DE3827371C2 - Unterkonstruktion für die Befestigung von Paneelen an einer Decke, Wand o. dgl. Fläche eines Bauwerks - Google Patents

Unterkonstruktion für die Befestigung von Paneelen an einer Decke, Wand o. dgl. Fläche eines Bauwerks

Info

Publication number
DE3827371C2
DE3827371C2 DE3827371A DE3827371A DE3827371C2 DE 3827371 C2 DE3827371 C2 DE 3827371C2 DE 3827371 A DE3827371 A DE 3827371A DE 3827371 A DE3827371 A DE 3827371A DE 3827371 C2 DE3827371 C2 DE 3827371C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanges
panels
tabs
substructure
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3827371A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3827371A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEOESLI FRANZ
Original Assignee
ROEOESLI FRANZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROEOESLI FRANZ filed Critical ROEOESLI FRANZ
Priority to DE3827371A priority Critical patent/DE3827371C2/de
Publication of DE3827371A1 publication Critical patent/DE3827371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3827371C2 publication Critical patent/DE3827371C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/064Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising extruded supporting beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/26Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of snap action of elastically deformable elements held against the underside of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
    • E04B9/36Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats
    • E04B9/363Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats the principal plane of the slats being horizontal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/16Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
    • F24D3/165Suspended radiant heating ceiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Unterkonstruktion für die Befestigung von langgestreckten, im Querschnitt im wesentlichen U-förmig profilierten Paneelen an einer Decke, Wand o.dgl. Fläche eines Bauwerks, mit im Abstand voneinander quer zu den Paneelen verlaufenden Tragschienen, deren oberer Tragschienenteil zur Befestigung in seiner Form an die Form eines jeweiligen, z. B. rohrförmigen Heizkörpers angepaßt ist und deren unterer Tragschienenteil zu bauwerksflächenparallelen Flanschen für die Anlage von an den Enden der U-Schenkel der Paneele angeformten Längsrändern verbreitert ist.
Eine derartige Unterkonstruktion ist beispielsweise aus der DE-PS 21 60 273 bekannt. Diese Unterkonstruktion ist für eine Unterdecke bestimmt. Jede Tragschiene besteht aus einer oberen an die Heizkörper angepaßten Tragschiene und einer darin längsverschieblichen unteren Tragschiene, welche an ihrer den Paneelen zugewandten Seite schmale Hakenabschnitte aufweist, hinter welchen sich die Paneele mit oberen Abkantungen und daran federnd angebrachten Hakenabschnitten einklemmen können. Diese Deckenkonstruktion ist aufwendig in der Montage und Demontage. Wegen der verschiedenen Teile ist eine verhältnismäßig große Lagerhalterung erforderlich. Die beabsichtigte Wärmeübertragung von den Heizkörpern auf die Unterseite der Paneele ist wegen der verschiedenen auch kleinflächigen Materialübergänge unbefriedigend. Aluminium-Strangpreßwerkzeuge, aus welchen solche Tragschienen gefertigt werden, nutzen sich schnell ab, d. h. die Wandstärken werden immer größer. Wegen der Besonderheit der bekannten Unterkonstruktion (untere Tragschiene läuft in oberer Tragschiene) geht die Wandstärke in die Aufnahmeschlitzbreite ein, d.h. bei fortschreitender Benutzung des Strangpreßwerkzeugs wird der Aufnahmeschlitz für die Paneele trotz gleicher Stanzbreite unkontrolliert immer schmaler. Es kommt so zu Montageproblemen bzw. die Stanzwerkzeugbreite muß entsprechend erhöht werden.
Aus dem DE-GM 77 04 640 ist eine Tragschiene zur Klemmbefestigung von Paneelen beim Abhängen von Paneeldecken bekannt, welche an der Anlagefläche für die Paneele mindestens zwei Reihen von in vorbestimmten Rastabständen zueinander angeordneten Klemmhaken aufweist. Dabei hintergreifen jeweils zwei in entgegengesetzten Richtungen abgebogene Klemmhaken Klemmschenkel, die an die Paneele angeformt sind. Die Klemmhaken sind jeweils von schräg zur Längsrichtung der Reihen aus der Anlagefläche herausgeformten Zungen gebildet, deren freie Enden zueinander entgegengesetzt ausgerichtet sind. Das Problem der Wärmeübertragung von den Heizkörpern auf die Unterseite der Paneele wird jedoch nicht angesprochen.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Unterkonstruktion der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß bei baulicher Vereinfachung eine leichtere Montage und Demontage sowie ein besserer Wärmeübergang erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß an den Flanschen der Tragschienen Laschen vorge­ sehen sind, welche mit schräg nach unten gestellten Schenkeln Schlitze mit einander zugekehrten Öffnungen bilden, und daß die in die Schlitze eingeschobenen Längsränder der Paneele doppelseitig großflächig zwischen den Schenkeln der Laschen und den Flanschen festgeklemmt sind.
Hierdurch werden mehrere Vorteile gleichzeitig erzielt: Der konstruktive Aufbau der Unterkonstruktion ist vereinfacht. Die Tragschiene ist nur einteilig. Auf die Verschiebung zweier Tragschienen gegeneinander wird verzichtet, weil die einzige Tragschiene so gestaltet ist, daß sie längs der Heizkörper verschoben werden kann, um die Unterkonstruktion hinsichtlich der gewünschten Ausrichtung der Paneele zueinander zu korri­ gieren. Im Gegensatz zu der vorbekannten Unterdecke ist auch kein Längsschlitz in der Tragschiene vorhanden, wodurch, neben der Einteiligkeit der Tragschiene, der Wärmeübergang zur Unterseite der Paneele wesentlich verbessert wird. Einen weiteren Beitrag zur Wärmeübertragung bringt darüber hinaus der Umstand, daß die Längsränder der Paneele nun doppelseitig großflächig so eingespannt sind, daß von beiden Seiten, also bei einer Unterdecke von oben und von unten, Wärme auf die Längsränder der U-Schenkel der Paneele übertragen wird. Die doppelte Halterung des Paneels an der Tragschiene führt darüber hinaus auch bei Ungenauigkeiten und Fertigungstoleran­ zen zu einer einfacheren, sichereren Montage und zu einer größeren Sicherheit gegen Herabfallen der Paneele bei Stoßbe­ anspruchung. Außerdem ist immer eine Wärmeübertragung sicher­ gestellt. Das obige gilt insbesondere auch bei Ungenauigkeiten und Fertigungstoleranzen, die bei stranggepreßten Profilen - insbesondere auch bei fortschreitender Werkzeugabnutzung - nie ganz ausgeschlossen werden können und sonst zu erheblichen Problemen führen können. Die Schrägstellung der Laschen er­ laubt eine einfachere Montage (das "Einfädeln" der Längsränder der Paneele wird vereinfacht). Außerdem ist damit eine sichere Anlage der Paneel-Längsränder an den Flanschen der Trag­ schienen gewährleistet, ohne daß eine Federwirkung der Paneele erforderlich ist, welche die Montage bisher erschwert hat.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, daß die Laschen von gesonderten an den Flanschen mit einem flächigen Verbindungssteg befestigten, vorzugsweise hutpro­ filartigen Winkelprofilen gebildet sind. Hierdurch wird nicht nur die Montage noch weiter vereinfacht, sondern auch die Wärmeübertragung aufgrund der flächigen Verbindungsstege der Winkelprofile noch weiter verbessert.
Um eine maximal mögliche Wärmeübertragung zu erzielen, kann dabei die Länge der Winkelprofile der Breite der Flansche entsprechen, d.h. sie kann auch größer sein, so daß die Wärme­ übertragung auf die Paneele über ein Vielfaches der Anlage­ fläche der Längsränder der U-Schenkel an der Unterseite der Flansche vergrößert werden kann, aber auch geringer.
Es ist aber auch möglich, die Laschen einstückig aus den Flanschen herauszubiegen, so daß die Lagerhalterung noch geringer gehalten wird.
Zu einer weitere Verbesserung der Wärmeabstrahlung der Unter­ konstruktion einschließlich ihrer Paneele trägt bei, wenn die Laschen auf ihrer Außenseite aufgerauht sind. Denn die Wärme­ abstrahlung von aufgerauhten Flächen ist beachtlich größer als von den herkömmlichen glatten Flanschen.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Unterkonstruk­ tion besteht also darin, daß nur eine und zudem noch verein­ fachte Tragschiene benötigt wird, d.h. das Gewicht der abge­ hängten Decke reduziert sich. Dies kann bei der konstruktiven Auslegung von Bauwerken von erheblicher Bedeutung sein.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
Es zeigt
Fig. 1 schematisch im Querschnitt eine nach der Erfindung ausgebildete Tragschiene an einem Heizkörper gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung,
Fig. 2 die Tragschiene gemäß Fig. 1 abschnittsweise in Seitenansicht mit an den Längsrändern eingeklemmtem Paneel,
Fig. 2A die Ausschnittsvergrößerung A von Fig. 2 und
Fig. 3 eine Seitenansicht gemäß Fig. 2 für eine andere Ausgestaltung der Erfindung.
In der erfindungsgemäßen Unterkonstruktion laufen mehrere Tragschienen 2 im Abstand parallel zueinander und im wesent­ lichen parallel zur Bauwerksfläche, an welcher diese Unter­ konstruktion vorzusehen ist. Der obere Teil 3 der jeweiligen Tragschiene 2 ist in Anpassung an die rohrförmige Quer­ schnittsgestalt der Heizkörper 4 rund mit Klemmschenkeln ausgebildet, welche auf die Heizkörper 4 aufgesetzt werden können, um einen guten Wärmeübergang von den Heizkörpern 4 auf die Tragschienen 2 zu schaffen. Der untere Tragschienenteil 5 ist zu nach beiden Seiten der Längsmittelebene weisenden sich längs erstreckenden Flanschen 6 verbreitert. Bei der in den Fig. 1 bis 2A dargestellten Ausführungsform sind aus den Flanschen 6 paneelenseitig Laschen 9 herausgebogen, welche mit ihren schräg nach unten gestellten Schenkeln 10 Schlitze 11 (vgl. Fig. 2A) begrenzen, welche mit Öffnungen 12 einander zugekehrt sind, so daß ein im Querschnitt im wesentlichen U-förmiges Paneel 1 mit an den (in der Zeichnung oberen) Enden der U-Schenkel 7 nach außen flanschparallel abgewinkelten Längs­ rändern 8 eingeschoben werden kann. Mittels der Schenkel 10 werden die Längsränder 8 an den Flanschen 6 festgeklemmt. Dadurch erfolgt ein Wärmeübergang von den Flanschen 6 sowohl unmittelbar von oben auf die Längsränder 8 der Paneele 1 als auch von unten über die Schenkel 10 der Laschen 9.
Während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 2A die Laschen 9 einstückig aus den Flanschen 6 herausgebogen sind, werden die Laschen 9 bei der in Fig. 3 dargestellten Ausfüh­ rungsform durch gesonderte hutförmige Winkelprofile 14 ge­ bildet, welche mit einem mittleren Verbindungssteg 13 groß­ flächig an den Unterseiten der Flansche 6 anliegen und dort befestigt sind. Hierdurch ist die Montage und die Wärmeüber­ tragung noch besser, zumal die Länge der Winkelprofile 14 größer sein kann als die Breite der Flansche 6. Sowohl die einstückig abgebogenen Laschen 9 gemäß Fig. 1 bis 2A als auch die gesondert befestigten, von Winkelprofilen 14 gebildeten Laschen 9 gemäß Fig. 3 können auf ihre der Tragschiene 2 abge­ wandten Seite aufgerauht sein, um die Wärmeabstrahlung noch weiter zu verbessern.

Claims (5)

1. Unterkonstruktion für die Befestigung von langgestreckten, im Querschnitt im wesentlichen U-förmig profilierten Paneelen (1) an einer Decke, Wand o.dgl. Fläche eines Bauwerks, mit in Abstand voneinander quer zu den Paneelen (1) verlaufenden Tragschienen (2), deren oberer Tragschienenteil (3) zur Be­ festigung in seiner Form an die Form eines jeweiligen Heiz­ körpers (4) angepaßt ist, und deren unterer Tragschienenteil (5) zu bauwerksflächenparallelen Flanschen (6) für die Anlage von an den Enden der U-Schenkel (7) der Paneele (1) angeformten Längsrändern (8) verbreitert ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Flanschen (6) der Tragschienen (2) Laschen (9) vorgesehen sind, welche mit schräg nach unten gestellten Schenkeln (10) Schlitze (11) mit einander zugekehrten Öffnungen (12) bilden und daß die in die Schlitze (11) eingeschobenen Längsränder (8) der Paneele (1) doppelseitig großflächig zwischen den Schenkeln (10) der Laschen (9) und den Flanschen (6) festgeklemmt sind.
2. Unterkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (9) von gesonderten an den Flanschen (6) mit einem flächigen Verbindungssteg (13) befestigten, vorzugsweise hutprofilartigen Winkelprofilen (14) gebildet sind.
3. Unterkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Winkelprofile (14) der Breite der Flansche (6) entspricht, größer oder geringer ist.
4. Unterkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (9) einstückig aus den Flanschen (6) heraus­ gebogen sind.
5. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (9) auf ihrer Außenseite auf­ gerauht sind.
DE3827371A 1988-08-12 1988-08-12 Unterkonstruktion für die Befestigung von Paneelen an einer Decke, Wand o. dgl. Fläche eines Bauwerks Expired - Lifetime DE3827371C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827371A DE3827371C2 (de) 1988-08-12 1988-08-12 Unterkonstruktion für die Befestigung von Paneelen an einer Decke, Wand o. dgl. Fläche eines Bauwerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827371A DE3827371C2 (de) 1988-08-12 1988-08-12 Unterkonstruktion für die Befestigung von Paneelen an einer Decke, Wand o. dgl. Fläche eines Bauwerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3827371A1 DE3827371A1 (de) 1990-02-15
DE3827371C2 true DE3827371C2 (de) 1994-02-10

Family

ID=6360700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3827371A Expired - Lifetime DE3827371C2 (de) 1988-08-12 1988-08-12 Unterkonstruktion für die Befestigung von Paneelen an einer Decke, Wand o. dgl. Fläche eines Bauwerks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3827371C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160273B2 (de) * 1971-12-04 1976-02-12 Philipp Zieringer Kg, 6140 Bensheim Unterdecke
DE7704640U1 (de) * 1977-02-16 1977-06-02 Metallbau Gmbh Henrich Und Schweisfurth, 5244 Daaden Tragschiene zur klemmbefestigung von paneelen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3827371A1 (de) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612275C2 (de) Montageschiene
DE3232106C2 (de) Befestigungssystem für eine vorgehängte Wand- oder Deckenverkleidung mit einer Tragschiene oder -platte
CH636394A5 (de) Paneelkonstruktion.
AT520220B1 (de) Montageträger zur Montage von Oberschienen
EP2589725B1 (de) Verbindungselement und System für Lüftungsprofile für hinterlüftete Fassaden von Gebäuden
DE19941714A1 (de) Haltevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE2610998C3 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
EP3241974A1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
DE3827371C2 (de) Unterkonstruktion für die Befestigung von Paneelen an einer Decke, Wand o. dgl. Fläche eines Bauwerks
EP0805243A2 (de) Mehrteilige Fassadenklammer
WO2000040874A1 (de) Führungsrinne
DE2715394A1 (de) Halterung fuer heizungsrohre
EP1607665B1 (de) System zur Aufhängung von Rohren, Leitungen oder dergleichen an einer Decke
CH684448A5 (de) Montageschiene für Installationen in Gebäuden.
EP2862984B1 (de) Fachwerk zur Verglasung eines Gebäudes
EP0010694A1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung
DE8504238U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Fensterbank
DE3611136A1 (de) Klemmhalterung
EP2270403B1 (de) Solartechnischer Kollektor mit Tragschiene
DE202018100541U1 (de) Verkleidungssystem zur Verkleidung einer Bauwerksfläche
EP1801305B1 (de) Träger für Installationen im Bereich der Haustechnik und der Industrie
DE102012201435B4 (de) Leiterdraht-Halteeinrichtung
DE19829127C2 (de) Befestigungselement zum Anbringen U-förmiger Tragprofile an einem Verankerungsgrund
AT332066B (de) Anordnung bei herabhangender decke
CH658092A5 (de) Bausatz zum erstellen einer abhaengbaren rasterdecke.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition