radialen Vorsprüngen 2 der Antriebsplatinen 3 durch die nicht gezeigten Wellenfächer geschoben. Erzeugt werden diese Wellenfächer mittels eines ebenfalls nicht gezeigten Fachbildegetriebes, welches die Kettenfäden 4 entweder einzeln oder aber in kleineren Gruppen aus der Hoch- oder Tieffachstellung und umgekehrt bewegt. Zum raschen Festhalten des eingetragenen Schußfadens erfolgt ein sehr frühzeitiger Fachumtritt, wodurch die Kettenfäden 4, wie in Tig. 1 gezeigt, auf das Ende des Web-
• Schützens 1 gepreßt werden. Mit fortlaufender Vorschubbewegung des Webschützens 1 springen dann die aufliegenden Kettenfäden 4 in die Hoch- oder Tieffachstellung und halten den eingetragenen Schußfaden fest.
Die Rückwand des Webschützens 1 besitzt due Angriffsfläche 5 für die radialen Vorsprünge 2 der Antriebsplatinen 3. Diese Angriffsfläche 5 bildet mit der Grundfläche des Webschützens 1 einen spitzen Winkel, was Voraussetzung für die Vorschubbewegung überhaupt ist. Um zu vermeiden, daß die aus dem Unterfach
209831 /0509
aufsteigenden Kettenfäden 4 gegen diese Angriffsfläche 5 gepreßt werden, sind am Webschützen 1 gegenüberliegend zwei Abweiskanten 6, 7 vorgesehen. Diese Abweiskanten 6, 7 diesen somit zur Führung der Kettenfäden 4 aus dem Bereich der Angriffsfläche 5, an welcher gleichzeitig auch noch die radialen Vorsprünge 2 der Antriebsplatinen 3 pressen. Es liegt auf der Hand, daß dadurch Kettfadenbrüche vermieden werden.
Die Angriffsfläche 5 ist aus zwei Flächen 8, 9 zusammengesetzt, die einen unterschiedlich großen spitzen Winkel mit der Grundfläche des Webschützens 1 bilden. Die äußere Fläche 8 bildet dabei einen größeren Winkel als die innere Fläche 9. Dies ist erforderlich, weil die Kettenfäden 4 von der Abweiskante 7 nicht genügend von der Angriffsfläche 5 ferngehalten werden, wie dies auch der vom Tieffach ins Hochfach wechselnde Kettenfaden 4a in der Fig. 2 zeigt. Die Fläche 9 .ermöglicht somit auch in diesem Bereich eine Zusammenarbeit von den Vorsprüngen 2 der Antriebsplatinen 3 mit der Angriffsfläche 5 ohne Beteiligung von Kettenfäden 4» die damit geschont werden. ™
Die Angriffsfläche 5 kann auch im Querschnitt unter' Berücksichtigung der umlaufenden und fortlaufend um einen Winkel versetzten Antriebsplatinen in Globoid- oder g^oboidähnlicher Form . ausgeführt werden.
- 6 -■
209831/0509

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1y Webschützen für Wellenfach-Webautomaten, wobei die Antriebsvorrichtung für die Vorschubbewegung des Webschützens durch die gebildeten Wellenfächer aus bewegbaren Antriebsplatinen besteht, die zumindest eine ins Hoch- oder Tieffach bewegte Kettenfadenschar nacheinander durchgreifen und auf die Rückwand des Webschützens schiebend einwirken, dadurch gekennzeichnet^-daß am Webschützen (1) Führungs-(p mittel für die Kettenfäden (4) außerhalb des Bereiches der Angriffsfläche (5) für die Antriebsplatinen (3) vorgesehen sind.
    2, Webschützen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel aus zwei gegenüberliegenden Abweiskanten (6; 7) bestehen, zwischen denen die Angriffsfläche (5) vorgesehen ist,
    A 3· Webschützen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsfläche (5) aus zwe.i Flächen (8} 9), mit unterschiedlich großem Winkel zur Grundfläche des Web-
    Schützens (1) besteht.
    4. Webschützen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt die Angriffsfläche (5) Globoid- oder globoidartige Form aufweist.
    209831/0509
    Lee rsei te
DE19712160401 1970-12-28 1971-12-06 Webschützen für Wellenfachwebmaschinen Expired DE2160401C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15227870A DD92675B1 (de) 1970-12-28 1970-12-28 Webschuetzen fuer wellenfachwebmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160401A1 true DE2160401A1 (de) 1972-07-27
DE2160401B2 DE2160401B2 (de) 1980-06-19
DE2160401C3 DE2160401C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=5483317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160401 Expired DE2160401C3 (de) 1970-12-28 1971-12-06 Webschützen für Wellenfachwebmaschinen

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH545363A (de)
CS (1) CS162004B1 (de)
DD (1) DD92675B1 (de)
DE (1) DE2160401C3 (de)
FR (1) FR2119999A1 (de)
SU (1) SU655753A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CS162004B1 (de) 1975-07-15
DD92675B1 (de) 1986-04-23
FR2119999A1 (en) 1972-08-11
SU655753A1 (ru) 1979-04-05
CH545363A (de) 1973-12-15
FR2119999B1 (de) 1977-01-21
DE2160401B2 (de) 1980-06-19
DE2160401C3 (de) 1981-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160401A1 (de) Webschützen für Wellenfach-Webautomaten
DE3047941C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Düsen-Webmaschine
DE474176C (de) Abzugsvorrichtung fuer Webstuehle zur Herstellung konischer und schraubenfoermiger Gewebe
DE3442204A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherkante
DE2244984C3 (de) Fachbildungsvorrichtung für einen Wellenfach-Webmaschine
DE2253729B2 (de) Breithalterzylinder
DE2626818C2 (de) Wellenfachwebmaschine
CH635144A5 (de) Rundwebmaschine.
DE2147364C3 (de) Gewebebildungseinrichtung für Webmaschinen
DE515976C (de) Drahtwebstuhl
AT243201B (de) Nadelwebstuhl
CH579162A5 (en) Shedding arrangement for loom with needle rods - accurately guided auxiliary shaft prevents movements caused by deflection
DE499643C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flachen Geweben mit festen Leisten aufRundwebstuehlen
DE2024571C3 (de) SchuBfadenanschlagvorrichtung für Wellenwebmaschinen
AT106628B (de) Verbesserung an der Wiedergewinnungsvorrichtung für Karden.
AT38616B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fransen.
DE1942246B2 (de) Schußfadenanschlagvorrichtung für Rundwebmaschinen
DE1535220C (de) Fachbildeeinnchtung fur Doppelhub Jacquardmaschinen
DE634946C (de) Webstuhl mit geteiltem, zum Anschlagen des Schussfadens dienendem Webblatt
DE2026604C (de) Webstuhl zur Herstellung von Geweben aus Metall oder Kunst stoffdrahten
DE1635207C3 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von nicht eingewebten Fäden
CH370720A (de) Fadenklemme für Textilmaschinen
CH673852A5 (en) Pneumatic cleaning installation for looms etc.
DE1088436B (de) Rundwebmaschine mit elektromotorischem Schuetzenantrieb
DE2831344A1 (de) Gewebebildungsvorrichtung fuer wellenfach-webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

8339 Ceased/non-payment of the annual fee