DE665647C - Blattfederwerk - Google Patents

Blattfederwerk

Info

Publication number
DE665647C
DE665647C DEW99367D DEW0099367D DE665647C DE 665647 C DE665647 C DE 665647C DE W99367 D DEW99367 D DE W99367D DE W0099367 D DEW0099367 D DE W0099367D DE 665647 C DE665647 C DE 665647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
wire
leaf springs
leaf
spring system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW99367D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jonas Woodhead and Sons Ltd
Original Assignee
Jonas Woodhead and Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jonas Woodhead and Sons Ltd filed Critical Jonas Woodhead and Sons Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE665647C publication Critical patent/DE665647C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/18Leaf springs
    • F16F1/20Leaf springs with layers, e.g. anti-friction layers, or with rollers between the leaves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Blattfeder werk aus einzelnen mit Luftraum voneinander im Abstand gehaltenen Blattfedern. Erfindungsgemäß ' erfolgt bei Verwendung von Blattfedern rechteckigen Querschnittes mit oder ohne Führungsnuten die Abstandshaltung zwischen den Blattfedern durch Drahtstücke oder Drahtrahmenstücke, die an den Rändern der Blattfedern zwischen diese über deren ganze oder annähernd ganze Länge eingelegt sind.
Es sind bereits Blattfederwerke bekannt,
die aus einzelnen mit Luftraum voneinander in Abstand gehaltenen Blattfedern bestehen und bei denen letztere durch zwischen ihnen angeordnete Stahlkugeln im Abstand gehalten werden, wobei diese Stahlkugeln durch Einbettung in einen Käfig aus nachgiebigem Verbrauchsstoff in einer vorbestimmten Weise verteilt erhalten bleiben. Hiervon unterscheidet sich die erfindungsmäßige Abstandshaltung durch die Verwendung der wesentlich wohlfeiler herzustellenden Drahtstücke als Abstandshalter und durch die Einfachheit der Anordnung, da Käfige oder ähnliche Sicherungen für die aus Draht bestehenden Abstandshalter nicht nötig sind. Ein weiterer Vorteil letzterer gegenüber der bekannten Anordnung ist, daß sie gleichzeitig einen Schutz gegen das Eindringen von Staub oder sonstigen Fremdkörpern in den Raum zwischen den Federblättern bilden.
Es sind auch schon Blattfederwerke vorgeschlagen worden, bei welchen der Luftraum zwischen den Federblättern dadurch erzeugt und erhalten wird, daß Rippen des einen Federblattes als Abstandshalter in Nuten des benachbarten Federblattes eingreifen. Demgegenüber bietet die erfindungsmäßige Anordnung den Vorteil, daß bei ihr gewöhnliche Federblätter vom üblichen rechteckigen Querschnitt (ohne Vorsprünge) verwendet werden können und die erheblichen Mehrkosten von Blättern mit rippenförmigen Vorsprüngen erspart werden. Außerdem ist bei der erfindungsmäßigen Anordnung mit geringerer Reibung zwischen den Federblättern und insbesondere auch mit wesentlich kleineren Änderungen der Reibungsgröße zu rechnen, so daß bei erfindungsmäßigen Blattfederwerken die Federreibung als eine im wesentlichen
gleichbleibende Größe bei der Konstruktion der Federn bzw. der abzufedernden Teile mitberücksichtigt werden kann.
In der Zeichnung ist die Erfindung Anwendungsbeispiele bildlich erläutert.
zeigen _ ^
Fig. ι die Gesamtansicht eines Teiles eines* erfindungsgemäß ausgestalteten Federwerkes, Fig. 2 die Ansicht einer Federplatte, die zur Aufnahme der Abstandsdrähte Nuten aufweist,
Fig. 3 und 4 Querschnitte, die verschiedene Formen und Anordnungen der Abstandsdrähte zeigen,
'5 Fig· 5 und 6 Grundrisse von Federplatten mit verschiedenen Formen von Abstandsdrähten,
Fig. 7 und 8 verschiedene Wege, auf denen die Abstandsdrähte gegen Längsbewegung in ihren Nuten gesichert werden können,
Fig. 9 und ι ο Grundriß und Teilschnitt einer Verankerung der Abstandsdrähte zwischen Federplatten von gewöhnlichem Querschnitt,
Fig. 11 und 12 Teilschnitt und Grundriß einer andern Anordnung zur Verhütung des Verschiebens der Abstandsdrähte.
Nach einer in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die Federplatten α in Abstand und außer Berührung gehalten durch Drähte b, die beim Zusammenbau des Federwerkes zwischen die Platten, entlang deren Längskanten, eingelegt werden. In diesem Falle können die Platten mit Längsnuten a1 (Fig. 2) gewalzt oder sonstwie geformt werden, um die Drähte aufzunehmen und zu sichern. Der Durchmesser der Drähte ist größer als die Tiefe der Nuten, so daß die Platten im zusammengebauten Zustand durch Lufträume voneinander getrennt sind und die Drähte die einzigen tragenden Teile zwischen" den Platten sind.
Um eine Längsverschiebung der Abstandsdrähte b in ihren Nuten a1 während der Biegungen der arbeitenden Feder zu verhüten, können die Enden der Drähte abgebogen und in Löcher a2* der Platte (vgl. Fig. 7) hineingesteckt werden, oder es werden die Drahtenden nach Fig. 8 um die Plattenenden umso gebogen.
Es ist indessen für Zwecke der Ausführung der Erfindung nicht wesentlich, wegen des ■ Haltens der eingelegten Drähte Plattenfedern von besonderem Querschnitt zu benutzen. Bei Plattenfedern von gewöhnlichem Querschnitt kann man nach Fig. 4 Flachdrähte verwenden, die zu einem Rahmen von rechteckigem Querschnitt geformt sind, wobei der Rahmen die gleiche Breitenausdehnung aufweist wie die Federplatten, so daß die üblichen Federbügel c eine seitliche Verschiebung der Rahmen verhüten. Diese Rahmen können aus einem einzigen Drahtstück (Fig. 5) oder aus zwei Drahtstücken (Fig. 6) gefertigt sein. j Die Verwendung von Nuten in den Federplatten für das Sichern des Drahtes kann ' 4uch durch Perforieren oder Schlitzen der ^' Platte zwecks Aufnahme der Enden oder gekröpfter Teile des Drahtes vermieden werden. So z.B. ist in Fig. 9 und 10 dargestellt, daß man die Enden b1 des Drahtrahmens b kröpfen und das Kröpfungsstück in Löcher«2 am Ende der Federplatte α eingreifen lassen kann. In anderer Weise (Fig. 11) kann man die Enden des DTahtrahmens b rechtwinklig abbiegen, damit sie in (kleinere) Lochera3 der Platte« eingreifen können. Im allgemeinen wird aber die Anordnung nach Fig. 9 und 10 bevorzugt werden, weil sie ermöglicht, größere Löcher in die Platte zu bohren. Ein noch anderer Weg für die Verankerung des Drahtrahmens ist in Fig. 12 gezeigt, wonach man den üblichen Mittelbolzen d der Feder als Mittel zur Verhütung einer Verschiebung des DTahtrahmens b benutzen kann, wobei zweckmäßig dieser Bolzen von dem einen Ende des Rahmendrahtes umfaßt wird.
Die Wahl des Querschnittes, des Durchmessers und der stofflichen Art des Drahtes wird von der Wirkung abhängen, die im Einzelfall erzielt werden soll. Wünscht man für die Feder ein Höchstmaß von Reaktionsgeschwindigkeit auf schnell wechselnde Belastung, so wird der Draht derart gewählt, daß er der freien Biegung der Feder-platten nur einen geringen oder gar kernen Widerstand entgegensetzt. Hierfür kann man, einen polierten Draht von gezogenem Stahl und kleinem Durchmesser in Verbindung mit Nuten in den Federplatten wählen. Wenn jedoch eine Dämpfungswirkung gewünscht wird, so wird man den Durchmesser und die Stoffzusammensetzung des Abstandsdrahtes so wählen, daß sein Mitmachen der fortwährenden Biegungen der Plattenfedern einer erheblichen Anstrengung bedarf. Für diesen Zweck kann man einen Draht aus. weichem Stahl oder einem Nichteisenmetall von verhältnismäßig großem Durchmesser wählen. Hierbei ist zu beachten, daß die Dämpfumgswirkung nicht durch Reibung erzeugt wird, sondern auf dem Widerstand beruht, den der Plastizitätszustand des Drahtes den Biegungsbeanspruchungen beim Hinundherbiegen der Federplatten entgegensetzt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Blattfederwerk aus einzelnen mit Luftraum voneinander im Abstand gehaltenen Blattfedern, dadurch gekennzeichnet, iao daß bei Verwendung von Blattfedern rechteckigen Querschnittes mit oder ohne
    Führungsnuten die Abstandshaltung zwischen den Blattfedern durch Drahtstücke oder Drahtrahmenstücke erfolgt, die an den Rändern der Blattfedern zwischen diese über deren ganze oder annähernd ganze Länge eingelegt sind.
  2. 2. Blattfederwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsdraht durch Hineinfassen in Löcher der Federblätter oder durch Umfassen des Mittelbolzens des Federwerkes in Stellung gehalten ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEW99367D 1935-10-22 1936-08-28 Blattfederwerk Expired DE665647C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2102750X 1935-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665647C true DE665647C (de) 1938-09-30

Family

ID=10898520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW99367D Expired DE665647C (de) 1935-10-22 1936-08-28 Blattfederwerk

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2102750A (de)
DE (1) DE665647C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US2102750A (en) 1937-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944932C3 (de) Abstandshalterung für Brennstäbe von Kernreaktoren
DE2760137C1 (de) Vorrichtung fuer einen Kernreaktor zur Unterdrueckung der Brennelement-Laengsbewegung innerhalb des Reaktorkerns
DE2233904A1 (de) Haltegitter fuer ein buendel zylindrischer elemente, die an einem waermeaustauschvorgang teilnehmen
DE1774925C3 (de) Führungseinrichtung Ausscheidung aus 15 74418
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
DE1509266A1 (de) Vorrichtung mit rinnenfoermigen Streifen fuer Fensterfuehrungen
DE665647C (de) Blattfederwerk
DE102007001322A1 (de) Führungsvorrichtung für die Einbaustücke von Arbeitswalzen
DE1069433B (de)
DE469755C (de) Aus aufeinandergelegten Federblaettern bestehende Tragfeder
EP1387098B1 (de) Linearwälzlager
DE894998C (de) Waermeaustauscher mit spiralfoermig verlaufenden Kanaelen
DE505649C (de) Schwingungsdaempfer
DE224883C (de)
DE102009014890A1 (de) Linearführung mit zwangsgeführtem Käfig
DE681976C (de) Karteikasten
CH344266A (de) Wälzkörperkäfig für geradlinige Führungen auf ebenen Flächen
DE410990C (de) Siebzylinder, insbesondere Vordruckwalze fuer Papiermaschinen
AT215058B (de) Nadelbett
DE566064C (de) Aus einem federnden und einem schabenden Teile bestehender Schabering fuer Kolben, Kolbenstangen u. dgl. von Kolbenmaschinen
DE1455087C (de) Gefedertes, reibungsgebremstes Traglager zur seitlichen Abstützung eines Fahrzeugkastens auf einem Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE1963209U (de) Blech-profilkaefig fuer nadellager.
CH386453A (de) Reiterschiene für eine Tabuliereinrichtung an Schreib-, Buchungs- oder ähnlichen Maschinen
DE1529707C3 (de) Rolladen, insbesondere für Möbel, dessen Panzer aus einem flexiblen Folienstreifen mit Versteifungsrippen besteht
DE499409C (de) Auf Kugeln gelagerte Schuettelrutsche