DE2160273B2 - Unterdecke - Google Patents

Unterdecke

Info

Publication number
DE2160273B2
DE2160273B2 DE19712160273 DE2160273A DE2160273B2 DE 2160273 B2 DE2160273 B2 DE 2160273B2 DE 19712160273 DE19712160273 DE 19712160273 DE 2160273 A DE2160273 A DE 2160273A DE 2160273 B2 DE2160273 B2 DE 2160273B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
longitudinal edges
support rail
elements
rail parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712160273
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160273C3 (de
DE2160273A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werklund Torsten 6072 Dreieich De
Original Assignee
PHILIPP ZIERINGER KG 6140 BENSHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHILIPP ZIERINGER KG 6140 BENSHEIM filed Critical PHILIPP ZIERINGER KG 6140 BENSHEIM
Priority to DE19712160273 priority Critical patent/DE2160273B2/de
Publication of DE2160273A1 publication Critical patent/DE2160273A1/de
Publication of DE2160273B2 publication Critical patent/DE2160273B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160273C3 publication Critical patent/DE2160273C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
    • E04B9/36Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats
    • E04B9/363Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats the principal plane of the slats being horizontal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Unterdecke mit langgestreckten, profilierten Deckeneiementen aus dünnem, elastischem Material, die an hierzu querverlaufenden, jeweils von einem oberen und einem unteren Tragschienenteil gebildeten zweiteiligen Tragschienen befestigt sind, bei der der obere Tragschienenteil jeder Tragschiene über seine Länge eine rohrförmige Aufnahmeeinrichtung mit durchgehendem Längsschlitz aufweist, den der untere leistenförmig ausgebildete Tragschienenteil durchsetzt, der mit seinem oberen Längsrand mittels einer entsprechenden Verbreiterung in der rohrförmigen Aufnahmeeinrichtung verschiebbar gehalten ist und an seinem unteren Längsrand Halterungen für die Ränder der Deckenelemente aufweist.
Die bei einer bekannten Unterdecke dieser Art (DT-PS 12 78 723) vorgesehene zweiteilige Ausbildung der Tragschiene für die eigentlichen Deckenelemente derart, daß in einem fest angeordneten oberen Tragschienenteil ein unterer Tragschienenteil längsverschieblich eingesetzt ist, der zur Halterung der DeckenelcTsente dient, ermöglicht eine schnelle Montage und Ausrichtung der Deckenelemente. Soll eine Unterdek ke jedoch neben der Verkleidung der Rohbauecke auch als Strahlungsheizung dienen und wird sie hierfür an unterhalb der Rohbaudecke vorgesehenen Heizkörpern, beispielsweise von einem Heizmedium durchströmbaren Heizrohren aufgehängt, beeinträchtigt die zweiteilige und zueinander verschiebliche Ausgestaltung der Tragschiene den Wärmeübergang vom Heizkörper auf die Deckenelemente, d. h. die Wärmeenergie wird nicht optimal ausgenutzt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Vorteile der leichten Montage und Ausrichtbarkeit der Deckenelemente auch bei Unterdekken zu verwirklichen, die gleichzeitig als Deckenheizung ausgebildet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß die oberen Tragschienenteile mit ihren der Form von zwischen Roh- und Unterdecke verlaufenden Heizkörpern angepaßten oberen Längsrändern an diesen Heizkörpern befestigt sind, und an ihren unteren Längsrändern — vom jeweiligen Längsschlitz aus gesehen - entgegengesetzt gerichtete, großflächige dekkenparallele Flansche aufweisen, und daß die Deckeneiemente an ihren beiden Längsrändern deckenparallele Abkantungen aufweisen, die in flächenhafter Anlage gegen die Flansche der oberen Tragschienenteile gepreßt sind. Die Aufhängekonstruktion ist also wie bei der eingangs geschilderten bekannten Unterdecke zweiteilig und verschiebbar ausgebildet, wobei für die Wärmeübertragung vom Heizkörper zum Deckenelement jedoch nur der fest am Heizkörper angeordnete obere Tragschienenteil verwendet wird, der durch seine Flansche in direkter großflächiger Anlage an den federnd an ihn angedrückten Abkantungen der Deckeüelemente steht. Dadurch ist ein ungestörter Wärmefluß sichergestellt, während andererseits auch die angestrebte Verschieblichkeit der Deckenelemente gegeben ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Schnittansicht durch eine in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildete zweiteilige Tragschiene und
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht der in F i g. 1 gezeigten Tragschiene mit von ihr gehalterten Deckeneiementen.
F i g. 1 zeigt eine zweiteilige Tragschiene für Heizdecken, die zur Halterung von wärmeabstrahlenden Deckenelementen an unterhalb der Rohbaudecke des zu beheizenden Raumes angeordneten Heizkörpern dient. Es ist angenommen, daß die Heizkörper von mit dem Heizmedium durchströmten Rohren mit kreisförmigen Querschnitt gebildet werden. Infolgedessen ist der obere Tragschienenteil 8 im Querschnitt entsprechend kreisbogenförmig gekrümmt ausgebildet. Unterhalb des dem Heizungsrohr angepaßten gekrümmten Abschnitts des Tragschienenteils 8 schließt sich die rohrförmige Aufnahmeeinrichtung 9 an, die lediglich an ihrer Unterseite einen durchgehenden Längsschlitz aufweist. Die Aufnahme 9 weist im gezeigten Fall Kreisquerschnittsform auf, jedoch ist darauf hinzuweisen, daß bei entsprechender Anpassung des im folgenden noch näher erläuterten unteren Tragschienenteils auch andere Querschnittsformen vorgesehen werden können. Seitlich an den in der rohrförmigen Aufnahme 9 gebildeten Längsschlitz schließen sich großflächige, in entgegengesetzte Richtungen weisende Flansche 12 an.
Ins Innere der rohrförmigen Aufnahme 9 ist von den Enden aus der untere leistenartige Tragschienenteil 11 eingeschoben, der auch in einer Anzahl kürzerer Tragschienenteilabschnitte unterteilt sein kann. Durch eine Verbreiterung 10 seines innerhalb der Aufnahme 9 liegenden oberen Längsrandes ist der Tragschienenteil 11 in senkrechter Richtung formschlüssig in horizontaler Richtung jedoch in Tragschienenlängsrichtung verschiebbar im oberen Tragschienenteil 8 gehaltert. Im gezeigten Fall ist die Verbreiterung 10 komplementär zum hohlen Innenraum der Aufnanme 9, d. h. kreisquer· schnittsförmig ausgebildet. Es ist jedoch ersichtlich, daß die Verbreiterung auch in anderer Weise geformt sein kann, solange sie nur eine hinreichende Breite hat, die
ein Herausrutschen aus dem Längsschlitz der Aufnahme 9 verhindert.
in F i g. 2 ist die Befestigung de.- Deckenelemente an der Tragschiene veranschaulicht. Die langgestreckten streifenförmigen Deckenelemente 14 weisen oberhalb und parallel zur Sichtfläche einwärts weisende Abkantungen 13 auf, die in montiertem Zustand r.n die Unterseite der Flansche 12 des oberen Tragschienenteils 8 angcjrückt sind. Eine Federspannung zum Andrücken der Abkantungen 13 an die Flansche 12 wird von an die inneren Ränder der Abkaniungen anschließenden, nach innen umgekanteten federzungenartigen Hakenabschnitten 28 erzeugt, die sich auf den nach oben konvergierenden, schräg verlaufenden Oberkanten 26 von aus dem Material des unteren leistenanigen Tragschienenteils 11 herausgeschnittenen Nasen oder Vorsprüngen 27 abstützen. Es ist ersichtlich, daß im Zusammenwirken der schrägen Kanten 26 und der federnden Hakenabschnitte 28 eine aufwärts gerichtete Komponente der Federkraft der Hakenabschnitte auftritt, welche die großflächige Anlage der Abkantungen 13 an den Flanschen 12 und damit eine ungestörte Wärmeübertragung sicherstellt.
Hierzu 1 BJatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Unterdecke mit langgestreckten, profilierten Deckeneiementen aus dünnem, elastischem Ma'.erial, die an hierzu querverlaufenden, jeweils von einem oberen und einem unteren Tragschienenteil gebildeten zweiteiligen Tragschienen befestigt sind, bei der der obere Tragschienenteil jeder Tragschiene über seine Länge eine rohrförmige Aufnahmeeinrichtung mit durchgehendem Längsschlitz aufweist, den der untere, leistenförmig ausgebildete Tragschienentei! durchsetzt, der mit seinem oberen Längsrand mittels einer entsprechenden Verbreiterung in der rohrförmigen Aufnahmeeinrichtung verschiebbar gehalten ist und an seinem unteren Lärigsrand Halterungen für die Ränder der Deckenelemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Tragschienenteile (8) mit ihren der Form von zwischen Roh- und Unterdecke verlaufenden Heizkörpern angepaßten oberen Längsrändern an diesen Heizkörpern befestigt sind und an ihren unteren Längsrändern — vom jeweiligen Längsschlitz aus gesehen — entgegengesetzt gerichtete, großflächige deckenparallele Flansche (12) :$ aufweisen, und daß die Deckenelemente (14) an ihren beiden Längsrändern deckenparallele Abkantungen (13) aufweisen, die in flächenhafter Anlage gegen die Flansche (12) der oberen Tragschienenteile (8) gepreßt sind.
DE19712160273 1971-12-04 1971-12-04 Unterdecke Granted DE2160273B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712160273 DE2160273B2 (de) 1971-12-04 1971-12-04 Unterdecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712160273 DE2160273B2 (de) 1971-12-04 1971-12-04 Unterdecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160273A1 DE2160273A1 (de) 1973-06-07
DE2160273B2 true DE2160273B2 (de) 1976-02-12
DE2160273C3 DE2160273C3 (de) 1976-09-16

Family

ID=5827034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160273 Granted DE2160273B2 (de) 1971-12-04 1971-12-04 Unterdecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2160273B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002426A1 (en) * 1986-09-30 1988-04-07 Alwyn Pty. Ltd. Suspension unit
DE3827371C2 (de) * 1988-08-12 1994-02-10 Roeoesli Franz Unterkonstruktion für die Befestigung von Paneelen an einer Decke, Wand o. dgl. Fläche eines Bauwerks

Also Published As

Publication number Publication date
DE2160273A1 (de) 1973-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944932C3 (de) Abstandshalterung für Brennstäbe von Kernreaktoren
EP0379873A2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
EP0379874B1 (de) Halteteil für PTC-Elemente
DE2257435C2 (de) Etikettenhalterung für Sammelmappen
DE202010010566U1 (de) Deckenaufbau
DE1559347C3 (de)
DE1426622C3 (de) Durch stark staubhaltige Gase beheizter Wärmetauscher mit Rohrheizflächen
DE2160273C3 (de)
DE2160273B2 (de) Unterdecke
DE1759289A1 (de) Bauelementensatz fuer eine Wand- oder Deckenverkleidung
DE1912396A1 (de) Deckenstrahlungsheizung bzw. -kuehlung
DE2162383C3 (de) DoppelschaUge, versetzbare Trennwand sowie Abstandhalter hierzu
DE3050352C2 (de) Rasterdecke
DE594572C (de) Elektrische, rohrfoermige Heizvorrichtung
DE1615249C3 (de) Brotrösterheizkörper
DE665647C (de) Blattfederwerk
DE806484C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wandplatten an einer Wandkonstruktion
DE685341C (de) Befestigung fuer das Matratzengeflecht im Matratzenrahmen
AT138902B (de) Klammer für Dachplatten.
AT272590B (de) Aufhängeeinrichtung für Heizkörper von Zentralheizungen
DE2647040A1 (de) Matratze mit in matratzenquerrichtung verlaufenden federelementen
CH432158A (de) Verschalungselement
DE450733C (de) Kartenhalter fuer Staffelkarteien, bestehend aus einer Halteschiene mit an ihren Enden drehbar befestigten Abstandrollen
DE202011001251U1 (de) Sockelheizleiste
CH516299A (de) Aufhängevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZENT-FRENGER STRAHLUNGSHEIZUNG GMBH, 6140 BENSHEIM

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WERKLUND, TORSTEN, 6072 DREIEICH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee