CH386453A - Reiterschiene für eine Tabuliereinrichtung an Schreib-, Buchungs- oder ähnlichen Maschinen - Google Patents

Reiterschiene für eine Tabuliereinrichtung an Schreib-, Buchungs- oder ähnlichen Maschinen

Info

Publication number
CH386453A
CH386453A CH1017461A CH1017461A CH386453A CH 386453 A CH386453 A CH 386453A CH 1017461 A CH1017461 A CH 1017461A CH 1017461 A CH1017461 A CH 1017461A CH 386453 A CH386453 A CH 386453A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rider
riders
rail
booking
typing
Prior art date
Application number
CH1017461A
Other languages
English (en)
Inventor
Link Manfred
Original Assignee
Grundig Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig Max filed Critical Grundig Max
Publication of CH386453A publication Critical patent/CH386453A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J21/00Column, tabular or like printing arrangements; Means for centralising short lines
    • B41J21/02Stops or stop-racks

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description


  Reiterschiene für eine     Tabuliereinrichtung    an Schreib-,     Buchungs-    oder     ähnlichen          Maschinen       Gegenstand der     Erfindung    ist eine Reiterschiene  für eine     Tabuliereinrichtung    an Schreib-,     Buchungs-          oder    ähnlichen Maschinen mit verschiebbaren, unter  Federwirkung stehenden Reitern.  



  Derartige Reiterschienen besitzen eine der  Wagenbreite entsprechende Anzahl von Reitern, die  zum Zwecke des     Tabulierens    in Arbeitsstellung ge  bracht werden können. Die Reiter sollen leicht ver  schiebbar sein, müssen aber einzeln in der     Arbeits-          und        Nichtarbeitsstellung        arretiert    werden. Ausserdem  soll Gewähr dafür gegeben sein, dass beim Setzen und  Löschen eines Reiters nur der gewünschte Reiter  und nicht auch die danebenliegenden verschoben  werden. Schliesslich ist erwünscht, dass die Reiter  schiene ohne grossen Aufwand     herstellbar    und leicht  zu montieren ist.  



  Es wurden bereits im Aufbau einfache Reiter  schienen bekannt, bei denen eine unter Federwir  kung stehende Stange auf die Reiter     drückt    und  diese dadurch arretiert. Wenn dabei ein Reiter ver  schoben wird, so hebt dieser mittels einer Nase  die Stange gegen die Wirkung der Feder an. Da  durch     sind    aber die benachbarten Reiter nicht mehr  gegen Verschieben     gesichert    und können sich, z. B.  infolge von     Erschütterungen,    leicht     mitverschieben.     Da dies zu Fehlern beim     Tabulieren    führt, konnten  derartige Reiterschienen nicht zufriedenstellen.  



       Erfindungsgemäss    wird eine Reiterschiene vorge  schlagen, bei der eine sämtlichen Reitern zugeordnete       Arretierungsstange    vorgesehen ist, wobei die Reiter  jeweils einzeln unmittelbar unter Wirkung einer Feder  stehen. Eine derartige Ausbildung einer Reiterschiene  gewährleistet eine sichere Funktion der     Einrichtung.     Ausserdem ist die Schiene mit den Reitern schnell  montiert und kommt in der Herstellung sehr     billig.       Weitere Vorteile und Merkmale gehen aus der  nachstehenden Beschreibung der Zeichnung hervor,  welche ein Ausführungsbeispiel in schematischer Dar  stellung     veranschaulicht.    Es zeigen:

         Fig.l    eine schaubildliche Darstellung     einer     Reiterschiene,       Fig.    2 einzelne Teile davon, ebenfalls     schaubild-          lich    und       Fig.    3 einen Querschnitt durch die Reiterschiene..  Die in üblicher Weise U-förmig     ausgebildete     Reiterschiene 1 nimmt in entsprechenden     Ausneh-          mungen    die längsverschiebbaren Reiter 2 auf.

   Diese  stehen unter der Wirkung eines ebenfalls U-förmigen  Federkammes 3, der die Reiter 2 auf eine Stange 4  drückt, die in dem     rinnenförmig    abgewinkelten Ende  5 des einen Schenkels der     U-förmigen    Reiterschiene  I liegt. Die Reiter weisen eine Nase 6 auf, die in  der Ruhelage     (Fig.2    ausgezogene Stellung) einer  seits und in der Arbeitsstellung (strichpunktierte Lage  in     Fig.    2) anderseits der Stange 4 liegt. Beim Ver  schieben eines Reiters 2, z. B. in Pfeilrichtung a,  gleitet dessen Nase 6 gegen die Wirkung der Feder 3  auf die Stange 4 hinauf und auf deren anderen Seite  wieder hinunter. Die Nasen 6 verhindern somit, dass  sich ein Reiter ungewollt von selbst verschieben kann.

    Als Anschläge für den in     Fig.    3 punktiert dargestell  ten Stopphebel 7 dienen die Vorsprünge 8 der  Reiter 2.  



  Die Enden 9 der Stange 4 sind     zugespitzt.    Da  durch wird bei der Montage der Reiterschiene nach  dem Einschieben der Reiter 2 in die     Ausnehmungen     der Schiene 1 das     Einführen    der Stange 4 wesent  lich erleichtert, da deren zugespitztes Ende die Rei  ter 2 von selbst gegen die Federn 3 drückt.      Wie ein Blick auf die Zeichnung erkennen lässt,  ist die erfindungsgemässe Reiterschiene denkbar ein  fach im Aufbau sowie in der Montage. Es ist aber  zuverlässig vermieden, dass sich während des     Setzens     eines bestimmten Reiters ein benachbarter Reiter       mitverschiebt    und somit zu     Fehltabulierungen    Anlass  gibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Reiterschiene für eine Tabuliereinrichtung an Schreib-, Buchungs- oder ähnlichen Maschinen, mit verschiebbaren, unter Federwirkung stehenden Rei tern, gekennzeichnet durch eine sämtlichen Reitern (2) zugeordnete Arretierungsstange (4), wobei die Reiter (2) jeweils einzeln unmittelbar unter Wirkung einer Feder (3) stehen. UNTERANSPRÜCHE 1. Reiterschiene nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine derartige Ausbildung, dass die Arretierungsstange (4) die Reiter (2) am Heraus fallen hindert und gleichzeitig als Begrenzungsanlage für die beiden Stellungen der Reiter (2) dient. 2.
    Reiterschiene nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsstange (4) in einem rinnenförmig umgebogenen Ende (5) einer Seitenwandung der Reiterschiene (1) ruht und dort mittels der auf die Reiter (2) einwirkenden Feder enden (3) festgehalten wird. 3. Reiterschiene nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (9) der Arretierungs- stange (4) zugespitzt sind.
CH1017461A 1961-04-21 1961-09-01 Reiterschiene für eine Tabuliereinrichtung an Schreib-, Buchungs- oder ähnlichen Maschinen CH386453A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961G0023851 DE1842844U (de) 1961-04-21 1961-04-21 Reiterschiene fuer eine tabuliereinrichtung an schreib-, buchungs- oder aehnlichen maschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH386453A true CH386453A (de) 1965-01-15

Family

ID=7122292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1017461A CH386453A (de) 1961-04-21 1961-09-01 Reiterschiene für eine Tabuliereinrichtung an Schreib-, Buchungs- oder ähnlichen Maschinen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH386453A (de)
DE (1) DE1842844U (de)
SE (1) SE307957B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830384A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Adlerwerke Kleyer Ag H Reiterschiene fuer schreibmaschinen
DE2908406A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-04 Adlerwerke Kleyer Ag H Reiterschiende fuer schreibmaschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4348124A (en) * 1980-06-27 1982-09-07 International Business Machines Corporation Tabulation rack with spring pin holding

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830384A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Adlerwerke Kleyer Ag H Reiterschiene fuer schreibmaschinen
DE2908406A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-04 Adlerwerke Kleyer Ag H Reiterschiende fuer schreibmaschinen
FR2450694A2 (fr) * 1979-03-03 1980-10-03 Adlerwerke Kleyer Ag H Barre porte-taquets de tabulation pour machines a ecrire

Also Published As

Publication number Publication date
SE307957B (de) 1969-01-27
DE1842844U (de) 1961-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333169B2 (de) Anordnung plattenförmiger Zusatzgewichte an Fahrzeugen, insbesondere an landwirtschaftlich nutzbaren Motorfahrzeugen
DE3700022A1 (de) Lagerung fuer die federleisten eines lattenrostes an den seitenteilen von bettrahmen
DE1255257B (de) Polsterfederung
CH386453A (de) Reiterschiene für eine Tabuliereinrichtung an Schreib-, Buchungs- oder ähnlichen Maschinen
DE1293801B (de) Leitplanke fuer Strassen, bei der die Holme ueber verformbare buegelartige Zwischenstuecke an den Pfosten befestigt sind
DE3314443A1 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE7424266U (de) Endklammer für Hutprofilschienen
DE963413C (de) Waescheklammer
DE3046165A1 (de) Gleitschienenfuehrung fuer fahrzeugsitze
DE665647C (de) Blattfederwerk
DE764603C (de) Anordnung zur Befestigung von metallischen Teilen in Isolierpresskoerpern im Eisenbahnsicherungswesen
DE1191526B (de) Mopbesenstiel
DE461691C (de) Drehgestell, insbesondere zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1130729B (de) Zentralverschluss fuer Moebel, insbesondere Bueromoebel
DE74294C (de) Ausführungsform des durch das Patent Nr. 67 574 geschützten Stellschriftkastens
DE346585C (de) Tabulator
DE467469C (de) Kleiderhaken
AT145215B (de) Sicherheitssteigbügel.
AT234317B (de) Einstellbares Gestell
DE682844C (de) Nutenbiegevorrichtung
DE407505C (de) Messer zum Abspalten von Holzstiften, bestehend aus einem Laengs- und einer Anzahl von Quermessern
DE639919C (de) Fruehbeetfenster mit Vorrichtung zum Zusammensetzen zu behelfsmaessigen Gewaechshaeusern
AT22012B (de) Befestigungsvorrichtung für Krawatten.
DE2048108C (de) Pressengestell fur hydraulische Pressen
DE2063377A1 (de) Randbegrenzungs- und Tabuliervorrichtung an Schreib- und ähnlichen Maschinen